30.12.2012 Aufrufe

„Mein kleiner Bruder ist todkrank“ „Studien an Kindern sind Studien ...

„Mein kleiner Bruder ist todkrank“ „Studien an Kindern sind Studien ...

„Mein kleiner Bruder ist todkrank“ „Studien an Kindern sind Studien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sonne<br />

DIE ZEITSCHRIF T DER KINDER-KREBS -HILFE _w w w.kinderkrebshilfe.at 1/08<br />

<strong>„Mein</strong> <strong>kleiner</strong> <strong>Bruder</strong> <strong>ist</strong> <strong>todkr<strong>an</strong>k“</strong><br />

Die Trauer der Geschw<strong>ist</strong>er<br />

<strong>„<strong>Studien</strong></strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>sind</strong> <strong>Studien</strong> für Kinder“<br />

Warum es nicht reicht, Medikamente <strong>an</strong> Erwachsenen zu testen<br />

Neue Erfahrungen und Träume im Gepäck<br />

Hilfe zur Selbsthilfe


Kinder - Krebs - Hilfe<br />

www.kinderkrebshilfe.at<br />

Editorial<br />

sonne<br />

Das Redaktionsteam (v.l.n.r.): Anita Kienesberger,<br />

Otto Havelka, Monika Vali, Monika Kehrer<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Verstirbt ein Kind <strong>an</strong> Krebs, <strong>sind</strong> Eltern<br />

vor Schmerz und Trauer me<strong>ist</strong> wie gelähmt<br />

und fühlen sich oft nicht in der Lage, den<br />

Bedürfnissen ihrer <strong>an</strong>deren Kinder gerecht<br />

zu werden. Diese fühlen sich oft einsam,<br />

emotional vernachlässigt, ungeliebt, unbeachtet,<br />

überflüssig und in ihrer Trauer nur<br />

wenig beachtet. Das macht sie zu „Schattenkindern“,<br />

die sich ausgerechnet von den<br />

Menschen im Stich gelassen fühlen, die<br />

ihnen am nächsten stehen und die sie am<br />

dringendsten brauchen: den Eltern.<br />

Mit der Trauer von <strong>Kindern</strong>, die ihre<br />

Schwester oder ihren <strong>Bruder</strong> durch eine<br />

Krebserkr<strong>an</strong>kung verloren haben, beschäftigt<br />

sich die Dipl.-Sozialpädagogin und<br />

Pädagogische Fachreferentin Margit Fr<strong>an</strong>z<br />

im Hauptartikel dieses Heftes.<br />

Eindringlich beschreibt sie darin die<br />

Notwendigkeit einer begleiteten und einfühlsamen<br />

Trauerarbeit für Geschw<strong>ist</strong>er<br />

von <strong>an</strong> Krebs verstorbenen <strong>Kindern</strong>, damit<br />

sie diese krisenhafte Lebenssituation unbeschadet<br />

überstehen. Dafür gibt Margit<br />

Fr<strong>an</strong>z Eltern und Bezugspersonen konkrete<br />

Ratschläge.<br />

Im Jänner 2007 trat die europäische Verordnung<br />

für Kinderarzneimittel in Kraft. Sie<br />

schreibt unter <strong>an</strong>derem vor, dass Medikamente,<br />

bevor sie zugelassen werden, auch<br />

<strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> überprüft werden müssen. Über<br />

Vorteile, Schwierigkeiten und Zukunftsaussichten<br />

bezüglich <strong>Studien</strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> lesen<br />

Sie auf den Seiten 10 und 11.<br />

Seit September 2007 absolviert die<br />

ukrainische Oberärztin Li<strong>an</strong>a Nykytenko<br />

ein Fortbildungsprogramm im St. Anna<br />

Kinderspital in Wien. Mit der SONNE<br />

sprach sie über den Alltag auf ihrer Kinderkrebsstation<br />

in der Ukraine und ihre<br />

Eindrücke und Erfahrungen in Österreich<br />

(Seite 8 bis 9).<br />

Die Redaktion<br />

2 1/08<br />

Inhalt<br />

Leben & Familie<br />

<strong>„Mein</strong> <strong>kleiner</strong> <strong>Bruder</strong> <strong>ist</strong> <strong>todkr<strong>an</strong>k“</strong> 3<br />

Die Trauer der Geschw<strong>ist</strong>er<br />

International<br />

Neue Erfahrungen und Träume im Gepäck 8<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Gemeinsam gegen Krebs bei <strong>Kindern</strong> 9<br />

15. Februar – Internationaler Kinderkrebstag<br />

Politik<br />

<strong>„<strong>Studien</strong></strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>sind</strong> <strong>Studien</strong> für Kinder“ 10<br />

Warum es nicht reicht, Medikamente <strong>an</strong> Erwachsenen zu testen<br />

Platz 1 bei Gesundheitspreis 11<br />

Intern<br />

Nachsorge-Projekte 12<br />

Der neue Folder 2008 <strong>ist</strong> da!<br />

Survivors-Treff 12<br />

Erfolgversprechendes Konzept für neuen Stammtisch in Wien<br />

„Ins normale Leben zurückkehren“ 13<br />

Kinder-Krebs-Hilfe Salzburg begeht 20-jähriges Jubiläum<br />

Eigenes Spezial-Gebäck für Kinder-Krebs-Hilfe 13<br />

Porträt<br />

Marketing für krebskr<strong>an</strong>ke Kinder 14<br />

Geoff Thaxter, Vorsitzender der ICCCPO<br />

Kultur & Freizeit 15<br />

Aktion & Engagement 17<br />

Spendentelegramm 21<br />

Informationen & Termine 23<br />

Nachsorge-Projekte der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe 24<br />

Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe_1090 Wien, Borschkegasse 1/7, Tel.: 01/402 88 99, Fax 01/402 88 99-10,<br />

dachverb<strong>an</strong>d@kinderkrebshilfe.at, Spendenkonto: PSK, Kto. Nr.: 7 631 111, BLZ 60000.<br />

Kinder-Krebs-Hilfe für Wien, Niederösterreich und Burgenl<strong>an</strong>d – Elterninitiative St. Anna Kinderspital,<br />

AKH-Kinderklinik_1090 Wien, Kinderspitalgasse 7, Tel.: 01/408 50 90, Fax: 01/409 95 25, elterninitiative@kinderkrebshilfe.at,<br />

Spendenkonto: PSK, Kto. Nr.: 7 260 410, BLZ 60000.<br />

Oberösterreichische Kinder-Krebs-Hilfe_4020 Linz, Kinderspitalstraße 1, Tel.: 0732/60 00 99, Fax: 0732/60 00 69,<br />

ooe.kinder-krebs-hilfe@aon.at, Spendenkonto: Raiffeisen L<strong>an</strong>desb<strong>an</strong>k OÖ, Kto. Nr.: 1 094 069, BLZ 34000.<br />

Salzburger Kinder-Krebs-Hilfe_5020 Salzburg, L.v. Keutschachstraße 4, Tel.: 0662/43 19 17, Fax: 0662/42 11 48,<br />

office@kinderkrebshilfe.com, Spendenkonto: Salzburger Sparkasse, Kto. Nr.: 2 444, BLZ 20404.<br />

Kinder-Krebs-Hilfe für Tirol und Vorarlberg_6020 Innsbruck, Schmerlingstraße 6, Tel.: 0512/57 10 85, Fax: 0512/58 66 06,<br />

kinderkrebshilfe-tirol@ut<strong>an</strong>et.at, Spendenkonto: Hypo B<strong>an</strong>k Innsbruck, Kto. Nr.: 210 080 701, BLZ 57000.<br />

Steirische Kinder-Krebs-Hilfe_8047 Graz, Dr. H<strong>an</strong>ischweg 4, Familienzentrum, Tel.: 0316/30 21 42, Fax: 0316/30 46 07,<br />

stkkh@aon.at, Spendenkonto: Steir. Raiffeisenb<strong>an</strong>k Graz, Kto. Nr.: 4 426 300, BLZ 38000.<br />

Kärntner Kinder-Krebs-Hilfe_9020 Klagenfurt, Lastenstraße 34H, Tel. & Fax: 0463/33 90 90, kkkh@aon.at,<br />

Spendenkonto: Kärntner Sparkasse, Kto. Nr.: 5 000 034 800, BLZ 20706.


<strong>„Mein</strong> <strong>kleiner</strong> <strong>Bruder</strong> <strong>ist</strong> <strong>todkr<strong>an</strong>k“</strong><br />

Die Trauer der Geschw<strong>ist</strong>er. Von Margit Fr<strong>an</strong>z*<br />

Die Diagnose, dass eines ihrer Kinder<br />

lebensbedrohlich erkr<strong>an</strong>kt <strong>ist</strong>, verändert<br />

schlagartig das Leben der g<strong>an</strong>zen<br />

Familie. Die Ungewissheit, das unentwegte<br />

B<strong>an</strong>gen und <strong>an</strong>gstvolle Hoffen,<br />

Schuldgefühle, unbeschreibliche<br />

Ohnmacht und Wut, Schmerz, Trauer,<br />

tiefste Verzweiflung, Ausgeliefertsein,<br />

Erschöpfung, zu alledem der familiäre<br />

Alltag, die beruflichen Verpflichtungen<br />

und schulischen Anforderungen der<br />

Kinder. Alles das muss irgendwie bewältigt<br />

werden, nicht nur von den Eltern,<br />

auch von den Geschw<strong>ist</strong>ern des<br />

erkr<strong>an</strong>kten Kindes.<br />

Verstirbt das Kind, bricht eine Welt<br />

zusammen. Grenzerfahrungen einer<br />

Familie, die unbedingt einer unterstützenden<br />

Begleitung auf verschiedenen<br />

Ebenen bedarf.<br />

Eltern erleben den Tod ihres Kindes<br />

Der Tod des eigenen Kindes <strong>ist</strong> für Eltern<br />

der schrecklichste aller Verluste. Die Trauer<br />

um ein verstorbenes Kind <strong>ist</strong> ein fortwährender,<br />

lebensl<strong>an</strong>ger Prozess. Die Trauer<br />

hört niemals auf, sie w<strong>an</strong>delt sich und <strong>ist</strong><br />

letztlich der Versuch, mit der Trauer um das<br />

tote Kind zu leben, dessen Tod eine tiefe<br />

Lücke im Familiengefüge hinterlässt.<br />

*) Margit Fr<strong>an</strong>z, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Pädagogische Fachreferentin, Autorin,<br />

