29.12.2012 Aufrufe

Kreuznacher Rundschau

Kreuznacher Rundschau

Kreuznacher Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong><br />

6. Jahrgang · KW 4 Donnerstag, 27. Januar 2011<br />

Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Laminat<br />

Am Kieselberg 8a<br />

55457 Gensingen<br />

Tel. 06727/8939-0<br />

www.mein-terrassenholz.de<br />

www.ammann-holzsysteme.de<br />

Meine Angebote für Sie:<br />

EFH in Niederhausen/Nahe<br />

Handwerkliches Geschick<br />

erforderlich. 7 ZKBD ca. 120<br />

m² Wfl ., Balkon. Grdst. 340<br />

m². Sofort frei. 95.000,-- €<br />

EFH in Nussbaum<br />

Eine interessante Gelegenheit!<br />

5 ZK, 2 Bäder, Ankleide ca.<br />

140 m² Wfl ., Balkon, Terrasse,<br />

Garage, Stellplatz. Grdst. ca.<br />

240 m². Frei nach Absprache.<br />

99.000,-- €<br />

2 Häuser u. teilw. ausgebaute<br />

Scheune in Wallhausen<br />

Optimal für den Handwerker!<br />

6 ZKBD ca. 150 m² Wfl . u. 6<br />

ZKB ca. 89 m² Wfl .. Dachterrasse,<br />

Balkon, Garage. Weitere<br />

Ausbaureserve in der Scheune.<br />

Grdst. ca. 400 m². Frei nach<br />

Absprache. 149.000,-- €<br />

REH in Bad Kreuznach<br />

Stadtrandlage! 4 ZKB, Gäste-<br />

WC ca. 103 m² Wfl ., Balkon,<br />

Terrasse, Hobbyraum, 2<br />

Stellplätze. Z.Zt. vermietet.<br />

189.000,-- €<br />

EFH mit ELW in Welgesheim<br />

Weinbergslage! 5 ZKB, Gäste-<br />

WC, Empore, Balkon und 2<br />

ZKD, Terrasse insges. ca. 178<br />

m² Wfl ., Garage. Grdst. ca. 376<br />

m² (geteilt nach WEG). Frei<br />

nach Absprache. 259.000,-- €<br />

Geibstraße 22 · 55545 Bad Kreuznach<br />

Mobil: 0151/18418211<br />

Tel.: 0671/31202 · Fax: 0671/25486<br />

www.nissen-immobilien.com<br />

Langjährige Erfahrung<br />

Ganztags-Fahrschule<br />

Moderne Fahrzeuge<br />

Fahrschulwechsel<br />

ohne weitere Gebühren<br />

Grundbetrag Kl. B 89,- $<br />

Fahrstunde je 45 Min. 32,- $<br />

Sonderfahrten je 45 Min. 32,- $<br />

Vorstellung zur praktischen<br />

Prüfung 100,- $ *<br />

Vorstellung zur theoretischen<br />

Prüfung 50,- $ *<br />

* zzgl. TÜV-Gebühren<br />

Wilhelmstraße 21<br />

in Bad Kreuznach<br />

( 0671-298 44 532 oder 533<br />

Fax 0671-298 44 534<br />

info@fahrschule-vip.de<br />

www.fahrschule-vip.de<br />

dieses Paar begleiten wir bei den hochzeitsvorbereitungen<br />

anna und andreas<br />

Bad Kreuznach. Die meisten<br />

unserer Leser wollen Anna und<br />

Andreas bei ihren Hochzeitsvorbereitungen<br />

begleiten und wählten die zwei<br />

zum „Brautpaar des Jahres 2011“.<br />

Am vergangenen Sonntag wurde bei<br />

der Hochzeitsmesse im Möbelhaus<br />

Mayer die Entscheidung bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Jury, bestehend aus Hans-Peter<br />

Reinhard (hp-Dancecompany), Bernadette<br />

Schier (<strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong>)<br />

und Achim Pflüger (Allgemeine<br />

Zeitung), hatte sich noch für die Feuerwehrliebe<br />

Angela und Steffen und die<br />

Ost-West-Beziehung von Dorothée<br />

und Marcus entschieden.<br />

Wir wünschen allen drei Paaren<br />

eine wunderschöne und möglichst<br />

stressfreie Vorbereitungszeit, tolle<br />

Feierlichkeiten mit lieben Freunden<br />

und Liebe, Respekt und gegenseitiges<br />

Verständnis bei ihrem gemeinsamen<br />

Weg durchs Leben. bs/Foto: Lifetime<br />

Immerwährende erkenntnis aus den Lebensmittelskandalen<br />

der Bauer vor Ort ist wichtig<br />

reGIOn. Lebensmittelskandale<br />

erschüttern in regelmäßigen<br />

Abständen die Verbraucher, ob<br />

Gammelfleisch oder die Verunreinigung<br />

mit Dioxin, dem Gift,<br />

das 1976 durch das Unglück<br />

im norditalienischen Seveso<br />

zu schrecklicher Berühmtheit<br />

gelangte.<br />

Massentierhaltung, kilometerweite<br />

Transporte und industrielle<br />

Produktion passen einfach<br />

nicht zu gesunder Ernährung.<br />

Für diese Erkenntnis braucht es<br />

nicht viel Nachdenken. Und die<br />

Verbraucher fragen sich verunsichert,<br />

wo sie gute Lebensmittel<br />

kaufen können. Dabei ist es<br />

gerade hier im Naheland so<br />

leicht, gut und günstig einzukaufen.<br />

Denn hier gibt es eine<br />

zertifizierte Überwachung durch<br />

SooNahe.<br />

Der ehrenamtlich arbeitende<br />

Vorsitzende, Dr. Rainer Lauf, ist<br />

Kinderarzt aus Bad Sobernheim.<br />

Am Dienstag hatte er zu einer<br />

Pressekonferenz in das Gasthaus<br />

Hehner-Kiltz eingeladen.<br />

„Wenn es nicht nur um kurzfristigen<br />

Aktionismus, sondern<br />

um lange Strategie gehen soll,<br />

dann ist SooNahe das beste<br />

Beispiel“, sagte er. Bei den<br />

SooNahe-Produkten darf der<br />

Verbraucher davon ausgehen,<br />

dass der komplette Kreislauf von<br />

der Erzeugung über die Verarbeitung<br />

bis hin zum Verkauf<br />

beim regionalen Verbraucher<br />

in einem überwachten Kreis<br />

geschieht. Dr. Rainer Lauf: „Uns<br />

ging es von Anfang an darum,<br />

Vertrauen, Glaubwürdigkeit<br />

sowie Sicherheit zu gewähren.<br />

Dies entsteht durch die Nähe zu<br />

den regionalen Erzeugern“.<br />

So zum Beispiel beim Schweinezüchter<br />

Werner Leonhard aus<br />

Reichelbach bei Kirn. Zur Fütterung<br />

seiner Tiere verwendet er<br />

ausschließlich selbst erzeugtes<br />

Getreide. Das Eiweiß und die<br />

Mineralstoffe bekommt er seit<br />

40 Jahren von einem bekannten<br />

Hersteller.<br />

Das eigene Futter produziert<br />

auch Sandra Nieth aus Biebern.<br />

Sie besitzt 1.000 Hühner, die<br />

täglich etwa 800 Eier legen.<br />

„Es ist wichtig, dass das Futter<br />

genetisch unverändert ist“, sagte<br />

sie. Für den Verkauf in den<br />

Einzelhandel müssen ihre Eier<br />

zertifiziert werden. Durch den<br />

Dioxin-Skandal gibt es auch<br />

eine „Kat-Zertifizierung“, die<br />

bescheinigt, dass die Eier auf<br />

Dioxin geprüft wurden. Auch<br />

diese Bescheinigung besitzt ihr<br />

Unternehmen. Sandra Nieth ist<br />

die Erste, die „SooNahe-Eier“<br />

vertreiben darf. Und die sind<br />

übrigens nicht zu teuer: Ein Ei<br />

kostet 22 Cent.<br />

„Als Verbraucher sollte<br />

man seinen Metzger<br />

fragen, woher er die<br />

Schweine bekommt.“<br />

Dr. Rainer Lauf<br />

Dass regionale Erzeugnisse<br />

ganz wichtig sind, hat auch<br />

Thomas Wolf von der Landmetzgerei<br />

in Woppenroth erkannt:<br />

„Wir haben schon sehr früh<br />

diese Richtung eingeschlagen<br />

und nur Tiere von Landwirten<br />

aus der Region geholt“, sagte<br />

Wolf. Auch Gastronomiebetriebe<br />

in der Region setzen auf<br />

SooNahe-Produkte, so beispielsweise<br />

das Gasthaus Hehner-Kilz<br />

in Waldböckelheim oder die<br />

„Lohmühle“ in Meddersheim,<br />

die seit der Eröffnung vor 15<br />

Jahren nur regionale Produkte<br />

vermarktet.<br />

„Das wurde damals schon gut<br />

angenommen. Von den ganzen<br />

Skandalen in den letzten Jahren<br />

haben wir nichts gemerkt“,<br />

stellte Udo Maletzke, Besitzer<br />

der Lohmühle, fest. pdw/bs<br />

500ÊMarken-<br />

GUT<br />

63%<br />

Das neue ���� Hotel<br />

in Bad Kreuznach<br />

Sympathie Hotel Fürstenhof<br />

Fürstlich Brunchen<br />

Frühstücks-Brunch:<br />

von 7.00 - 10.30 Uhr 13,80 Euro<br />

Sonntags-Brunch:<br />

von 12.00 - 14.00 Uhr 25,80 Euro<br />

Kurhausstraße 20<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Tel. 0671 - 298 467-0<br />

www.sympathie-hotels.de<br />

ganz<br />

GROHS<br />

Wir messen uns<br />

an Ihren<br />

Erwartungen<br />

Bad Kreuznach<br />

Schwabenheimer Weg 113<br />

Tel.: 0671-79 60 888<br />

www.toyota-grohs.de<br />

GOLD<br />

ANKAUF<br />

Wir zahlen Höchstpreise!<br />

z.Z. bis zu 35 �/gr. Feingold<br />

alle Edelmetalle: Gold,<br />

Silber, Platin, Zahngold,<br />

Bruchgold, Münzen<br />

Goldschmiede · Edelsteine<br />

Ihr Spezialist für Partnerringe, Schmuck mit<br />

Diamanten, Opalen, Edelsteinen, Perlen<br />

Mannheimer Str. 144 · 55543 Bad<br />

Kreuznach · Tel. 0671 - 32 291<br />

www.traumring.net


2 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Notrufe<br />

Polizei µ 110<br />

Rettungsdienst + Krankentransport + Feuerwehr µ 112<br />

Frauenhaus µ 0671-44877<br />

Weißer Ring µ 06724-95959<br />

Telefonseelsorge µ 0800-1110111 oder 0800-1110222<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Krankenhaus St. Marienwörth µ 0671-37 21 520<br />

Diakonie Krankenhaus µ 0671-6050<br />

Notdienstzentrale VG Rüdesheim µ 0671- 19292<br />

Notdienstzentrale VG Kreuznach µ 06701- 1499<br />

Zahnärztliche Notdienstzentrale µ 0180-50 40 308<br />

Apothekennotdienste<br />

Do. 27. Januar<br />

Faust-Apotheke Mannheimer<br />

Str. 144, 55543 Bad Kreuznach,<br />

Tel. 0671-27280<br />

Apotheke am Rotenfels<br />

Seeboldstr. 9, 55585 Norheim,<br />

Tel. 0671-2115<br />

Fr. 28. Januar<br />

Felsen-Apotheke Berliner Str.<br />

35-37, 55583 Bad Münster,<br />

Tel. 06708-3322<br />

Flora-Apotheke Naheweinstr.<br />

75, Tel. 06704-1345, Langenlonsheim<br />

Sa. 29. Januar<br />

Adler-Apotheke Mannheimer<br />

Str. 201, 55543 Bad Kreuznach,<br />

Tel. 0671-65285<br />

Rosengarten-Apotheke<br />

Nahestr. 81 a, Tel. 0671-36888<br />

55593, Rüdesheim<br />

So. 30. Januar<br />

Kur-Apotheke am Schloßplatz<br />

Dr.-Karl-Aschoff-Str. 2,<br />

55543 Bad Kreuznach, Tel.<br />

0671-32246<br />

Sonnen-Apotheke, Naheweinstr.<br />

175, 55450 Langenlonsheim,<br />

Tel. 06704-662<br />

Mo. 31. Januar<br />

Löwen-Apotheke Mannheimer<br />

Str. 35, 55545 Bad<br />

Kreuznach, Tel. 0671-28879<br />

Di. 1. Februar<br />

Apotheke am Mönchberg<br />

Breiter Weg 2, Bad Kreuznach-Winzenheim.<br />

Tel. 0671-<br />

2361<br />

Hubertus-Apotheke, Eleonorenstraße<br />

4, 55597 Wöllstein,<br />

Tel. 06703-20 77<br />

Mi. 2. Februar<br />

Neue Apotheke am Holzmarkt<br />

Dessauer Str. 1, 55545<br />

Bad Kreuznach, Tel. 0671-<br />

28418<br />

Do. 3. Februar<br />

Rheingrafen-Apotheke Salinenstr.<br />

53, 55543 Bad Kreuznach,<br />

Tel. 0671-33402<br />

Herz Apotheke Gensingen, im<br />

Klinitel, Tel. 06727-894581.<br />

����������������������<br />

���� ��������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

���������������� ��������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������� �������<br />

�������������<br />

����������� ��������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

����������� ��������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������� ��������<br />

������������������������������������<br />

������������������<br />

����������������� ��������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

��������������������� �������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������<br />

���������������� ��������<br />

��������������������<br />

��������� �������<br />

��������������������<br />

��������������������� ��������<br />

����������������������������<br />

�������������<br />

��������������������� �������<br />

�������������������<br />

�������� �������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

���������� �������<br />

����������������������������������������<br />

������������� ��������<br />

������������<br />

�������� �������<br />

����������������������������<br />

������������������� �������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������<br />

<strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong><br />

Telefon 06 71 - 79 60 76-0<br />

Gesundes Schlafen<br />

mit Naturbettsystemen<br />

Arbeiten Wohnen Kochen Schlafen<br />

�������������������������������<br />

� �Punktelastische individuelle<br />

���������������������������Aus-<br />

gewählte� ������������� ����-<br />

��������������������������������-<br />

������������Natürliche������������<br />

���������� ������� ���� �����������<br />

Hauptstraße 6 · 55546 Hackenheim Telefon 0671-61170<br />

www.frank-ideenausholz.de · info@frank-ideenausholz.de<br />

NEU<br />

Imbiss Olympia Grill<br />

Wir bieten Ihnen Speisen in super Qualität:<br />

Gyros, Hamburger, Chesseburger, Schnitzelsandwich,<br />

Putensandwich, Brat- & Currywurst, Pommes Frites usw...<br />

Gemütliche Sitzgelegenheiten bis ca. 60 Personen.<br />

NEU<br />

Forsthaus Gebroth 55595 www.ofen-studio-spall.de Tel. 0 67 56 - 91 02 61<br />

www.kreuznacher-rundschau.de<br />

Eröffnung am 01.02.2011 ab 11.00 Uhr<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Olympia Team !<br />

Öffnungszeiten: 11.00-22.00 Uhr durchgehend<br />

Bosenheimerstraße 199<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Tel. 0152-25251423 o. 0160-91041476<br />

