29.12.2012 Aufrufe

Frankfurt in Takt - HfMDK Frankfurt

Frankfurt in Takt - HfMDK Frankfurt

Frankfurt in Takt - HfMDK Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernen und Institution<br />

Über Chancen und Konflikte im Spannungsfeld von Hochschulstrukturen<br />

und lernendem Individuum<br />

Seit Jahrzehnten hat sich Prof. em. Gerhard Mantel <strong>in</strong>tensiv mit<br />

den Fragen der Optimierung von Lehre <strong>in</strong> der Musikausbildung<br />

beschäftigt, Bücher dazu verfasst und zu diesem Thema <strong>in</strong>ternational<br />

referiert – e<strong>in</strong> guter Grund, den e<strong>in</strong>stigen Celloprofessor der<br />

<strong>HfMDK</strong> um e<strong>in</strong>en Leitartikel für diese Ausgabe zu bitten. Was Gerhard<br />

Mantel nachfolgend beschreibt, entstammt der Perspektive<br />

e<strong>in</strong>es Musikers, der lange Jahre an unserer Hochschule unterrichtet<br />

hat. E<strong>in</strong>ige se<strong>in</strong>er Ausführungen s<strong>in</strong>d sicherlich auch <strong>in</strong> die Ausbildung<br />

der Darstellenden Kunst übertragbar. Und natürlich freuen<br />

wir uns, dass e<strong>in</strong>ige se<strong>in</strong>er Vorschläge bereits E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> die Lehre<br />

an der <strong>HfMDK</strong> gefunden haben – e<strong>in</strong> Zeichen dafür, dass sich<br />

unsere Hochschule weiterentwickelt.<br />

Die Redaktion<br />

Die Organisation des Studiums an e<strong>in</strong>er Musikhochschule trifft<br />

auf e<strong>in</strong> grundsätzliches Problem. E<strong>in</strong>erseits muss für e<strong>in</strong>e optimale<br />

Verwaltung das Pr<strong>in</strong>zip gelten, dass alle Vorgänge so glatt und reibungslos<br />

wie möglich ablaufen. Dem steht diametral die Tatsache<br />

gegenüber, dass Lernprozesse sich pr<strong>in</strong>zipiell ungleichmäßig, nichtl<strong>in</strong>ear,<br />

<strong>in</strong> Schüben entwickeln; darüber h<strong>in</strong>aus weisen sie <strong>in</strong>dividuell<br />

gänzlich verschiedene Profile auf.<br />

Dieser Spagat fällt e<strong>in</strong>er Hochschule schwer. Oft hat die Frage,<br />

wie „der Laden am besten läuft“, Vorrang vor der Frage, wie „e<strong>in</strong><br />

junger Mensch am besten lernt“. Der Studierende kann sie meist<br />

nicht selbst beantworten; er vertraut auf die Erfahrung der Institution.<br />

So ergibt sich, dass Innovationen es schwer haben, realisiert<br />

zu werden, da sie ja außer an f<strong>in</strong>anzielle Grenzen auch an solche<br />

menschlichen Beharrungswillens stoßen.<br />

Lernphasen<br />

Die Hochschulausbildung e<strong>in</strong>es Studenten beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Phase<br />

se<strong>in</strong>er Lernbiographie, <strong>in</strong> der die wichtigsten Grundzüge <strong>in</strong>strumentalen<br />

Könnens eigentlich schon abgeschlossen se<strong>in</strong> sollten.<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d braucht die Anleitung durch feste Bezugspersonen. Mit<br />

elf Jahren braucht es die Führung, mit neunzehn h<strong>in</strong>gegen die Anregung,<br />

ja die Herausforderung. Stattdessen bekommt e<strong>in</strong> junger<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>in</strong> <strong>Takt</strong> 09/1<br />

l<strong>in</strong>ks: Autor Gerhard Mantel<br />

rechts: E<strong>in</strong>zelunterricht als Spagat<br />

(im Bild der Viol<strong>in</strong>unterricht von<br />

Prof. Walter Forchert): E<strong>in</strong>erseits soll<br />

der Studierende die fachliche Autorität<br />

des Lehrers schätzen, andererseits<br />

muss er genügend Freiraum spüren,<br />

um se<strong>in</strong>e eigene Künstlerpersönlichkeit<br />

zu entfalten.<br />

Erwachsener oft die Führung, als wäre er e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d. So wird die<br />

Entwicklung h<strong>in</strong> zur Autonomie durch zu große Abhängigkeit vom<br />

Lehrer (von beiden Seiten gewollt) sogar oft gebremst. Eigenverantwortliches<br />

Handeln, autodidaktisches Experimentieren (dazu<br />

gehört auch „produktives partielles Scheitern“) wird beh<strong>in</strong>dert.<br />

Das Kommunikations-Muster „K<strong>in</strong>d – Erwachsener“ (als Verhältnis<br />

zwischen Schüler und Lehrer) wird um acht bis zehn Lebensjahre<br />

„nach oben“ verschoben. In der Lernphase des Studiums müssten<br />

Bewusstse<strong>in</strong>sprozesse mehr im Vordergrund stehen gegenüber<br />

e<strong>in</strong>er früheren k<strong>in</strong>dlichen Phase, wo unbewusste, „implizite“ Lernkanäle<br />

(Imitation, Bilder, Assoziationen, Ausprobieren durch re<strong>in</strong>e<br />

Wiederholung) die dom<strong>in</strong>ierende Rolle spielen. Oft fehlt dann das<br />

Gleichgewicht zwischen Intuition und Reflexion (wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule!).<br />

Zur „Reflexion“ gehören fünf Felder:<br />

1. Kenntnisse lernpsychologischer Bed<strong>in</strong>gungen („Üben“)<br />

im spezifischen <strong>in</strong>strumentalen Bereich,<br />

2. grundsätzliche physiologische Kenntnisse der<br />

vernetzten <strong>in</strong>strumentalen Bewegungsabläufe,<br />

3. ästhetisches Wissen über die Wirkung von Musik<br />

(„wie entsteht Ausdruck?“),<br />

4. physikalisches Wissen über das Instrument,<br />

5. kommunikatives Wissen über die Wirkung von Unterricht.<br />

Wir sehen: Der Musikhochschule fällt e<strong>in</strong>e Verantwortung zu,<br />

die über die „Pflege” von Hochbegabungen weit h<strong>in</strong>ausgeht!<br />

Aufnahmeprüfungen<br />

Wie aussagekräftig s<strong>in</strong>d Aufnahmeprüfungen? Sie stellen e<strong>in</strong>e<br />

Querschnittsbeurteilung für den Moment der Prüfung dar. Für den<br />

großen Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie für<br />

den Bereich der Schulmusik jedoch gibt e<strong>in</strong> kurzes Vorspiel kaum<br />

H<strong>in</strong>weise auf die notwendige methodische und kommunikative<br />

Eignung e<strong>in</strong>es Kandidaten für das Studienziel der Lehrtätigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!