Herausgeberin „Die Kindergartenzeitschrift“<br />

www.kitakonzept.de<br />

Die noch lebenden Geschw<strong>ist</strong>er <strong>sind</strong> für<br />

verwa<strong>ist</strong>e Eltern zunächst kein wirklicher<br />

Trost. Im familiären Trauerchaos werden sie<br />

me<strong>ist</strong> nicht ausreichend wahrgenommen.<br />

Die Kinder fühlen sich einsam, emotional<br />

vernachlässigt, ungeliebt, unbeachtet,<br />

überflüssig, alleine gelassen und in ihrer<br />

Trauer nur wenig beachtet. Es macht sie zu<br />

„Schattenkindern“, die ausgerechnet von<br />

den Menschen im Stich gelassen werden,<br />

die ihnen am nächsten stehen und die sie<br />

am dringendsten brauchten, um die Krise<br />

zu bewältigen: den Eltern.<br />

Kinder erleben den Tod eines<br />

Geschw<strong>ist</strong>ers<br />

Wenn Kinder erfahren, dass der <strong>Bruder</strong><br />

oder die Schwester unheilbar erkr<strong>an</strong>kt <strong>ist</strong>,<br />

und deren Tod erleben, so <strong>ist</strong> es ein Verlust,<br />

der auf dreierlei Ebenen schmerzt. Er geht<br />

mit dem Verlust des Geschw<strong>ist</strong>ers und damit<br />

einer Beziehung einher, die ja eine g<strong>an</strong>z<br />

besondere und einmalige Bindung <strong>ist</strong>. Das<br />

Kind verliert einen Freund, Spielkameraden,<br />

aber auch einen geschw<strong>ist</strong>erlichen Rivalen.<br />

Gleichzeitig müssen die Kinder den Verlust<br />

der Eltern ertragen, die in ihrer Trauer um<br />

das verstorbene Kind me<strong>ist</strong> unerreichbar<br />

für sie <strong>sind</strong>. Zudem bricht die vertraute,<br />

familiäre Welt mit allen ihren Ritualen,<br />

Rollen und Strukturen ausein<strong>an</strong>der – das<br />

Leben gerät gänzlich aus den Fugen.<br />

Verwa<strong>ist</strong>e Eltern <strong>sind</strong> oft nicht in der Lage,<br />

den (Trauer-) Bedürfnissen ihrer Kinder<br />

gerecht zu werden. Sie benötigen nicht<br />

nur für sich selbst, auch für ihre Kinder<br />

begleitende Hilfe und Unterstützung, beispielsweise<br />

eine familienbegleitende Trauerbegleitung<br />

ambul<strong>an</strong>ter Hospizdienste,<br />

Selbsthilfegruppen, seelsorgerische oder<br />

therapeutische Unterstützung, aber auch<br />

vorübergehende Familienhilfe über das<br />

zuständige Jugendamt, um den Alltag zu<br />

bewältigen.<br />

Die Zeit mit dem sterbenskr<strong>an</strong>ken Kind<br />

War das verstorbene Kind über einen<br />

längeren Zeitraum unheilbar erkr<strong>an</strong>kt, so<br />

brauchte es die g<strong>an</strong>ze Aufmerksamkeit<br />

und Fürsorge der Eltern. Abwechselnd<br />

verbringen die Eltern jede freie Minute im<br />

Kr<strong>an</strong>kenhaus oder Hospiz, um bei ihrem<br />

Kind zu sein. Die Geschw<strong>ist</strong>erkinder erfahren<br />

häufig, dass sie ständig Rücksicht nehmen,<br />

vernünftig sein und funktionieren, vielleicht<br />

auch D<strong>an</strong>kbarkeit empfinden müssen, dass<br />

sie gesund <strong>sind</strong> und somit nicht unter der<br />

schlimmen Kr<strong>an</strong>kheit zu leiden haben. Nicht<br />

selten wünscht sich das gesunde Kind auch<br />

kr<strong>an</strong>k zu werden, um ebensoviel liebevolle<br />

Aufmerksamkeit von seinen Eltern zu<br />

bekommen. Psychosomatische Störungen<br />

1/08 3<br />

sonne<br />

Leben & Familie


Leben & Familie<br />

sonne<br />

(z.B. Hautausschläge, Asthma), regressive<br />

(z.B. Einnässen, Einkoten) oder auffällige<br />

Verhaltensweisen (z.B. Zerstörungswut)<br />

können ein Hilferuf sein, um das „Privileg<br />

der Zuwendung“ auf sich zu lenken.<br />

Die Zeit nach dem Tod eines Kindes<br />

Stirbt ein Kind nach l<strong>an</strong>ger Kr<strong>an</strong>kheit,<br />

reagieren die Geschw<strong>ist</strong>er me<strong>ist</strong> mit großer<br />

