29.12.2012 Aufrufe

Kurzinformation zur WeinkulTour von Berthold Wirkus - IHK Trier

Kurzinformation zur WeinkulTour von Berthold Wirkus - IHK Trier

Kurzinformation zur WeinkulTour von Berthold Wirkus - IHK Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

<strong>Berthold</strong> <strong>Wirkus</strong><br />

Titel der Führung:<br />

Rollende Saarweinprobe<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Fruchtmarkt Saarburg (Brunnen)<br />

Graf-Siegfried-Straße<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Kennen lernen des Rieslings, Königin der Trauben, Saar u. Saar –<br />

Riesling - Straße, das Anbaugebiet als Teil <strong>von</strong> Mosel – Saar - Ruwer<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Begrüßungswein in Saarburg<br />

Stationen: Bismarckturm, Schoden, Schöne Aussicht, Serrig,<br />

Laurentiusberg, Saarburg<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

� Bustransfer<br />

� Schuhwerk für kleine Wanderung<br />

Information und Buchung:<br />

Name: <strong>Berthold</strong> <strong>Wirkus</strong><br />

Adresse: Sarrebourg Str. 8<br />

54439 Saarburg<br />

Telefon: 06581/4456<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Homepage:


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Maria Schmitz<br />

Titel der Führung:<br />

Weinbergswanderung zum Aussichtspunkt Galgenberg durch die<br />

Weinlage Wiltinger Gottesfuß<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Weingut Schmitz-Simon Wiltingen<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Wissenswertes über die Umlaufbergregion der unteren Saar, dem<br />

Terroir der Rieslingrebe, dem Rieslingwein mit Verkostung <strong>von</strong> 2<br />

Weinen.<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Vom Weingut Schmitz-Simon aus über feste Wanderwege, am<br />

Gottesfuß vorbei zum Aussichtspunkt Galgenberg, hier Verkostung,<br />

<strong>zur</strong>ück durch die Weinlage Klosterberg zum Weingut.<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Mit Voranmeldung<br />

Weinprobe 8 €<br />

5 Saar-Riesling Weine, dazu Mineralwasser und Brot<br />

Imbissteller 5 €<br />

Deftiges aus der Wurstküche vom Bauer Lauscher oder<br />

Rohmilchkäse vom Riedhof aus Mannebach<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Maria Schmitz<br />

Adresse: Weingut Schmitz-Simon<br />

Bei der Langheck 30<br />

54459 Wiltingen<br />

Telefon: 06501 - 16416<br />

Fax: 06501 - 16417<br />

E-Mail: Schmitz-Simon<br />

@t-online.de<br />

Homepage: www.schmitz-simon.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Gisela Kirchen<br />

Titel der Führung:<br />

Merowinger – Maximiner – Mosel - Oberemmeler<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Zum Sektempfang im Weingut Alois Kirchen, Karlsbergstr. 8,<br />

54329 Konz-Oberemmel<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Weinbau <strong>von</strong> der Keltenzeit bis heute eingebetet in den<br />

jahreszeitlichen Verlauf.<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Wein–Erlebniswanderung zum historischen Ortskern mit Besichtigung<br />

der barocken Pfarrkirche St. Bricius, Wanderung durch die Weinberge<br />

zum „Hexentanzplatz“<br />

Verkostung <strong>von</strong> Weinen, dort wo sie gewachsen sind<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Gisela Kirchen<br />

Adresse: Weingut Alois Kirchen<br />

Karlsbergstr. 8<br />

54329 Konz-Oberemmel<br />

Telefon: 06501 – 15568<br />

Fax: 06501 - 18219<br />

E-Mail: info@weingutkirchen.de<br />

Homepage: www.weingutkirchen.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Peter Bauch<br />

Titel der Führung:<br />

Wein, Geologie und Kultur am Rande <strong>von</strong> <strong>Trier</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Löwener Mühle bei Igel/Liersberg<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Igeler Verwerfung, geologische Besonderheiten und römisches<br />

Gruthenhäuschen mit örtlicher Sektpräsentation.<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Ab Löwener Mühle über den oberen Hangweg vorbei an Kalkhöhlen.<br />

Übergang <strong>von</strong> Kulturland zum Buntsandsteingebiet. Römischer<br />

Grabtempel (Gruthenhäuschen)<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Auf Wunsch Besichtigung der Igeler Säule.<br />

Bitte um festes Schuhwerk<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Peter Bauch<br />

