29.12.2012 Aufrufe

Forschungspraktikum Wohnmobiltourismus an der Mosel - IHK Trier

Forschungspraktikum Wohnmobiltourismus an der Mosel - IHK Trier

Forschungspraktikum Wohnmobiltourismus an der Mosel - IHK Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wohnmobiltourismus</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong><br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Ergebnisse eines <strong>Forschungspraktikum</strong>s <strong>der</strong> Universität <strong>Trier</strong><br />

Fach Fremdenverkehrsgeographie<br />

vorgestellt von:<br />

Jennifer Arleth, Rebecca Diakité,<br />

Anne Krupke, Charlotte Wagner<br />

Leitung: Dipl.-Geogr. Torsten Widm<strong>an</strong>n<br />

<strong>IHK</strong> <strong>Trier</strong>, 20. Juni 2005


<strong>Forschungspraktikum</strong><br />

Studierende <strong>der</strong> Fremdenverkehrsgeographie<br />

forschen über einen Zeitraum von zwei Semestern<br />

zu einem vorgegebenen praxisnahen Thema<br />

� Ergebnisse werden veröffentlicht<br />

� Ergebnisse fließen in weitere Forschungstätigkeit ein<br />

� Ergebnisse werden mit Praktikern diskutiert<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Best<strong>an</strong>dsentwicklung von<br />

Wohnwagen und Wohnmobilen 1954 bis 2004<br />

200.000<br />

000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

Quelle: Kraftfahrtbundesamt<br />

<strong>Wohnmobiltourismus</strong> in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

1954<br />

1957<br />

1960<br />

1963<br />

1966<br />

1969<br />

1972<br />

1975<br />

1978<br />

1981<br />

1984<br />

1987<br />

1990<br />

1993<br />

1996<br />

1999<br />

2002<br />

Best<strong>an</strong>d Carav<strong>an</strong> Best<strong>an</strong>d Motorcarav<strong>an</strong><br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Eckdaten zum Campingtourismus<br />

9,5 Mrd. € Umsatz,<br />

4,1 Mrd. € Einkommenswirkung,<br />

170.000 Beschäftigte<br />

� <strong>Wohnmobiltourismus</strong><br />

gewinnt seit Anf<strong>an</strong>g 1990er<br />

<strong>an</strong> Bedeutung<br />

� Best<strong>an</strong>d 2004 <strong>an</strong><br />

zugelassenen Fahrzeugen:<br />

371.000 Wohnmobile<br />

614.000 Wohnwagen<br />

� Gesamtbest<strong>an</strong>d 2004<br />

geschätzt:<br />

440.000 Wohnmobile<br />

990.000 Wohnwagen<br />

� Die Hälfte aller in Europa<br />

betriebenen Wohnmobile<br />

sind in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

registriert


Einheiten pro Jahr<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Neuzulassungen 1975-2004<br />

50.000<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Quelle: CIVD<br />

Carav<strong>an</strong>s Motorcarav<strong>an</strong>s gesamt<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Noch sind 53% <strong>der</strong><br />

Neuzulassungen Wohnwagen<br />

� Anteil <strong>der</strong> Wohnmobile<br />

<strong>an</strong> den Neuzulassungen<br />

steigt kontinuierlich<br />

� Im touristischen Camping<br />

verliert <strong>der</strong> Wohnwagen<br />

<strong>an</strong> Bedeutung


Prognose<br />

zum Best<strong>an</strong>d <strong>an</strong> Freizeitfahrzeugen in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Entwicklung des Best<strong>an</strong>des <strong>an</strong> Freizeitfahrzeugen bis 2030<br />

1.000.000<br />

900.000<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

2004<br />

2006<br />

2008<br />

� Best<strong>an</strong>d wird stagnieren<br />

2010<br />

2012<br />

� Anteil Wohnwagen/Wohnmobil<br />

gleicht sich <strong>an</strong>.<br />

2014<br />

2016<br />

2018<br />

2020<br />

2022<br />

2024<br />

Best<strong>an</strong>d Carav<strong>an</strong> Best<strong>an</strong>d Motorcarav<strong>an</strong><br />

2026<br />

2028<br />

2030<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Konsequenzen:<br />

� Qualitativer Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

� Verbesserung <strong>der</strong> Servicequalität<br />

� Zielgruppenorientierte Kunden<strong>an</strong>sprach


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Deutschl<strong>an</strong>d – Beliebtestes Reiseziel <strong>der</strong> deutschen Wohnmobilisten<br />

Die beliebtesten Reiseziele nach Län<strong>der</strong>n<br />

Quelle: OBIER/PETERS 2003


Die <strong>Mosel</strong> – Beliebteste Destination Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

Quelle: OBIER/PETERS 2003<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Nicht nur beliebteste – auch reisemobilfreundlichste Region<br />

Quelle: OBIER/PETERS 2003


Forschungsfragen<br />

� Welche Bedeutung hat <strong>der</strong> <strong>Wohnmobiltourismus</strong> für die Region<br />

und wie lassen sich seine ökonomischen Effekte qu<strong>an</strong>tifizieren?<br />

� Marktsegmentierung: Wie lassen sich Wohnmobiltouristen<br />

hinsichtlich ihrer Präferenzen und Merkmale beschreiben?<br />

� Worin besteht die notwendige infrastrukturelle Ausstattung<br />

und wie lässt sich die Angebotsgestaltung auf<br />

die Zielgruppe abstimmen?<br />

� Welche intraregionalen Nutzungs- und Interessenkonflikte<br />

werden durch den <strong>Wohnmobiltourismus</strong> verursacht und<br />

wie lassen sich diese Konflikte lösen?<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Ergebnisse des <strong>Forschungspraktikum</strong>s:<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

vorgetragen von:<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Teilnehmerbefragung: Rebecca Diakité<br />

Wer sind unsere Wohnmobilgäste? Anne Krupke<br />

Was geben Sie aus?<br />

Was wünschen sich unsere Gäste?<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Anbieterbefragung: Jennifer Arleth<br />

Wie bewerten die Anbieter den <strong>Wohnmobiltourismus</strong>?<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Infrastruktur: Torsten Widm<strong>an</strong>n<br />

Wie sieht unser Angebot aus?<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Expertengespräche: Charlotte Wagner<br />

Wie beurteilen Experten aus Praxis, Verwaltung<br />

Politik und Wissenschaft den <strong>Wohnmobiltourismus</strong>?<br />

H<strong>an</strong>dlungsempfehlungen: Jennifer Arleth


Teilnehmerbefragung<br />

Von Rebecca Diakité, Anne Krupke,<br />

Stef<strong>an</strong>ie Pöselt<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Anzahl <strong>der</strong> Befragten: 538 Interviews,<br />

bzw. 1.183 erfasste Wohnmobilisten


Wohnmobiltypen und Eigentumsverhältnisse<br />

Verteilung <strong>der</strong> Wohnmobiltypen<br />

Prozent<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

44,05<br />

17,10<br />

Alkovenaufbau Teilintegrierter<br />

Aufbau<br />

Eigene Darstellung<br />

Integrierter<br />

Aufbau<br />

30,67<br />

7,81<br />

Campingbus/<br />

Kastenw agen<br />

� Alkovenaufbau und integrierter<br />

Aufbau am beliebtesten<br />

� Campingbus am wenigsten<br />

<strong>an</strong>getroffen<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

