24.04.2024 Aufrufe

168. Mai 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtleben<br />

Ab 1. <strong>Mai</strong> wieder geöffnet<br />

Ödenturm<br />

Ab 1. <strong>Mai</strong> bis Ende Oktober hat das<br />

Wahrzeichen von Geislingen wieder<br />

an allen Sonn- und Feiertagen von 10<br />

bis 17 Uhr geöffnet, sowie zusätzlich<br />

noch samstags zur gleichen Uhrzeit in<br />

den Wandermonaten Monaten <strong>Mai</strong> und<br />

Oktober. Nicht nur für Erwachsene ist<br />

der Ödenturm mit seinem wunderbare<br />

Blick von der Turmstube über Stadt und<br />

Umland von Geislingen ein beliebtes<br />

Ausflugsziel. Auch Kinder haben bei einem<br />

Turmbesuch mit einem Mal- und<br />

Abenteuerbuch ihre besondere Freude.<br />

Der Ödenturm fällt mit seiner beherrschenden<br />

Lage über der Stadt Geislingen<br />

jedem Ankommenden sofort<br />

ins Auge. Die genaue Entstehung<br />

des Turms liegt im Dunkeln. Möglicherweise<br />

wurde er schon im<br />

12. Jahrhundert zum Schutz der<br />

Burg Helfenstein erbaut. Mehrmals<br />

wurde der Ödenturm mit<br />

Bränden durch Blitzschläge<br />

heimgesucht. Seit dem letzten<br />

Brand 1921 wurden Turmhelm,<br />

Treppe und Turmstube in der jetzigen<br />

Form hergestellt.<br />

Heute ist der Ödenturm ein<br />

wichtiger Bestandteil des touristischen<br />

Angebots der Erlebnisregion<br />

Schwäbischer Albtrauf. Die<br />

hiesige Ortsgruppe des Schwäbischen<br />

Albvereins organisiert seit 1966 ununterbrochen<br />

den Ödenturmdienst. Aktuell<br />

teilen sich für das kommende Sommerhalbjahr<br />

ehrenamtlich 46 Personen<br />

die insgesamt 39 Öffnungstage untereinander<br />

auf, um die ankommenden Besucher<br />

und Besucherinnen bestmöglich<br />

zu betreuen. In der Turmstube ist dabei<br />

eine kleine Ausstellung zur Geschichte<br />

der Stadt Geislingen und der Grafen von<br />

Helfenstein zu besichtigen.<br />

Neben den erwähnten Öffnungszeiten<br />

sind auch Sonderöffnungen für Kitas,<br />

Schulen oder Betriebsgruppen nach individueller<br />

Absprache möglich. Kontakt:<br />

Werner Staudinger, Tel. 07331 45207, E-<br />

<strong>Mai</strong>l: dw.staudinger@gmx.de.<br />

26 05/<strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!