29.12.2012 Aufrufe

Bad Reichenhall - Gemeinde Ainring

Bad Reichenhall - Gemeinde Ainring

Bad Reichenhall - Gemeinde Ainring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindliche Einrichtungen<br />

Was wird am Wertstoffhof<br />

angenommen?<br />

In haushaltsüblichen Mengen<br />

werden folgende Wertstoffe<br />

kostenlos angenommen:<br />

• Elektroschrott der Gruppen<br />

4 und 5<br />

• Styropor<br />

• Altkleider, Schuhe<br />

• Altglas<br />

• Kork<br />

• Aluminium, Weißblech<br />

• Gartenabfälle<br />

• Kleinbatterien<br />

• Schrott, Altmetalle<br />

• Altfette, Altspeiseöle<br />

• Bauschutt in Kleinstmengen<br />

• CDs ohne Hüllen.<br />

Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes<br />

bleiben unverändert.<br />

Sommeröffnungszeiten:<br />

Mittwoch<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Winteröffnungszeiten (Mitte November<br />

bis Mitte März):<br />

Mittwoch<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Wertstoffhof wurde benutzerfreundlicher<br />

Was in den 80er Jahren<br />

auf dem Bauhof in<br />

Mitterfelden als reine<br />

Grüngutannahme begann,<br />

wurde im Jahr<br />

1990/91 zum gemeindlichen<br />

Wertstoffhof für<br />

die Annahme von kostenfreien<br />

Abfällen erweitert.<br />

Die für das Ablagern<br />

der Wertstoffe notwendigen Container waren ebenerdig im erweiterten<br />

Vorplatzbereich vor den Fuhrparkgaragen aufgestellt und die Zufahrt erfolgte<br />

gemeinsam über das Einfahrtstor zum Bauhof.<br />

Durch die ständig wachsende Zahl der Anlieferungen und der Anlieferungsmengen<br />

vor allem im Bereich des Grüngutes war die Abwicklung<br />

des Wertstoffhofverkehrs über den Bauhof kaum mehr zu bewältigen. So<br />

kam es bei den Anlieferungsterminen zu Behinderungen im Bauhofbetrieb<br />

und gelegentlich sogar zu kleineren Unfällen.<br />

2005 wurden erste Planungsvarianten für die Ausgliederung des Wertstoffhofes<br />

aus dem Bauhof erarbeitet.<br />

Probleme bereitete hierbei die begrenzt zur Verfügung stehende Grundstücksfl<br />

äche des jetzigen Bauhofgeländes. Auch mussten aufgrund<br />

der nahen Wohnbebauung im Westen und Süden ein aufwändiger, geschlossener<br />

Lärmschutz vorgesehen werden. Im Westen wurde hierzu<br />

die vorhandene Lagerhütte gedreht und verlängert, im Süden musste<br />

eine geschlossene Lärmschutzwand geplant werden, die gleichzeitig als<br />

Holzlager vom Bauhof genutzt werden kann.<br />

Es wurde unabhängig von der Bauhofzufahrt, parallel zur <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße<br />

Mitterfelden - Schiffmoning eine 6 m breite Zufahrt für<br />

den Anlieferungsverkehr hergestellt. Herzstück der Maßnahme sind die<br />

einseitig abgesenkten Stahlbetoncontainerboxen. Durch die auf der Anlieferungsseite<br />

nur wenige Zentimeter über die Straßenhöhe herausragenden<br />

Containerboxen ist ein kräfteschonendes Einwerfen vor allem der<br />

schweren Wertstoffe wie Schrott und Bauschutt möglich. Diese müssen<br />

nicht mehr über die hohen Containerwände angehoben werden, sondern<br />

können direkt vom Kofferraum bzw. Anhänger abgeladen werden.<br />

Die Bedienung und Abholung der Container erfolgt unabhängig vom Anlieferungsbetrieb<br />

durch eine ebenfalls tiefer gelegte Betriebszufahrt.<br />

Um das steigende Verkehrsaufkommen leichter bewältigen zu können<br />

wurde die Gewerbestraße um ca. 2 m und die <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße<br />

Mitterfelden - Schiffmoning um ca. 1 m verbreitert.<br />

Der neue Wertstoffhof wurde nach den Asphaltierungsarbeiten im April<br />

dieses Jahres offi ziell in Betrieb genommen.<br />

Die Gesamtkosten für den Umbau betrugen ca. 55.000 €.<br />

Dazu kommen noch ca. 17.500 € für die Verbreiterung der Gewerbestraße<br />

und ca. 13.500 € für die Verbreiterung der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße.<br />

Hierbei sei auch erwähnt, dass ein ganz erheblicher Teil der Arbeiten<br />

durch den gemeindlichen Bauhof in Eigenleistung ausgeführt wurde.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!