→ Urlauber legen Wert auf Komfort<br />

____________________________<br />

� 96, 5 % <strong>der</strong> Befragten reisen im<br />

eigenem Wohnmobil<br />

� Sehr geringer Anteil <strong>an</strong> geliehenen<br />

und gemieteten Wohnmobilen<br />

(je < 2 %)


Übernachtungsdauer in Klassen<br />

über 22 Übernachtungen<br />

8 bis 21 Übernachtungen<br />

4 bis 7 Übernachtungen<br />

2 bis 3 Übernachtungen<br />

eine Übernachtung<br />

Eigene Darstellung<br />

Verweildauer auf den Plätzen<br />

8,92<br />

13,01<br />

10,97<br />

24,16<br />

41,64<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Prozent<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Meist 2 bis 3 Übernachtungen → hoher Stellenwert des Wochenendtourismus<br />

ersichtlich<br />

� Knapp 25 % bleiben bis zu einer Woche auf einem Platz<br />

� Hoher Anteil <strong>an</strong> L<strong>an</strong>gzeitaufenthalten (> 3 Wochen) auf demselben Platz


Reisedauer in Klassen<br />

> 32 Tage<br />

15 bis 31 Tage<br />

8 bis 14 Tage<br />

4 bis 7 Tage<br />

1 bis 3 Tage<br />

Eigene Darstellung<br />

2,23<br />

8,55<br />

11,15<br />

Reisedauer in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

24,16<br />

52,79<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Prozent<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Über die Hälfte <strong>der</strong> Befragten halten sich 1 bis 3 Tage in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region auf und<br />

fahren dabei unterschiedliche Plätze <strong>an</strong><br />

� Knapp ein Viertel bleiben bis zu einer Woche<br />

� Etwa 22 % bleiben für längere Zeit<br />

� Ø Aufenthaltsdauer <strong>der</strong> Wohnmobiltouristen in <strong>der</strong> Region: 10,48 Tage<br />

(Vergleich mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Tourismusarten in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region: 3,3 Tage)


Anzahl <strong>der</strong> Wohnmobilreisen insgesamt<br />

Wohnmobilreisen in Klassen<br />

Wohnmobilreisen<br />

> 33<br />

22 bis 32<br />

12 bis 21<br />

6 bis 11<br />

1 bis 5<br />

Eigene Darstellung<br />

4,09<br />

6,32<br />

16,54<br />

27,88<br />

41,45<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Prozent<br />

� Wohnmobilisten reisen beson<strong>der</strong>s viel<br />

� 54,83 % unternehmen mindestens 6 Reisen pro Jahr<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Wie<strong>der</strong>holte Platzbesuche<br />

> 10 mal<br />

5 bis 10 mal<br />

2 bis 4 mal<br />

1 mal<br />

Eigene Darstellung<br />

15,25 %<br />

13,33 %<br />

25,9 %<br />

45, 14 %<br />

Platztreue<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Zum 1. mal besuchten den Platz<br />

weniger als 3 % !<br />

� Die hohen Zahlen <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holten<br />

Platzbesuche belegen, dass es viele<br />

Stammkunden gibt.<br />

� → <strong>Mosel</strong>region als beliebtes<br />

Urlaubsziel mit vielen<br />

Wie<strong>der</strong>holungsbesuchen


Altersstruktur<br />

Altersstruktur <strong>der</strong><br />

Befragten und ihrer<br />

Mitreisenden<br />

0 bis 18<br />

19 bis 35<br />

36 bis 50<br />

51 bis 64<br />

Über 65<br />

Anzahl<br />

115<br />

34<br />

247<br />

526<br />

261<br />

Demographische Merkmale<br />

Eigene Darstellung 10%<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Die am meisten <strong>an</strong>getroffene<br />

Altersgruppe ist die <strong>der</strong> 51 bis 64jährigen.<br />

� Kaum <strong>an</strong>getroffen wurde die Gruppe<br />

<strong>der</strong> jungen Berufstätigen<br />

(19 bis 35-jährige)<br />

21%<br />

3%<br />

22%<br />

44%<br />

0- 18 Jahre<br />

19- 35 Jahre<br />

36- 50 Jahre<br />

51- 64 Jahre<br />

über 65 Jahre


Beschäftigungsverteilung<br />

Beschäftigungsverteilung <strong>der</strong> Befragten<br />

Prozent<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

55,39<br />

Eigene Darstellung<br />

40,89<br />

3,35 0,37<br />

Berufstätige Rentner sonstige keine Angabe<br />

� 55 % <strong>der</strong> Prob<strong>an</strong>den sind noch im Berufsleben<br />

� 40 % <strong>der</strong> Prob<strong>an</strong>den sind bereits in Rente<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Größe <strong>der</strong> Reisegemeinschaft<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Eigene Darstellung<br />

Mitreisende<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Mitreisende (Familie)<br />

� Die überwiegende Mehrheit reist zu zweit (ø 2,2 Pers.)<br />

� Gründe sind in <strong>der</strong> soziodemographischen Struktur zu suchen<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Herkunft <strong>der</strong> Wohnmobilisten<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Fremdenverkehrsgeograph<br />

• Haupt-Herkunftsgebiete im Westen<br />

• Viele Urlauber aus RLP und NRW, aber<br />

auch aus Norddeutschl<strong>an</strong>d


ek<strong>an</strong>nte Baudenkmäler, Städte<br />

gute Freizeitinfrastruktur<br />

gute klimatische Bedingungen<br />

gutes Preis- Leistungsverhältnis<br />

gutes Angebot <strong>an</strong> Stellplätzen<br />

L<strong>an</strong>dschaftliche Attraktivität<br />

Eigene Darstellung<br />

Gründe für den Besuch <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

(Mehrfach<strong>an</strong>tworten möglich)<br />

bek<strong>an</strong>nte Weinregion<br />

gute Erreichbarkeit<br />

58,36<br />

71,56<br />

77,14<br />

82,71<br />

85,69<br />

85,87<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

91,82<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Prozent<br />

� Haupt – Anziehungspunkt: L<strong>an</strong>dschaftliche Attraktivität<br />

� Auch die Infrastruktur (Angebot <strong>an</strong> Stellplätzen, Erreichbarkeit) sowie das gute<br />

