29.12.2012 Aufrufe

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Winterzeit ist Abl<strong>am</strong>mzeit<br />

Autorin: DI Christine Braunreiter (Landwirtschaftsk<strong>am</strong>mer OÖ)<br />

Die Wintermonate vor Ostern sind<br />

oft die geburtsstärksten in der Schaf-<br />

und Ziegenhaltung. Der Zeit um die<br />

Geburt ist ein besonderes Augenmerk<br />

zu schenken, da mit der Geburt<br />

der Jungtiere die eigentliche „Ernte<br />

des Jahres“ eingefahren wird. In der<br />

Milchziegen- und Milchschafhaltung<br />

beginnt durch die Geburt der Jungtiere<br />

die Laktation.<br />

Grundvoraussetzung für die Wirtschaftlichkeit<br />

in der Schafhaltung<br />

sind positive Abl<strong>am</strong>m- und Aufzuchtergebnisse,<br />

sowie ein entsprechender<br />

Erlös aus dem Lämmerverkauf<br />

durch eine gute Mast- und<br />

Schlachtleistung. Kann die Anzahl<br />

der aufgezogenen Lämmer je Mutterschaf<br />

und Jahr von 1,5 auf 2,0 gesteigert<br />

werden, so verdoppelt sich in<br />

etwa der Deckungsbeitrag. Dies kann<br />

durch hohen Befruchtungserfolg,<br />

gesunde Muttern, aktive Widder und<br />

Senkung von Geburts- und Aufzuchtverlusten<br />

erreicht werden.<br />

Weiterhin entscheidende Kriterien für<br />

14 BEI UNS AM HOF 4/<strong>2009</strong><br />

eine hohe Leistung sind Zuchtmaßnahmen<br />

in den einzelnen Rassen,<br />

Kreuzungszucht und gezielte Managementmaßnahmen<br />

als Vorbereitung<br />

auf die Abl<strong>am</strong>mperiode wie z.B.:<br />

Gesunderhaltung des Schafbestandes<br />

durch einen guten Imm<strong>uns</strong>tatus<br />

durch optimale Haltungsbedingungen<br />

v.a. für die Lämmer und Behandlung<br />

der Mutterschafe gegen Innenparasiten,<br />

Schwanzschur bei starker Verschmutzung<br />

oder Vollschur (betriebsabhängig)<br />

und Klauenpfl ege, da<br />

zunehmendes Gewicht zusätzlichen<br />

Stress durch unnatürliche Gelenksbelastung<br />

bewirkt,<br />

Paarungserfolgskontrolle mittels<br />

Bockgeschirr, Trächtigkeitsuntersuchung<br />

und Ausselektion unfruchtbarer<br />

Mutterschafe,<br />

ausreichende bedarfsgerechte Fütterung<br />

in Anpassung an das jeweilige<br />

Zuchtstadium und<br />

Reinigung und Desinfektion von<br />

Abl<strong>am</strong>mboxen und einwandfreie<br />

Einstreu.<br />

Die Geburt ist oftmals mehr Aufregung für den Schafhalter als für das Schaf selbst.<br />

Kurz vor der Abl<strong>am</strong>mung kann die<br />

Einzeltier-Entwurmung sinnvoll sein,<br />

da in diesem Stadium die Muttertiere<br />

immungeschwächt sind und sich zu<br />

dieser Zeit vorhandene Innenparasiten<br />

besonders vermehren können.<br />

Nicht nur die Mutter sondern auch<br />

die neugeborenen Lämmer können<br />

dann geschädigt werden. In diesem<br />

Fall kann eine fachgerechte Entwurmung<br />

Abhilfe schaffen.<br />

Gemäß der 1. Tierhaltungsverordnung<br />

(BGBI.II Nr. 485/2004) müssen<br />

Schafe soweit dies rassebedingt erforderlich<br />

ist, mindestens einmal im<br />

Jahr geschoren werden. Eine wichtige<br />

grundsätzliche Hygienemaßnahme<br />

ist die Schur des Bereiches<br />

um die Scheide und den Schwanz<br />

als Vorbereitung auf die Decksaison<br />

und die Schwanzschur der Mutterschafe<br />

vor dem Abl<strong>am</strong>men. Schafe<br />

vertragen Kälte grundsätzlich besser<br />

als Wärme. Auch sprechen je nach<br />

Abl<strong>am</strong>mtermin Hygieneaspekte bei<br />

der L<strong>am</strong>mung, eine leichtere Euterkontrolle<br />

und leichteres Auffi nden<br />

des Euters durch die Lämmer für die<br />

Herbstschur.<br />

Vorbereitung auf die<br />

Geburt<br />

In der hochträchtigen Phase sind<br />

Stressfaktoren wie z.B. Viehtriebe,<br />

Futterumstellung, Zugluft etc. zu<br />

vermeiden. <strong>Bei</strong> saisonaler Abl<strong>am</strong>mung<br />

sollte vor Beginn der Geburten<br />

folgendes bereitgestellt werden:<br />

Desinfi zierende Seife und Handtücher,<br />

Desinfektionsmittel, Gleitgel<br />

Saubere Eimer, Geburtsstricke (ausgekocht!),<br />

Nabeldesinfektionsmittel<br />

Eingefrorene Kolostrumportionen<br />

aus dem Vorjahr zu je 100-500 ml<br />

(von Muttertieren, die bereits 2-3<br />

mal gel<strong>am</strong>mt haben)<br />

Falls Problem in der Herde: Vit<strong>am</strong>in<br />

E+Selen, Stallapotheke (Tierarzt!) ❉<br />

ABLAMMZEIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!