Internet: www.olympia-grill-kh.de<br />

NEU<br />

NEU


KW 4 - 27. Januar 2011 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> 3<br />

neues Angebot in der Babyboomstadt Kreuznach<br />

hebammensprechstunde<br />

BAD KrEUznACh. Für<br />

werdende Eltern wird ab Februar<br />

eine Hebammensprechstunde<br />

eingerichtet. Möglich gemacht<br />

hat dies das Diakonische Werk<br />

(DW) des Kirchenkreises An<br />

Nahe und Glan. Hier gibt es<br />

praktische Hilfe, wie Tipps<br />

gegen Schwangerschaftsübelkeit,<br />

Stimmungsschwankungen<br />

oder Sodbrennen, aber auch<br />

BAD KrEUznACh. Seit<br />

über zehn Jahren hat der Seniorenbeirat<br />

der Stadt auf diesen<br />

Augenblick gewartet. „Das<br />

Konjunkturprogramm hat es<br />

möglich gemacht“, bedankten<br />

sich Oberbürgermeister<br />

Andreas Ludwig (2. von links)<br />

und Bürgermeisterin Martina<br />

Hassel (Bildmitte) bei Innenminister<br />

Karl-Peter Bruch (links),<br />

Ehrengast bei der offiziellen<br />

Einweihung des neuen Hauses<br />

Begleitung bei Ängsten und<br />

Nöten, die in Schwangerschaften<br />

auftreten<br />

Ansprechpartnerinnen sind<br />

Christine Berlandy, Stellvertretende<br />

Vorsitzende des Hebammen-Kreisverbandes<br />

Bad<br />

Kreuznach und die Hebammen<br />

Gabi Bauer und Dorota Hamerlak.<br />

Die Geburtshelferinnen<br />

arbeiten im Diakonie-Kranken-<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

im Kooperationszentrum in<br />

der Mühlenstraße. 625.000<br />

Euro wurden in Sanierung und<br />

Gestaltung des vierstöckigen<br />

Gebäudes investiert. 80 Prozent<br />

Zuschuss bewilligte das Land<br />

aus dem Förderprogramm.<br />

„Für dieses Projekt gab es<br />

im Land große Konkurrenz.<br />

Aber die Konzeption mitten im<br />

Leben in Nachbarschaft zum<br />

Jugendzentrum und die zentrale<br />

haus sowie im Krankenhaus<br />

St. Marienwörth, aber auch als<br />

Selbstständige.<br />

Die Hebammen-Sprechstunden<br />

finden im Diakonischen Werk<br />

des Kirchenkreises An Nahe<br />

und Glan in Bad Kreuznach,<br />

Kurhausstraße 6, ab Februar an<br />

jedem ersten und dritten Montag<br />

im Monat statt. Anmeldung unter<br />

( 0671-842510. red<br />

Alles dreht sich um’s Baby – auch bei der hebammen-Sprechstunde im Diakonischen Werk. Dafür<br />

sorgen (von links) Gitta Eckes, Gabi Bauer, Birgit Mengel, Eckart Acker, natalie zimmer, Dorota<br />

hamerlak und Christine Berlandy. Foto: Kirche<br />

Konjunkturprogramm machte es möglich<br />

neues Seniorenhaus<br />

Lage haben uns überzeugt“,<br />

gratulierte Minister Bruch, der<br />

für ein weiteres Großprojekt<br />

gleich die nächste Zuschussbewilligung<br />

des Landes mitgebracht<br />

hatte: 500.000 Euro für<br />

die Erschließung im Gewerbepark<br />

General Rose.<br />

Vor dem Rundgang durchs<br />

Haus überreichte der städtische<br />

Baubereichsleiter Bernhard<br />

Unholtz den „Schlüssel“, einen<br />

süßen Tortenschmaus. red<br />

Editorial<br />

Tierschutz „Ein Bild sagt als Titelthema? mehr als tausend Ich<br />

stehe Worte“ immer – diesen wieder Werbeslogan in regem<br />

Kontakt einer PR-Agentur zu Lesern, haben die argu- viele<br />

mentieren, Journalisten solange im Kopf, es wenn soviel sie<br />

Kinderarmut an ihren Berichten in Deutschland arbeiten.<br />

gäbe, Für die sei Werbung es sündhaft, gilt dieser sich<br />

massiv Slogan für sicherlich, den Tierschutz denn gute<br />

einzusetzen.<br />

Bilder erzeugen<br />

Der<br />

Emotionen.<br />

Mensch<br />

stehe<br />

Auch<br />

schließlich<br />

bei der journalistischen<br />

über dem<br />

Berichterstattung gilt, dass ein<br />

Foto einem Bericht ein beson-<br />

Ich bin der festen Überzeuderes<br />

Gewicht verleiht. Fotos,<br />

gung, dass das eine das andere<br />

im besonderen Personenfotos,<br />

niemals ausschließen darf.<br />

wecken das Interesse des<br />

Lesers. Fotos machen einen<br />

ersten Eindruck, sie führen den<br />

Leser leichter an das Thema<br />

heran, wenn sie gut sind,<br />

führen sie in das Thema ein<br />

und vertiefen die Aussage. Bei<br />

meinen Recherchen zu einem<br />

aktuellen Thema, nämlich<br />

Dioxin, stieß ich auf ein Foto<br />

eines kleinen Mädchens in<br />

Seveso 1976, das furchtbare<br />

Hautverletzungen davongetragen<br />

hatte. Ein schrecklich<br />

Termine<br />

Ausstellungen in Bad Kreuznach<br />

„Wir leben in einer wunderbaren Zeit“ – Eine Ausstellung zum 80.<br />

Geburtstag des Satirikers Chlodwig Poth im Schlossparkmuseum. Bis<br />

31. Januar<br />

Bross – Meisterstücke des Figurenbaus. Im PuK.<br />

Klima der Gerechtigkeit – Ausstellung im Bonhoeffer-Haus<br />

Wochenmarkt<br />

dienstags und freitags, 7 bis 13 Uhr: Wochenmarkt auf dem Kornmarkt<br />

Veranstaltungen<br />

Fr. 28. Januar, 17 bis 19 Uhr, „Comic, Cartoon, Karikatur“ Workshop<br />

zur Sonderausstellung des Karikaturisten und Satirikers Chlodwig Poth.<br />

Schloßparkmuseum, Dessauer Straße 49 - Bad Kreuznach<br />

Fr. 28. Januar, 19 Uhr, Heiko Shrader & Double Stomp. Dudelsack,<br />

Rüdesheimer Straße 14 - Bad Kreuznach<br />

Fr. 28. Januar, 20 Uhr, Erstantwort - Nachricht von ET und ihre Auswirkung.<br />

Sternwarte Kuhberg - Bad Kreuznach<br />

Sa. 29. und So. 30. Januar, 9 bis 17.30 Uhr, PuK: Workshop „textile<br />

Theaterpuppen: Freche Tierfiguren, skurrile Gestalten“. PuK, Hüffelsheimerstr.<br />

5 - Bad Kreuznach<br />

So. 30. Januar, 11.15 Uhr, Rahmenprogramm zur BROSS- Sonderausstellung:<br />

Matineé des PuK-Fördervereins und einem Bross-Vortrag. Museum<br />

für PuppentheaterKultur, PuK, Hüffelsheimerstraße 5 - Bad Kreuznach<br />

So. 30. Januar, 15 Uhr, Kirchen und Gäste, Kaffeetrinken mit dem Pfarrer:<br />

Wunder - brauchte Jesus sie als Beweise. Haus des Gastes, Seminarraum<br />

im 2. OG - Bad Kreuznach<br />

Di. 1. Februar, 13.30 Uhr, Gästewanderung mit dem Pfälzerwald-Verein.<br />

Treffpunkt: Eingang Kurpark, Kurhausstraße - Bad Münster am Stein-<br />

Ebernburg<br />

Di. 1. Februar, 19.30 Uhr, Boogie Baron Alexander von Wangenheim in the<br />

Majik Lounge. Majik Lounge, Heinrich-Held-Str. 12 - Bad Kreuznach<br />

Mi. 2. Februar, 18.30 bis 21 Uhr, Hochzeitstipps von A - Z. Realschule<br />

Plus, Eingang ehem. Hauptschule Römerkastell, Erdgeschoss, Raum 102<br />

b - Bad Kreuznach<br />

Do. 3. Februar, 19.30 Uhr, Traumland Tunesien. Haus des Gastes, Kurhausstraße<br />

22 - 24 - Bad Kreuznach<br />

Do. 3. Februar, 20.45 Uhr, CD-Release-Party - Tillerman´s Cat. Struwwelin,<br />

Berliner Straße 54 - Bad Münster am Stein-Ebernburg<br />

Kontakt<br />

gutes Foto.<br />

Doch das Foto in der Presse<br />

ist kein Allheilmittel. Wie oft<br />

war ich schon unzufrieden,<br />

weil es mir nicht gelungen ist,<br />

den Zauber eines Moments<br />

einzufangen oder die allumfassende<br />

Schönheit einer Landschaft.<br />

Wir können technisch<br />

noch so gut ausgestattet sein,<br />

machmal geht doch nichts<br />

über das eigene Erleben.<br />

Ihre Bernadette Schier<br />

<strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong><br />

( 0671-796076-0<br />

E-Mail: info@kreuznacher-rundschau.de


4 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Reiseland Tunesien<br />

Foto-Streifzüge<br />

BAD KrEUznACh. Dieser<br />

Vortrag überrascht seine Besucher<br />

mit unvergesslichen<br />

Bildern aus märchenhaft-orientalischen<br />

Elementen, afrikanisch-arabischen<br />

Farben und<br />

europäisch-islamischer Atmosphäre.<br />

Der bekannte Referent<br />

und Profifotograf Gerd<br />

Brzoska hat Tunesien viele<br />

Male von Norden nach Süden<br />

bereist, zuletzt 2009, und in<br />

einer brillanten Bilderschau<br />

zusammengefasst. Diese wird er<br />

am Donnerstag, 3. Februar, um<br />

19.30 Uhr, im Haus des Gastes,<br />

Kurhausstraße 22-24, zeigen.<br />

Der Eintritt beträgt 3,50 €. red<br />

Optimistisch bleiben<br />

Vortrag<br />

BAD KrEUznACh. „Optimistisch<br />

bleiben, auch in<br />

Krisenzeiten“ lautet der Titel<br />

eines Vortrags am 28. Januar,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr.<br />

Michaela Haas, Entspannungstherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

für Psychotherapie, referiert<br />

im Zentrum St. Hildegard,<br />

Bahnstr. 26. Der Eintritt kostet<br />

3 €; es ist keine Anmeldung<br />

erforderlich. Infos ( 0671-<br />

27989, E-Mail: info@keb-badkreuznach.de<br />

red<br />

Bilder und Geschichten<br />

XING-Kreuznach<br />

BAD KrEUznACh. Die<br />

Moderatoren der XING-Gruppe<br />

„Bad Kreuznach“ veranstalten<br />

am 31. Januar um 19 Uhr ein<br />

Treffen im Bonnheimer Hof.<br />

Auf dem Programm steht ein<br />

Bildvortrag „Bad in Kreuznach“<br />

von Stefan Butz. Und Claudia<br />

Gerharz erzählt „<strong>Kreuznacher</strong><br />

Geschichten“.<br />

Anmeldung per E-Mail bei<br />

joachim.kuebler@gmx.de. red<br />

St. Marienwörth<br />

Elterninfoabend<br />

BAD KrEUznACh. Am<br />

Dienstag, 8. Februar, findet<br />

um 18 Uhr im Krankenhaus<br />

St. Marienwörth ein Infoabend<br />

für werdende Eltern statt. Nach<br />

einem kurzen Vortrag durch das<br />

Hebammenteam können Interessierte<br />

die Entbindungsräume<br />

kennenlernen. Treffpunkt für<br />

den Vortrag ist der Konferenzraum<br />

im 5. Obergeschoss des<br />

St. Marienwörth (Bauteil D) in<br />

der Mühlenstraße 39. Infos gibt<br />

das Hebammenteam unter (<br />

0671-372-1283. red<br />

( 0671 - 79 60 760<br />

Ehrenamtliche Stadt-Fotografen 2011<br />

Matthias Luhn und Claus Brier<br />

BAD KrEUznACh. Wie<br />

lebten die Menschen in Bad<br />

Kreuznach? Was war ihnen<br />

wichtig? Wie entwickelten<br />

sich Wirtschaft, Verwaltung<br />

und Politik, Kultur und Vereine<br />

über die Jahrhunderte? Bereits<br />

im dritten Jahr lässt die Stadt<br />

die Alltags-Gegenwart als<br />

Geschichte für die nachfolgenden<br />

Generationen dokumentieren.<br />

Nach Stefan Kühlen<br />

und Professor Kurt Johnen in<br />

den Jahren 2009 und 2010 gibt<br />

es jetzt zwei „Stadtfotografen<br />

2011“: Matthias Luhn und<br />

Claus Brier.<br />

Beide werden sich die Stadt<br />

aufteilen. Mathias Luhn wird<br />

rechts und Claus Brier links der<br />

Nahe unterwegs sein. „Dadurch<br />

können wir das Leben in der<br />

BAD KrEUznACh. In den<br />

frühen Morgenstunden am<br />

Dienstag, 18. Januar, kam<br />

es in der Innenstadt zu zwei<br />

Bränden, bei denen die Kriminalpolizei<br />

vermutet, dass sie<br />

vorsätzlich gelegt wurden.<br />

Der erste Brand ereignete<br />

sich gegen 1.40 Uhr an einem<br />

Bekleidungsgeschäft in der<br />

Kinotipp<br />

Das 3D-High-Tech-Abenteuer<br />

Tron: Legacy wird neue Standards<br />

für das Erleben digitaler<br />

Welten auf der Kinoleinwand<br />

setzen und die legendäre<br />

Geschichte von Tron<br />

weiterführen: Schon 1982<br />

sorgte Tron als erster (teilweise)<br />

computeranimierter<br />

Spielfilm für Furore und hält<br />

bis heute durch seine innovativen<br />

visuellen Effekte<br />

Kultstatus. Nachdem Kevin<br />

Flynn (Jeff Bridges) für 25<br />

Jahre in der digitalen Welt<br />

Tron gefangen war, trifft er<br />

nun in Tron: Legacy über-<br />

Stadt weit erfassen, auch in<br />

den Stadtteilen Winzenheim,<br />

Bosenheim, Planig und Ippesheim“,<br />

so Stadtarchivarin Franziska<br />

Blum-Gabelmann.<br />

Fotografenmeister Matthias<br />

Luhn gehört seit Jahrzehnten<br />

zu den renommiertesten Fotografen<br />

der Stadt: „Es ist erfreulich,<br />

dass sich das Stadtarchiv<br />

aktiv für die Bürger engagiert.“<br />

„Freude und Spaß am fotografieren“,<br />

haben Claus Brier dazu<br />

bewogen, sich zu bewerben.<br />

Der Lehrer für Mathe und<br />

Physik wohnt in Hargesheim<br />

und lebte bis zu seiner Ausbürgerung<br />

1989 in der damaligen<br />

DDR, in Rostock. Beide rufen<br />

die Bürgerschaft auf, sich zu<br />

melden, wenn beispielsweise<br />

Vereine Jubiläen feiern. red<br />

Mannheimer Straße in der Nähe<br />

des Kornmarktes. Dort brannte<br />

Abfall vor der Eingangstür.<br />

Zwei Zeugen, die den Brand<br />

entdeckten, gelang es, weiteres<br />

brennbares Material von der<br />

Brandstelle wegzuziehen, und<br />

verhinderten so die weitere<br />

Ausbreitung des Feuers.<br />

Gegen 2 Uhr wurde dann an der<br />

raschend auf seinen mittlerweile<br />

erwachsenen Sohn Sam<br />

(Garrett Hedlund). Während<br />

das Technik-Genie das jahrzehntelange<br />

Verschwinden<br />

seines Vaters untersuchte,<br />

wurde es selbst in die digitale<br />

Welt gezogen. Gemeinsam<br />

mit Kevins loyaler Gefährtin<br />

Quorra (Olivia Wilde)<br />

begeben sie sich auf eine<br />

lebensbedrohliche Reise<br />

durch dieses visuell-atemberaubende<br />

Cyber-Universum,<br />

das viel höher entwickelt und<br />

gefährlicher ist, als zunächst<br />

vermutet.<br />

Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann und Oberbürgermeister<br />

Andreas Ludwig (2. von rechts) begrüßten die beiden<br />

Stadtfotografen Claus Brier (links) und Matthias Luhn. „Wir<br />

sind auch auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen“, so Luhn.<br />

Er nimmt Anregungen unter E-Mail luhn@fotoluhn.de entgegen,<br />

Claus Brier unter brier@t-online.de<br />

zwei Männer für Brandstiftung in der Fußgängerzone verantwortlich?<br />

Polizei sucht nach weiteren hinweisen<br />

Tron – Legacy<br />

Ecke Poststraße/Hochstraße ein<br />

brennendes Fahrrad entdeckt.<br />

Zeugen hatten zwei Männer im<br />

Alter von etwa 20 – 25 Jahren<br />

gesehen, die sich zunächst<br />

in der Nähe des Brandortes<br />

aufhielten und dann über die<br />

Nahebrücke in Richtung Zwingelbrunnen<br />

in der Neustadt<br />

weitergingen. Der eine soll<br />

Mamma Mia<br />

Neulich… waren mein Mann und<br />

ich ein Wochenende unterwegs,<br />

unsere Große, Sarah, schlief bei<br />

ihrer Freundin, und mein Vater<br />

passte auf die beiden Kleinen<br />

auf. Opas Samstagabend-Fernsehpflichtprogramm<br />

– die Sportschau<br />

– passte nicht so ganz<br />

zu dem Wunschprogramm der<br />

Enkelinnen, also durften Marie<br />

und Sophie hoch ins elterliche<br />

Schlafzimmer und dort Fernseh-<br />

Kucken. Nun, als mein Mann<br />

und ich sonntagabends wieder<br />

nach Hause kamen, fiel mir sofort<br />

auf, dass mein Spiegel auf der<br />

Schlafzimmerkommode fehlte.<br />

So ein kunstvoll gefertigter Tischspiegel,<br />

der aus der Kommode<br />

eine Art Frisiertisch machte. Nun<br />

war er weg. Ein, zwei Tage lang<br />

vergaß ich völlig, die Kinder<br />

nach dem Verbleib des Spiegels<br />

zu fragen, als mein Mann einer<br />

Eingebung folgte und unters Bett<br />

schaute – und dort den zerbrochenen<br />

Spiegel fand. Nun, gestern<br />

Morgen brachten wir das Thema<br />

also auf den Frühstückstisch.<br />

„Kann mir einer von Euch beiden<br />

DAS erklären?“ fragte mein<br />

Mann mit strengem Blick auf<br />

Marie und Sophie, während er den<br />

Spiegel in der Hand hielt.. Marie<br />

(6) beteuerte sofort ihre Unschuld,<br />

etwa 185 cm groß und schlank<br />

gewesen sein und trug kurze<br />

dunkle Haare. Der zweite war<br />

etwa 170 cm groß, etwas kräftiger<br />

und hatte dunkelblonde<br />

Haare.<br />

Die Kripo sucht nun diese<br />

beiden unbekannten Männer<br />

sowie weitere Zeugen. Hinweise<br />

unter ( 0671-8811100. red<br />

während Sophie (8) zunächst den<br />

Kopf schüttelte, doch ihre Augen<br />

füllten sich mit Tränen. „Ich<br />

geh jetzt in die Küche die Brote<br />

schmieren, und wenn einem von<br />

Euch dazu etwas einfällt, kann er<br />

mir das sagen! Und im Übrigen<br />

gibt es eine Woche Fernseh- und<br />

Nintendo-Verbot.“ Oh, die Sache<br />

war ernst, merkten die Kinder.<br />

Während mein Mann also in<br />

der Küche werkelte, schaute ich<br />

unbeteiligt in die Zeitung und<br />

ließ meinen Blick zu meinem<br />

Gegenüber schweifen. Sophie sah<br />

nicht gut aus. „Mäuschen, ist was?<br />

Dann sag´s besser jetzt!“ Sophie<br />

schluckte, und da kam es aus ihr<br />

heraus: „Nicht mit Absicht“ ging<br />

in einem lauten Schluchzer unter.<br />

Tja, Strafe muss sein, und zwar<br />

nicht fürs Kaputt-Machen, das<br />

war ja ein Versehen, sondern fürs<br />

Verschweigen und Vertuschen.<br />

„Mama, gibt es auch so was wie<br />

ein Schulverbot?“ fragte mich<br />

Marie später auf dem Weg zu<br />

Schule. Da musste ich lachen.<br />

Und Sophie auch. „So ein Schulverbot<br />

fände ich viel besser als<br />

Fernsehverbot“, quakte Marie<br />

vergnügt – na, wenigstens einer<br />

hat seine gute Laune behalten!<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Ihre Mamma Mia