Preis-Leistungsverhältnis spielen eine große Rolle<br />

98,88


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Aktivitäten während des Aufenthalts (Mehrfachnennungen)<br />

sonstiges<br />

Freunde/ Verw <strong>an</strong>dte besuchen<br />

Events und Feste besuchen<br />

Bootsausflug<br />

historische Baudenkmäler, Museen<br />

Schw immen gehen<br />

Weinproben<br />

Shoppen/ Schaufenster besichtigen<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>n gehen<br />

Restaur<strong>an</strong>t- o<strong>der</strong> Cafébesuche<br />

Städte o<strong>der</strong> Ortschaften<br />

Fahrradtouren unternehmen<br />

Eigene Darstellung<br />

10,45<br />

11,38<br />

21,46<br />

21,83<br />

24,07<br />

27,05<br />

32,46<br />

39,74<br />

50,93<br />

58,2<br />

60,26<br />

64,55<br />

0 10 20 30 40 50 60 70<br />

Prozent<br />

� Bevorzugt wurden leichte sportliche Betätigungen wie Fahrrad fahren und<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

� Städte und Ortschaften besuchen mit „Schaufensterbummel“ und Restaur<strong>an</strong>tund<br />

Café-Besuchen<br />

� Weniger häufig waren kulturelle Unternehmungen (Events, Feste, historische<br />

Baudenkmäler etc.)


Ausgabenverteilung pro Tag/Person<br />

sonstiges<br />

22,09 €<br />

Eigene Darstellung<br />

Wein 4,43 €<br />

Ausgabenverteilung<br />

Gastronomie<br />

5,24 €<br />

Stellplatz<br />

1,80 €<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Gesamtausgaben: 33,56 € pro<br />

Tag/Person<br />

Pro Wohnmobilbesatzung: 73,83 €<br />

� Für Flaschenwein werden ø 4,43 €<br />

pro Tag/Person ausgegeben<br />

� Die gastronomischen Ausgaben<br />

belaufen sich auf 5,24€ pro<br />

Tag/Person<br />

� Zum Vergleich:<br />

Gäste in Betrieben > 8 Betten geben<br />

ø 79,90 € pro Tag/Person aus,<br />

� Gäste in Betrieben < 9 Betten geben<br />

58,60 € aus.


Tagesausgaben pro Platzkategorie<br />

unterscheiden sich nur unwesentlich<br />

� Wohnmobilstellplätze und Weingüter: 33,46 €<br />

� Campingplätze: 34,18€<br />

� Parkplätze und Sonstige: 31,52 €<br />

Aber: Ausgabenstruktur unterscheidet sich:<br />

z.B. Ausgaben für Flaschenwein pro Person/Tag:<br />

� Wohnmobilstellplätze und Weingüter: 5,95 €<br />

� Campingplätze: 2,97 €<br />

� Parkplätze und Sonstige: 3,13 €<br />

z.B. Ausgaben für Gastronomie:<br />

�Wohnmobilstellplätze und Weingüter: 5,31 €<br />

� Campingplätze: 4,80 €<br />

� Parkplätze und Sonstige: 6,92 €<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Informationsquellen (Mehrfach<strong>an</strong>tworten möglich)<br />

Empfehlung von Freunden und<br />

Verw<strong>an</strong>dten<br />

Stellplatzführer/ Campingführer<br />

Eigene Darstellung<br />

sonstige Quellen<br />

Internet<br />

Fachzeitschriften<br />

20,34<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Stellplatzführer und Fachzeitschriften werden zur Vorabinformation am häufigsten<br />

genutzt<br />

� Auch die Empfehlungen von Freunden und Verw<strong>an</strong>dten spielen eine große Rolle<br />

21,2<br />

� Internet als Informationsquelle noch nicht etabliert<br />

27,62<br />

36,62<br />

43,68<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Prozent


Befragung <strong>der</strong> Anbieter<br />

von <strong>Wohnmobiltourismus</strong><br />

in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

Von Katharina Fr<strong>an</strong>krone,<br />

H<strong>an</strong>nes Gadau und Jennifer Arleth<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Anbieter<br />

� private Betreiber von Camping- und Stellplätzen<br />

� Betreiber aus <strong>der</strong> Gastronomie und Weingüter<br />

� kommunale Stell- und Campingplatzbetreiber<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Befragung<br />

Vorgehensweise und Ablauf<br />

� Zeitraum: Dez. 2004/ J<strong>an</strong>. 2005<br />

� 55 ausgewählte Anbieter<br />

� 2 Fragebögen<br />

� Rücklaufquote: 27 von 55 � 49%<br />

Inhalte <strong>der</strong> Befragung<br />

1. Org<strong>an</strong>isation des Platzes<br />

2. Wirtschaftliche Wirkung des <strong>Wohnmobiltourismus</strong> in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

3. Einstellung <strong>der</strong> Anbieter zum <strong>Wohnmobiltourismus</strong><br />

Fremdenverkehrsgeograph


Org<strong>an</strong>isation des Platzes<br />

Träger des Platzes<br />

Art des Trägers<br />

Sonstige<br />

Mischform<br />

Verein<br />

Privater Träger<br />

Kommunaler<br />

Träger<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

11,1<br />

11,1<br />

44,4<br />

55,6<br />

77,8<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Anteil in %<br />

� bei Campingplätzen überwiegend private Träger (rund 80 %)<br />

� bei Wohnmobilstellplätzen kommunale (56 %) sowie private (44%) Träger<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Wohnmobilstellplätze<br />

Campingplätze


Gründungsjahre<br />

� Campingplätze existieren seit 1950<br />

� Wohnmobilstellplätze grundsätzlich jünger,<br />

Gründungen in den letzten zehn Jahren<br />

�Aufschwung des <strong>Wohnmobiltourismus</strong><br />

in Deutschl<strong>an</strong>d während <strong>der</strong> letzten Jahre<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Gründungsjahr Campingplätze Wohnmobilstellplätze<br />

inkl. Weingüter<br />

1950 1<br />

1953 1<br />

1955 1<br />

1965 1<br />

1968 1<br />

1969 1<br />

1970 1<br />

1973 1<br />

1983 1<br />

1984 1<br />

1986 1<br />

1993 1<br />

1995 1<br />

1996 2<br />

1997 1<br />

1998 2<br />

2000 4<br />

2001 1<br />

2002 3<br />

2004 1<br />

Gesamt 9 18


Auslastung<br />

Angaben in Prozent<br />

90,00<br />

80,00<br />

70,00<br />

60,00<br />

50,00<br />

40,00<br />

30,00<br />

20,00<br />

10,00<br />

0,00<br />

� Saisonale Öffnungszeiten:<br />

� <strong>Wohnmobiltourismus</strong> wird g<strong>an</strong>zjährig betrieben!<br />

� Jährliche Auslastung:<br />

W ohnm obils tellplätz e<br />

Cam pingplätze<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monate<br />

bei Campingplätzen im Sommer, bei Wohnmobilstellplätzen im Herbst<br />

� keine ausgeprägte Saisonspitze, d.h. bessere jährliche Verteilung<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Arbeitsplätze<br />