Bestürzung. Kleinere Kinder plagt der Ged<strong>an</strong>ke:<br />

„Muss ich auch sterben, wenn ich<br />

kr<strong>an</strong>k bin?“ Hinzu mischen sich oftmals<br />

Gewissenskonflikte und Schuldgefühle.<br />

Nicht selten wünschen Kinder ihren sterbenskr<strong>an</strong>ken<br />

Geschw<strong>ist</strong>ern heimlich den<br />

Tod, weil sie immer wieder die kränkende<br />

Erfahrung machen mussten, nicht nur auf<br />

die Zuwendung ihrer Eltern sondern auch<br />

auf vieles <strong>an</strong>dere verzichten zu müssen.<br />

Hinter dem Todeswunsch verbirgt sich der<br />

Wunsch, endlich wieder zu dem vertrauten,<br />

früheren Leben zurückzukehren.<br />

Die Hoffnung der Kinder, dass nach dem<br />

Tod des Geschw<strong>ist</strong>ers endlich alles wieder<br />

so sein wird, wie es war, zerplatzt wie eine<br />

Seifenblase. Die Realität holt die Kinder<br />

schnell ein. Sie erleben die tiefe Trauer der<br />

Eltern und Familien<strong>an</strong>gehörigen. Die Illusion,<br />

die Eltern hätten d<strong>an</strong>n wieder Zeit für sie,<br />

nachdem der/die DauerpatientIn, um den<br />

sich alles drehte, der verwöhnt wurde und<br />

so m<strong>an</strong>che „Sonderbeh<strong>an</strong>dlung“ bekam,<br />

nun nicht mehr da <strong>ist</strong>, zerschlägt sich.<br />

Das Kind quält sich mit dem Ged<strong>an</strong>ken,<br />

ob es sich auch ausreichend und liebevoll<br />

genug um das Geschw<strong>ist</strong>er gekümmert<br />

oder es gar im Stich gelassen habe.<br />

4 1/08<br />

Überlebensschuld<br />

„Warum musste mein <strong>Bruder</strong> sterben?“<br />

Nicht selten haben die Kinder ein schlechtes<br />

Gewissen, weil sie leben, während das<br />

Geschw<strong>ist</strong>er leiden und sterben musste.<br />

Das Gefühl, „zu Unrecht auf der Welt zu<br />

sein“, wird verstärkt, wenn die Eltern die<br />

Fürsorge ihrer lebenden Kinder allzu sehr<br />

vernachlässigen. Die Kinder stellen die Liebe<br />

der Eltern in Frage: „Wäre es Mama lieber<br />

gewesen, wenn ich gestorben wäre?“<br />

Der Wunsch selbst sterben zu wollen<br />

In besonders gravierenden Fällen entwickeln<br />

Kinder den Wunsch sterben zu wollen,<br />

um sich der g<strong>an</strong>zen Liebe ihrer Eltern sicher<br />

sein zu können. In ihrer F<strong>an</strong>tasie malen<br />

sie sich oft bis ins kleinste Detail aus, wie<br />

bestürzt und betroffen Mama und Papa<br />

wären, wenn sie feststellen müssten, dass<br />

auch sie tot wären. Ihre Ged<strong>an</strong>ken haben<br />

dabei oft einen strafenden Charakter:<br />

„Das würde Mama recht geschehen ...!“<br />

oder „Das haben sie d<strong>an</strong>n davon!“ Die<br />

als Ungerechtigkeit erlebte „Bestrafung“<br />

durch Nichtbeachtung oder Schweigen der<br />

Eltern wird vom Kind verkehrt, indem es<br />

nun seine Eltern – wenn auch nur ged<strong>an</strong>klich<br />

– „bestraft“.<br />

M<strong>an</strong>che Kinder neigen zu besonders<br />

waghalsigen Unternehmungen (z.B. „Mutproben“,<br />

wie auf Bahngleisen oder Brückengeländern<br />

bal<strong>an</strong>cieren), um durch<br />

die Provokation die Aufmerksamkeit der<br />

Erwachsenen auf sich zu lenken. Besteht<br />

der dringende Verdacht, dass ein Kind<br />

(heimlich) Suizidged<strong>an</strong>ken hegt, <strong>ist</strong> dieser<br />

unbedingt ernst zu nehmen und äußerste<br />

Aufmerksamkeit geboten. In solchen<br />

Fällen muss unverzüglich professionelle<br />

bzw. therapeutische Hilfe eingeschaltet<br />

werden. Alle beschriebenen Verhaltensweisen<br />

<strong>sind</strong> letztlich mehr oder weniger<br />

starke „SOS-Rufe“.<br />

Idealisierung des verstorbenen<br />

Geschw<strong>ist</strong>ers<br />

Unbewusst neigen Eltern dazu, ihr verstorbenes<br />

Kind zu idealisieren, zu verherrlichen<br />

oder auf ein „Podest zu stellen“ – eine<br />

(unbewusste) Vari<strong>an</strong>te des Festhaltens:<br />

„Steffi war unser g<strong>an</strong>zer Sonnenschein!“<br />

oder „Mario konnte einfach alles – es gab<br />

nichts, was Mario nicht konnte.“ Derartige<br />

Aussagen gegenüber Geschw<strong>ist</strong>ern können<br />

auch eine vorwurfsvolle Komponente haben:<br />

„Steffi hat sich nie beklagt, so schlecht es<br />

ihr auch ging!“ oder „Habt ihr vielleicht<br />

schon einmal darüber nachgedacht, was<br />

Mario alles ertragen musste ...!?“<br />

Durch solche Botschaften fühlen sich die<br />

Kinder in ihrem Selbstwertgefühl erheblich<br />

verletzt und gekränkt. Drehte sich während<br />

der Kr<strong>an</strong>kheitsphase alles um das sterbenskr<strong>an</strong>ke<br />