6 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Schlafapnoe Selbsthilfe<br />

Referat<br />

BAD KrEUznACh. Auf<br />

Einladung der Schlafapnoiker<br />

hält Michael Specht, Leiter<br />

des DAK-Servicezentrums Bad<br />

Kreuznach, ein Referat über die<br />

Gesundheitsreform und Aktuelles<br />

aus dem Rentenrecht am<br />

Dienstag, 8. Februar, 19 Uhr, in<br />

Bad Kreuznach, Eintrachtheim,<br />

Pfingstwiese.<br />

Der Eintritt ist frei. red<br />

Frauen nach Krebs<br />

Gruppentreffen<br />

BAD KrEUznACh. Das<br />

nächste Gruppentreffen der<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

findet am Dienstag, 8. Februar,<br />

um 14.30 Uhr, im Schulungszentrum<br />

des Krankenhauses<br />

St. Marienwörth (neben DRK-<br />

Leitstelle) statt.<br />

Kontakt: Ursula Valerius, (<br />

0671-63312. red<br />

Im TreffPunkt<br />

Spiele-Nachmittag<br />

BAD KrEUznACh. Am<br />

Montag, 31. Januar, findet<br />

wieder ein Spiele-Nachmittag<br />

in die PlauderEcke statt. Hier<br />

finden sich Mitspielerinnen<br />

und Mitspieler für klassische<br />

Karten- oder Brettspiele.<br />

Die PlauderEcke ist ab 14 Uhr<br />

geöffnet; der Eingang ist im<br />

Neufelder Weg, Ecke Mannheimer<br />

Straße. red<br />

Else-Liebler-Haus<br />

Bingo<br />

BAD KrEUznACh. Am<br />

Dienstag, 1. Februar, verwandelt<br />

sich das Else-Liebler-Haus<br />

in eine „Spielhöhle“: Gespielt<br />

wird Bingo. Das Haus ist ab 14<br />

Uhr geöffnet. Alle Seniorinnen<br />

und Senioren sind herzlich<br />

willkommen. red<br />

„Hilfe, es klingelt!“<br />

Handykurs für<br />

Senioren<br />

BAD KrEUznACh. Einen<br />

Kurs im Umgang mit dem<br />

Handy bietet die Evangelische<br />

Erwachsenenbildung im neu<br />

eröffneten Haus der Senioren<br />

in der Mühlenstraße an.<br />

Ab dem 18. Februar heißt es<br />

an drei Freitagen, jeweils von<br />

15.30 bis 18.30 Uhr, „Hilfe, es<br />

klingelt.“<br />

Nadine Mäder, Referentin der<br />

EEB, hilft dabei, grundlegende<br />

Funktionen des Geräts kennenzulernen.<br />

Die Kursgebühr beträgt 10 €.<br />

Anmeldung unter ( 06761-<br />

7018 bis zum 11. Februar.<br />

Bei der Anmeldung Handymarke,<br />

Typ und Netzbetreiber<br />

angeben. red<br />

Im Gespräch mit Alexander Jodeleit – Serie „Unser Ehrenamt“<br />

„Feuerwehr ist keine One-Man-Show“<br />

BAD KrEUznACh. 112 –<br />

diesen Notruf kennt jedes Kind.<br />

Was viele aber nicht wissen: In<br />

Städten wie Bad Kreuznach ist<br />

die Feuerwehr ein Ehrenamt;<br />

eine freiwillige Dienstleistung<br />

mutiger Menschen, die Tag und<br />

Nacht bereit zum Einsatz sind.<br />

Rheinland-Pfalz hat die Obergrenze<br />

auf 90.000 Einwohner<br />

gesenkt, ab dieser Zahl wird aus<br />

einer Freiwilligen Wehr eine<br />

Berufsfeuerwehr.<br />

Ob freiwillig oder hauptberuflich<br />

– ohne geht es nicht, das steht<br />

fest. Allein in Bad Kreuznach<br />

kommt es zu über 300 Einsätzen<br />

im Jahr. Wir sprachen mit Alexander<br />

Jodeleit, Pressesprecher<br />

der FFW Bad Kreuznach. Der<br />

37-jährige Familienvater ist in<br />

dritter Generation Feuerwehrmann,<br />

sein Onkel Peter und sein<br />

Opa Karl waren Wehrleiter. Mit<br />

elf Jahren trat Jodeleit in die<br />

Jugendfeuerwehr ein, das war<br />

1984. Seit 15. Dezember 1990<br />

ist er aktiv und notiert zu jedem<br />

seiner Einsätze ein paar Zeilen<br />

in ein Tagebuch. Der Rufmelder<br />

ist sein ständiger Begleiter, auch<br />

tagsüber, wenn Jodeleit hauptberuflich<br />

als Kundenberater der<br />

Sparkasse Rhein-Nahe in Bingen<br />

arbeitet.<br />

herr Jodeleit, wie oft müssen<br />

Sie raus, übers Jahr gesehen?<br />

Ich fahre ca. 120 Einsätze mit, im<br />

Jahr, das ist ein Durchschnittswert.<br />

Vor zwei Jahren waren es<br />

sogar 160, insgesamt hatte ich<br />

schon über 2.200 Einsätze. Pro<br />

Jahr haben wir in Bad Kreuznach<br />

zwischen 300 und 350<br />

Einsätze, manchmal mehrere<br />

täglich, dann ist wieder ein<br />

paar Tage Ruhe. Es kommt vor,<br />

dass ich mehrmals in der Nacht<br />

raus muss oder mehrere Nächte<br />

hintereinander im Einsatz bin,<br />

aber ich habe nicht mitgezählt.<br />

Das ist dann wirklich hart, denn<br />

morgens klingelt gnadenlos der<br />

Wecker. Wir haben ja alle noch<br />

unsere normalen Berufe. Erst<br />

vergangene Woche wurden wir<br />

zu einem harmlosen Mülleimerbrand<br />

in der Fußgängerzone<br />

gerufen, das war auch nachts.<br />

Ist Ihnen ein Einsatz<br />

besonders in Erinnerung<br />

geblieben?<br />

Ja, 1994, der Brand in der<br />

Salinenstraße, das Haus stand<br />

lichterloh in Flammen. Eine<br />

schwangere Frau hatte sich<br />

aus dem Obergeschoss retten<br />

wollen und war dabei kopfüber<br />

auf einen Balkon gestürzt. Dort<br />

haben mein Kamerad und ich<br />

sie im Korb mit der Drehleiter<br />

heruntergeholt. Die Frau hatte<br />

schwere Verletzungen und dazu<br />

noch viel Rauch eingeatmet.<br />

Es war kritisch, aber sie hat<br />

es geschafft. Mein Kamerad<br />

blieb oben auf dem brennenden<br />

Balkon, weil der Korb für uns<br />

drei zu klein war. Das war eine<br />

brenzlige Situation, wir hatten<br />

nicht viel Zeit. Ich hatte Angst<br />

um meinen Feuerwehrfreund.<br />

Aber es ging gut aus.<br />

Das hört sich schrecklich<br />

an. Man liest aber auch von<br />

glimpflichen Einsätzen …<br />

Da gab es dieses kleine<br />

Mädchen, dessen Ellenbogen in<br />

einem Kinderhochstuhl stecken<br />

geblieben war. Die Eltern<br />

waren total verzweifelt, denn<br />

sie bekamen den Ellenbogen<br />

einfach nicht aus diesem Griffloch,<br />

obwohl sie alles – Öl,<br />

Seife, Cremes – probiert hatten.<br />

Schließlich riefen sie uns. Wir<br />

haben den Stuhl vorsichtig<br />

auseinandergesägt und das<br />

weinende Kind befreit. Die<br />

Kleine und ihre Mama waren<br />

so dankbar, dass sie uns einen<br />

Kuchen und ein selbstgemaltes<br />

Bild in die Feuerwache vorbeibrachten.<br />

Das hat uns natürlich<br />

sehr gefreut. So etwas motiviert<br />

ungemein.<br />

Das Amt birgt eine<br />

hohe Verantwortung.<br />

Wie gehen Sie mit Ihrer<br />

Verantwortung um?<br />

Ich bin ja auch stellvertretender<br />

Zugführer. Manchmal muss ich<br />

blitzschnelle Entscheidungen<br />

treffen, dann macht es einfach die<br />

Ausbildung. Wir bilden unsere<br />

aktiven Feuerwehrkameraden<br />

in Bad Kreuznach immer eine<br />

Stufe höher aus, als notwendig.<br />

So können viele gute Leute<br />

die richtigen Entscheidungen<br />

treffen. Das oberste Gebot ist<br />

die Sicherheit unserer eigenen<br />

Leute. Kein Feuerwehrmann<br />

geht ohne Helm und Handschuhe<br />

in einen Einsatz, bei Atemschutzeinsätzen<br />

steht immer ein<br />

zweiter Trupp in Bereitschaft.<br />

Einmal im Jahr muss man die<br />

Atemschutzstrecke und alle drei<br />

Jahre eine medizinische Untersuchung<br />

bestehen. Wer durchfällt,<br />

bekommt die Plakette wieder<br />

abgenommen.<br />

Mehr und mehr freiwillige<br />

Wehren sorgen sich um den<br />

nachwuchs. Wie wird es in<br />

den nächsten Jahren mit<br />

den Feuerwehren in mittelgroßen<br />

Städten wie Bad<br />

Kreuznach weitergehen?<br />

Seit 1954 haben wir in Bad<br />

Kreuznach eine Jugendfeuerwehr,<br />

zurzeit sind es etwa<br />

30 Mitglieder ab zehn Jahren.<br />

2008 haben wir die „Flämmchen“<br />

gegründet, für Kinder ab<br />

sechs Jahren. 90 Prozent unserer<br />

aktiven Feuerwehrmänner und<br />

-frauen kommen aus der Jugendfeuerwehr.<br />

Einige steigen quer<br />

ein, weil sie über ihre Kinder Lust<br />

auf dieses Ehrenamt bekommen<br />

haben. Mit 17 kann man in Bad<br />

Kreuznach in die aktive Wehr<br />

Alexander Jodeleit weiß: Die Feuerwehr ist keine One-Man-Show.<br />

Für unseren Fototermin präsentiert er sich – ganz ungewohnt<br />

– ohne seine Kameraden, aber mit helm und handschuhen,<br />

vorschriftsmäßig. Foto: n. Doleschel<br />

wechseln. Neben unseren Ehrenamtlichen<br />

haben wir auch drei<br />

hauptamtliche Gerätewarte, ohne<br />

die geht es nicht. Nach jedem<br />

Einsatz werden zum Beispiel<br />

alle Atemschutzgeräte gereinigt,<br />

geprüft und verplombt,<br />

das ist ein großer Aufwand. Die<br />

Freiwillige Feuerwehr in Bad<br />

Kreuznach ist an ihre Grenzen<br />

gekommen. Es dürfen nicht<br />

noch mehr Aufgaben auf uns<br />

zukommen, vor allem nicht auf<br />

Verwaltungsseite. Und es dürfen<br />

nicht weniger Aktive werden.<br />

Wir haben 120 aktive Kameraden,<br />

darunter auch Frauen,<br />

die sich auf drei Löschbezirke<br />

aufteilen. Generell ist es für<br />

Freiwillige Wehren schwierig,<br />

die Tagesbereitschaft aufrecht<br />

zuerhalten. Nicht jeder Arbeitgeber<br />

hat Verständnis für dieses<br />

Ehrenamt. Viele wirken dem<br />

mit Ausrückgemeinschaften<br />

entgegen. Dann hat jeder von<br />

uns auch noch seine Familie. Es<br />

ist nicht leicht, alles unter einen<br />

Hut zu bringen.<br />

Was fasziniert denn an<br />

diesem Ehrenamt und was<br />

gibt es einem zurück?<br />

Anderen Menschen helfen zu<br />

können, das ist die Belohnung<br />

für all die Mühe, fürs Üben, für<br />

die vielen Dienste und für die<br />

ständige Ausbildung. Dieses<br />

Ehrenamt ist sinnstiftend, neben<br />

anderen Lebensinhalten, wie<br />

Familie und Beruf. Du musst<br />

aber auch einen Partner haben,<br />

der voll hinter diesem Ehrenamt<br />

steht, sonst wirst Du innerlich<br />

zerrissen. Entweder Du bist<br />

voll dabei, oder gar nicht. Die<br />

Anerkennung unserer Leistung<br />

ist gesellschaftlich sehr hoch,<br />

wir bekommen viel Bestätigung<br />

für unseren Einsatz. Trotzdem<br />

wissen die wenigsten, dass wir<br />

eine freiwillige Wehr sind und<br />

sehen uns als Selbstverständlichkeit<br />

– oder rufen uns in<br />

Fällen, in denen wir gar nicht<br />

zuständig sind. Wenn jeder etwas<br />

mehr Zivilcourage zeigen würde<br />

und beispielsweise einen brennenden<br />

Mülleimer im Freien<br />

mal mit einem Eimer Wasser<br />

löschen würde, anstatt gleich<br />

die Feuerwehr zu rufen, könnten<br />

wir unsere Männer und Frauen<br />

mehr schonen und wären noch<br />

leistungsfähiger. nl<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach zählt ca. 120 aktive<br />

Mitglieder, darunter auch Frauen. Die Wehr teilt sich in drei<br />

Löschbezirke auf: den Bezirk Süd (Feuerwache in der Gustav-<br />

Pfarrius-Straße), Nord (Feuerwache Charles-de-Gaulle-Str. 1) und<br />

Ost (Löschzüge Planig, Ippesheim und Bosenheim). Eingehende<br />

Notrufe kommen in der Rettungsleitstelle (am ehemaligen Marienwörth-Parkplatz)<br />

an.


8 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Taekwondo-Probetraining<br />