Platzart<br />

Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

Wohnmobilstellplätze<br />

Campingplätze<br />

1,5<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Anzahl Beschäftigte<br />

7,2


Arbeitsplätze<br />

Anzahl <strong>der</strong> Vollzeitarbeitsplätze<br />

Platzart<br />

Wohnmobilstellplätze<br />

Campingplätze<br />

0,272<br />

� Campingplätze haben arbeitsintensivere Betriebsart<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

3,4<br />

0 1 2 3 4<br />

Anzahl Vollzeitarbeitsplätze<br />

� hauptsächlich in den Bereichen Service, Gastronomie und Reinigung/ Inst<strong>an</strong>dhaltung


Wirtschaftliche Wirkung des<br />

<strong>Wohnmobiltourismus</strong> in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

� Umsatz<br />

� Umsatzentwicklung<br />

� Marketing<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Durchschnittliche prozentuale Anteile <strong>der</strong> Geschäftsbereiche am Umsatz<br />

sonstiges<br />

Campingartikel<br />

touristische Leistungen<br />

Lebensmittel<br />

gionaltypische Produkte<br />

Gastronomie und<br />

Gastroservice<br />

Platzgebühr<br />

0,50<br />

2,50<br />

1,88<br />

0,42<br />

2,00<br />

2,08<br />

5<br />

8,40<br />

5,83<br />

3,50<br />

2,50<br />

8,75<br />

19,17<br />

30<br />

30<br />

55<br />

72,43<br />

79,92<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 9<br />

Anteil am Umsatz in %<br />

Wohnmobilstellplätze<br />

Campingplätze<br />

Weingüter


Umsatzentwicklung<br />

Schätzung des Umsatzes 2004<br />

Angaben in Prozent<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

22,2<br />

38,9 38,9<br />

33,3 33,3<br />

hat zugenommen ist gleichgeblieben ist zurückgeg<strong>an</strong>gen<br />

� Umsatz<strong>an</strong>stieg in 2003 gegenüber 2002 bei allen Platzarten<br />

� Stellplätze dennoch allgemein positivere Bil<strong>an</strong>z<br />

� auch für 2004 ähnliches Bild<br />

� zukünftige Umsatzentwicklung wird von Stellplatzbetreibern positiv gesehen,<br />

während Campingplatzbetreiber diese negativ einschätzen<br />

5,6<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Campingplätze<br />

S te llp lä tz e


Marketing<br />

Marketing-Kooperationen <strong>der</strong> Plätze<br />

sonstiges<br />

Marketingkooperationen<br />

Camping- bzw. Wohnmobilvereine<br />

Fachzeitschriften<br />

Stellplatzführer<br />

Campingführer<br />

Reisever<strong>an</strong>stalter<br />

regionale Tourismusverbände<br />

örtliche Tourismusstellen<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00 80,00 90,00 100,00<br />

Angaben in Prozent<br />

� Campingplätze möchten bei Marketingmaßnahmen aufholen<br />

� Marketingmaßnahmen bei Stellplätzen v.a. durch Fachzeitschriften<br />

Wohnmobilstellplätze<br />

Campingplätze<br />

� bestehende Kooperationen bei Stellplätzen mit Stellplatzführern, bei Campingplätzen mit<br />

Campingführern und örtlichen Tourismusstellen


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Einstellung <strong>der</strong> Anbieter zum <strong>Wohnmobiltourismus</strong><br />

„<strong>Wohnmobiltourismus</strong> trägt zur regionalen Wirtschaft bei.“<br />

Anzahl in %<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

55,6 55,6<br />

s tim m t<br />

v ö llig<br />

33,3 33,3<br />

stim m t<br />

te ilw e is e<br />

0<br />

s tim m t<br />

eher nicht<br />

11,1<br />

0 0<br />

stim m t gar<br />

nicht<br />

Cam pingplätze<br />

W ohnm obilstellplätze<br />

� weitgehende Übereinstimmung bei Wohnmobilstellplatz- und Campingplatzbetreibern


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Der Betrieb von kommunalen Stellplätzen führt zu Wettbewerbsverzerrungen.“<br />

Angaben in %<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

77,8<br />

5,6<br />

27,7<br />

22,2<br />

stimmt völlig stimmt<br />

teilweise<br />

38,9<br />

0 0<br />

stimmt eher<br />

nicht<br />

� negative Haltung <strong>der</strong> Campingplatzbetreiber gegenüber kommunalen Wohnmobilstellplätzen<br />

16,7<br />

stimmt gar<br />

nicht<br />

Campinplätze<br />

Wohnmobilstellplätze


Fremdenverkehrsgeograph<br />

„<strong>Wohnmobiltourismus</strong> stellt für das <strong>Mosel</strong>tal eine Verkehrsbelastung dar.“<br />

Angaben in %<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

11,1<br />

0<br />

stimmt<br />

völlig<br />

44,4<br />

16,7<br />

stimmt<br />

teilweise<br />

55,6<br />

22,2 22,2 22,2<br />

stimmt<br />

eher nicht<br />

stimmt<br />

gar nicht<br />

� Campingplatzbetreiber sind kritischer und sehen Verkehrsbelastung<br />

Cam pingplätze<br />

W ohnmobilstellplätze


„<strong>Wohnmobiltourismus</strong> geht zu Lasten <strong>der</strong> orts<strong>an</strong>sässigen Gastronomie.“<br />

Angaben in %<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

11,1<br />

0<br />

stimmt<br />

völlig<br />

22,2 22,2<br />

stimmt<br />

teilweise<br />

33,3 33,3<br />

27,8<br />

stimmt<br />

eher nicht<br />

44,4<br />

stimmt<br />

gar nicht<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Cam pingplätze<br />

W ohnmobilstellplätze<br />

� entgegen gängiger Meinung gehen die meisten Anbieter nicht von einer schädigenden<br />

Wirkung aus


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Best<strong>an</strong>dsaufnahme und Bewertung <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

für den <strong>Wohnmobiltourismus</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong><br />

Campingplätze<br />

Wohnmobilstellplätze<br />

Weingüter<br />

von Andrea Fischbach, Yvonne Flesch, Maike Grieshaber und Verena Schlüter


Stellplatzinfrastruktur<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Insgesamt 111 potenziell relev<strong>an</strong>te<br />

Campingplätze, Stellplätze<br />

Winzerhöfe und Parkplätze erhoben<br />

� Davon<br />

26 Campingplätze<br />

19 Stellplätze und Parkplätze<br />

5 Winzerhöfe<br />

bewertet<br />

� Entwicklung eines Bewertungssystems<br />

in Anlehnung <strong>an</strong> ADAC, DTV, DCC<br />

und VIABONO<br />

� Bewertung nach Kategorien<br />

„Campingplätze“,<br />

„Stell- und Parkplätze“ und<br />

„Winzerhöfe“ gewichtet


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Bewertung <strong>der</strong> Campingplätze<br />

