29.12.2012 Aufrufe

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 4/2009 - ALPINETGHEEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor- und Nachteile der Weidehaltung<br />

Argumente gegen Weidehaltung:<br />

✔ Kosten- und Zeitaufwand durch Umstecken der<br />

Zäune (Ziegen brechen gerne aus, Verletzungsgefahr<br />

bei Verwendung ungeeigneter Zaunmaterialien)<br />

✔ Weidepfl ege notwendig, wo Futter nicht gefressen<br />

wird (Weidereste: 30 - 50 %)<br />

✔ Ständig wechselnde Futterqualität je nach Aufwuchs<br />

und Saison - Eiweißüberschuss bei jungen Weiden<br />

muss ausgeglichen werden.<br />

✔ Höherer Erhaltungsbedarf der Tiere auf der Weide<br />

(Bewegung, Witterungseinfl üsse) und dadurch<br />

niedrigere Leistungen (z.B.Milchleistung)<br />

✔ Zufütterung von Kraftfutter auf der Weide technisch<br />

aufwendiger<br />

✔ Parasitenbelastung - (Mehrkosten durch Leistungsminderung,<br />

Medik<strong>am</strong>ente)<br />

✔ Ziegen sind empfi ndlich gegen Kälte und Nässe (Unterstand/Schutz<br />

vor Kälte und Nässe nötig)<br />

Mehrjähriges Durchmelken der Ziegen – Vor- und Nachteile<br />

Autor: Dr. Ferdinand Ringdorfer<br />

LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung, Abteilung Schafe und Ziegen Raumberg 38, A-8952 Irdning<br />

Milchziegen haben normalerweise einen saisonalen Br<strong>uns</strong>tzyklus und<br />

eine Laktationsdauer von 240 bis 300 Tage. Trächtigkeit, Geburt und<br />

die ersten Wochen der Laktation stellen eine große Belastung für die<br />

Ziegen dar. Die Aufzucht und Vermarktung der Kitze ist für viele Betriebe<br />

ein Problem. Eine Möglichkeit zur Lösung dieser Probleme ist das mehrjährige<br />

Durchmelken der Ziegen ohne Abl<strong>am</strong>mung. Aus den wenigen<br />

Literaturangaben zu diesem Thema geht hervor, dass ein mehrjähriges<br />

Durchmelken zu keiner Einbuße der Milchleitung führt, dass die Tiere gesünder<br />

sind, dass die Arbeitsbelastung geringer ist und dass das ganze<br />

Jahr hindurch Milch erzeugt werden kann. Es wird aber auch berichtet,<br />

dass nicht alle Ziegen dazu geeignet sind.<br />

Verlängerte Laktation<br />

Eine Verlängerung der Laktation auf<br />

mehrere Jahre hat den Vorteil, dass<br />

erstens keine Kitze zur Welt kommen<br />

und zweitens, dass das ganze Jahr<br />

hindurch Milch erzeugt werden kann.<br />

Schuiling (2007) führt als weitere<br />

Gründe für eine verlängerte Laktation<br />

an, dass es weniger kranke und tote<br />

Tiere gibt, dass die Milchleistung<br />

höher ist und dass es weniger Arbeit<br />

bedeutet. Als Nachteil wird jedoch<br />

26 BEI UNS AM HOF 4/<strong>2009</strong><br />

erwähnt, dass es auch weniger Nachkommen<br />

von sehr leistungsbereiten<br />

Tieren gibt. Im Hinblick auf Milchqualität<br />

und auf Verarbeitungseigenschaften<br />

hat ein mehrjähriges Durchmelken<br />

im Vergleich zur Standardlaktation<br />

keinen Unterschied gezeigt.<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang wurde<br />

das Durchmelken sogar als positiv<br />

betrachtet, weil weniger Biestmilch<br />

in den S<strong>am</strong>meltank kommt. Dass es<br />

keine Kitze gibt, ist nur dann ein Vor-<br />

Argumente für Weidehaltung:<br />

✔ Artgerechte Haltungsform (Befriedigung der Neugier/Futter<br />

kann selbst gewählt werden, Sozialverhalten<br />

und Bewegungsdrang kann besser ausgelebt<br />

werden.<br />

✔ Billiges Futter (muss nicht konserviert werden)<br />

✔ Gute Eiweißversorgung auf jungen Weiden - hohe<br />

Futterqualität (hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren<br />

in der Milch, wenn Gras gefressen wird) -<br />

Omega-3-Fettsäuren<br />

✔ Weniger Stroh muss für Einstreu im Stall verwendet<br />

werden, weniger Düngeranfall im Stall (dadurch<br />

geringere Fliegenbelastung)<br />

✔ Hangfl ächen können mit geringerem Arbeitsaufwand<br />

bewirtschaftet werden<br />

✔ Konsumenten assoziieren mit Bio auch Weidehaltung<br />

(Werbung)<br />

✔ Winterauslauf laut Bioverordnung nicht mehr vorgeschrieben,<br />

wenn Weide durchgeführt wird<br />

teil, wenn es sich um große Betriebe<br />

mit mehreren 100 Ziegen handelt. In<br />

diesen Betrieben reicht meistens die<br />

Arbeitskraft- und auch Stallplatzkapazität<br />

nicht aus, neben der Milcherzeugung<br />

auch noch die vielen Kitze<br />

aufzuziehen.<br />

Die Aufzucht müsste mutterlos erfolgen,<br />

da ja die Milch für die Vermarktung<br />

verwendet wird. Ein weiteres<br />

Argument ist auch, dass es für die<br />

Kitze noch keinen richtig geregelten<br />

Markt gibt. Der Bauer müsste vielfach<br />

auch die Vermarktung der Kitze in<br />

die Hand nehmen. Die ganzjährige<br />

Milcherzeugung wird vor allem von<br />

den Verarbeitungsbetrieben verlangt<br />

und auch durch einen höheren Preis<br />

in den Wintermonaten honoriert.<br />

Trächtigkeit, Geburt und die ersten<br />

Laktationswochen stellen für die<br />

Ziegen eine sehr große Belastung<br />

dar. Von besonderer Bedeutung in<br />

DURCHMELKEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!