Einladung<br />

BAD KrEUznACh. Taekwondo<br />

ist die koreanische<br />

Art der waffenlosen Kampfkunst,<br />

die zu Selbstverteidigungszwecken<br />

im Altertum<br />

entwickelt wurde. Die Gliedmaßen<br />

werden hierbei durch<br />

Schlagen, Stoßen, Treten oder<br />

Stechen zu effektiven Waffen.<br />

Taekwondo dient letztendlich<br />

der Verbesserung körperlicher<br />

und geistiger Leistungsfähigkeit.<br />

Trainingszeiten: Montag:<br />

19 - 20.30 Uhr, Jugendliche<br />

& Erwachsene, Donnerstag:<br />

18.30 - 20 Uhr, Jugendliche<br />

& Erwachsene, (Mo-Do Alte<br />

Turnhalle Ringschule, Bad<br />

Kreuznach), Freitag: 18 – 20<br />

Uhr alle Altersklassen. (Ort:<br />

BBS-Turnhalle bei der Polizei,<br />

Bad Kreuznach). Weitere<br />

Informationen finden Sie unter<br />

www.tc-han-kook.de red<br />

Neuer Kurs<br />

Babymassage<br />

BAD KrEUznACh. Ab<br />

Donnerstag, 17. Februar, startet<br />

vormittags, jeweils 6 x 60<br />

Minuten, für Säuglinge von<br />

sechs Wochen bis fünf Monate<br />

in den Räumen der Elternschule<br />

des Diakonie-Krankenhauses<br />

(Personalwohnheim), Rheingrafenstraße<br />

21, ein neuer Kurs<br />

für Babymassage. Die Kosten<br />

betragen 60 €. Anmeldung<br />

unter ( 0671-605-2350 oder<br />

0671-8964869. red<br />

Familienbildungsstätte<br />

Vater-Kind-Gruppe<br />

BAD KrEUznACh. Am<br />

Samstag, 12. Februar, beginnt<br />

in der Familienbildungsstätte,<br />

Bahnstr. 26, in Bad Kreuznach,<br />

eine Vater-Kind-Gruppe für<br />

Kinder zwischen zwei und<br />

sechs Jahren und den dazugehörigen<br />

Papas. Väter spielen<br />

anders mit ihren Sprösslingen<br />

– und so gestaltet sich diese<br />

Gruppe auch anders als andere<br />

Eltern-Kind-Gruppen. Die<br />

Gruppe wird von zwei Vätern<br />

geleitet. Wer dabei sein möchte,<br />

meldet sich bitte an unter (<br />

0671-8382840 oder per E-<br />

Mail: info@caritas-kh.de red<br />

„Erste Hilfe am Kind“<br />

Lehrgang<br />

BAD KrEUznACh. Das<br />

Deutsche Rote Kreuz bietet den<br />

Lehrgang „Erste Hilfe am Kind“<br />

an, der fünf Doppelstunden<br />

(4x2 Zeitstunden) umfasst.<br />

Termine: 26.01.- 02.02.- 09.02.<br />

und 16.02.2011, jeweils 19.30<br />

Uhr - 21.30 Uhr, in der Stromberger<br />

Str. 1 a. Anmeldungen<br />

und Informationen unter (<br />

0671-84444-0. red<br />

Planung der West-Ost-Trasse besser darstellen<br />

Visualisierung gewünscht<br />

BAD KrEUznACh. Die<br />

Interessengemeinschaft (IG)<br />

„Ja zur West-Ost-Trasse“<br />

begrüßt den Vorschlag von<br />

OB-Kandidatin Heike Kaster-<br />

Meurer (SPD), den derzeitigen<br />

Planungsstand durch ein<br />

Modell darstellen zu lassen.<br />

„Dies könnte dazu beitragen,<br />

Ein Wochenende lang hielt die<br />

kleine Gemeinde Becherbach<br />

in unserem Landkreis den Atem<br />

an. Niemand ahnte bis dahin,<br />

dass die gefährliche Sammelleidenschaft<br />

eines ihrer Mitbewohner<br />

leicht zur Katastrophe<br />

hätte führen können. Doch<br />

glücklicherweise wurden die<br />

»Schätze« ja entdeckt.<br />

Es gibt viele Menschen, die<br />

viel Zeit und Energie darauf<br />

v e r w e n d e n , S c h ä t z e z u<br />

sammeln. Einer sammelt Briefmarken,<br />

ein anderer Münzen<br />

oder Käfer. Wieder andere<br />

haben es zu einer beachtlichen<br />

Kunstsammlung gebracht.<br />

Gemeinsam ist wohl allen<br />

echten Sammlern, dass sie viel<br />

Leidenschaft für ihr Hobby<br />

aufbringen. Manch einer kann<br />

seine Schätze in der Öffentlichkeit<br />

präsentieren, andere tun das<br />

lieber im Verborgenen. Aber<br />

eine Grenze gibt es für jeden<br />

Sammler: den Tod. Niemand<br />

kann etwas mitnehmen.<br />

Jesus nahm in der Bergpredigt<br />

ebenfalls Bezug auf die<br />

Sammelleidenschaft: »Sammelt<br />

euch aber Schätze im Himmel,<br />

wo sie weder Motten noch<br />

Rost fressen und wo die Diebe<br />

nicht einbrechen und stehlen.<br />

die Diskussion über das<br />

Thema zu versachlichen und<br />

die städtebaulich machbaren<br />

Lösungen aufzuzeigen“, meint<br />

dazu Michael Hübner, einer<br />

der Initiatoren und Sprecher<br />

der IG.<br />

Hübner favorisiert eine Visualisierung<br />

der künftigen West-<br />

Gedanken zur ...<br />

... Sammelleidenschaft<br />

Denn wo dein Schatz ist, da<br />

ist auch dein Herz.« (Matthäus<br />

6,20-21).<br />

An welchem Schatz hängt<br />

Ihr Herz? Fast jeder Mensch<br />

ist von einer Leidenschaft<br />

erfasst, sich mit Dingen zu<br />

umgeben, die einem Wert und<br />

Zufriedenheit geben sollen.<br />

Es bedeutet für jemanden sehr<br />

viel, wenn er seine kostbare<br />

Sammlung vorzeigen kann,<br />

vielleicht macht es ihn in den<br />

eigenen Augen bedeutungsvoller.<br />

Ich kenne noch das<br />

schöne Gefühl, als ich als Kind<br />

für meine elektrische Eisenbahn<br />

eine neue Lokomotive<br />

oder Waggon in den Händen<br />

halten konnte. Jahre später war<br />

nicht mehr viel davon erhalten.<br />

Die Umzüge meiner Eltern<br />

sowie die Bastelideen meines<br />

jüngeren Bruders ließen meine<br />

Eisenbahn verschwinden.<br />

Aber was sind die Schätze im<br />

Himmel, die Jesus anspricht?<br />

Geht es um viele gute Taten, die<br />

wir vollbringen sollen? Nun hat<br />

Jesus nichts gegen gute Taten.<br />

Jedoch meint er etwas anderes.<br />

Es geht um das Geschenk, das<br />

uns Gott in ihm selbst angeboten<br />

hat. Wer Jesus Christus für sich<br />

als Freund und Retter annimmt,<br />

Gutmütiger Kerl sucht zuhause<br />

herrchen ist verzogen<br />

B A D K r E U z n A C h .<br />

„Gigolo“ ist ein sechs Jahre<br />

alter, bildschöner, schwarzer<br />

Kater, der im Katzenhaus abgegeben<br />

wurde, weil sein Herrchen<br />

ins Ausland umgezogen<br />

ist. Das hat den kleinen Mann<br />

ganz schön mitgenommen. Er<br />

ist ein gutmütiger, verschmuster<br />

Kater, der sich gut mit anderen<br />

Katzen verträgt. Der Katzenschutzverein<br />

hofft, dass er<br />

möglichst bald ein dauerhaftes<br />

neues Zuhause (mit Auslauf)<br />

findet, damit er die Trennung<br />

besser verkraftet.<br />

Interessenten möchten sich<br />

bitte im Katzenhaus unter (<br />

0671-27492 melden. red<br />

Ost-Trasse: Eine Computersimulation<br />

von Ringstraße und<br />

Salinenstraße könnte wertvolle<br />

Eindrücke vermitteln, wie sich<br />

diese Straßen nach Verwirklichung<br />

der West-Ost-Strasse<br />

darstellen werden. Dies könne<br />

die aktuelle Diskussion sinnvoll<br />

ergänzen. red<br />

Thomas Josiger, Theologe und<br />

Sozialpädagoge, ist Mitglied<br />

des Leitungsteams im Brothaus<br />

- evangelische Freikirche.<br />

der wird eine ganze Reihe von<br />

Schätzen im Himmel sammeln.<br />

An einer anderen Stelle im<br />

Neuen Testament werden diese<br />

Schätze genannt: unter anderem<br />

Liebe, Freude, Frieden, Geduld<br />

und Freundlichkeit. Das ist<br />

nicht die Aufzählung, die mit<br />

Eierkuchen endet, sondern es<br />

sind Dinge, die man in ihrer<br />

Tiefe nur durch die Begegnung<br />

mit Jesus Christus erfahren<br />

kann. Aber auf eines muss ich<br />

mich einlassen: die persönliche<br />

Begegnung mit ihm. Wo sie das<br />

tun können? Gehen Sie in die<br />

nächste Gemeinde oder Kirche<br />

und fragen Sie die Leute dort.<br />

In diesem Sinne wünsche ich<br />

Ihnen eine packende Sammelleidenschaft.<br />

Entspannung und<br />

Stressbewältigung<br />

Qi Gong<br />

BAD KrEUznACh. In der<br />

Turnhalle, Hofgartenstr. 14,<br />

beginnt am Freitag, 11. Februar,<br />

um 18.45 Uhr, der Kurs Qi<br />

Gong unter der Leitung von<br />

Frau A. Bär. Teilnehmergebühr<br />

beträgt 10 € für VfL-ler und 35<br />

€ für Nicht-Vereinsmitglieder.<br />

Info/Anmeldung unter ( 0671-<br />

32278 oder E-Mail: geschaeftsstelle@vfl-1848.de<br />

red<br />

„Wir stärken Ihnen<br />

den Rücken“<br />

Rückengymnastik<br />

BAD KrEUznACh. Der<br />

Kreisverband des Roten<br />

Kreuzes bietet ab dem 16.<br />

Februar Rückengymnastik an.<br />

Die sechs Trainingseinheiten<br />

finden jeweils mittwochs von<br />

18 bis 19 Uhr im Else-Liebler-<br />

Haus in der Stromberger Straße<br />

1 a in Bad Kreuznach statt.<br />

Die Kursleitung übernimmt<br />

Ingeborg Schamari, Physiotherapeutin.<br />

Der Kurs ist für alle<br />

geeignet, die viel und lange<br />

sitzen. Eine Kostenübernahme<br />

kann bei der Krankenkasse<br />

beantragt werden. Anmeldung<br />

und nähere Informationen<br />

erhalten Sie im DRK-Kreisverband<br />

Bad Kreuznach bei<br />

Elke Antz, Rüdesheimer Str.<br />

36, in Bad Kreuznach, (<br />

0671-84444-202, Fax: 0671-<br />

84444-19, E-Mail: kurse@<br />

drk-kh.de red<br />

Notfall Herzinfarkt<br />

Kurs<br />

BAD KrEUznACh. Im<br />

Zusammenhang mit einem<br />

Herzinfarkt kann es zu<br />

einem Herz-Kreislauf-Stillstand<br />

kommen! Das schnelle<br />

Einleiten und Durchführen der<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

kann Leben retten. Das Rote<br />

Kreuz bildet Sie in der Praxis<br />

aus, gibt Ihnen die Sicherheit<br />

für den Ernstfall, informiert<br />

Sie über die Risiken der Herzerkrankungen<br />

und ihre Auswirkungen!<br />

Termin: 23. Februar<br />

Ort: Else – Liebler – Haus,<br />

Stromberger Str. 1 a, Bad<br />

Kreuznach<br />

zeit: 19.30 Uhr - 22 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: 25 €, Paare:<br />