Kriterien:<br />

� Rezeption und Service<br />

� S<strong>an</strong>itär<br />

� St<strong>an</strong>dplätze<br />

� L<strong>an</strong>dschaftliche Lage<br />

� Freizeiteinrichtungen<br />

� Regionale Wirtschaftskreisläufe<br />

� Umweltrelev<strong>an</strong>te Ressourcen<br />

� Spezifische Angebote für Wohnmobilisten<br />

Bewertung nach Punktesystem:<br />

Maximal 120 Punkte zu erreichen<br />

Bewertungskategorien zur Visualisierung<br />

1 (sehr gut) bis 4 (ausreichend)<br />

Am besten abgeschnitten haben:<br />

1. Camping Waldfrieden Saarburg (93)<br />

2. L<strong>an</strong>dal Warsberg Saarburg (85)<br />

3. Campingplatz Freizeitzentrum Cochem (71)


Campingplätze im Urteil <strong>der</strong> Befragten*<br />

Frage: Wie würden Sie das Preis-Leisungsverhältnis dieses Platzes<br />

nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten?<br />

R<strong>an</strong>g<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Campingplatz<br />

*Campingplätze mit mehr als 3 Befragten<br />

Campingplatz Igeler Säule Igel<br />

Camping Waldfrieden Saarburg<br />

Am Feuerberg Ediger-Eller<br />

Befragte auf Campingplätzen gesamt: 126<br />

Durchschnittsnote auf Campingplätzen: 2,4<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Note<br />

1,6<br />

1,7<br />

1,8


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Kritik <strong>an</strong> den Campingplätzen aus Sicht <strong>der</strong> Wohnmobilisten<br />

Frage: Was halten Sie auf diesem Platz für verbesserungswürdig?<br />

24% <strong>der</strong> Befragten auf Campingplätze hatten Verbesserungswünsche:<br />

� S<strong>an</strong>itär<strong>an</strong>lagen: Anzahl, baulicher Zust<strong>an</strong>d und Sauberkeit<br />

� Ver- und Entsorgung: Entleerungsmöglichkeit für Chemietoiletten<br />

� Service<strong>an</strong>gebote auf dem Platz:<br />

Einkaufsmöglichkeiten,<br />

qualitativ hochwertige Gastronomie,<br />

Freizeit<strong>an</strong>gebote, insbeson<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong><strong>an</strong>imation und –betreuung,<br />

hochwertige Spielplätze<br />

� sonstige:<br />

Möglichkeit, Wäsche zu waschen;<br />

Anbindung <strong>an</strong> die Ortschaft, Tr<strong>an</strong>sfer


Kriterien:<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Bewertung <strong>der</strong> Stellplätze<br />

� Ver- und Entsorgungseinrichtungen<br />

� Mobilität<br />

� l<strong>an</strong>dschaftliche Lage<br />

� St<strong>an</strong>dplätze<br />

� spezielle Angebote für Wohnmobilisten<br />

Bewertung nach Punktesystem:<br />

Maximal 41 Punkte zu erreichen<br />

Am besten abgeschnitten haben:<br />

1. Reisemobilpark Sonneninsel Minheim (27)<br />

und <strong>Mosel</strong>promenade Trittenheim (27)<br />

2. Stellplatz <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>l<strong>an</strong>d e.G. Ernst (26)<br />

3. Reisemobilhafen am Flussufer Reil (24)


Wohnmobilplätze im Urteil <strong>der</strong> Befragten*<br />

Frage: Wie würden Sie das Preis-Leisungsverhältnis dieses Platzes<br />

nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten?<br />

R<strong>an</strong>g<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Stellplatz<br />

Reisemobilpark Sonneninsel Minheim<br />

Reisemobilpark Klüsserath<br />

Reisemobilhafen am Flußufer Reil<br />

* Wohnmobilplätze mit mehr als 3 Befragten<br />

Befragte auf Wohnmobilplätzen gesamt: 298<br />

Durchschnittsnote auf Wohnmobilplätzen: 2,1<br />

Note<br />

1,4<br />

1,7<br />

1,9<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Kritik <strong>an</strong> den Wohnmobilplätzen aus Sicht <strong>der</strong> Wohnmobilisten<br />

Frage: Was halten Sie auf diesem Platz für verbesserungswürdig?<br />

26% <strong>der</strong> Befragten auf Wohnmobilplätzen hatten Verbesserungswünsche:<br />

� S<strong>an</strong>itär<strong>an</strong>lagen:<br />

Errichtung von Toiletten und Duschen<br />

� Ver- und Entsorgung:<br />

Anzahl <strong>der</strong> Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten<br />

im Verhältnis zur Platzgröße, Strom<strong>an</strong>schluss<br />

� Service und Angebote auf dem Platz:<br />

Einkaufsmöglichkeiten, Kin<strong>der</strong>spielplatz,<br />

Zahlungssysteme (Kreditkarte, Rabattsysteme für L<strong>an</strong>gzeitnutzer)<br />

� Gestaltung des Platzes und <strong>der</strong> Stellflächen:<br />

Parzellierung, Oberflächenbeschaffenheit, m<strong>an</strong>gelnde Beleuchtung,<br />

schattenspendende Bäume<br />

� sonstige:<br />

Möglichkeit, Wäsche zu waschen und Geschirr zu spülen


Kriterien:<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Bewertung <strong>der</strong> Stellplätze<br />

� Ver- und Entsorgungseinrichtungen<br />

� Mobilität<br />

� l<strong>an</strong>dschaftliche Lage<br />

� St<strong>an</strong>dplätze<br />

� spezielle Angebote für Wohnmobilisten<br />

Nicht bewertet werden konnte:<br />

� Servicequalität, Qualität <strong>der</strong> Gastronomie<br />

� persönliche Atmosphäre<br />

� Angebot <strong>an</strong> Weinbauerzeugnissen<br />

� es wurden lediglich Winzerhöfe bewertet, auf<br />

denen während <strong>der</strong> Befragung ausreichend<br />

Gäste <strong>an</strong>getroffen wurden.<br />

Am besten abgeschnitten hat:<br />

Zeller Hof, Herbert Kühner, Mehring


Stellplätze bei Weingütern im Urteil <strong>der</strong> Befragten<br />

Frage: Wie würden Sie das Preis-Leisungsverhältnis dieses Platzes<br />

nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten?<br />

R<strong>an</strong>g<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Weingut<br />

Weingut M. Kettern Neumagen-Drohn<br />

Winzerhof Herbert Kühner - Zeller Hof Mehring<br />

Weinkulturgut Longen-Schlö<strong>der</strong> Longuich<br />

Befragte bei Weingütern gesamt: 78<br />

Durchschnittsnote bei Weingütern: 1,9<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Note<br />

Verbesserungswünsche entsprechen im Wesentlichen den Wohnmobilplätzen, aber:<br />

46% <strong>der</strong> Befragten auf Weingütern hatten Verbesserungswünsche!<br />