Adresse: Stauffenbergstr. 16<br />

54295 <strong>Trier</strong><br />

Telefon: 0651 / 3 83 60<br />

Fax:<br />

E-Mail: peter.bauch@t-online.de<br />

Homepage:


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Dieter Hechler<br />

Titel der Führung:<br />

„Im obersten Rang wächst Riesling“<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Parkplatz Hotel Petrisberg<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Mehr als 2000 Jahre Weinkultur in Deutschlands ältester Stadt<br />

Wege zum Wein und zum Winzer<br />

Die <strong>Trier</strong>er Talweitung: Natur- und Kulturraum<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Spaziergang über den <strong>Trier</strong>er Weinkulturpfad mit ca. 1,5 km Strecke.<br />

Wissenwertes vom Leben des Weinstocks bis zum lebendigen Wein.<br />

An bestimmten Ruhepunkten in den Einzelanlagen 4 Weinproben<br />

verschiedener <strong>Trier</strong>er Winzer und Kellermeister.<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Faltblatt: „Der Weg zum Wein – <strong>Trier</strong>er Weinkulturpfad“<br />

Im Anschluss Besichtigung eines Olewiger Weinguts mit Winzervesper<br />

möglich, ebenso in diesem Jahr ein Streifzug durch das Gelände der<br />

Landesgartenschau <strong>Trier</strong><br />

Information und Buchung:<br />

Name: Dieter Hechler<br />

Touristinformation <strong>Trier</strong> Stadt und Land e. V.<br />

Adresse: An der Porta Nigra<br />

54290 <strong>Trier</strong><br />

Telefon: 0651 – 97808-0<br />

Fax: 0651 - 44759<br />

E-Mail: Info@tit.de<br />

Homepage: www.trier.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Jens Baumeister<br />

Titel der Führung:<br />

Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen, sonstige<br />

Leistungsträger<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Eingang Karl-Marx-Haus <strong>Trier</strong><br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

� Weingeschichte des 19. Jhs.<br />

� Sozialgeschichte<br />

� Karl Marx<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Wein-Kultur-Wanderung durch <strong>Trier</strong> mit Geschichte und Geschichten<br />

rund um das Thema „Karl Marx und der Wein“<br />

inkl. Weinprobe<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

keine<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Jens Baumeister<br />

Touristinformation <strong>Trier</strong> Stadt und Land e. V.<br />

Adresse: An der Porta Nigra<br />

54290 <strong>Trier</strong><br />

Telefon: 0651 – 97808-0<br />

Fax: 0651 - 44759<br />

E-Mail: Info@tit.de<br />

Homepage: www.trier.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Hans-J. Jonas<br />

Titel der Führung:<br />

Wein Kultur Erlebnis Kenn<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Römerplatz in Kenn<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Kulturgeschichte <strong>von</strong> Kenn; Weinlagenwanderung<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

� Rundgang zu den Kulturdenkmälern in Kenn<br />

� Baustile der Häuser im Ortskern<br />

� Weinan- und Weinausbau<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Nach Absprache<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Hans-J. Jonas<br />

Adresse: Im Vogelskopf 30<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

06502 – 5493<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

hans.jonas@gmx.net


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Hans Zisch<br />

Titel der Führung:<br />

Geschichte und Geschichten – Führung Villa Rustica Mehring<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Villa Rustica, Mehring<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Führung durch die römische Villa Mehring<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Einblick in das Leben der Gallo-Romanen ab dem 2. Jahrhunndert n.<br />

Chr.<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Empfang mit Mulsum und römischen Brot<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Winzermeister Hans Zisch<br />

Adresse: Schulstraße 25, 54346 Mehring<br />

Telefon: 06502-8390<br />

Fax: 06502 - 934824<br />

E-Mail: info@weingut-martinshof.de<br />

Homepage: www.hans-zisch.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Alexandra Weis-Diel<br />

Titel der Führung:<br />

Von Hinkelsteinen, Blutvergießen und einstürzenden Kirchendächern -<br />

4000 Jahre Geschichte, Kult und Mysterium an den Steilhängen der<br />

Mittelmosel<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Weingut Weis-Diel, Urbanusstr. 10, 54340 Leiwen<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Geschichte und Kunstgeschichte<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Alexandra Weis-Diel<br />

Adresse: Klostergartenstraße 5<br />

54340 Leiwen<br />

Telefon: 06507-938888<br />

Fax: 06507-938889<br />

E-Mail:<br />

Homepage:<br />

Weingut.Weis-Diel@t.-online.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Paul Philippi<br />

