29.12.2012 Aufrufe

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückblick Obmann<br />

Autor: DI Adalbert Böker, 4100 Ottensheim<br />

Liebe Verbandsmitglieder,<br />

liebe Ziegenfreunde!<br />

<strong>2009</strong> war ein schwieriges Jahr. Zum<br />

einen haben jetzt fast alle Neueinsteiger<br />

nach der Aufbauzeit ihre Milchmengen<br />

liefern können, und es gab<br />

resultierend erstmals einen Druck auf<br />

den Markt. Zum anderen durchwandern<br />

wir die Zeit einer Wirtschaftskrise.<br />

Trotzdem muss man insges<strong>am</strong>t<br />

zufrieden sein, und im Vergleich zu<br />

den anderen Sparten geht es der<br />

Ziegenwirtschaft weiterhin gut.<br />

Die Antwort auf diese Probleme ist<br />

unumgänglich: Qualität, Qualität<br />

und nochmals Qualität! Dies<br />

muss wie ein roter Faden durch die<br />

Ziegenwirtschaft gehen. Von den<br />

Selbstvermarktern über die Milchlieferanten,<br />

den Molkereien bis hin zu<br />

der Verkaufslogistik.<br />

Vermarktung<br />

Das wichtige Thema für landwirtschaftliche<br />

Produkte ist die Regionalität.<br />

Da haben wir als Flaggschiff<br />

<strong>uns</strong>ere Selbstvermarkter, die mit<br />

ihrem Engagement, ihrer Qualität<br />

und Innovation großartige Basisarbeit<br />

geleistet haben und immer noch<br />

leisten. Hingegen ist der Anteil der<br />

österreichischen Ziegenkäsespezialitäten<br />

in den Verkaufsregalen immer<br />

noch verhältnismäßig gering, was<br />

für <strong>uns</strong> ein großes Zukunftspotential<br />

bedeutet. Es müssen sich mehr<br />

Molkereien für die Ziegenmilch interessieren<br />

und es gehören viel mehr<br />

qualitätsvolle, wohlschmeckende<br />

und ins Auge fallende Ziegenkäse aus<br />

österreichischer Ziegenmilch auf den<br />

Markt. Immer mehr Verkaufsketten<br />

nehmen regionale Produkte bewusst<br />

22 BEI UNS AM HOF 4/<strong>2009</strong><br />

und sehr gern in ihre Regale. Hier<br />

liegt ein großes Potential, auf das wir<br />

offensiv zugehen müssen.<br />

Kitzfl eischprojekt<br />

Das Kitzvermarktungsprojekt geht<br />

nun nach zwei großen Versuchen im<br />

Veredelungsbereich in die dritte Phase.<br />

Leider sind die veredelten Produkte<br />

so besonders bzw. so qualitätsvoll,<br />

dass der wirtschaftlich erforderliche<br />

Preis nicht realisierbar ist. Jetzt werden<br />

regionale Zentren, bäuerliche Direktvermarkter,<br />

Metzger und Läden<br />

gesucht, die von Betrieben aus der<br />

Umgebung mit Kitzfl eisch versorgt<br />

werden können. Ihr Verkauf wird mit<br />

entsprechenden Werbematerialien<br />

unterstützt. Die oft gestellte Frage,<br />

wo man überhaupt Kitzfl eisch beziehen<br />

kann, soll dann oberösterreichweit<br />

beantwortet werden.<br />

Das Projekt, das bisher von mir betreut<br />

worden ist, wandert nun in die<br />

Verantwortung meines Stellvertreters<br />

Josef Stöckl und der Vorstandsmitglieder<br />

Gabriele Perner und DI Christine<br />

Braunreiter. Die Projektbearbeitung<br />

obliegt weiterhin <strong>uns</strong>erer neuen<br />

Mitarbeiterin Linecker Ulrike, und<br />

einige engagierte Verbandsmitglieder<br />

werden als Praktiker, insbesondere<br />

beim Aufbau der regionalen Zentren,<br />

mit dabei sein. Nach wie vor werden<br />

natürlich die Fühler in alle Richtungen<br />

ausgestreckt, um entsprechende<br />

Vermarktungspartner oder sonstige<br />

Lösungen zu fi nden.<br />

Man kann nur hoffen und der neuen<br />

Projektleitung eine glückliche Hand<br />

wünschen, dass nun bei der Konzentration<br />

auf die Kitzfl eischvermarkung<br />

Erfolge eintreten.<br />

Aktivitäten<br />

Veranstaltungsmäßig war in diesem<br />

Jahr das Fest der Ziegen (1.<br />

bis 3. Mai <strong>2009</strong>) in Schlierbach das<br />

Highlight, das von DI Braunreiter<br />

(LK OÖ) organisiert und koordiniert<br />

wurde. Diesmal waren wir dreitägig<br />

aktiv, weil wir bei der Eröffnung der<br />

Landesausstellung OÖ „Mahlzeit“<br />

angedockt waren. Insges<strong>am</strong>t war<br />

dies eine optimale Bühne für <strong>uns</strong>ere<br />

Ziegenthemen.<br />

Grandios war auch <strong>uns</strong>er Auftritt<br />

einige Tage später beim jährlichen<br />

Maicocktail im ORF OÖ Landesstudio.<br />

Hier präsentierten wir die<br />

Ziegenbranche mit den Testsiegern<br />

der Produktolympiade, und das Duo<br />

Raba Djerlek und Christine Braunreiter,<br />

welche den Bereich dekoriert und<br />

präsentiert haben, durften die Gäste<br />

aus Politik, Kultur und Wirtschaft mit<br />

zwei ORF OÖ Moderatorinnen verköstigen.<br />

Ein Interview dazu wurde<br />

auch auf „Oberösterreich heute“<br />

ausgestrahlt. Gemeins<strong>am</strong> mit den<br />

Kollegen vom Schafzuchtverband<br />

haben wir dann auch die Herbstmesse<br />

in Ried reibungslos und erfolgreich<br />

absolviert.<br />

Resümee und Vorschau<br />

Wir freuen <strong>uns</strong> sehr auf das kommende<br />

Jahr 2010! Auf eine Exkursion<br />

nach Sachsen, organisiert von<br />

<strong>uns</strong>erem Mitglied und Ziegenzüchter<br />

Rocco DAMM aus Zwickau, auf das<br />

Fest der Ziegen im Mai bei der F<strong>am</strong>ilie<br />

Moser in Munderfi ng im Innviertel<br />

und auf die Welser Messe in neuen<br />

Örtlichkeiten.<br />

Das Jahr 2010 wird aber auch das<br />

Ende meiner Obmannschaft, die ich<br />

RÜCKBLICK OBMANN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!