Geschw<strong>ist</strong>er, steht es nun wieder im<br />

Mittelpunkt aller Aufmerksamkeit.<br />

Eine derartige Situation <strong>ist</strong> für die Kinder<br />

nur schwer auszuhalten und k<strong>an</strong>n letztlich<br />

zu einer ernsthaften Gefährdung ihrer<br />

Gesundheit führen.<br />

Geschw<strong>ist</strong>erersatz<br />

M<strong>an</strong>che Geschw<strong>ist</strong>er können es nicht<br />

ertragen, ihre eigenen Eltern derart traurig<br />

und leidend zu sehen. Sie lösen ihren inneren<br />

Konflikt, indem sie unbewusst in die<br />

Rolle des verstorbenen Kindes schlüpfen,<br />

um ihre Eltern zu trösten. Sie bieten sich<br />

als Ersatzkind <strong>an</strong>, ahmen das Verhalten<br />

des verstorbenen Geschw<strong>ist</strong>ers nach,<br />

übernehmen dieselben Aufgaben, bilden<br />

die gleichen Interessen und Fähigkeiten<br />

heraus. Das Kind entwickelt sich in eine<br />

Richtung, die nicht in Übereinstimmung<br />

mit seiner eigenen Identität <strong>ist</strong> und lebt<br />

somit ein „imitiertes Leben.“ Es versteht<br />

sich von selbst, dass sich diese vermeintliche<br />

Konfliktlösungsstrategie nicht nur<br />

auf den Trauerprozess des Geschw<strong>ist</strong>ers,<br />

sondern auch auf den aller <strong>an</strong>deren Familienmitglieder<br />

negativ auswirkt. Wenn das<br />

verstorbene Kind in einem <strong>an</strong>deren Kind<br />

„weiterlebt“, wird der Verlust l<strong>an</strong>g<strong>an</strong>haltend<br />

verleugnet und somit die Akzept<strong>an</strong>z des<br />

Todes erheblich beeinträchtigt.<br />

Der Platz eines verstorbenen Geschw<strong>ist</strong>ers<br />

sollte leer bleiben und darf nicht durch ein<br />

<strong>an</strong>deres oder gar neues Kind besetzt bzw.<br />

ersetzt werden. Die im Familiensystem<br />

entst<strong>an</strong>dene Lücke muss empfunden werden.<br />

Auf diese Weise k<strong>an</strong>n der Tod als das<br />

begriffen und später akzeptiert werden, was<br />

er <strong>ist</strong>: Ein unendlich schmerzvoller Verlust,<br />

für den es keinen Ersatz gibt.


Kinder haben eigene Vorstellungen<br />

vom Tod<br />

Wenn Kinder das Sterben eines Geschw<strong>ist</strong>ers<br />

erfahren, brauchen sie eine<br />

ihrem Entwicklungsst<strong>an</strong>d <strong>an</strong>gemessene<br />

Vorbereitung und Begleitung. Erwachsene<br />

sollten deshalb ein Wissen darüber<br />

haben, welche Vorstellungen Kinder vom<br />

Tod entwickeln, um sich in die kindliche<br />

Ged<strong>an</strong>ken- und Gefühlswelt einfühlen zu<br />

können.<br />

Je stärker Erwachsene bemüht <strong>sind</strong>, das<br />

Thema Tod von <strong>Kindern</strong> fernzuhalten, zu<br />

tabuisieren, umso schwieriger <strong>ist</strong> es für<br />

Kinder, die Tatsache des Todes verstehen<br />

zu lernen.<br />

Weil es <strong>Kindern</strong> noch enorme Schwierigkeiten<br />

bereitet, den Tod zu begreifen,<br />

brauchen sie das Vorbild der Erwachsenen.<br />

Mit deren Hilfe und Unterstützung können<br />

sie lernen, zwischen einer f<strong>an</strong>tasierten, virtuellen<br />

und realen Welt zu unterscheiden.<br />

Hierfür bedarf es immer wieder einfühlsamer<br />

Gespräche und Möglichkeiten, sich dem<br />

Thema zu nähern, beispielsweise durch<br />

regelmäßige Kr<strong>an</strong>kenhaus- und spätere<br />

Friedhofsbesuche, aber auch durch Bilder-<br />

und Geschichtenbücher, Märchen oder<br />

Bildmaterialien.<br />

Mit <strong>Kindern</strong> über den Tod sprechen<br />

An dieser Stelle sei kurz erwähnt, dass<br />

wir <strong>Kindern</strong> nur solche Antworten geben<br />

sollten, die unserer eigenen, inneren Glaubensüberzeugung<br />

entsprechen. Auf die<br />

Frage nach dem Wohin? im Tod könnte<br />

die Antwort „Ich weiß es nicht genau. Aber<br />

ich hoffe und vertraue darauf, dass es gut<br />

sein wird“, weitaus hilfreicher sein, als der<br />

Versuch, über einen „Himmel voller Engel“<br />

zu sprechen, <strong>an</strong> den m<strong>an</strong> doch eigentlich<br />

selbst nicht so recht glauben mag.<br />

Grundsätzlich sollten wir die Fragen der<br />

Kinder (gleich welchen Alters) nur so weit<br />

be<strong>an</strong>tworten, wie die Kinder auch gefragt<br />

haben. Wir sollten eben gerade nicht weit<br />

ausholen, sondern den <strong>Kindern</strong> kurz und<br />

knapp bestimmte Sachverhalte erklären,<br />

dafür die Gefühlsebene jedoch ausreichend<br />

beachten. Die Informationen müssen sich<br />

beim Kind zunächst „setzen“, damit es<br />

diese verarbeiten k<strong>an</strong>n. Wir können uns<br />

getrost darauf verlassen, dass das Kind<br />

gegebenenfalls ein zweites oder drittes Mal<br />

nachfragen wird, wenn es die Antwort noch<br />

nicht zufrieden gestellt hat. Es gilt also: So<br />

wenig wie möglich erzählen, dafür umso<br />

besser hinhören, was Kinder eigentlich von<br />

uns wissen wollen.<br />

Wir sollten dem Kind nichts erzäh len,<br />

was wir später in irgendeiner Form zurücknehmen<br />

müssen. Der <strong>Bruder</strong> <strong>ist</strong> weder<br />

verre<strong>ist</strong> noch eingeschlafen, noch <strong>ist</strong> er<br />

verloren oder von uns geg<strong>an</strong>gen. Gott hat<br />

ihn auch nicht zu sich genommen. Er <strong>ist</strong><br />

gestorben und nun <strong>ist</strong> er tot. Weder die<br />

Ärzte noch das Kr<strong>an</strong>kenhaus <strong>sind</strong> am Tod<br />

des Geschw<strong>ist</strong>ers schuldig, es <strong>ist</strong> vielmehr<br />