Titel der Führung:<br />

Wanderung vom Fünf-Seen-Blick in den Weinort Detzem am X.<br />

Meilenstein (Auszüge)<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

In den Weinbergen am „Schafsläger“<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

� Geschichte des Weinortes<br />

� geographische, u. geologische Bedingungen an der Mosel<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

� Start am „Schafsläger“<br />

� Weinprobe im Weinberg, Gang durch Detzem, geschichtliche<br />

Erläuterungen<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Weinprobe, Sekt zum Abschluss<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Paul Philippi<br />

Adresse: Tirolerweg 6<br />

79111 Freiburg<br />

Telefon: 0170 – 5431005 oder 06507 – 8230 (Marion<br />

Thömmes)<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Homepage:


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Franz-Josef Jüngling<br />

Titel der Führung:<br />

P A N O R A M A – WANDERUNG „TRÄF – KREUZ“<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Weingut Jüngling-Bockstanz<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

� Wandern wo der Wein wächst, Fotoapparat mitbringen!!!<br />

� Grenzgebiet: Manderscheid/Himmerod – „Cur-<strong>Trier</strong>“ –<br />

„Veldenzer Graven“<br />

� Bedeutung Lagennamen: „Kestener Herrrenberg –<br />

Paulinshofberger“ – „Brauneberger Juffer“<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Route: Kesten – Monzel – „Träf-Kreuz“ – röm. Sauerbrunnen, Trink-<br />

Quelle, Wasserweg: Etwa 800 m Straße – der Rest Weinbergswege<br />

mit Teerdecke. Schuhe: Straßenschuhe - Wanderschuhe<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

1 Glas Begrüßungs-Riesling<br />

Eine Reisebegleitung bei der Wanderung Kesten – „Träf-Kreuz“ -<br />

Kesten<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Liesel u. Franz-Josef Jüngling GbR<br />

Adresse: Eiermarkt 10<br />

54518 Kesten<br />

Telefon: 06535 – 321<br />

Fax: 06535 - 7128<br />

E-Mail:<br />

Homepage:


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Christel Bergweiler<br />

Titel der Führung:<br />

Erlebnisführung durch die weltbekannte Steillage<br />

„Wehlener Sonnenuhr“<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Alte Kirche, Nähe Moselbrücke Wehlen<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Wehlen ist Zentrum einer über 1100 Jahre alten Wein-<br />

kultur. Eingebettet in die Rebhänge der „Wehlener<br />

Sonnenuhr“ und die einzigartigen Streuobstwiesen befinden<br />

Sie sich in einer Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht.<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Aufstieg über einen alten Weinbergspfad zum Felsmassiv<br />

der seit 1842 bestehenden „Wehlener Sonnenuhr“.<br />

Nach erreichen des Zieles, Umtrunk inmitten der Steillage.<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Bitte festes Schuhwerk anziehen.<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Christel Bergweiler<br />

Adresse: Hauptstr. 144<br />

54470 Bernkastel-Wehlen<br />

Telefon: 06531-91400<br />

Fax: 06531-3709<br />

E-Mail: ChristelBergweiler@web.de<br />

Homepage: www.ElmarBergweiler.com


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Kirsten Pfitzer<br />

Titel der Führung:<br />

Sekt…ein prickelndes Vergnügen.<br />

Starten Sie mit uns zu einer Sekt-Erlebnis-Reise!<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Im Weingut Gebrüder Simon, Hauptstrasse 6, 54492 Lösnich (Mittelmosel)<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

� Die Entstehung des Sektes, Erläuterung „wie der Sekt geadelt wurde“<br />

� Die Sektherstellung theoretisch & praktisch „mehtode champenoise“<br />

� Alles rund um den Sekt – Sektsteuer, Sektgläser, Essen mit<br />

Schaumwein,.......<br />

� Sektprobe<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

� Im Weinkeller starten wir zu einer besonderen Reise in die Vergangenheit.<br />

Dabei erfahren wir alles über die Entstehung <strong>von</strong> diesem prickelnden<br />

