29.12.2012 Aufrufe

Ärzteblatt Mai 2008 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärzteblatt Mai 2008 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärzteblatt Mai 2008 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachruf Professor Helmut Heise<br />

Professor Dr. Helmut Heise,<br />

Gründungsmitglied des AIDS-<br />

Ausschusses der <strong>Ärztekammer</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong>,<br />

ist am 23.01.<strong>2008</strong> verstorben.<br />

Mit Betroffenheit haben wir,<br />

die Mitglieder des Ausschusses,<br />

diese schmerzliche Nachricht<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Bis zuletzt haben wir mit ihm<br />

gehofft, daß er seiner schweren<br />

Krankheit Herr würde und<br />

mußten wieder zur Kenntnis<br />

nehmen, daß Medizin nicht<br />

alles vermag.<br />

Helmut Heise wurde am 20.06.1938 in Magdeburg geboren<br />

und besuchte dort auch die Schule. Nach dem Studium der<br />

Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität<br />

Rostock bis 1962 war er Pflichtassistent in den Kliniken für<br />

Innere Medizin, Chirurgie und Dermatologie der Universität.<br />

1964 erfolgte die Promotion zum Doktor med. Die Ausbildung<br />

zum Dermatologen wurde 1967 mit der Facharztanerkennung<br />

für Hautkrankheiten abgeschlossen. Im Jahr darauf<br />

wurde er Oberarzt an der Universitätshautklinik Rostock und<br />

erhielt 1971 die Lehrberechtigung. 1972 erfolgte die Habilitation<br />

und 1977 die Ernennung zum Hochschuldozenten für<br />

Dermatologie und Venerologie der Universität Rostock. Ab<br />

1980 war er außerordentlicher Professor für Dermatologie<br />

und Venerologie (1992: C3-Professur).<br />

Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Allergologie, die Arbeits-<br />

und Umweltdermatologie, die Venerologie, stomatologische<br />

Dermatologie, Andrologie und Dermatokosmetik. Aus dieser<br />

wissenschaftlichen Arbeit resultieren nahezu 200 Publikationen<br />

sowie 11 Buch- und Monographiebeiträge. Auf nationalen<br />

wie internationalen Kongressen hielt er über 330 wissenschaftliche<br />

Vorträge und demonstrierte knapp 25 Poster. Von<br />

Wir trauern um<br />

AUSGABE 5/<strong>2008</strong> 18. JAHRGANG<br />

PERSONALIEN<br />

ihm wurden rund 45 Diplom- und Promotionsarbeiten betreut<br />

und zum Abschluß gebracht, sowie zahlreiche Gutachten<br />

zu Diplom- und Promotionsarbeiten (85) sowie Habilitationsarbeiten<br />

(7) verfaßt.<br />

Von 1979 bis 1991 war er stellvertretender und von 1993 bis<br />

1996 kommissarischer Direktor der Klinik für Dermatologie<br />

und Venerologie.<br />

Auch die aktive Teilnahme in verschiedenen medizinischen<br />

wissenschaftlichen Gesellschaften zeugen vom breiten Spektrum<br />

seines wissenschaftlichen Engagements. So war er von<br />

1982 bis 1990 Vorsitzender der Sektion Venerologie der Gesellschaft<br />

für Dermatologie und der Gesellschaft für Mikrobiologie<br />

in der DDR, Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen<br />

Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten<br />

der DDR, jetzt Deutsche STD-Gesellschaft, Vorstandsmitglied<br />

der Dermatologischen Gesellschaft <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

etc. Für die Arbeitshygieneinspektion Rostock war<br />

er 18 Jahre beratender Dermatologe und hat ca. 30 populärwissenschaftliche<br />

Vorlagen für die Visite-Sendung des Fernsehfunks<br />

der DDR verfaßt.<br />

Im AIDS-Ausschuß der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

hat Professor Helmut Heise seit seiner Gründung im<br />

Jahre 1992 aktiv und mit großem Engagement mitgearbeitet.<br />

Seine großen fachlichen Erfahrungen hat er stets sachlich<br />

und getragen von großer Toleranz gegenüber den anderen<br />

Ausschußmitgliedern eingebracht. Bei kritischen Ein wänden<br />

ließ er sich selbst und sein Fachgebiet nicht aus. Bis zuletzt –<br />

schon von der Krankheit gezeichnet – hat er die Pro jekte des<br />

AIDS-Ausschusses mit sachlichen Anregungen – aber auch<br />

Kritik – aktiv begleitet.<br />

Die Mitglieder des AIDS-Ausschusses werden ihn als warmherzigen<br />

Menschen, der Sache verpflichteten, toleranten Kollegen<br />

in Erinnerung behalten.<br />

SR Günter Abshagen geb. 28.03.1919 verstorben am 21.03.<strong>2008</strong> Ludwigslust<br />

Dr. med. Annelies Bunge geb. 22.02.1932 verstorben am 01.04.<strong>2008</strong> Neustrelitz<br />

Der AIDS-Ausschuß<br />

Seite 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!