35 €.<br />

Anmeldung erbeten unter: (<br />

0671-844440. red<br />

Kontinenz mit Herz + Sinn<br />

Selbsthilfegruppe<br />

BAD KrEUznACh. Am<br />

Donnerstag, 27. Januar, fällt<br />

das Treffen aus. Wir treffen uns<br />

wieder am 24. Februar um 15<br />

Uhr im Schulungszentrum St.<br />

Marienwörth, 1. Stock. red


10 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Neue Deutschkurse<br />

Für Migranten<br />

BAD KrEUznACh. Die<br />

Evangelische Erwachsenenbildung<br />

An Nahe und Glan beginnt<br />

das Jahr mit neuen Angeboten<br />

von Kursen „Deutsch als Zweitsprache“<br />

und „Alphabetisierung“.<br />

„Mama lernt Deutsch“<br />

heißt es in unterschiedlichen<br />

Kursen für Migrantinnen, unter<br />

anderem in der Hofgartenschule<br />

und in der Martin-Luther-King-<br />

Schule. Beim „Ankommen<br />

in Bad Kreuznach“ hilft ein<br />

Orientierungskurs für ausländische<br />

Frauen im Bonhoeffer-<br />

Haus. Dort startet auch ein<br />

Deutsch- und Integrationskurs<br />

für Männer. Alle Angebote der<br />

EEB An Nahe und Glan sind<br />

kostenfrei. Neben den Kursen<br />

gibt es im Lernzentrum der<br />

EEB im Wassersümpfchen 23<br />

an fünf Tagen in der Woche<br />

das Angebot, am PC und mit<br />

Lernbegleitung die Kenntnisse<br />

in Sprache und Grundbildung<br />

zu vertiefen. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung: EEB<br />

An Nahe und Glan, Pfarramt<br />

für Ausländerarbeit, Kurhausstraße<br />

8, ( 0671-8459152,<br />

und unter www.auslaenderpfarramt.de<br />

red<br />

Hauswirtschaft<br />

Weiterbildung<br />

BAD KrEUznACh. Eine<br />

Weiterbildung für Fach- und<br />

Führungskräfte in der Hauswirtschaft<br />

bietet die Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz<br />

am 10. März in Bad Kreuznach<br />

an.<br />

Nach aktuellen Informationen<br />

erfahren die Teilnehmenden von<br />

Ute Pötsch, Dienstleistungszentrum<br />

ländlicher Raum, wie<br />

Nachhaltigkeit im hauswirtschaftlichen<br />

Handeln aussehen<br />

kann.<br />

Am Nachmittag zeigt Katharina<br />

Maehrlein, SURFconsult,<br />

auf, wie die geheime Macht<br />

der Status-Signale funktioniert.<br />

Das Programm finden<br />

Sie im Internet unter www.<br />

lwk-rlp.de, auf der Seite Hauswirtschaft.<br />

Anmeldung unter<br />

Marita.Frieden@lwk-rlp.de, (<br />

0671-793 1147. red<br />

VHS Bad Kreuznach<br />

Bridge-Anfängerkurs<br />

BAD KrEUznACh. Die<br />

VHS KH führt vom 2.2. –<br />

4.5.11, mittwochs, von 19.15<br />

– 21 Uhr, in der Hauptschule<br />

Römerkastell wieder einen<br />

Bridgekurs für Anfänger durch;<br />

Kursgebühr: 80 €, ermäßigt 56<br />

€. Anmeldung bei VHS: (<br />

0671-800766. Gespielt wird in<br />

jeder der 15 Doppelstunden,<br />

und zwar vom ersten Tage<br />

an, jeweils nach interaktivem<br />

Unterricht. red<br />

Polizei zerschlägt international tätige Einbrecherbande<br />

Erfolg gegen Verbrecher<br />

BAD KrEUznACh. Nach<br />

intensiven gemeinsamen<br />

Ermittlungen ist der Kriminalpolizei<br />

Wiesbaden und Bad<br />

Kreuznach ein entscheidender<br />

Erfolg bei der Bekämpfung<br />

der Eigentumskriminalität<br />

gelungen.<br />

Seit Mitte August 2010<br />

hatte die Polizei im Bereich<br />

des Polizeipräsidiums Mainz,<br />

vornehmlich im Bereich des<br />

Landkreises Bad Kreuznach,<br />

eine stark ansteigende Anzahl<br />

von Wohnungseinbruchsdiebstählen<br />

zu verzeichnen. Unbekannte<br />

Täter brachen nachts<br />

Terrassentüren auf und durchsuchten<br />

die Räume im Erdgeschoss,<br />

während die Hauseigentümer<br />

im Obergeschoss<br />

schliefen. Die Täter entwendeten<br />

vornehmlich Bargeld,<br />

Schmuck, Handys und auch<br />

Gegenstände des täglichen<br />

Bedarfs, wie Flachbildfernsehgeräte.<br />

In Einzelfällen stahlen<br />

sie nach Auffinden von Fahrzeugschlüsseln<br />

auch die vor<br />

den Häusern abgestellten, zum<br />

Teil sehr hochwertigen Autos.<br />

Im Rahmen des bundesweiten<br />

kriminalpolizeilichen Erkenntnisaustausches<br />

wurde bekannt,<br />

dass es auch im Bereich Wiesbaden,<br />

überwiegend in abgelegenen<br />

Gemeinden des Rheingau–Taunus-Kreises,<br />

aber auch<br />

in Nord- und Südhessen zu<br />

Engel‘sche Gedanken<br />

E gudd Erziehung is alles<br />

Es Ella hat e klääni Krott,<br />

die war im Summer letschdens sechs,<br />

’s kritt viel erlaubt un viel vabott,<br />

die goldisch klään Gewidderhex.<br />

Ma muss’m ständisch widder sahn:<br />

„Saa danke, wenn d’r wer was gebbt !“,<br />

un immer widder denkt’s nit draan,<br />

wenn’s die Geschenke hemmwärts schleppt.<br />

Es Ella awwer gebbt’s nit uff<br />

(es hat zwei ann’re schunn erzooh),<br />

un stubbst das Klään mim Näsje druff,<br />

mit Liebe wird’s zerechtgebooh.<br />

Un letschdens ware mol die zwei<br />

im Gottesdienschd ; kaum war der rum,<br />

de Hauptdääl, mään ich, war vorbei,<br />

do is de Kirchediener kumm.<br />

Wo’s Ella mit der Krott gewäähn,<br />

halt‘ r de Beitel in die Mitt‘ …..,<br />

es Ella spend‘……, do ruft das Klään:<br />

„Wie saat ma dann, wemma was kritt ?“<br />

einer Vielzahl von Einbruchsdiebstählen<br />

in Wohnhäuser<br />

mit der gleichen Arbeitsweise<br />

gekommen war.<br />

Die weiteren Ermittlungen<br />

erfolgten deshalb durch eine<br />

eigens bei der Kriminalpolizei<br />

Wiesbaden eingerichtete<br />

Ermittlungsgruppe mit der<br />

Kriminalpolizeiinspektion Bad<br />

Kreuznach.<br />

Die kriminaltechnischen<br />

Untersuchungen von Tatortspuren<br />

durch die Landeskriminalämter<br />

Mainz und Wiesbaden<br />

führten zur Identifizierung<br />

eines ersten Tatbeteiligten. Nun<br />

hatte die Polizei einen „Namen<br />

und ein Gesicht“. Der Aufenthalt<br />

des Tatverdächtigen und<br />

der anderen Bandenmitgliedern<br />

wurde im Rhein-Main-Gebiet<br />

vermutet. Durch die gestohlenen<br />

Fahrzeuge waren die<br />

Täter äußerst mobil. Mit den<br />

gestohlenen Autos legten sie<br />

innerhalb weniger Wochen<br />

tausende Kilometer zurück und<br />

bewegten sich dabei in Hessen,<br />

Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg<br />

sowie Frankreich.<br />

Die Staatsanwaltschaft Bad<br />

Kreuznach erwirkte gegen den<br />

identifizierten mutmaßlichen<br />

Täter einen europäischen Haftbefehl<br />

beim Haftrichter des<br />

Amtsgerichtes Bad Kreuznach,<br />

der Grundlage einer europaweiten<br />

Fahndung wurde.<br />

© by Anna Marita Engel 06706 – 90 25 60<br />

lesen Sie auch in „Herbstgold“ ISBN 978 383 910 8697<br />

Die polizeilichen Ermittlungen<br />

wurden ständig forciert.<br />

In der zweiten Januarwoche<br />

gelang dann der entscheidende<br />

Durchbruch. Die Zielfahndung<br />

des hessischen Landeskriminalamtes<br />

konnte erste konkrete<br />

Anhaltspunkte über mögliche<br />

Aufenthaltsorte der Gesuchten<br />

im Rhein-Main-Gebiet gewinnen.<br />

Am vergangenen Donnerstag<br />

konnten Spezialkräfte gegen 22<br />

Uhr zwei Tatverdächtige festnehmen.<br />

Zwar führte einer der<br />

Gesuchten gefälschte Ausweispapiere<br />

mit sich, der Abgleich<br />

seiner Fingerabdrücke führte<br />

jedoch zu seiner wahren Identität.<br />

Eine noch in den Nachtstunden<br />

von der Staatsanwaltschaft<br />

Bad Kreuznach angeordnete<br />

Wohnungsdurchsuchung in<br />

Frankfurt durch Kriminalbeamte<br />

aus Wiesbaden und Bad<br />

Kreuznach führte zum Auffinden<br />

von Beweismitteln, die<br />

Einbrüchen im Landkreis Bad<br />

Kreuznach zugeordnet werden<br />

konnten.<br />

Aufgrund des Haftbefehls des<br />

Amtsgerichts Bad Kreuznach<br />

wurde der 28-jährige mutmaßliche<br />

Bandenchef am Freitag<br />

dem Haftrichter in Wiesbaden<br />

vorgeführt. Dieser ordnete die<br />

Untersuchungshaft an.<br />

Die Kriminalpolizei geht<br />

zurzeit davon aus, dass die<br />

Bande für ca. 70 Wohnungseinbrüche<br />

in Hessen und Rheinland-Pfalz<br />

in Frage kommt.<br />

Bei dieser Straftatenserie ist<br />

ein wirtschaftlicher Schaden<br />

im hohen sechsstelligen Euro-<br />

Bereich entstanden, insbesondere<br />

durch den Autodiebstahl.<br />

Inwieweit die Taten im Einzelnen<br />

dem Festgenommenen<br />

und seinen noch unbekannten<br />

Mittätern zugerechnet und<br />

nachgewiesen werden können,<br />

müssen die weiteren Ermittlungen<br />

ergeben.<br />

Neben der Ermittlungsarbeit<br />

war die Polizei auch<br />

immer um das Wohl der von<br />

den Einbruchsdiebstählen<br />

betroffenen Opfer besorgt.<br />

Da durch wissenschaftliche<br />

Untersuchungen belegt ist, dass<br />

Einbruchgeschädigte nach der<br />

Tat unter psychischen Beeinträchtigungen<br />

leiden, haben<br />

die Kripobeamten in vielen<br />

Einzelgesprächen versucht,<br />

den Betroffenen ihre Ängste<br />

zu nehmen.<br />

Darüber hinaus hat die Kriminalinspektion<br />

Bad Kreuznach<br />

fast täglich polizeiliche Beratungsgespräche<br />

zur Verbesserung<br />

des technischen Einbruchschutzes<br />

an Wohnhäusern vor<br />

Ort mit den Hauseigentümern<br />

durchgeführt. Die Polizei bietet<br />

diesen Service für jedermann<br />

kostenlos an. red<br />

Im DietrichBonhoeffer-haus<br />

Candle-Light-Dinner<br />

B A D K r E U z n A C h .<br />

Am 19. Februar, um 18.30<br />

Uhr, wird ein sogenanntes<br />

„Candle-Light-Dinner” im<br />

DietrichBonhoeffer-Haus<br />

durchgeführt.<br />

Veranstaltet wird dieses<br />

von der Freien evangelischen<br />

Gemeinde. Andreas Malessa<br />

wird einen Vortrag zum<br />

Thema „Das verzeihe ich Dir<br />

nie! - Und mir auch nicht!“<br />

halten.<br />

A n d r e a s M a l e s s a i s t<br />

Hörfunk- und Fernsehjournalist<br />

bei den ARD-Anstalten<br />

SWR, HR und Deutschland<br />

Radio Kultur. Als Buchautor<br />

und Publizist ist der evangelisch-freikirchliche<br />

Theologe<br />

ein vielgefragter Fachreferent<br />

für religiös-kulturelle,<br />

sozialethische und kirchliche<br />

Themen.<br />

Es gibt mehrgängiges Menü,<br />

mit Getränken (es besteht die<br />

Möglichkeit, um die Kosten<br />

niedrig zu halten, an einem<br />

separaten Stand seinen Tisch-<br />

wein für den Abend von einem<br />

lokalen Winzer zu erwerben),<br />

bei Kerzenlicht und sanfter<br />

Musik von einem Pianisten<br />

am Flügel - einfach ein schöner<br />

Abend in entspannter<br />

Atmosphäre. Ebenso auch<br />

einen exzellenten Redner<br />

(verbaler Akrobat) mit einem<br />

interessanten Thema für nur<br />

15 € pro Person.<br />

Ziel ist, Menschen mit<br />

Beziehungs- oder Eheschwierigkeiten<br />

eine Möglichkeit<br />

zu bieten, mit ihrem Partner/<br />

Freund(in) an einen Ort zu<br />

gehen, um sich einen Vortrag<br />

anzuhören, der einen positiven<br />

Einfluss auf ihr Leben<br />

haben kann.<br />

Dieser Abend ist deswegen<br />

aber nicht nur für Paare,<br />

sondern steht allen offen.<br />

Anmeldung bitte bis zum<br />

5. Februar per E-Mail unter<br />

kontakt@feg-kreuznach.de<br />

oder ( 0671-9206495. red


12 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Nujazzrock<br />

Mit Ali Neander<br />

BAD KrEUznACh. Ali<br />

Neander – bekannt geworden<br />

als Gitarrist von Xavier Naidoo,<br />

Edo Zanki, Sabrina Setlur,<br />

Glashaus und nicht zuletzt<br />

der Rodgau Monotones, hat<br />

sich anlässlich seiner ersten<br />

Solo-CD mit Deutschlands<br />

Bass-Legende Hellmut Hattler<br />

(Kraan,Tab Two) für eine Tour<br />

der besonderen Art zusammengetan.<br />

Am Samstag, 11. Februar, sind<br />

die beiden im Rockland Café<br />

Kreuznach, Gensinger Straße<br />

18, zu sehen. Tickets gibt es<br />

im Rockland Café und bei<br />

CD-Engelmayer. Der Eintritt<br />

kostet 16 €, im Vorverkauf<br />

14 €. Beginn ist um 21 Uhr;<br />

Einlass um 19 Uhr. red<br />

Alexander von Wangenheim<br />

Konzert<br />

BAD KrEUznACh. Am<br />

Dienstag, 1. Februar, um 19.30<br />

Uhr, präsentiert die Majik-<br />

Lounge „Boogie Baron“ Alexander<br />

von Wangenheim. Nach<br />

seinem Studium der Musiktherapie<br />

an der Musikhochschule<br />

in Wien begann Alexander v.<br />

Wangenheim 1990 mit regelmäßigen<br />

Auftritten in Clubs und<br />

Kneipen. Es gelingt Alexander<br />

v. Wangenheim, den Groove<br />

seines authentischen Blues’n<br />

Boogie-Stils mit Rock’n Roll<br />

und Gänsehautballaden aus Pop,<br />

Jazz und Soul zu verbinden.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf<br />

für 9 € bei Musikhaus Engelmayer,<br />

Mühlenstrasse 1. Eintritt<br />

an der Abendkasse beträgt 10<br />

€/7 € ermäßigt (inkl. Kurkarteninhaber);<br />

Reservierungen<br />

können bei Kenny Legendre<br />

unter ( 0176-27592028<br />

gemacht werden. Einlass ab 19<br />

Uhr. Weitere Infos unter www.<br />

boogiebaron.de red<br />

Spendenübergabe der Einpack-Aktion im Globus handelshof Gensingen<br />

3.000 Euro an das Café Bunt<br />

Das Foto zeigt von links: Josef Donzbach (Geschäftsleiter Globus),<br />

Dominique Dunker, Gabriele Geyer und Christa riegermann<br />

(alle vom Café Bunt) Foto: S. Degner<br />

reifenstecher unterwegs<br />

BAD KrEUznACh. In<br />

der Nacht von Samstag auf<br />

Sonntag, 22./23.01.2011, kam<br />

es zwischen Mitternacht und<br />

8 Uhr in Bad Kreuznach auf<br />

dem „Kuhberg“, zu insgesamt<br />

BAD KrEUznACh. Im<br />

Namen des Fastnachtsvereins<br />

„Baggewackeler Bockenau“<br />

übergab der Vereinsvorsitzende,<br />

Andreas Klosheim, eine<br />

Spende in Höhe von 1.000 Euro<br />

an den Chefarzt der Kinderabteilung<br />

des Diakonie-Krankenhauses,<br />

Dr. Christoph von<br />

Buch. Die Spende ist für die<br />

Ausstattung der Mediathek der<br />

Kinderstation bestimmt.<br />

Die Tanzgruppen Kaleidoskop<br />

und Dancing Stars der<br />

Baggewackeler Bockenau<br />

hatten am 4. Dezember 2010<br />

zum Benefizshowtanzturnier<br />

eingeladen. Der Gesamterlös<br />

betrug mehr als 800 Euro,<br />

den der Verein auf 1.000 Euro<br />

aufrundete.<br />

Von der Spende werden<br />

weitere mobile DVD-Player für<br />

Kinder, die ihr Krankenbett nicht<br />

verlassen dürfen, sowie altersgerechte<br />

Kinder- und Jugendfilme<br />

angeschafft. Jährlich werden<br />

rund 3.000 Kinder und Jugendliche<br />

im Diakonie-Krankenhaus<br />

der kreuznacher diakonie stationär<br />

behandelt, ambulant sind es<br />

rund 5.500. red<br />

elf Sachbeschädigungen an<br />

Kraftfahrzeugen. Der oder die<br />

Täter kamen vermutlich aus<br />

der Innenstadt und liefen auf<br />

ihrem Nachhauseweg durch<br />

die Lessingstraße, Kleiststraße<br />

GEnSInGEn. Und wieder<br />

konnten die Mitglieder des<br />

„Fördervereins Café Bunt“<br />

3.000 Euro durch die Einpack-<br />

Aktion im Globus-Einkaufsmarkt<br />

während der Weihnachtszeit<br />

sammeln. Bereits<br />

zum 7. Mal fand diese Aktion<br />

statt.<br />

Zusammengefunden haben sich<br />

in diesem Jahr rund 80 Helfer,<br />

die elf Tage, bis einschließlich<br />

24. Dezember, damit beschäftigt<br />

waren, Weihnachtsgeschenke<br />

einzupacken. Die<br />

Globuskunden haben sich über<br />

diesen Service sehr gefreut<br />

und als Dankeschön an den<br />

Förderverein gespendet. Somit<br />

kam die stattliche Summe<br />

zusammen. Der Erlös kommt<br />

dem Förderverein des Café<br />

Bunt zugute.<br />

Das Café Bunt ist ein umfas-<br />

und den Ledderhoser Weg.<br />

Im Bereich dieser Straßenzüge<br />

wurden an mehreren<br />

parkenden Fahrzeugen mit<br />

einem spitzen Gegenstand<br />

Kratzer im Lack verursacht,<br />

sendes ambulantes Angebot<br />

für wohnungslose und von<br />

Wohnungslosigkeit bedrohte<br />

Frauen, Ehemalige, Freundinnen<br />

und Frauen in Not.<br />

Frauen, die sich in Notsituationen<br />

befinden, bietet das Café<br />

Bunt eine Notschlafstelle bzw.<br />

eine vorübergehende Unterkunft,<br />

Grundversorgung und<br />

persönliche Unterstützung.<br />

Regelmäßig richtet der Förderverein<br />

jeden ersten Samstag<br />

im Monat einen Flohmarkt<br />

in den Räumlichkeiten der<br />

Eremitage in Bretzenheim<br />

aus. Neben Geldspenden seien<br />

daher auch Sachspenden für<br />

den Flohmarkt jederzeit sehr<br />

willkommen, betonte Gabriele<br />

Geyer.<br />

Für Informationen steht sie<br />

Ihnen gerne zur Verfügung<br />

unter ( 06704-2684. sd<br />

an anderen Autos wurden die<br />

Reifen platt gestochen.<br />

Die Polizei bittet um sachdienliche<br />

Hinweise, Polizeiinspektion<br />

Bad Kreuznach (<br />

0671-8811100. red<br />

Baggewackeler Bockenau spenden 1.000 Euro an Diakonie-Krankenhaus<br />

Showtanzturnier für die Kinderstation<br />

Das Bild zeigt v. l. Julia Gens, nina ziegler, Andreas Kosheim, Chefarzt Dr. Christoph von Buch,<br />

heiko Köhler sowie Stationsleitung Schwester Martina Dietrich und Jutta Eichenauer (vorne).<br />

Foto: privat


14 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27 Januar 2011<br />

Kulturveranstaltung im rittersaal der Kauzenburg beim nächsten Mal wieder mit dem hausmeeschder<br />