Getränk.<br />

� Die heutige Sektherstellung: vor Ort erläutern und zeigen wir Ihnen wie<br />

die zweite Gärung in der Flasche stattfindet, die Funktion des<br />

traditionellen Rüttelpultes, und das „Warmdegorgieren“ (mutige Gäste<br />

dürfen selbst der Flasche an die „Gorgel“).<br />

� Alles rund um den Mythos Schaumwein: woher kommen die<br />

verschiedenen Namen für Schaumwein, was hat die Bismarckflotte mit<br />

der Sektsteuer zu tun; die richtigen Sektgläser; Essen und Kochen mit<br />

Schaumwein ...<br />

� Besondere Sektprobe, dazu servieren wir offenfrischen Flammkuchen<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person (incl. Sektprobe und Flammkuchen)<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Wetter unabhängig.<br />

Wer möchte kann vor Ort noch die Weinherstellung beobachten (Beginn der Traubenlese!)<br />

Im Keller ist es kühl – Jacke nicht vergessen!<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Frau Kirsten Pfitzer<br />

Weingut Gebrüder Simon<br />

Adresse: Hauptstrasse 6<br />

54492 Lösnich (Mittelmosel)<br />

06532/ 2130<br />

Fax: 06532/ 94 36 9<br />

E-Mail: weingut@gebrueder-simon.de<br />

Homepage: www.gebrueder-simon.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Ulla Schnitzius<br />

Titel der Führung:<br />

Stadtführung: Kultur, Architektur (Jugendstil), Landschaft<br />

Bei entspr. großer Personenzahl setzen wir einen Bus ein:<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Tourist-Information „Alter Bahnhof“, Stadtteil Traben<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Siehe oben!<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Panorama-Fahrt, röm. Kelteranlage (Erden), Starkenburg,<br />

Stadtrundgang Jugendstil (ca. 2,5 Std.)<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Bus bei Panorama-Fahrt (Preis wird auf die Personenzahl umgelegt!)<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Tourist-Information<br />

(Ulla Schnitzius)<br />

Adresse: „Alter Bahnhof“ ,Stadtteil Traben<br />

Telefon: 06541-83980<br />

Fax: 06541-839839<br />

E-Mail: info@traben-trarbach.de<br />

Homepage: www.Traben-Trarbach.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Engelbert Bienert<br />

Titel der Führung:<br />

Mit der "Zeller Schwarze Katz" unterwegs<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

56856 Zell/Mosel am "Schwarze Katz Brunnen"<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Erklärungen <strong>zur</strong> Stadtgeschichte, Brunnen Türme/Tore-Stadtmauern.<br />

Geologische und erdgeschichtliche Besonderheiten des Moseltales,<br />

besonders des "Zeller Hamm". Wein- Weinanbau, Tradition und Moderne.<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Start mit einem handgerüttelten Begrüßungssekt am "Schwarze Katz"<br />

Brunnen. Anschl. Wanderung durch das Zeller Bachtal zum "Viereckigen<br />

Rurm" und "Runden Turm". 1. Weinprobe am "Runden Turm" mit Blick<br />

auf "Collis". Weiter durch die Steillagen über den "Mörsbergweg" zum<br />

Wasserlay Felsen mit Erklärungen zum Wein- Weinanbau und<br />

Erziehungsmethoden. 2. Weinprobe am "Wasserlayfelsen" mit herrlichem<br />

Panoramablick in das Moseltal, hier besonders das"Zeller<br />

Hamm".Erklärung zu den erdgeschichtlichen und geologischen<br />

Besonderheiten. Weiter geht die Tour in den "Jungfernberg", zum Aufstieg<br />

am "Wasserlayfelsen", und <strong>zur</strong>ück zum Ausgangspunkt.<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Auf Wunsch anschließende Kellerbesichtigung im Felsenkeller mit<br />

Erklärungen <strong>zur</strong> Wein- und Sektbereitung im Weingut<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Engelbert Bienert<br />

Adresse: Marienburger Strasse 6-8, 56856<br />

Zell-Kaimt/Mosel<br />

Telefon: 06542 - 41105<br />

Fax: 06542 - 961619<br />

E-Mail: info@ferien-weingut-bienert.de<br />

Homepage: www.Ferien-Weingut-Bienert.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Herbert Heidrich<br />

Titel der Führung:<br />

Weinerlebniswanderung Petrisberg <strong>Trier</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Parkplatz "Spitzmühle" am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium <strong>Trier</strong><br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

� Kulturlandschaft <strong>Trier</strong>er Tal<br />

� Geschichte des Weines,<br />

� Geschichten um den Wein<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Durch die Schrebergärten entlang des Amphitheaters zum dem<br />