1,7<br />

1,8<br />

2,0


Expertengespräche<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Von Valerie Bold, Bettina Fuchs und Charlotte Wagner


Auswahl <strong>der</strong> Experten<br />

Nationale Ebene<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Institutionen<br />

Tourismus Zentrale<br />

Saarl<strong>an</strong>d GmbH<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz Tourismus<br />

GmbH<br />

Deutscher<br />

Tourismusverb<strong>an</strong>d e.V.<br />

(DTV)<br />

Verb<strong>an</strong>d <strong>der</strong><br />

Campingplatzunternehmer<br />

Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz und<br />

Saarl<strong>an</strong>d e.V.<br />

The Leading Camping &<br />

Carav<strong>an</strong>ing Parks of<br />

Europe, Geschäftsstelle<br />

CTCN Camping Touristik<br />

Consulting<br />

Deutsche Zentrale für<br />

Tourismus (DZT)<br />

Name<br />

Jörn Kappel<br />

Frau Birgit Grauvogel<br />

Frau Anja Wendling<br />

Herr Dirk Dunkelberg<br />

Frau Koch-Geib<br />

Herr Horst Nitschke<br />

Herr Norbert Tödter<br />

Aufgabenbereich<br />

Pretest<br />

Geschäftsführerin<br />

Werbereferentin<br />

Leiterin <strong>der</strong> VCRS-<br />

L<strong>an</strong>desgeschäftsstelle<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

stellv. Hauptgeschäftsführer<br />

Geschäftsführer und ehemaliger<br />

ADAC-Campingführer-Chef<br />

Leiter für Unternehmenspl<strong>an</strong>ung<br />

u. Marktforschung


Institutionen<br />

Carav<strong>an</strong>ing Industrie<br />

Verb<strong>an</strong>d e.V. (CIVD)<br />

Carav<strong>an</strong>ing Industrie<br />

Verb<strong>an</strong>d e.V. (CIVD)<br />

Promobil<br />

Reisemobil International<br />

Euro Motorhome Club e. V.<br />

Reisemobil Union e.V.<br />

Vergleichsregion<br />

L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d <strong>der</strong><br />

Campingplatzunternehmer in<br />

Hessen<br />

Nahel<strong>an</strong>d-Touristik GmbH<br />

Name<br />

Torsten Leidiger<br />

Ralph Bin<strong>der</strong><br />

Herr Dieckert<br />

Herr Fr<strong>an</strong>k Böttger<br />

Herr Walter Dopfer<br />

Helga Färber<br />

Herr Gerhard<br />

Schönweitz<br />

Frau Ute Patt<br />

Aufgabenbereich<br />

Leiter Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Redakteur, Experte für<br />

<strong>Wohnmobiltourismus</strong><br />

Chefredakteur<br />

Präsidentin<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Referent Technik & Umwelt<br />

Pressesprecher und stellv.<br />

Chefredakteur <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

‚euromotorhome`<br />

Mitglied im Vorst<strong>an</strong>d des VHC<br />

Geschäftsführerin


Auswahl <strong>der</strong> Experten<br />

Regionale und lokale Ebene<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Institutionen<br />

<strong>Mosel</strong>l<strong>an</strong>dtouristik<br />

Verkehrsamt <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgemeinde Treis-<br />

Karden<br />

Kurverwaltung/ TI Bad<br />

Bertrich<br />

Verkehrsamt Mittelmosel-<br />

Kondelwald<br />

Tourist-Information<br />

Römische Weinstraße<br />

Verb<strong>an</strong>dsgemeinde Ruwer<br />

Ferienregion <strong>Trier</strong>er L<strong>an</strong>d<br />

e.V.<br />

Tourist-Information <strong>Trier</strong><br />

Verb<strong>an</strong>dsgemeinde Ruwer<br />

Name<br />

Frau Antje Käsebier<br />

Frau Dorothee<br />

Brachtendorf<br />

Herr Michael Krämer<br />

Herr Kalff<br />

Herr Sven Thiesen<br />

Herr Bernhard Busch<br />

Frau D<strong>an</strong>iela Masl<strong>an</strong>-<br />

Mayer<br />

Herr H<strong>an</strong>s-Albert Becker<br />

Herr Schuh<br />

Aufgabenbereich<br />

stellv. Geschäftsführerin<br />

Verkehrsamtsleiterin<br />

Geschäftsführer<br />

Bürgermeister<br />

Geschäftsführerin<br />

Geschäftsführer<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Geschäftsführer Staatsbad Bad<br />

Bertrich<br />

Leiter <strong>der</strong> Tourismusinfprmation<br />

Ansprechpartner für<br />

Fremdenverkehrsfragen und<br />

Sonstiges


Fremdenverkehrsgeograph<br />

ie stichhaltigsten Fragen und Antworten<br />

� Wie würden Sie die Entwicklung des<br />

<strong>Wohnmobiltourismus</strong> in <strong>der</strong> Gegenwart und in<br />

<strong>der</strong> Zukunft bewerten? (National und<br />

Regional)<br />

elle: KUBISCH 1998<br />

• Der Markt wächst<br />

• <strong>Wohnmobiltourismus</strong> hat Potential<br />

und Wachstumsch<strong>an</strong>cen<br />

• Wachstum aufgrund soziodemographischer<br />

Entwicklung<br />

• <strong>Wohnmobiltourismus</strong> wird in Deutschl<strong>an</strong>d und <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Mosel</strong> zunehmen („Reisemobil International“)<br />

• Teilweise positiv, aber nicht mehr so stark<br />

wie bisher<br />

• Nachholbedarf noch einige Jahre l<strong>an</strong>g<br />

(Promobil)


Quelle: Hymer A.G.<br />

Welcher Markt (Wohnmobil o<strong>der</strong> Wohnwagen) hat Ihrer<br />

Meinung nach in <strong>der</strong> Zukunft mehr Wachstumspotential?<br />

(National)<br />

• Wohnmobilmarkt<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

• Wachstumspotential etwa gleich stark (VRCS)<br />

• Aufgrund fehlen<strong>der</strong> Statistik schwer zu sagen (DZT)<br />

• Wohnwagenmarkt hat einen Vorteil: preisgünstiger<br />

• Wohnmobilmarkt hat allgemein bessere Perspektiven<br />

• Bedeutung des Wohnmobils wird zunehmen, da<br />

flexibler und beweglicher


� Wie stufen Sie die Qualität und Ausstattung <strong>der</strong> deutschen<br />

Campingplätze und<br />

Wohnmobilstellplätze ein? (National)<br />

• Europaweit von <strong>der</strong> DZT als sehr gut eingeschätzt<br />

• Gute Ausstattung überall<br />

•Sehr gute und hohe Qualität<br />

• Stetige Verbesserung<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

• Aufgrund unterschiedlicher Kategorien von Stellplätzen schwer zu beurteilen<br />