<strong>an</strong> den Folgen einer unheilbaren Er kr<strong>an</strong>kung<br />

gestorben.<br />

Kinder betrauern den Tod ihres<br />

Geschw<strong>ist</strong>ers<br />

Kinder haben eine natürliche<br />

Fähigkeit zur Trauer<br />

Jedes Kind verfügt in seiner „Grundausstattung<br />

für das Leben“ über <strong>an</strong>geborene<br />

Fähigkeiten, hierzu gehört auch die<br />

Fähigkeit zur Trauer. Je intensiver ein Kind<br />

trauert, umso besser verarbeitet es den<br />

Verlust. Wir dürfen Kinder nicht schnell<br />

vom Schmerz wegführen. Wir sollten sie<br />

besser behutsam zum Schmerz hinführen<br />

und sie auf ihrem Weg durch die Trauer<br />

behutsam begleiten. Bei alledem können<br />

wir uns darauf verlassen, dass Kinder selbst<br />

ihren Weg, ihre Zeit und ihr Tempo der<br />

Trauer bestimmen.<br />

Trauer <strong>ist</strong> ein gesunder Prozess<br />

Der Verlust eines Geschw<strong>ist</strong>ers <strong>ist</strong> derart<br />

schmerzvoll und prägend, dass er eine<br />

Entwicklungskrise auslösen k<strong>an</strong>n. Jede<br />

Krise <strong>ist</strong> ein Prozess, der Anf<strong>an</strong>g und Ende<br />

hat – so auch der Trauerprozess. Wenn ich<br />

vom Ende der Trauer spreche, d<strong>an</strong>n meine<br />

ich, dass die aktive Zeit der Trauer ein Ende<br />

hat. Es <strong>ist</strong> der Versuch des Kindes mit dem<br />

Verlust zu leben. Immer wieder wird es Situationen<br />

geben, beispielsweise eine erneute<br />

Verlusterfahrung, das Weihnachtsfest, der<br />

pixelio.de<br />

Todes- oder Geburtstag des verstorbenen<br />

Geschw<strong>ist</strong>ers, welche schmerzvoll <strong>an</strong> das<br />

erinnern, was das Kind verloren hat.<br />

Die erste Phase der Trauer:<br />

Die Realität <strong>an</strong>erkennen<br />

In der Anf<strong>an</strong>gsphase muss das Kind die<br />

Geschehnisse begreifen und akzeptieren.<br />

Dazu <strong>ist</strong> es auf unsere Hilfe <strong>an</strong>gewiesen,<br />

indem wir ihm möglichst zeitnah erklären,<br />

was passiert <strong>ist</strong>. Die Art und Weise, wie das<br />

Kind von der traurigen Wahrheit erfährt, hat<br />

entscheidenden Einfl uss auf den weiteren<br />

Verlauf der Trauer. Die Nachricht sollte<br />

ihm behutsam, schonend – jedoch nicht<br />

verschonend – in einfachen, eindeutigen<br />

und klaren Sätzen mitgeteilt werden. Am<br />

besten von den Eltern oder einer Person,<br />

zu der das Kind eine tragfähige Beziehung<br />

und vertrauensvolle Bindung hat. Es <strong>ist</strong><br />

wichtig, dass sich das Kind auf körperlicher<br />

wie auf emotionaler Ebene verlässlich gehalten<br />

fühlt. Insbesondere <strong>kleiner</strong>e Kinder<br />

sollten auf den Schoß oder in den Arm<br />

genommen werden. Die Eltern sollten sich<br />

keinesfalls scheuen, dem Kind ihre eigenen<br />

Gefühle und somit ihre Tränen zu zeigen.<br />

Wenn Erwachsene mit ihrer Trauer offen<br />

umgehen, <strong>sind</strong> sie nicht nur Vorbild für<br />

Kinder, die Kinder können d<strong>an</strong>n auch die<br />

Situation und ihr eigenes Verhalten besser<br />

einschätzen.<br />

Die Akzept<strong>an</strong>z der Realität <strong>ist</strong> die wichtigste<br />

Voraussetzung zur Trauer und somit<br />

der erste Schritt in der Verlustverarbeitung.<br />

Typisch in dieser Anf<strong>an</strong>gsphase <strong>sind</strong> Verleugnung<br />