Weinlehrpfad oberhalb <strong>von</strong> Olewig<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Auf Wunsch Weinprobe bei einem Winzer gegen Aufpreis<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Herbert Heidrich<br />

Adresse: Klaus-Lohmann-Str.17<br />

54295 <strong>Trier</strong><br />

Telefon: 0179 - 9320613<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Homepage:


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Waltraud Junk<br />

Titel der Führung:<br />

Kulturgut Calmont, mehr als nur ein Weinberg<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Einstieg Klettersteig, Weinort Eller oder Weinort Bremm<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Calmont Klettersteig - Klosterstuben - Petersberg<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Wanderung durch den Klettersteig, mit Blick auf das ehemalige<br />

Augustiner-Nonnenkloster Stuben, den Petersberg mit der<br />

spätrömischen Befestigungsanlage, der Peterskapelle mit dem<br />

einzigen heute noch genutzten Höhenfriedhof der Mosel.<br />

Der Aufstieg oder Abstieg kann mit einer Monorackbahn ( <strong>zur</strong><br />

Klettersteighütte) bewältigt werden - ein zusätzliches Erlebnis.<br />

Weinprobe mit Essen oder Imbiss auf der Hütte, mit einzigartigem<br />

Blick über die Landschaft oder Probe im Weingut.<br />

Festes Schuhwerk ist notwendig.<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Waltraud Junk, Weingut Schauf<br />

Adresse: St. Jakobsstr. 18, 56814 Ediger-Eller<br />

Telefon: 06571-3967<br />

Fax: 02675-1733<br />

E-Mail: WaltraudJunk@hotmail.com<br />

Homepage: www.gebr-schauf.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Peter Esch<br />

Titel der Führung:<br />

8000 Schritte durch 2500 Jahre moselländische Geschichte (Auszug)<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Bushaltestelle „Senhals Ort“ an der Kapelle<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

� Besiedlungsgeschichte<br />

� Der Weinanbau<br />

� Römische Geschichte<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Von Kelten, Römern und dem Wein:<br />

Wir wandern <strong>von</strong> SENHALS entlang der kelto-römischen Straße auf den<br />

Römerberg und weiter zu den Römergräbern <strong>von</strong> NEHREN.<br />

Nach einem fröhlichen Umtrunk mit Wein vom Römerberg, gelangen wir<br />

dann über die „Nehrener-Kehr“ <strong>zur</strong>ück nach NEHREN und weiter, vorbei<br />

am römischen Kelterstein und einer Baumkelter <strong>von</strong> 1851 nach<br />

SENHALS.<br />

Auf dieser Wanderung erfahren Sie vieles über die<br />

Besiedlungsgeschichte, den Wein und den Weinanbau der letzten 2000<br />

Jahre. Sie erleben die Arbeit des Winzers, <strong>von</strong> der Erziehung der Reben<br />

bis zum edlen Tropfen im Glas.<br />

Eine „Weinerlebnis-Wanderung“, die Ihnen gefallen wird.<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Peter Esch<br />

Adresse: Moselweinstraße 19<br />

56820 Senheim-Senhals<br />

Telefon: 02673-4656<br />

Fax: 02673-4341<br />

E-Mail: Esch_Peter@t-online.de<br />

Homepage: www.mosel-reisefuehrer.de/sensheim/sensheim3.html


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Inge Zenz und Carmen Immig<br />

Titel der Führung:<br />

Wandern, Wein und Tischlein deck dich<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Ferien-Weingut Zenz<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Wein und Natur erleben pur<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

� Wandern durch die Weinberge<br />

� Die Natur erleben und genießen<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

� Sektempfang<br />

� Wandern, Wein und Tischlein deck dich: Gaumenfreuden<br />

zwischen Reben mit besonderem Ambiente<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Ferienweingut Zenz<br />

Adresse: Moselstr. 44<br />

Telefon: 02671/7345<br />

Fax: 02671/7347<br />

E-Mail: info@ferienweingut-zenz.de<br />

Homepage: www.erlebniswelt-moselkrampen.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> <strong>WeinkulTour</strong><br />

<strong>von</strong><br />

Lisa Möntenich - WeinKultur-Reisen<br />

Titel der Führung:<br />

Mediterrane Mosel – Wanderung durch das größte Buchsbaumgebiet<br />

nördlich der Alpen<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Karden: Lindenplatz an der St. Castor Kirche<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