(Reisemobil International – erarbeitet gerade Kategorisierung)<br />

• Campingplätze werden immer besser (durch Klassifizierung vom ADAC<br />

Campingführer)<br />

• Deutschl<strong>an</strong>d k<strong>an</strong>n mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n konkurrieren


� Gibt es ein Konfliktfeld privater und kommunaler Anbieter von<br />

Camping – und Wohnmobilplätzen?<br />

Ja! Nein!<br />

• Hohe Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> Campingplatz,<br />

wenig Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong><br />

Wohnmobilstellplatz<br />

• Unterstützung beim Einrichten eines<br />

Stellplatzes mit Steuerngel<strong>der</strong>n<br />

• Oft kostenlose Nutzung des Stellplatzes<br />

• Zerstörung <strong>der</strong> Marktpreise für<br />

Campingplätze<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

• Wohnmobilisten würden keinen<br />

Campingplatz <strong>an</strong>fahren, selbst wenn es<br />

keinen Stellplatz geben würde/<br />

unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Zusätzliche Einnahmen für<br />

Campingplatzbetreiber<br />

• Wohnmobilisten beleben den Ort, das<br />

Gastronomiegewerbe


Welche Vorteile bzw. Vorzüge besitzt Deutschl<strong>an</strong>d für einen<br />

Wohnmobiltouristen Ihrer Meinung nach?<br />

Quelle: DZT<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

• Sicherheit in Deutschl<strong>an</strong>d verglichen mit Südeuropa<br />

• Sehr gute Kurzausflugsmöglichkeiten wegen sehr<br />

gut ausgebauter Infrastruktur<br />

• Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz<br />

• Abwechslungsreiche und eine kulturell reiche<br />

L<strong>an</strong>dschaft


Fremdenverkehrsgeograph<br />

Was für eine Rolle spielt die <strong>Mosel</strong>l<strong>an</strong>dregion für den <strong>Wohnmobiltourismus</strong>?<br />

Quelle: Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz Touristik<br />

• In <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>-Region befindet sich eine<br />

große Anzahl <strong>an</strong> Stellplätzen<br />

• Die <strong>Mosel</strong> ist in g<strong>an</strong>z Deutschl<strong>an</strong>d für<br />

Ihren guten Wein und Ihre historischen<br />

und kulturellen Attraktionen bek<strong>an</strong>nt<br />

• Mildes Klima, die Nähe zur Natur und<br />

zum Wasser und ein großes kulinarisches<br />

Angebot<br />

• Internationalität durch Drei- Län<strong>der</strong>- Eck<br />

• Die Länge und Idylle des <strong>Mosel</strong>tals<br />

• Beliebter Ort für eine Zwischenrast, um meist<br />

nach Südeuropa weiterzureisen


� Versteht sich <strong>der</strong> <strong>Wohnmobiltourismus</strong> mit dem Konzept <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit?<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

• „Individualtouristen sind meist sehr naturverbunden, aber durch die Abgase<br />

ihrer Wohnmobile ist Nachhaltigkeit nur schwer einzuhalten“ (Jörn Kappel)<br />

• Chemikalien <strong>der</strong> Toiletten und das Abwasser werden oftmals nicht<br />

umweltgerecht entsorgt<br />

ABER:<br />

• Das Wohnmobil selbst hat alle Vorraussetzungen zum Umweltschutz<br />

• Dieselmotoren können mit Partikelfilter nachgerüstet werden<br />

• Nutzung von Solarstrom<br />

• Toiletten mit Entlüftungssystemen <strong>an</strong>statt mit Chemie


Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Bestehen von Ihrer Seite aus noch weitere Forschungsinteressen bzw.<br />

Anregungen?<br />

•M<strong>an</strong> sieht trotz dem großen Potential noch Forschungsbedarf in <strong>der</strong> Br<strong>an</strong>che<br />

• Auf regionaler Ebene ist <strong>der</strong> Bereich <strong>Wohnmobiltourismus</strong> noch nicht sehr<br />

wissenschaftlich aufgearbeitet<br />

• Entwicklung eines Modells zur Datenerfassung <strong>der</strong> touristischen Gästezahlen<br />

im Sektor Reisemobilplätze außerhalb von Campingplätzen<br />

• Pl<strong>an</strong>ung sollte verstärkt darauf eingehen, dass sich Plätze in das<br />

L<strong>an</strong>dschaftsbild integrieren<br />

• Im Allgemeinen sind die Experten sehr gesp<strong>an</strong>nt, wie <strong>der</strong> Endbericht des<br />

<strong>Forschungspraktikum</strong>s am Ende aussieht, wie er nachgefragt wird und welche<br />

Reaktionen er ausruft


Fazit<br />

� Allgemein sehr positive Aussagen zum <strong>Wohnmobiltourismus</strong><br />

� <strong>Wohnmobiltourismus</strong> wird als großes Potential eingeschätzt<br />

� Allerdings wird auch Kritik laut<br />

� Deutschl<strong>an</strong>d wird im Ausl<strong>an</strong>d nur begrenzt als Zielregion für<br />

<strong>Wohnmobiltourismus</strong> vermarktet<br />

� Informationsbasis nicht einheitlich<br />

Fremdenverkehrsgeograph


H<strong>an</strong>dlungsempfehlungen<br />

Von Maike Grieshaber und Jennifer Arleth<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Inhalte <strong>der</strong> Untersuchung<br />

1. Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> die Plätze<br />

2. Touristische Infrastruktur in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

3. Marketing und Zielgruppenorientierung in <strong>der</strong><br />

<strong>Mosel</strong>region<br />

Fremdenverkehrsgeograph


„Der Ideale Stellplatz“<br />

Service<br />

Lage<br />

Merkmale<br />

Gebühren<br />

Platzbeschaffenheit<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Ausstattung<br />

Eigene Darstellung


Merkmale des idealen Stellplatzes<br />

Lage<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Nähe zum Ort (fußläufig erreichbar)<br />

� gute Verkehrs<strong>an</strong>bindung<br />

allerdings nicht in unmittelbarer Nähe einer<br />

stark befahrenen Straße o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Störfaktoren<br />

� l<strong>an</strong>dschaftlich schöne Umgebung<br />

� bauliche Anpassung <strong>an</strong> die L<strong>an</strong>dschaft


Platzbeschaffenheit<br />

� optimale Stellplatzgröße: mind. 4x10 Meter<br />

� ebener und natürlich befestigter Untergrund<br />

� geeignete Unterlage<br />

(Rasensteine, Asphalt, Schotter o<strong>der</strong> Beton)<br />

� ausreichend große Zufahrt zum Platz<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Ausstattung<br />

� Ver- und Entsorgungsstation<br />

� Müllbehälter<br />

� Sitzgruppen<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Installation von Stromentnahmequellen (entgeltlich<br />