– <strong>„Mein</strong> <strong>Bruder</strong> <strong>ist</strong> nicht tot, er<br />

lebt!“ – und Verdrängung: „Ich geh’ jetzt<br />

zum Fuß ballspielen.“<br />

M<strong>an</strong>che Kinder tun so, als ob nichts<br />

geschehen wäre. Sie spielen, lachen und<br />

<strong>sind</strong> fröhlich, obwohl ihr Geschw<strong>ist</strong>erchen<br />

gestorben <strong>ist</strong>. Unbewusst versuchen sie<br />

das Geschehen ungeschehen zu machen:<br />

Wenn ich mich so verhalte wie immer, d<strong>an</strong>n<br />

<strong>ist</strong> auch alles so wie immer!<br />

Andere Kinder reagieren wie im Schockzust<strong>an</strong>d.<br />

Fast könnte m<strong>an</strong> glauben, dass<br />

sie die Tatsache des Todes überhaupt nicht<br />

berührt oder betroffen macht: „Fahren wir<br />

trotzdem in den Urlaub?“ Die Eltern denken<br />

d<strong>an</strong>n womöglich, unser Kind steckt die<br />

1/08 5<br />

sonne<br />

Leben & Familie


Leben & Familie<br />

sonne<br />

Si tuation gut weg! Das Gegenteil <strong>ist</strong> jedoch<br />

der Fall: Das Kind bleibt in seiner Trauer<br />

stecken. Nach außen scheinen diese Kinder<br />

gut zu funktionieren, psychisch jedoch geht<br />

es ihnen oft sehr schlecht.<br />

Die zweite Phase der Trauer:<br />

Den Abschiedsschmerz durchleben<br />

Das Kind verlässt nach der <strong>an</strong>fänglichen<br />

Gefühlslähmung sein „selbstschützendes<br />

Vakuum“. Verschiedenste, ein<strong>an</strong>der widersprechende<br />

Gefühle brechen aus ihm<br />

hervor: Wut, Zorn, Trauer, Angst, Hass,<br />

Schmerz, Ohnmacht, Enttäuschung, Sehnsucht.<br />

So ungeordnet und überwältigend<br />

diese Gefühlsausbrüche auch erscheinen<br />

mögen, <strong>sind</strong> sie dennoch gesunde Zeichen,<br />

dass die Kraft nun nicht mehr ausschließlich<br />

dafür verwendet wird, die Gefühle<br />

zurückzudrängen. Das Kind gesteht sich<br />

seine Betroffenheiten nun ein und k<strong>an</strong>n<br />

den Verlust deshalb nicht länger vor sich<br />

und <strong>an</strong>deren verleugnen: <strong>„Mein</strong> <strong>Bruder</strong><br />

<strong>ist</strong> gestorben und das macht mich g<strong>an</strong>z<br />

traurig.“<br />

Während dieser Phase <strong>ist</strong> damit zu rechnen,<br />

dass sich das Kind äußerst aggressiv,<br />

auch gegen das verstorbene Geschw<strong>ist</strong>er,<br />

verhalten k<strong>an</strong>n: „Ich hasse meinen <strong>Bruder</strong>,<br />

weil er einfach gestorben <strong>ist</strong>.“ Noch immer<br />

investiert das Kind seine Gefühle in eine<br />

nun nicht mehr vorh<strong>an</strong>dene Beziehung, so<br />

dass diese keine Reson<strong>an</strong>z erfahren und<br />

somit unerwidert bleiben.<br />

Die dritte Phase der Trauer:<br />

Die sehnsuchtsvolle Suche<br />

In der dritten Phase setzt sich das Kind<br />

intensiv mit der Situation ausein<strong>an</strong>der.<br />

Es verspürt den tiefen Wunsch, mit dem<br />

verstorbenen Geschw<strong>ist</strong>er in Verbindung<br />

zu treten. Diese sehnsuchtsvolle Suche<br />

scheint oftmals sehr real zu sein. Sie lässt<br />

den verstorbenen <strong>Bruder</strong> oder die verstorbene<br />

Schwester m<strong>an</strong>chmal lebensnahe<br />

und lebensecht erscheinen. So <strong>ist</strong> es<br />

nicht verwunderlich, wenn Kinder voller<br />

Überzeugung berichten, dass sie ihr totes<br />

Geschw<strong>ist</strong>erchen „... wiedergesehen, mit<br />

ihm gesprochen oder gespielt haben ...“<br />

Keinesfalls darf ein Kind für solche Tagträumereien<br />

oder F<strong>an</strong>tasien getadelt werden,<br />

6 1/08<br />

die ja Ausdruck einer emotional äußerst<br />

intensiven Beschäftigung mit dem verstorbenen<br />

Geschw<strong>ist</strong>er <strong>sind</strong>. Besser <strong>ist</strong><br />

es, dem Kind auch hier den verborgenen<br />

Wunsch mitzuteilen: „Es wäre schön, wenn<br />

du Stef<strong>an</strong>ie nochmals sehen oder mit ihr<br />

spielen könntest ...“<br />

Nicht nur Erwachsene, auch Kinder<br />

reagieren nach einer Zeit emotionaler Ansp<strong>an</strong>nung<br />

mit Erschöpfung oder Rückzug.<br />

Viele Kinder ziehen sich in eine innere,<br />

stille Welt zurück. Sie reduzieren ihre<br />

Kontakte, entwickeln sich zu regelrechten<br />

„Stubenhockern“ und verlassen das Haus<br />

nur um den notwendigsten Verpfl ichtungen<br />

nachzukommen. Sie vernachlässigen<br />

ihre Freundschaften und fi nden selbst<br />

<strong>an</strong> ihren Lieblingsbeschäftigungen kaum<br />

noch Freude.<br />

Bei m<strong>an</strong>chen <strong>Kindern</strong> kommt es zum<br />

Rückfall in frühere Entwicklungsstufen.<br />

Sie machen wieder ins Bett, lutschen am<br />

Daumen, weigern sich in den Kindergarten<br />

zu gehen, lassen den Wunsch nach dem<br />

längst ausr<strong>an</strong>gierten Schnuffeltuch oder<br />

Schnuller verlauten, möchten wieder aus<br />

dem Fläschchen trinken oder bei Mama<br />

und Papa im Bett schlafen. Bei älteren<br />

<strong>Kindern</strong> können die schulischen Le<strong>ist</strong>ungen<br />