Fassenacht und Wein im achten Jahr<br />

BAD KrEUznACh. In dieser Kampagne<br />

lädt die GKGK bereits im achten Jahr zu<br />

„Fassenacht und Wein“ in den heimeligen<br />

Rittersaal der Kauzenburg ein.<br />

Die Veranstaltung ist zwei Kulturgütern<br />

an der Nahe gewidmet, dem Wein und<br />

der Fassenacht, und räumt jedem gleichberechtigt<br />

seinen Platz im Gewölbekeller<br />

unter der Kauzenburg ein. Am vergangenen<br />

Samstag hat die erste von drei<br />

Veranstaltungen 2011 stattgefunden und<br />

das leider ohne eine wichtige Stütze bei<br />

Fassenacht und Wein, dem Hausmeeschder<br />

Axel Schweiß, geb. Nässe (Axel König).<br />

Üblicherweise ist dieser nämlich für die<br />

Unterhaltung und Disziplinierung der<br />

Gäste während der Pausen zwischen zwei<br />

Vorträgen zuständig. Am vergangenen<br />

Samstag unterhielten sich die Gäste in<br />

dieser Phase selbst, Dank des Einsatzes<br />

großer Abordnungen der Hargesheimer<br />

Dippeschisser und der Weisse Fräck aus<br />

Bad Kreuznach.<br />

Die GKGK brachte am Samstag ihre<br />

Vorzeigeredner auf die Bühne, allen<br />

voran Rainer Bachmann, diesmal in<br />

der Rolle des Tom, dem verlassenen<br />

Gatten der Apollonia. Sein ideenreicher<br />

Vortrag, abgerundet durch eine wunderbare<br />

Schlusspointe, hat dem Publikum<br />

richtig gut getan und wurde mit Standing<br />

Ovations gefeiert.<br />

Glanzlichter setzten auch die Vortragenden<br />

Dr. Karl Kuhn (Okay!) und Heinz-Jürgen<br />

Mai mit einem kurzen, gesungenen Protokoll.<br />

Farbenprächtig und sangesfreudig<br />

begeisterten wieder die gut gelaunten<br />

GKGK-Frauen das Publikum mit Hits<br />

wie „Alles jubelt, alles lacht, Kreiznach<br />

feiert Fassenacht“. Das I-Tüpfelchen<br />

zum Abschluss setzte das „Klettballett“,<br />

ein urkomischer Beitrag, bei dem das<br />

Publikum, wie schon bei Frauen und<br />

Geländerverein nach einer Zugabe<br />

rief.<br />

Dass die GKGK eine gute Substanz<br />

beim närrischen Nachwuchs<br />

hat, zeigen die Junggardisten der<br />

Prinzengarde, die auch in diesem<br />

Jahr wieder einen Sketch auf die<br />

Bühne brachten, ebenso wie das Trio<br />

Melissa Mincione, David Niebergall<br />

und Michael Reuß, die den G-Sketch<br />

von Heinz Erhardt nachspielten.<br />

Zwischen den närrischen Beiträgen<br />

stellte Winzerin Gloria Mathern<br />

sieben Weine und einen Sekt vor. Die<br />

Auswahl wurde ergänzt durch zwei<br />

weitere Weine, die fünf närrische<br />

Stunden lang an den Tischen nachgeschenkt<br />

wurden. Im nächsten Jahr<br />

soll übrigens ein Wein aus Hargesheim<br />

auf den Tisch kommen. bs<br />

Aktiv in der Gruppe<br />

Das Klettballett in der Tradition<br />

der „Besten Artisten“: Irk Halter,<br />

Andreas Foos und Markus Foos.<br />

Junggardisten mit Dr. Karl Kuhl:<br />

Futzi (im vergangenen Jahr „Luzy“)<br />

Philipp Anheuser, Christian und<br />

Sebastian Kossman, David Nibergall,<br />

Marc Sassenroth und Sebastian<br />

Busse.<br />

Auftakt: Das Trommler- und Fanfarenkorps<br />

der Prinzengarde<br />

Das Klettballett zelebrierte charmanten Blödsinn.<br />

Gestern ist Toms (rainer Bachmann) Frau Apollonia<br />

durchgebrannt. Mit seinem besten Kumpel,<br />

seinem besten Kumpel seit gestern.<br />

zitate<br />

„Wer geht zum Winzer bei<br />

Nacht und Gewitter? Das ist de<br />

Tom, der holt noch 3 Liter.“<br />

(Rainer Bachmann als Tom)<br />

„Die Vergesslichkeit bei Senioren<br />

nimmt stetig zu. Erst<br />

vergisst man Namen, dann<br />

Gesichter, dann den Hosenlatz<br />

zuzumachen, dann, den<br />

Hosenlatz aufzumachen.“<br />

(Andreas Foos als<br />

gefrusteter Kellner)<br />

Obermoscheler Karnevalverein<br />

Moschela helau – Gelungene Kappensitzung<br />

OBErMOSChEL. Mit viel<br />

Humor, Musik und Tanz startete<br />

der Obermoscheler Karnevalverein<br />

am letzten Samstag<br />

aktiv in die fünfte Jahreszeit.<br />

In der gut besuchten Turnhalle<br />

führte Sitzungspräsident Peter<br />

Kluge durch das mehrstündige<br />

Programm.<br />

Mit einem flotten Tanz eröffnete<br />

die Garde die Sitzung,<br />

bevor Manuela Laubensdörfer<br />

über das Urvolk der „Moscheler“<br />

berichtete und einige<br />

Lacher dabei auf ihrer Seite<br />

hatte. Zu afrikanischen Klängen<br />

tanzte die Kindertanzgruppe<br />

„Giggelcher“, eine Ute und<br />

Gunther Hilgert aus früheren<br />

Zeiten berichteten. Als „California<br />

Girls“ tanzten sich die<br />

„Inbetween“ in die Herzen<br />

der Narren, dann berichtete<br />

die Computermaus Sieglinde<br />

Zedler über ihr Leben mit dem<br />

Internet. Vor der Pause sorgten<br />

die Bänkelsänger, Peter Kluge<br />

und Fritz Volles, mit ihren<br />

Liedern für Stimmung in der<br />

Narrhalla.<br />

Den zweiten Teil der Sitzung<br />

eröffneten die „Inbetween-<br />

Girls“ mit ihrem Gardetanz, und<br />

anschließend Klaus Niebergall<br />

mit seinem Lebenslauf-Vortrag<br />

für einige Lachsalven sorgte.<br />

Das Adrenalin bei den Frauen<br />

stieg beim Auftritt der Männergruppe<br />

„Katastrophenballett“.<br />

Aber auch die männlichen<br />

Narren in der Halle wurden im<br />

Anschluss belohnt. Als Piraten<br />

betrat die Garde das Narrenschiff<br />

und tanzten sich in die<br />

Herzen der Männer. Ihr Leid<br />

über ihren Mann klagte im<br />

Anschluss Manuela Laubensdörfer,<br />

weil er meinte, sie sei<br />

zu dick. Mit viel Applaus wurde<br />

die Männertanzgruppe „Hewwlhupser“<br />

belohnt. Den letzten<br />

Programmpunkt machte die<br />

„Moscheler Fastnachtsband“.<br />

tete von ihrer Welttournee und<br />

ihrem Treffen mit „The Clash“<br />

oder dem König von Mallorca,<br />

Jürgen Drews, am Ballermann.<br />

Premiere bei der Kappensitzung<br />

hatte Christian Kötz, der als<br />

neuer Bajazzo seinen Auftritt<br />

erfolgreich absolvierte.<br />

Während der Sitzung wurde<br />

für 33-jährige Zugehörigkeit<br />

Horst Wiesen geehrt. Seit 22<br />

Jahren ist Vera Ruppert dem<br />

OKV treu. Für 11 Jahre Treue<br />

wurde Jürgen Kotz ausgezeichnet.<br />

pdw<br />

Die Gesangsgruppe berich- Die Obermoscheler Giggelcher zeigten einen bunten Tanz. Foto: M. Wolf


18 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Unterwegs im Leben<br />

Termine<br />

BAD KrEUznACh. Die<br />

Reihe der katholischen Kirche<br />

wird im Jahr 2011 fortgesetzt.<br />

Nachstehend die genauen<br />

Termine und Themen: „Unterwegs<br />

im Leben – Gottesbilder“<br />

28.02.2011: „Gottesbilder?“<br />

14.03.2011: „Nah bei uns“<br />

28.03.2011 „Leben spendend“<br />

11.04.2011: „Licht“<br />

„Unterwegs im Leben“ - Alles<br />

beginnt mit der Sehnsucht<br />

17.10.2011: „Hoffend, wünschend<br />

suchst du ...“<br />

31.10.2011 „...werde, was Du<br />

suchst!“<br />

14.11.2011 „Behalte das Herz<br />

eines Wanderers“<br />

28.11.2011 „Nimm mich auf in<br />

den Schoß deiner Liebe“<br />

Die Abende beginnen jeweils<br />

um 19.30 Uhr und dauern ca.<br />

60 Minuten.<br />

Wo: Im Pfarrsaal St. Nikolaus,<br />

Poststraße 6. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. red<br />

In der Taberna Libraria<br />

Lesung<br />

BAD KrEUznACh. Eine<br />

Lesung des Romans aus<br />

Langenlonsheim findet am 29.<br />

Januar, 16 Uhr, in der Taberna<br />

Libraria, Mannheimer Str. 80<br />

statt. Uwe G. Förster stellt<br />

seinen Roman „Der Organismus<br />

... Er lebt“ vor und gibt<br />

Infos zu seiner Person und der<br />

Entstehung des Romans. Der<br />

Eintritt ist frei. red<br />

Film über Unbekannte<br />

Stadtmusiker<br />

BAD KrEUznACh. Jeder<br />

kennt sie, aber keiner kennt sie<br />

wirklich: die Stadtmusiker auf<br />

den Straßen von Bad Kreuznach.<br />

Sie werden immer nur im<br />

Vorbeigehen wahrgenommen,<br />

was Jugendliche zum Anlass<br />

nahmen, einmal genauer hinzuschauen.<br />

In den vergangenen Monaten<br />

hat eine Gruppe Jugendlicher<br />

zwischen 16 und 19 Jahren viel<br />

Zeit und Engagement in einen<br />

kurzen Film investiert, der die<br />

Menschen auf Bad Kreuznachs<br />

Straßen durch Interviews und<br />

Musikbegleitung näherbringen<br />

soll.<br />

Am 5. Februar um 18 Uhr wird<br />

im Jugend- und Kooperationszentrum<br />

„Die Mühle“ der Film<br />

zum ersten Mal der Öffentlichkeit<br />

gezeigt.<br />

Weitere Infos bei der Stadtjugendförderung,<br />

Vanessa Berg,<br />

( 0671-9200412, v.berg@diemuehle.net<br />

oder unter www.<br />

die-muehle.net red<br />

zweites Fachgespräch Gesundheitswirtschaft<br />

neue Kinderbetreuungsmodelle erforderlich<br />

BAD KrEUznACh. Auf<br />

Anregung von Wirtschaftsdezernent<br />

Udo Bausch hat im Januar<br />

das zweite Bad <strong>Kreuznacher</strong><br />

Fachgespräch der Gesundheitswirtschaft<br />

stattgefunden.<br />

Staatssekretär Alexander<br />

Schweitzer vom Ministerium<br />

für Wirtschaft, Verkehr,<br />

Landwirtschaft und Weinbau<br />

war als Gast an dem Fachgespräch<br />

zugegen. Er hielt<br />

fest, die Gesundheitswirtschaft<br />

erweise sich als dynamischer<br />

Job-Motor des Landes: Von<br />

1999 bis 2008 seien in diesem<br />

Sektor 26.400 neue Stellen<br />

entstanden. Im Gegensatz zu<br />

diesem Zuwachs um 18 Prozent<br />

nahm die Zahl der Arbeitsplätze<br />

in der gesamten Wirtschaft<br />

des Landes durchschnittlich<br />

nur um zwei Prozent zu. Auch<br />

mit Blick auf die Fachkräftesicherung<br />

gewinne das Thema<br />

Gesundheit weiter an Bedeutung.<br />

Es sei bereits erkennbar,<br />

dass der Bereich der Pflege mit<br />

dem vorhandenen deutschen<br />

Fachpersonal auf Dauer nicht<br />

auskommen werde.<br />

Auch Wirtschaftsdezernent<br />

Bausch unterstrich die Bedeutung<br />

des Gesundheitssektors,<br />

der in der Stadt Bad Kreuznach<br />

die wichtigste Branche sei.<br />

Kinderbetreuung ausweiten<br />

Bürgermeisterin Martina<br />

Hassel trug dem Gast aus<br />

Mainz ihr Anliegen vor, die<br />

Pränataldiagnostik am Standort<br />

Bad Kreuznach zu sichern.<br />

Außerdem warb sie um Unter-<br />

stützung eines Modellprojektes<br />

im Bereich der Prävention<br />

sowie bei der Einrichtung einer<br />

Kinderbetreuung in den Abendstunden,<br />

die aktuell von mehr<br />

als 50 Eltern nachgefragt werde.<br />

Beim Modellprojekt signalisierte<br />

Schweitzer Interesse, aber<br />

bei der Kinderbetreuung sah er<br />

zwei Probleme - die Finanzierung<br />

und die Betriebserlaubnis.<br />

Vielleicht lasse sich das ja in<br />

Kooperation mit Betrieben<br />

realisieren – ähnlich einem<br />

Betriebskindergarten.<br />

neue Themen<br />

Beigeordneter Bausch listete die<br />

Themen auf, die aus dem Kreis<br />

der Unternehmen der Gesundheitswirtschaft<br />

für Bad Kreuznach<br />

vorgeschlagen wurden:<br />

ein Werbefilm über die Gesundheitsstadt<br />

Bad Kreuznach, ein<br />

Projekt Gesundheitsstadt 2020,<br />

neue Wege bei der Mitarbeiterrekrutierung<br />

und -sicherung,<br />

Begrüßungspakete für Kunden,<br />

Erneuerung des städtischen<br />

Internet-Auftritts und bessere<br />

Verlinkung zu Leistungsträgern<br />

der Gesundheitswirtschaft<br />

sowie Zusammenarbeit in der<br />

Kostenabrechnung der Rehabilitation<br />

(Einführung von<br />

DRGS). Zum Thema verkehrsberuhigende<br />

Maßnahmen im<br />

inneren Bereich des Kurviertels<br />

versprach Bausch: „Ich<br />

bin dabei!“ Schließlich sei<br />

er auch für Sicherheit und<br />

Ordnung zuständig, so dass eine<br />

Umsetzung von Vorschlägen<br />

zeitnah erfolgen könnte. Eine<br />

Lenkungsgruppe Gesundheitswirtschaft<br />

wird den Dezernenten<br />

zukünftig bei der Festlegung der<br />

Prioritäten unterstützen.<br />

Probleme<br />

Dr. Michael Vesper von<br />

„Gesundheit und Tourismus“<br />

bat darum, auch heikle Themen<br />

wie Drogenmissbrauch und<br />

Drogenkriminalität auf die<br />

Agenda zu setzen. Solche<br />

Fragen müsse man vernetzen,<br />

denn in der Wahrnehmung der<br />

Gäste kämen sie vor.<br />

Der Verwaltungschef des Krankenhauses,<br />

Winfried Mottweiler,<br />

warnte eindringlich vor einem<br />

„riesigen Fachkräftemangel,<br />

der auf uns zukommen wird“.<br />

Moderator Bausch sagte zu,<br />

dieses wichtige Thema schon<br />

beim nächsten Treffen der<br />

Expertenrunde in seiner ganzen<br />

Breite aufzugreifen.<br />

zweite Kinderkrippe<br />

Der zweite Teil des Fachgespräches<br />

behandelte das Thema<br />

Kinderbetreuung. Rudi Weber<br />

von der Kinder-, Jugend- und<br />

Familienhilfe der „kreuznacher<br />

diakonie“ stellte deren Einrichtungen<br />

vor und informierte<br />

über das Vorhaben, eine zweite<br />

Krippe im Kinderhaus „Arche“<br />

einzurichten. Diese könnte von<br />

5.45 bis 22.15 Uhr geöffnet sein<br />

und zehn Plätze bieten. Firmen,<br />

die sich daran beteiligen wollen,<br />

um ihre Mitarbeiter zu unterstützen,<br />

können ihren Bedarf<br />

anmelden. Andreas Herzog von<br />

„Startup consulting“ berichtete<br />

von einem privaten Kinder-<br />

Malerengel in Bad Kreuznach helfen wieder<br />

Einem, der selbst viel gegeben hat<br />

BAD KrEUznACh. Die Maler- und Lackiererinnung<br />

des Kreises Bad Kreuznach hat ihr Versprechen<br />

eingehalten und die erste Wohnung, die des<br />

73-jährigen Kenneth Williams, in Bad Kreuznach<br />

renoviert. Seine Nachbarin Gabi Groß schlug ihn<br />

vor. Herr Williams sei ein äußerst liebenswerter<br />

und hilfsbereiter Mensch, aber nun schwer krank.<br />

Nach der Besichtigung waren sich Obermeister<br />

Norbert Theis und sein Stellvertreter Peter Saar<br />

einig, dass hier geholfen wird. Herr Williams lebt<br />

und arbeitet seit 45 Jahren in Deutschland. Er war<br />

37 Jahre mit einer Deutschen verheiratet, bis sie<br />

starb. Er half seinen Nachbarn und Bekannten, wo<br />

und wann immer er konnte. Herr Williams erhält<br />

eine kleine Rente, die gerade für seinen Unterhalt<br />

und seine Medikamente reicht.<br />

Die Innungsbetriebe Peter Saar, Michael Wolffs,<br />

Peter Müller und Norbert Theis stellten Mitarbeiter<br />

ab und renovierten die Küche und das Wohnzimmer.<br />

Hier wurden Tapetenschichten entfernt,<br />

neu tapeziert und gestrichen. Herr Williams ist<br />

überaus glücklich und bedankt sich in aller Form<br />

bei allen Beteiligten. red<br />

Auf dem Bild von rechts nach links: Jens Müller,<br />

nash Kaldiran, Julia Kiefer , Kenneth Williams,<br />

norbert Theis. Foto: privat<br />

garten, den zwei Erzieherinnen<br />

in Mainz eingerichtet haben.<br />

Jeder der 15 Ganztagsplätze<br />

kostet 1.000 Euro Beitrag pro<br />

Monat, die für Unternehmen<br />

als Betriebsausgaben absetzbar<br />

seien.<br />

Öffnungszeiten flexibilisieren<br />

In der Stadt Bad Kreuznach<br />

gebe es derzeit etwa 50 Kinder,<br />

die mit einer Kindergartenzeit<br />

von 7 bis 17 Uhr nicht<br />

zurechtkommen. Deshalb wolle<br />

die Stadt in ihren Einrichtungen<br />

ein Modell angehen,<br />

die Öffnungszeiten zu flexibilisieren,<br />

damit auch Eltern<br />

im Schichtdienst ihre Kinder<br />

während der Arbeitszeit gut<br />

betreut wüssten. Bürgermeisterin<br />

Hassel setzt hierbei auf<br />

dezentrale Angebote, damit<br />

die Kinder in ihren Stadtteilen<br />

bleiben können. „Eine zentrale<br />

Krippe im Gewerbegebiet hätte<br />

viele Nachteile“, warnte sie.<br />

Krankenhaus-Chef Mottweiler<br />

begrüßte diese Initiative und bat<br />

darum, das Betreuungsproblem<br />

auch für Einpendler zu lösen<br />

– in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landkreis und den Betrieben.<br />

Bürgermeisterin Hassel verwies<br />

auf das Finanzierungsmodell<br />

in Mainz, wo sich öffentliche<br />

Einrichtungen sowie Betriebe<br />

durch Platzankauf oder -miete<br />

an den Kosten der Kindertagesstätten<br />

beteiligen.<br />

Das nächste Fachgespräch<br />

Gesundheitswirtschaft ist im<br />

April geplant. red


24 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

VG BME<br />

Termine<br />

Sportförderverein<br />

Kappensitzung<br />

HOCHSTÄTTEN. Für die<br />

Fastnachtssitzung des Sportfördervereins<br />

am Samstag, 26.<br />

Februar, um 19.11 Uhr, gibt es<br />

ab sofort Karten im Vorverkauf.<br />

Diese sind für 7 € im<br />

Dorfladen erhältlich. Infos gibt<br />

es bei Bernd Porth, ( 0172-<br />

6810885. Weiterhin teilt der<br />

Verein mit, dass der geplante<br />

Maskenball am 6. Februar nicht<br />

stattfindet. red<br />

Kindergartenförderverein<br />

Versammlung<br />

FEILBINGERT. Im Gasthaus<br />

Engel findet am Dienstag, 1.<br />

Februar, um 20 Uhr, die Jahreshauptversammlung<br />

des Kindergartenfördervereins<br />

statt. Auf<br />

der Tagesordnung stehen unter<br />

anderem die Neuwahlen des<br />

Vorstandes. red<br />

Volksbildungswerk BME<br />

PC-Kurse<br />

BME. Das Volksbildungswerk<br />

bietet neue PC-Kurse in der<br />

Franz-von-Sickingen-Schule<br />

an: Am Freitag, 4. Februar<br />

beginnt um 16.30 Uhr ein<br />

Kurs zum Thema „Textverarbeitung<br />

mit Word/Schreiben<br />

am PC“. Einen Einsteigerkurs<br />

in Excel und Grundlagen der<br />

Tabellenkalkulation startet<br />

am Freitag, 4. Februar, von<br />

18 bis 19.30 Uhr. Die Kurse<br />

bestehen aus sechs Kurstagen.<br />

Am 25. Februar und 4. März<br />

findet kein Unterricht statt.<br />

Die Kursgebühr beträgt je 60<br />

€. Infos und Anmeldung bei<br />

Monika Pollack, ( 06708-<br />

660310. red<br />

Hausmusik unter der Burg<br />

A Capälzer<br />

BME. Da die 9. Hausmusik<br />

unter der Burg mit der<br />

Nordpfälzer Girl-Group „A<br />

Capälzer“ am Samstag, 12.<br />

Februar, schon ausverkauft ist,<br />

findet am Sonntag, 13. Februar,<br />

um 15 Uhr, ein Zusatzkonzert<br />

statt. Die Girls werden ihr neues<br />

Programm „A Capälzer un<br />

noch viel Meer“ präsentieren.<br />

Nach dem Konzert wird ein<br />

pfälzischer Imbiss angeboten.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 15<br />