� Begrünung<br />

� eventuelle Spiel- und Sport<strong>an</strong>gebote<br />

� mietbare S<strong>an</strong>itär<strong>an</strong>lage<br />

� Beleuchtung durch Straßenlaternen


Gebühren<br />

� für 24 Stundenzeitraum;<br />

mit einem Betrag von ca. 6 Euro<br />

� zuzüglich<br />

Gebühren für Ver- und Entsorgung<br />

Service<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Hinweistafeln mit Informationen über den<br />

Ort allgemein,<br />

Sehenswürdigkeiten,<br />

Restaur<strong>an</strong>ts,<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Freizeitgestaltung (Schwimmbad,<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>wegenetz, o.ä.)<br />

ÖPNV-Anbindung,<br />

Erste Hilfe Reparaturservice,<br />

Brötchenservice<br />

� g<strong>an</strong>zjährige Öffnungszeiten


Merkmale des idealen Campingplatzes<br />

ezeption:<br />

Wohnmobilspezifische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

4h besetzter großzügiger Empf<strong>an</strong>gsraum mit Telefon, Fax und Email und Informationsmaterial<br />

ber den Platz und die Umgebung<br />

astronomie und Verkauf:<br />

mf<strong>an</strong>greiche Verkaufseinrichtungen auf dem Platz, Gastronomie auf dem Platz o<strong>der</strong> fußläufig<br />

rreichbar<br />

reizeiteinrichtungen:<br />

mfassendes Angebot am Freizeit- und Sporteinrichtungen (Schwimmbad, Tennis, Spielplatz etc<br />

<strong>an</strong>itär:<br />

ie ausreichend vorh<strong>an</strong>denen S<strong>an</strong>itär<strong>an</strong>lagen sollten in neuwertigem Zust<strong>an</strong>d, sauber und gut<br />

elüftet, beleuchtet und behin<strong>der</strong>tengerecht sein


Ergebnisse <strong>der</strong> Auswertung<br />

Campingplätze<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

bisl<strong>an</strong>g gute Situation im Bezug auf die wohnmobilspezifische Ausstattung <strong>der</strong> Campingplätze<br />

Wohnmobiltouristen wünschen sich mehr Möglichkeiten zur Entsorgung sowie<br />

Verbesserung in dem Bereich Freizeiteinrichtungen<br />

deutlichere Abgrenzung und Ausschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> einzelnen Wohnmobilstellplätze<br />

Insgesamt sollten die Stellflächen auf dem Platz besser integriert werden, damit sich die<br />

Wohnmobilreisenden auch auf dem Campingplatz willkommen fühlen<br />

Im Bereich Service würde eine Vereinheitlichung des Preissystems (Abrechnung pro<br />

Wohnmobil) sowie g<strong>an</strong>ztägige Öffnungszeiten die Attraktivität <strong>der</strong> Plätze steigern


Stellplätze<br />

generell geringere Erwartungshaltung <strong>der</strong> Wohnmobilisten <strong>an</strong> die Stellplatze<br />

im Vergleich zu Campingplätzen<br />

gute Situation, lediglich teilweise Verbesserungsbedarf:<br />

Ver- und Entsorgung,<br />

S<strong>an</strong>itär,<br />

Beschil<strong>der</strong>ung,<br />

Parzellierung<br />

Wünschenswert wäre, die Vielfalt <strong>der</strong> Wohnmobilstellplätze beizubehalten, indem<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

zum Einen Plätze mit einer geringeren Ausstattung zu einem günstigeren Preis und<br />

zum An<strong>der</strong>en überdurchschnittlich gut ausgestattete Stellplätze mit entsprechend<br />

höheren Platzgebühren nebenein<strong>an</strong><strong>der</strong> bestehen


Stellplätze auf Weingütern<br />

Insgesamt haben die verschiedenen Auswertungen gezeigt, dass<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Stellplätze bei Weingütern von den Wohnmobilsten recht gut <strong>an</strong>genommen werden<br />

Möglichkeit, durch spezielle auf den Weinbau bezogene Angebote<br />

weitere Wohnmobilisten zu locken:<br />

� Weinproben<br />

� Führungen durch den Weinberg<br />

� Möglichkeit zur Beteiligung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Weinproduktion (Ferien auf dem Bauernhof)<br />

� Einrichtung eines Weinmuseums<br />

� attraktive Pauschal<strong>an</strong>gebote<br />

bei Gestaltung des Preismoduls den <strong>Wohnmobiltourismus</strong> mit dem Weinh<strong>an</strong>del verbinden<br />

(Platzgebühren beim Erwerb einer gewissen Menge von Wein reduzieren)<br />

Gestaltung <strong>der</strong> einzelnen Stellflächen mittels Thema Wein (alte Weinfässer zur Begrenzung de<br />

Flächen o<strong>der</strong> als Dekorelement)<br />

Erweiterung des gastronomischen Angebots durch ein Frühstücks<strong>an</strong>gebot o<strong>der</strong> einen<br />

Brötchenlieferservice


Touristische Infrastruktur in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

Verkehrsinfrastruktur:<br />

� einheitliche Beschil<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

wäre wünschenswert<br />

� ergänzt durch ein spezielles Symbol<br />

für Stellplätze <strong>an</strong> Weingütern<br />

Freizeitinfrastruktur:<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

Eingehen auf spezifische Anfor<strong>der</strong>ungen und Wünsche <strong>der</strong><br />

Wohnmobiltouristen


Marketing und Zielgruppenorientierung<br />

in <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>region<br />

Marketing auf überregionaler Ebene<br />

� Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz Tourismus GmbH (RPT)<br />

� Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)<br />

Fremdenverkehrsgeograph


Marketing auf regionaler Ebene<br />

Quelle: www.mosell<strong>an</strong>dtouristik.de<br />

� <strong>Mosel</strong>l<strong>an</strong>dtouristik GmbH<br />

� Broschüre „Camping & Carav<strong>an</strong>ing“<br />

Mögliche Maßnahmen:<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� gemeinsamer Stell- und Campingplatzführer<br />

� gemeinsamer Internetauftritt für die<br />

<strong>Mosel</strong>region<br />

� gemeinsame Aktionen:<br />

� „<strong>Mosel</strong>-Card“<br />

� „Bonusheft“<br />

� Informationstafeln mit Auflistung <strong>der</strong><br />

Stellplätze


Marketing auf lokaler Ebene<br />

Fremdenverkehrsgeograph<br />

� Bisher werden die <strong>Mosel</strong>region und die einzelnen Gemeinden nicht als Zielregion für<br />

den <strong>Wohnmobiltourismus</strong> hervorgehoben<br />

� Allerdings werden auf <strong>der</strong> lokalen Ebene einzelne Plätze von <strong>der</strong> Betreibern selbst<br />

vermarktet, wobei bereits Kooperationen zum Beispiel mit örtlichen Tourismusstellen<br />

und Stellplatzführern eingeg<strong>an</strong>gen werden<br />

� Sinnvoll: Informationsaustausch <strong>der</strong> einzelnen Betreiber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!