� 1000 Jahre Kirchengeschichte des St. Castor Stiftes Karden<br />

� Flora und Fauna des Moseltals<br />

� insbesondere der Buchsbaum<br />

� Steillagenweinbau<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Besichtigung der Stiftskirche – steiler Anstieg durch die Weinberge<br />

hinauf ins Buchsbaumgebiet und <strong>zur</strong> Schutzhütte Karden mit<br />

fantastischem Blick ins Moseltal –<br />

Verkostung <strong>von</strong> 3 Weinen<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Festes Schuhwerk erforderlich<br />

Information und Buchung:<br />

Name: WeinKultur-Reisen<br />

Lisa Möntenich<br />

Adresse: Silberstr. 12, 56254 Müden<br />

Telefon: 02672-910606<br />

Fax: 02672-910605<br />

E-Mail: info@weinkultur-reisen.de<br />

Homepage: www.weinkultur-reisen.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> Weinkultour<br />

<strong>von</strong><br />

Marie-Theres Heß<br />

Titel der Führung:<br />

Paläontologische Weinkultour <strong>von</strong> Fankel nach Beilstein<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Gastronomen<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Ferienweingut Hess-Becker, Christophorusweg 8,<br />

56814 Bruttig-Fankel<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

� Mittelalterliche Bauweise<br />

� Geologische Besonderheiten<br />

� Terrassenweinbau<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Vom geschichtsträchtigen Weingut durch die älteste Dorfstraße der<br />

Mosel über den paläontologischen Kulturweg des Fankeler Rosenberg<br />

ins mittelalterliche Beilstein<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Begrüßungssekt, Winzerimbiss<br />

4 verschiedene typische Rieslingweine<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Marie-Theres Heß<br />

Adresse: Christophorusweg 8, 56814<br />

Bruttig-Fankel<br />

Telefon: 02671/8117<br />

Fax: 02671/91276<br />

E-Mail: info@hess-becker.de<br />

Homepage: www.hess-becker.de


<strong>Kurzinformation</strong> <strong>zur</strong> Weinkultour<br />

<strong>von</strong><br />

Harald R. Schlechter<br />

HRS TOP WEINERLEBNISSE<br />

Titel der Führung:<br />

Erlebniswelt durch 24 Terrassen<br />

Zielgruppe:<br />

Weinfreunde, Urlaubsgäste, Touristiker, Hoteliers, Presse + sonstige<br />

Interessenten als Informationsvermittler<br />

Dauer:<br />

Ca. 2 Std. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer<br />

Weinprobe in der neu eröffneten Vinothek in Winningen.<br />

Treffpunkt am 15. September 2004, 17 Uhr:<br />

Winningen: Vor dem Hotel Krone am Moselufer nach der Brücke an den<br />

Hochwasser-Markierungen.<br />

Schwerpunkt (thematisch/inhaltlich):<br />

Darstellung der aufwendigen Arbeit <strong>zur</strong> Erzeugung eines hochwertigen<br />

Weins, mitten in Deutschland in einer außergewöhnlich schönen<br />

Landschaft im Moseltal.<br />

Kurze Beschreibung der Tour (Tourenverlauf):<br />

Fahr- und Fußwanderung durch die faszinierenden „Äquator-Weinberge“<br />

an der Untermosel, mit atemberaubendem Trip in einem historischen<br />

Traktorengespann durch die sehr engen Weinberge bis in den Röttgen.<br />

Probe <strong>von</strong> TOP Weinen, Rückmarsch ins historische Hexenörtchen<br />

Winningen. Das Ende der Tour wird mit einer Weinprobe beschlossen.<br />

Preis:<br />

5 EUR pro Person<br />

Weitere Leistungen/ Besonderheiten:<br />

Transport mit Traktorgespann: 2 EUR pro Pers.<br />

Die Tour ist erweiterbar auf einen Besuch in die am 01.08. eröffnete<br />

Vinothek mit einer geführten Probe durch 14 TOP-Betriebe des Ortes.<br />

Kosten nach Vereinbarung.<br />

Information und Buchung:<br />

Name: Harald R. Schlechter<br />

HRS TOP WEINERLEBNISSE<br />

Adresse: Dresdener Str. 5<br />

51067 KÖLN<br />

Telefon: 0221 – 96 93 51 - 0<br />

Fax: 0221 – 96 93 51 – 55<br />

E-Mail: hrstopimmo@t-online.de<br />

Homepage: www.wein-bier-event.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!