€. Anmeldungen nimmt Julia<br />

Lippmann-Schwedes entgegen.<br />

( 06708-641202. red<br />

Tel. 06 71/79 60 76-0<br />

In dieser Scheune lagerte „Pulver-Kurt“ das hochexplosive Material. Foto: M. Wolf<br />

Größtes privates Waffen- und Munitionslager<br />

„Pulver-Kurt“ aus Hundsbach<br />

BECHERBACH. Nach dem<br />

vermutlich größten Waffen-<br />

und Munitionsfund bei<br />

einem Privatmann wurde die<br />

Gemeinde Becherbach am<br />

letzten Wochenende innerhalb<br />

von 24 Stunden bundesweit<br />

bekannt. Ein „Waffennarr“<br />

aus dem benachbarten Hundsbach,<br />

der dort auch „Pulver-<br />

Kurt“ genannt wird, lagerte in<br />

einer Scheune hochexplosives<br />

Material, unter anderem auch<br />

Nitroglycerin.<br />

Die Vermieterin der Scheune<br />

in Becherbach erfuhr aus den<br />

Medien von den Durchsuchungen.<br />

Seit sieben Jahren<br />

hatte „Pulver-Kurt“ diese<br />

Scheune angemietet. Die<br />

Beamten informierten nach<br />

dem Fund sofort das Entschärfungsteam<br />

des LKA. Bis zur<br />

kontrollierten Sprengung<br />

mussten die über 500 Bürger<br />

aus dem Ort evakuiert werden.<br />

Die kontrollierte Sprengung<br />

erfolgte auf einem Acker vor<br />

Becherbach. Die Detonation<br />

war so groß, dass in der 200<br />

Meter entfernten stehenden<br />

Leichenhalle Scheiben zu<br />

Bruch gingen. Nach der Explosion<br />

stieg eine 60 Meter hohe<br />

Qualmwolke in die Luft. „Wir<br />

haben alle aufgeatmet, als der<br />

Sprengmeister die komplette<br />

Scheune um 20.30 Uhr am<br />

Samstag geräumt hatte“, sagte<br />

Verbandsbürgermeister Alfons<br />

Schneider am Sonntag. Die<br />

Bürger durften aber erst am<br />

Sonntagmorgen wieder in ihre<br />

Wohnungen zurückkehren.<br />

Über die Evakuierung informierten<br />

sich auch der rheinland-pfälzische<br />

Innenminister<br />

Karl-Peter Bruch und Landrat<br />

Franz-Josef Diel. Der Landrat<br />

dankte allen Einsatzkräften für<br />

ihr außerordentliches Engagement<br />

während der brisanten<br />

Geschehnisse in Becherbach.<br />

Er dankte auch den Landfrauen,<br />

die für die Bewirtung<br />

der über 120 Einsatzkräfte<br />

sorgten. pdw<br />

Julia Klöckner konzentriert sich auf Rheinland-Pfalz<br />

Abschied von Berlin<br />

MAINZ. Am Dienstag gab die parlamentarische<br />

Staatssekretärin im Verbraucherministerium,<br />

Julia Klöckner, ihren<br />

Rücktritt zum 15. Februar 2011 bekannt.<br />

Als Gründe nannte sie unter anderem,<br />

dass sie sich mit voller Kraft für Rheinland-Pfalz<br />

einsetzen möchte. „Ich stehe<br />

bei den Rheinland-Pfälzern im Wort und<br />

gehe nicht mit einem Rückfahrticket<br />

in die Landtagswahl“, betonte sie bei<br />

einer in Mainz einberufenen Pressekonferenz.<br />

Zeitgleich informierte Klöckner auch<br />

die Medien darüber, dass es ein „Klöckner-Team“<br />

geben wird, das im Falle<br />

eines Sieges bei der Landtagswahl für<br />

Ministerposten ins Gespräch kommt.<br />

Wer diese Kandidaten sind, darüber<br />

äußerte sich noch nicht. Sie versprach<br />

lediglich, die Kandidaten in mehreren<br />

Etappen vorzustellen. „Ein Schattenkabinett<br />

wird es bei mir nicht geben, da<br />

bei uns genug Licht ist“, so Klöckner.<br />

Ihr Bundestagsmandat wird sie bis zur<br />

Annahme des Landtagsmandates im<br />

Mai behalten. Text/Foto: M. Wolf<br />

Julia Klöckner am Dienstag in Mainz, als sie ihren<br />

Rückzug aus Berlin ankündigte.<br />

VG BME<br />

Termine<br />

ASV Altenbamberg<br />

Versammlung<br />

ALTENBAMBERG. Die<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Angelsportvereins findet am<br />

Samstag, 29. Februar, um 20<br />

Uhr, im Vereinslokal „Gasthaus<br />

zur Linde“ statt. Auf<br />

der Tagesordnung stehen die<br />

Ersatzwahlen für die Ämter<br />

des 2. Vorsitzenden und des<br />

Schriftführers. red<br />

VG Bad Kreuznach<br />

Landfrauen<br />

Versammlung<br />

PFAFFEN-SCHWABEN-<br />

HEIM. Die Neuwahlen des<br />

Vorstandes stehen auf der<br />

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung<br />

des Landfrauenvereins<br />

am Montag, 7. Februar.<br />

Die Versammlung findet um 19<br />

Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt. red<br />

TuS Frei-Laubersheim<br />

Kartenvorverkauf<br />

FREI-LAUBERSHEIM.<br />

Der Kartenvorverkauf für die<br />

diesjährigen Kappensitzungen<br />

der „Kappesköpp“ findet am<br />

Sonntag, 30. Januar, von 11 bis<br />

12 Uhr, in der TuS-Halle statt.<br />

Die Prunksitzungen finden am<br />

12. Februar und 19. Februar<br />

statt. Die Damensitzung ist<br />

am Freitag, 18. Februar. Zum<br />

Kindermaskenball wird am<br />

Sonntag, 27. Februar, eingeladen.<br />

Am Fastnachtssamstag,<br />

5. März, findet der Maskenball<br />

statt. red<br />

Musikverein Fürfeld<br />

Versammlung<br />

FÜRFELD. Die Jahreshauptversammlung<br />

des katholischen<br />

Musikvereins Fürfeld findet<br />

am Samstag, 29. Januar, ab<br />

19.30 Uhr, im neuen Jugendheim<br />

statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen die Berichte des<br />

Vorstandes. red<br />

REGION<br />

IGS Gerhard Ertl<br />

Tag der<br />

offenen Tür<br />

SPRENDLINGEN. Ein Tag<br />

der offenen Tür findet am<br />

Samstag, 29. Januar, von 10 bis<br />

14 Uhr, an der IGS Gerhard Ertl<br />

statt. An diesem Tag können<br />

die Besucher Einblicke in<br />

verschiedene Unterrichts- und<br />

AG-Projekte gewinnen.<br />

Für Fragen stehen die Lehrer<br />

und Lehrerinnen zur Verfügung.<br />

red


26 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Termine<br />

VG Rüdesheim<br />

Wanderfreunde<br />

Wanderung<br />

WA L D B Ö C K E L H E I M .<br />

Die Wanderfreunde nehmen<br />

am Samstag, 29. Januar, und<br />

Sonntag, 30. Januar, an den IVV-<br />

Wanderungen in Seibersbach<br />

teil. red<br />

VfL Sponheim<br />

Versammlung<br />

SPONHEIM. Ehrungen langjähriger<br />

Mitglieder stehen unter<br />

anderem auf der Tagesordnung<br />

der Jahreshauptversammlung<br />

beim VfL Sponheim am<br />

Samstag, 5. Februar, um 20 Uhr,<br />

in der Grafenberghalle red<br />

Musikverein Wallhausen<br />

Gottesdienst<br />

WALLHAUSEN. Zu Ehren<br />

der verstorbenen Mitglieder<br />

wird der Musikverein am<br />

Samstag, 29. Januar, um 18.30<br />

Uhr, die Heilige Messe in der<br />

St. Laurentiuskirche mitgestalten.<br />

red<br />

Hergenfelder Kindernarren<br />

Kinderfastnacht<br />

HERGENFELD. Für die<br />

Kinderfastnacht am Sonntag,<br />

27. Februar, werden noch<br />

Kinder gesucht, die sich aktiv<br />

an der Kinderfastnacht beteiligen<br />

möchten. Bis zum 10.<br />

Februar können sie sich bei<br />

Manuela Prozeller oder Sandra<br />

Kaspar-Schmitt melden. red<br />

Crazy Boots<br />

Country-Night<br />

GUTENBERG. Am Samstag,<br />

19. März, findet ab 20 Uhr<br />

in der Gutenburghalle die 7.<br />

Country-Night der „Crazy<br />

Boots“ statt. Für Countrystimmung<br />

werden „The Country<br />

Jamboree“ sorgen. Karten gibt<br />

es ab sofort im Vorverkauf<br />

für 7 €. Infos: ( 06706-6424<br />

oder im Internet unter www.<br />

crazyboots.de red<br />

VG Stromberg<br />

GKG Stromberg<br />

Termine<br />

S T R O M B E R G . E i n e<br />

Faschingsparty führt die Große<br />

Karnevalsgesellschaft Stromberg<br />

am Samstag, 5. Februar,<br />

ab 19.11 Uhr, in der Deutscher-<br />

Michel-Halle statt. Der Eintritt<br />

ist frei. Die große Sitzung der<br />

GKG findet am Samstag, 26.<br />

Februar, um 19.11 Uhr, statt.<br />

Die Kinder feiern einen Tag<br />

später um 14.11 Uhr ihre Fastnacht.<br />

red<br />

Hoffen auf ein gutes Jahr und auf einen erfreulichen Wahlausgang am 27. März: die Mitglieder<br />

der SPD-Verbandsarbeitsgemeinschaft Bad Kreuznach. Foto: M. Wolf<br />

SPD-Verbandsarbeitsgemeinschaft KH<br />

Pörksen hofft auf Einsicht<br />

NEU-BAMBERG. Im Mittelpunkt<br />

des Neujahrsempfangs der<br />

SPD-Verbandsarbeitsgemeinschaft<br />

(VAG) am Sonntag im<br />

„Amtsstall“ stand natürlich auch<br />

die bevorstehende Kommunal-<br />

und Verwaltungsreform.<br />

Als ein schwieriges Thema<br />

bezeichnete der Landtagsabgeordnete<br />

Carsten Pörksen die<br />

Reform. Für ihn wäre es wichtig<br />

gewesen, dass beide großen<br />

Parteien wie 1969 zusammengearbeitet<br />

hätten. „Dann wären<br />

wir schon weiter“, so Pörksen.<br />

Er hofft, dass nach der Landtagswahl<br />

bei allen die Einsicht<br />

vorhanden ist und die großen<br />

Parteien sich zusammenraufen,<br />

um eine vernünftige Reform<br />

auszuarbeiten. „Wir wollen alle<br />

Ortsgemeinden zusammenhalten“,<br />

sagte Pörksen. Für den<br />

Bundestagsabgeordneten Fritz-<br />

Rudolf Körper ist es wichtig,<br />

dass man die freiwillige Zeit der<br />

Planungen in Anspruch nimmt.<br />

„Wir sollten nicht warten, bis<br />

andere sagen, wohin die Reise<br />

geht“, so Körper.<br />

Die Zusammenlegung der<br />

VG Bad Kreuznach mit der<br />

VG Wöllstein ist weiterhin das<br />

Ziel des Beigeordneten Volker<br />

Lorenz: „Uns ist es auch recht,<br />

wenn einige Gemeinden der<br />

aufzulösenden VG Bad Münster<br />

am Stein zu uns kommen,<br />

damit wir zu einer starken<br />

Einheit zusammenwachsen“, so<br />

Lorenz. In den letzten Wochen<br />

gab es Meinungen, dass einige<br />

Gemeinden gerne zur VG Bad<br />

Kreuznach wechseln würden.<br />

Für die bevorstehende Landtagswahl<br />

versprach der stellvertretende<br />

VAG-Vorsitzende<br />

Ferhat Maschemer, den Landtagskandidaten<br />

Carsten Pörksen<br />

tatkräftig zu unterstützen.<br />

Der Bundestagsabgeordnete<br />

Körper hofft, dass die Wahlbeteiligung<br />

bei der Landtagswahl<br />

höher ausfällt, als bei der letzten<br />

Bundestagswahl. „Mein<br />

Wunsch ist es, wieder mehr<br />

Wahlbeteiligung zu erreichen<br />

und damit auch das Interesse für<br />

die Politik zu steigern.“ pdw<br />

Feuerwehr Niederhausen<br />

Der 2. Stausee-Iceberg-Cup<br />

steht bevor<br />

NIEDERHAUSEN. Am<br />

Samstag, 29. Januar, um 13<br />

Uhr, wird der 2. Iceberg-Cup<br />

am Stausee in Niederhausen<br />

ausgetragen. Bei diesem<br />

Event, das vom Förderverein<br />

der Feuerwehr ausgerichtet<br />

wird, geht es darum, von<br />

einem Steg in die kalten<br />

Fluten des Stausees zu<br />

springen und 25 Meter zu<br />

schwimmen, um in knapp<br />

fünf Metern Höhe die Glocke<br />

des Eisberges zu läuten. Der<br />

Sieger erhält 500 Euro. Im<br />

Anschluss findet im Festzelt,<br />

das auf dem Dorfplatz steht,<br />

eine Aprés-Iceberg-Party<br />

statt. Erstmals wird in diesem<br />

Jahr der Wettkampf auf eine<br />

Großbildleinwand im Festzelt<br />

übertragen. Der Iceberg-Cup<br />

wird von der parlamentarischen<br />

Staatssekretärin Julia<br />

Klöckner eröffnet.<br />

Anmeldungen und weitere<br />

Infos zur Veranstaltung gibt<br />

es im Internet unter: www.<br />

stausee-echo.de pdw<br />

Foto: M. Wolf<br />

Termine<br />

VG Stromberg<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Stromberg<br />

Kinder-Musikkurs<br />

STROMBERG. „Musiktheorie<br />

für Kinder“ lautet ein<br />

Kurs, den die evangelische<br />

Kirchengemeinde ab sofort<br />

jeden Donnerstag bis zu den<br />

Osterferien anbietet. In dem<br />

Kurs, der von 17.30 bis 18.15<br />

Uhr in der evangelischen<br />

Kirche stattfindet, bekommen<br />

die Kinder Basics der Musik<br />

mit vielen Spielen beigebracht.<br />

Mitzubringen sind Notenheft,<br />

Bleistift und Radiergummi. Zu<br />

dem Kurs ist jeder willkommen,<br />

unabhängig von der Konfession<br />

oder Religionszugehörigkeit.<br />

Infos bei Elke Stöve-Hahn.<br />

( 06756-897. red<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Stromberg<br />

Kinderchor<br />

STROMBERG. Neue Sänger<br />

und Sängerinnen sucht der<br />

Kinderchor der evangelischen<br />

Kirchengemeinde Stromberg.<br />

Die Proben finden jeden<br />

Donnerstag von 16.25 bis<br />

17.25 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche statt. Infos bei<br />

Elke Stöve-Hahn. ( 06756-<br />

897. red<br />

VG BME<br />

Waldorfkindergarten<br />

Schnuppertag<br />

TRAISEN. Am Samstag,<br />

29. Januar von 10 bis 12.30<br />

Uhr, findet im Rahmen der<br />

„SchulKinderKunst“ der erste<br />

Schnuppertag für Eltern und<br />

Kinder, die an der Waldorfpädagogik<br />

interessiert sind, statt. Es<br />

beginnt mit dem Puppenspiel<br />

„Ein Märchen im Schnee“.<br />

Anschließend wird in gemeinsamer<br />

Runde gefilzt. Dabei<br />

besteht die Möglichkeit, sich<br />

einen Einblick in die Waldorfpädagogik<br />

zu verschaffen und<br />

sich über die weiteren Fortschritte<br />

der Gründung einer<br />

Waldorfschule im Raum Bad<br />

Kreuznach zu informieren. Das<br />

Treffen findet im Waldorfkindergarten<br />

auf dem Rotenfels<br />

in Traisen statt. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos. Infos: Julia Eder<br />

( 06727-892384 oder per<br />

E-Mail: info@lernen-für-dasleben.de<br />

red<br />

Tel. 06 71-7960760


28 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> KW 4 - 27. Januar 2011<br />

Termine Termine<br />

VG Langenlonsheim<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Museumstour<br />

BRETZENHEIM. Pfarrer<br />

Wolfgang Lermen von der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde<br />

bietet eine zweite<br />

Museumstour zur Staufer-<br />

Ausstellung nach Mannheim<br />

an. Die Fahrt findet am<br />

Sonntag, 20. Februar, statt.<br />

Der Besuch der Ausstellung<br />

ist auch gleichzeitig eine gute<br />

Vorbereitung für die Apulien-<br />

Fahrt, die die Kirchengemeinde<br />

im Oktober 2011 anbietet. Infos<br />

und Anmeldung bei Pfarrer<br />

Lermen. ( 0163-1700800 oder<br />

per E-Mail: bretzenheim@ekir.<br />

de red<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Langenlonsheim<br />

Verleihung<br />

LANGENLONSHEIM. Im<br />

Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

der Jugendfeuerwehr<br />

Langenlonsheim werden<br />

Jugendliche in den Aktiven<br />

Dienst übernommen und<br />

die Verleihung der Jugendflamme<br />

Stufe 1 vorgenommen.<br />

Die Versammlung findet am<br />

Montag, 31. Januar, um 18 Uhr,<br />

im Feuerwehrhaus statt. red<br />

Feuerwehr Langenlonsheim<br />

Versammlung<br />

LANGENLONSHEIM. Die<br />

Mitgliederversammlung des<br />

Fördervereins „Freunde der<br />

Feuerwehr Langenlonsheim“<br />

findet am Freitag, 28. Januar,<br />

um 19 Uhr, im Feuerwehrhaus<br />

statt. Neben den Berichten<br />

des Vorstandes stehen auch<br />

Neuwahlen auf der Tagesordnung.<br />

red<br />

CDU Langenlonsheim<br />

Bürgerkaffee<br />

LANGENLONSHEIM. Zum<br />

Bürgerkaffee lädt der CDU-<br />

Ortsverband am Sonntag, 6.<br />

Februar, um 14 Uhr, in das<br />

Weingut Höhn-Zimmermann<br />

ein. Als Gast wird die CDU-<br />

Landesvorsitzende, Julia<br />

Klöckner, erwartet. red<br />

Winzerverband<br />

Langenlonsheim<br />

Weinfest<br />

LANGENLONSHEIM. Für<br />

das Weinfest, das in diesem Jahr<br />

vom 22. bis 24. Juli stattfindet,<br />

sucht der Winzerverband noch<br />

Einzelpersonen und Vereine,<br />

die in Eigenverantwortung<br />

eine Kaffee- und Kuchentheke<br />

betreiben wollen. Infos gibt es<br />

bei Harald Krämer. ( 06704-<br />

1258. red<br />

Die CDU informierte sich vor Ort über die Bussituation an der ADS. Foto: M. Wolf<br />

Afred-Delp-Schule Hargesheim<br />

Neue Busstraße für Schule?<br />

HARGESHEIM. Über den<br />

Busverkehr zu den Schulzeiten<br />

informierte sich am<br />

Dienstag die CDU-Verbandsgemeindefraktion<br />

direkt an<br />

der Alfred-Delp-Schule. Seit<br />

Jahren haben die Busse damit<br />

zu kämpfen, durch die engen<br />

Gassen an das Schulzentrum<br />

zu gelangen. Bis zu 18 Busse<br />

fahren morgens um kurz vor 8<br />

Uhr an die Schule. Da bleibt es<br />

nicht aus, dass es gerade in der<br />

Kirchgasse teilweise zu chaotischen<br />

Verhältnissen kommt.<br />

Von der Gemeinde wurde eine<br />

Machbarkeitsstudie in Auftrag<br />

gegeben, um zu klären, welche<br />

Lösungsmöglichkeiten für<br />

eine Verbesserung bestehen.<br />

Nach Auskunft von Ortsbürgermeister<br />

Werner Schwan<br />

favorisiert man, den Weg<br />

in Richtung Winzenheim<br />

komplett auszubauen. Damit<br />

würde der ganze Ort entlastet<br />

werden.<br />

Der Gemeinderat wird in<br />

seiner kommenden, nicht<br />

öffentlichen Sitzung über die<br />

Volkshochschule Gräfenbachtal<br />

Neue Kurse beginnen<br />

HARGESHEIM. Drei neue<br />

Kurse bietet die Volkshochschule<br />

Gräfenbachtal im Februar an.<br />

Für Neueinsteiger und Fortgeschrittene<br />

beginnt am Dienstag,<br />

1. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr,<br />

der Kurs „Hormonyoga“. Ebenfalls<br />

am 1. Februar findet von<br />

19.30 bis 21 Uhr für Neuein-<br />

steiger und Fortgeschrittene<br />

der Kurs „Aufschwung“ statt.<br />

Beide Kurse bestehen aus fünf<br />

Einheiten mit je 90 Minuten und<br />

finden im Kursraum der VHS<br />

in der Schulstraße 29 b statt.<br />

Die Kursgebühr beträgt 45 €.<br />

Infos und Anmeldung unter (<br />

06706-9155986. Im Bürgerhaus<br />

Tischtennis Gutenberg<br />

Drei neue Vereinsmeister<br />

GUTENBERG. Aus spannenden<br />

und tränenreichen<br />

Spielen bestanden die 29.<br />

Vereinsmeisterschaften im<br />

Tischtennis in der Gutenberghalle.<br />

Den Vereinsmeisterpokal für<br />

die Aktiven überreichte „Tisch-<br />

tennis-Chef“ Jürgen Emrich an<br />

Thomas Gondorf. Den zweiten<br />

Platz sicherte sich Volker Wolf.<br />

Auf Platz drei kam Markus<br />

Esch.<br />

Bei den Jugendlichen wurde<br />

Christof Beilmann als Vereinsmeister<br />

von Jugendleiter<br />

Pläne beraten. Die Arbeiten<br />

zur Entlastung sollen noch<br />

im Frühjahr dieses Jahres<br />

beginnen. pdw<br />

Zahlen:<br />

1.560 Schüler<br />

und 120 Lehrer<br />

sind an der Alfred-<br />

Delp-Schule.<br />

Dalberg beginnt am Donnerstag,<br />

3. Februar, von 20 bis 21.30 Uhr,<br />

ein Jazz-Gymnastik-Kurs. Der<br />

Kurs besteht aus zehn Einheiten<br />

mit jeweils 90 Minuten. Die<br />

Gebühr beträgt 42,50 €. Infos<br />

und Anmeldung bei der Kursleiterin<br />

Stephanie Tullius.<br />

(06706-1554. red<br />

Benjamin Emrich ausgezeichnet.<br />

Leo Seis erspielte<br />

sich den zweiten Platz vor<br />

Niklas Mittwich. Bei den<br />

Schülern wurde Noah Cron<br />

Vereinsmeister. Auf Platz zwei<br />

kam Michael Voigtländer vor<br />

Joshua Cron. pdw<br />

VG Langenlonsheim<br />

Sunneblum Guldental<br />

Kartenvorverkauf<br />

GULDENTAL. Der Kartenvorverkauf<br />

für die beiden<br />

Prunksitzungen des Karnevalvereins<br />

Sunneblum findet<br />

nicht wir ursprünglich geplant<br />

am 4. Februar, sondern am<br />

Freitag, 28. Januar, um 19<br />

Uhr, in der alten Schule statt.<br />

Einlass ist ab 17 Uhr. Der Preis<br />

beträgt 9 €. red<br />

MGV Windesheim<br />

Versammlung<br />

WINDESHEIM. Die Jahresh<br />

a u p t v e r s a m m l u n g d e s<br />

MGV Windesheim findet am<br />

Donnerstag, 3. Februar, um<br />

20.30 Uhr, im evangelischen<br />

Gemeindehaus statt. Auf der<br />

Tagesordnung stehen unter<br />

anderem die Neuwahlen des<br />

Vorstandes. red<br />

Chor im Takt<br />

Sängerinnen<br />

gesucht<br />

WINDESHEIM. Der „Chor im<br />

Takt“, eine Gesangsgruppe des<br />

Volksbildungswerkes Langenlonsheim,<br />

sucht für sein erstes<br />

Konzert im September 2011<br />

noch kräftige Frauenstimmen.<br />

Der Chor wird von Dagmar<br />

Roth geleitet. Die Chorproben<br />

finden donnerstags von 20 bis<br />

21.30 Uhr in Windesheim statt.<br />

Infos gibt es bei Frau Schuh,<br />

(06707-8006. red<br />

VG Rüdesheim<br />

SG Weinsheim<br />

Platzwart<br />

WEINSHEIM. Die SG Weinsheim<br />

sucht ab sofort Platzwarte<br />

zur Pflege des Sportgeländes.<br />

Zur Aufrechterhaltung des<br />

Spielbetriebes ist die Erfüllung<br />

dieser Arbeiten extrem<br />

wichtig. Interessenten können<br />

sich unverbindlich an den<br />

Ersten Vorsitzenden, Harry<br />

Dhonau, wenden. ( 06758-<br />

6645. red<br />

CCW Weinsheim<br />

Kartenvorverkauf<br />

WEINSHEIM. Der Kartenvorverkauf<br />

für die Prunksitzung<br />

des CCW am Samstag,<br />

26. Februar, findet am Sonntag,<br />

30. Januar, um 15 Uhr, in der<br />

Palmsteinhalle statt. Für Kaffee<br />

und Kuchen während der<br />

Wartezeit ist bestens gesorgt.<br />

Die Kindersitzung findet am<br />

Sonntag, 27. Februar, um 14.11<br />

Uhr, statt. red


27. Januar 2011 - KW 4 <strong>Kreuznacher</strong> <strong>Rundschau</strong> 29<br />

Weinbau und Landwirtschaft<br />

Veranstaltungsort:<br />

In der Aula des Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum · Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

Rüdesheimer Str. 60-68 · 55545 Bad Kreuznach<br />

Programm (Auszug)<br />

Mittwoch, 02.02.2011 Kellerwirtschaft<br />

09.00 Uhr Begrüßung<br />

09.15 Uhr Erfahrung und Folgen aus der Sicht der chemischen Entsäuerung<br />

10.00 Uhr Erfahrung und Folgen aus der Sicht der bakteriellen Entsäuerung<br />

11.05 Uhr Erfahrung und Folgen aus der Sicht der Filtrationstechnik<br />

11.40 Uhr Erfahrung und Folgen aus der Sicht der Kristallstabilität<br />

14.00-17.00 Uhr Große Fachliche Weinprobe<br />

Donnerstag, 03.02.2011 Kellerwirtschaft<br />

09.00 Uhr Zielorientierte Wuchskraftsteuerung und Bestandsführung -<br />

die Basis hochwertiger Trauben<br />

10.00 Uhr Schutz gegen Traubenfäule - was hat sich 2010 bewährt?<br />

11.00 Uhr Vollautomatische optische Traubensortierung - die Bewährungsprobe 2010<br />

11.30 Uhr Minimalschnitt im Spalier - eine neue Erziehung mit Zukunft!<br />

14.00-17.00 Uhr Große Fachliche Weinprobe<br />

18.30 Uhr Generalversammlung des Bundes Staatlich geprüfter Techniker für Landbau,<br />

Weinbau und Kellerwirtschaft e.V.<br />

Freitag, 04.02.2011<br />

Tagung des Bauern- und Winzerverbandes an Nahe und Glan und des Weinbauverbandes Nahe<br />

09.00 Uhr Begrüßung (Landwirtschaft)<br />

09.10 Uhr Auswirkungen erosionsmindernder Maßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit<br />

und Umweltverträglichkeit<br />

09.50 Uhr Wie lassen sich internetbasierte Anwendungen auf dem Acker nutzen?<br />

11.30 Uhr Doppelfl achstrahldüsen als Standardausrüstung im Ackerbau?<br />

14.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung (Bauern- und Winzerverband)<br />

14.15 Uhr Aktuelles aus der Weinbaupolitik<br />

14.30 Uhr „Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013“<br />

15.15 Uhr „Wo Romanen und Germanen sich treffen“<br />

16.00 Uhr Diskussion<br />

Fortbildungstagung: Mi 02.02. - Fr 04.02.2011<br />

Ausstellung: Mi 02.02. - Do 03.02.2011<br />

Technik in Weinberg und Keller, EDV, Bürokommunikation<br />

FASworld Nahe-Hunsrück<br />

Selbsthilfegruppe<br />

BAD KREUZNACH. Das<br />

nächste Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

für Eltern, Pfl ege- und<br />

Adoptiveltern alkoholgeschädigter<br />

Kinder fi ndet statt am<br />

Donnerstag, 3. Februar, um 20<br />

Uhr, im St. Franziskastift Bad<br />

Kreuznach, Franziska-Puricelli-Straße,<br />

Gruppenraum 1.<br />

Nähere Infos: Ute und Jürgen<br />

Spreyer, � 0671-33445 E-<br />

Mail: jspreyer@web.de red<br />

VHS Bad Kreuznach<br />

Hochzeitstipps<br />

BAD KREUZNACH. Am<br />

Mittwoch, 2. Februar, veranstaltet<br />

die VHS Bad Kreuznach<br />

einen Infoabend und<br />

liefert Tipps und Tricks für die<br />

perfekte Hochzeit. Beginn ist<br />

um 18.30 Uhr in der Hauptschule<br />

Römerkastell, Erdgeschoss<br />

E 102. Kursgebühr: 3<br />

€. Anmeldung unter � 0671-<br />

800723 oder -800766. red<br />

Polizei bittet um Mithilfe<br />

Unfallfl ucht<br />

BAD KREUZNACH. Ein<br />

61-jähriger Mann parkte<br />

seinen Pkw vor Arbeitsbeginn<br />

ordnungsgemäß auf dem Parkplatz<br />

der Michelin-Werke. Als<br />

er einige Stunden später wieder<br />

an sein Fahrzeug zurückkam,<br />

musste er feststellen, dass sein<br />

Pkw im Heckbereich Schäden<br />

aufwies.<br />

Offenbar war ein anderer Fahrzeugführer<br />

bei einem Parkvorgang<br />

gegen sein Fahrzeug<br />

gestoßen und hatte sich im<br />

Anschluss unerlaubt von der<br />

Unfallstelle entfernt. An dem<br />

Pkw des 61-jährigen Mannes<br />

ist durch den Verkehrsunfall<br />

ein Sachschaden in Höhe von<br />

ca. 1.500 € entstanden.<br />

Hinweise auf den Unfallverursacher<br />

nimmt die Polizeiinspektion<br />

Bad Kreuznach<br />

jederzeit unter � 0671-8811-<br />

100 entgegen.<br />

Unfallzeit: Freitag, 21. Januar,<br />

zwischen 5.30 Uhr und 14.25<br />

Uhr.<br />

Trunkenheit im Straßenverkehr<br />

In der Nacht von Samstag auf<br />

Sonntag, 2.10 Uhr, stoppte eine<br />

Polizeistreife einen Autofahrer<br />

auf der Straße „In der Märsch“.<br />

Das Fahrzeug war durch seine<br />

unsichere Fahrweise aufgefallen.<br />

Im Rahmen der Kontrolle<br />

stellte sich heraus, dass der 47jährige<br />

Fahrzeugführer sichtlich<br />

unter Alkoholeinfluss stand.<br />

Ein freiwillig durchgeführter<br />

Atemalkoholtest ergab einen<br />

Wert von 2,33 Promille. Durch<br />

die kontrollierenden Beamten<br />

wurde daraufhin die Entnahme<br />

einer Blutprobe angeordnet und<br />

der Führerschein des Mannes<br />

sichergestellt. Der 47-jährige<br />

muss mit einem Strafverfahren<br />

rechnen. red<br />

02.02. - 04.02.2011<br />

55. kreuznacherwintertagung<br />

www.weinland-nahe.de<br />

�illkommen �illkommen zur Wintertagung<br />

für Weinbau und Landwirtschaft<br />

Die Verzeichnisse aller Winzer<br />

und Straußwirtschaften an der<br />

Nahe, sowie eine Übersichtskarte<br />

der Naheweinstraße<br />

können Sie jetzt kostenlos<br />

anfordern!<br />

Weinland Nahe e.V. · Telefon: 0671/83405-0<br />

Telefax: 0671/83405-25 · info@weinland-nahe.de<br />

Raiffeisen 55595 Weinsheim<br />

Raiffeisenstraße 20 + 38-40 · Tel. 06758/9 3060<br />

Foyer EG West<br />

Kompetenz in<br />

Landwirtschaft · Weinbau · Kellerei · Energie<br />

w Pflanzenschutz w Dünger und -Kalke (lose und gesackt)<br />

w Weinbergszubehör w Kellereibedarf w Kellereitechnik<br />

w Holzpellets (lose, gesackt und neu: zur losen Selbstabholung)<br />

w Automatik-Tankstelle 24 mit SB-Waschanlage<br />

Bad <strong>Kreuznacher</strong> Wein(tf)estival<br />

Jetzt bewerben<br />

BAD KREUZNACH. Nach<br />

dem großen Zuspruch im<br />

vergangenen Jahr findet auf<br />

dem romantischen Gelände<br />

am Mühlenteich/Pauluskirche<br />

wieder die Veranstaltung „Bad<br />

<strong>Kreuznacher</strong> Wein(tf)estival<br />

statt. In diesem Jahr ist sie auf<br />

den 3. Juni (von 17 bis 24 Uhr)<br />

und 4. Juni (von 16 bis 24 Uhr)<br />

terminiert.<br />

Vinum Cruciniacum<br />

Im Vorfeld findet die Wein-<br />

Verkostung „vinum cruciniacum“<br />

statt.<br />

Hier bietet die Gesundheit<br />

und Tourismus für Bad Kreuznach<br />

GmbH als Veranstalter<br />

den Weinbauunternehmen<br />

der Stadt die Möglichkeit, die<br />

Qualität ihrer Produkte aus der<br />

Bad <strong>Kreuznacher</strong> Gemarkung<br />

unter Beweis zu stellen. In<br />

jeder Kategorie wird für den<br />

als bestes Erzeugnis, von einer<br />

fachkundigen Jury, bewerteten<br />

Wein die Auszeichnung „vinum<br />

cruciniacum“ vergeben.<br />

Mitmachen können alle Bad<br />

<strong>Kreuznacher</strong> Weinbaubetriebe,<br />

die die Teilnahmebestimmungen<br />

zu den Veranstaltungen<br />

erfüllen. Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am „Bad <strong>Kreuznacher</strong><br />

Wein(tf)estival“ ist die<br />

Teilnahme an der Verkostung<br />

„vinum cruciniacum“.<br />

Jetzt bewerben<br />

Bewerbungsbogen sowie die<br />

Teilnahmebestimmungen für<br />

Winzer und Caterer können bei<br />

der Gesundheit und Tourismus<br />

für Bad Kreuznach GmbH,<br />

entweder per Telefon unter<br />

� 0671-8360012 oder per<br />

E-Mail: lorenz@bad-kreuznach-tourist.de,<br />

angefordert<br />

werden.<br />

Bewerbungsschluss ist Freitag,<br />

der 4. Februar 2011. red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!