stagnieren oder sich erheblich verschlechtern.<br />

Diese „Rückschritte“ <strong>sind</strong> durchaus<br />

sinnvoll, wenn sie nur vorübergehend <strong>sind</strong><br />

und dem Kind helfen sich zu stabilisieren.<br />

Zeigen sich d<strong>an</strong>n wieder „Fortschritte“<br />

<strong>ist</strong> davon auszugehen, dass sich das Kind<br />

gesund weiterentwickelt. Bei länger <strong>an</strong>haltenden<br />

Phasen der Regression sollte<br />

jedoch überlegt werden, was das Kind in<br />

seinem Trauerprozess behindert und ob<br />

es professioneller Hilfe bedarf.<br />

Die vierte Phase der Trauer:<br />

Eine neue Identität entwickeln<br />

In der vierten Phase kommt das Kind<br />

allmählich dahin, den Tod und damit die<br />

Realität zu akzeptieren, wobei es durchaus<br />

Unterschiede zwischen dem kognitiven<br />

und dem emotionalen Begreifen geben<br />

k<strong>an</strong>n. Das Kind hat sich regelrecht satt<br />

gesehnt. Es hat erlebt, dass seine Gefühle<br />

unerwidert bleiben und ihm die Beziehung<br />

zum verstorbenen Geschw<strong>ist</strong>er keine<br />

pixelio.de<br />

dauerhafte, ausreichende Befriedigung<br />

verschafft. Damit wächst die Sehnsucht<br />

nach echter, lebendiger Zuwendung. Hat<br />

sich das Kind insoweit verändert, dass es<br />

<strong>an</strong>deren Menschen sein Vertrauen schenken<br />

k<strong>an</strong>n, <strong>ist</strong> ein Ende der aktiven Trauerarbeit<br />

absehbar.<br />

Das Kind spürt Vertrauen in sich und<br />

in die Welt. Es empfi ndet wieder Lebensfreude.<br />

Die Erinnerungen <strong>an</strong> den/die Verstorbene/n<br />

fügen sich in den Lebensalltag<br />

ein und <strong>sind</strong> zu einem bedeutsamen Teil<br />

des Lebens geworden: <strong>„Mein</strong>e Schwester<br />

wohnt jetzt in mir drin!“ oder <strong>„Mein</strong> <strong>Bruder</strong><br />

<strong>ist</strong> in meinem Herzen.“ Dies <strong>ist</strong> jedoch<br />

keine Gar<strong>an</strong>tie dafür, dass das Kind den<br />

Trauerprozess endgültig abgeschlossen<br />

hat. Es können immer wieder Phasen auftreten,<br />

in denen die alte Trauer aufbricht<br />

und die das Kind in ein früheres Stadium<br />

zurückfallen lassen.<br />

Begleitende Unterstützung in<br />

der Trauer<br />

Bild des trauernden Kindes<br />

In der modernen Entwicklungspsy chologie<br />

gehen wir heute von einem Bild vom Kind<br />

aus, das es als aktiven Konstrukteur seiner<br />

eigenen Entwick lung kennzeichnet. Aussagen<br />

wie „Dafür b<strong>ist</strong> du noch zu klein!“<br />

oder „T<strong>an</strong>ja soll ihren <strong>Bruder</strong> lieber so in<br />

Erinnerung behalten, wie er zu Lebzeiten<br />

war!“ entmündigen Kinder, sprechen ihnen<br />

eigene Kompetenzen ab und tragen nicht<br />

zu ihrer entwicklungsfördernden Erziehung<br />

bei. Wir können Kinder vor den Schattenseiten<br />

des Lebens weder bewahren noch<br />

verschonen, wir müssen ihnen das Leben<br />

in allen seinen Facetten, somit auch das<br />

Sterben Erfahren, zumuten.<br />

Zumutung braucht Halt<br />

Diese Zumutung k<strong>an</strong>n jedoch nur gelingen,<br />

wenn Kinder ausreichenden Halt spüren.<br />

Hierzu bedarf es einfühlsamer Erwachsener,<br />

die sich g<strong>an</strong>z und gar auf das Kind, seine<br />

Fragen, Ängste und Hoffnungen, einlassen<br />

können. Letztlich kommt es nicht darauf <strong>an</strong>,<br />

auf wen sich das Kind bezieht und wen es<br />

als Bezugsperson wählt. Wichtig <strong>ist</strong>, dass


es solche Menschen im Leben des Kindes<br />

überhaupt gibt, die ihm in der Krise nicht<br />

nur Halt, sondern auch Hoffnung geben.<br />

Menschen innerhalb und außerhalb der<br />

Familie, wie Erzieher, Lehrer, Freunde, die<br />

gegenüber den Fragen und der Trauer des<br />

Kindes eine offene Haltung haben.<br />

Kinder spüren unmittelbar, wem sie sich<br />

<strong>an</strong>vertrauen können oder aber auch nicht.<br />

Sie nehmen die Haltung der Erwachsenen<br />

<strong>an</strong> ihrem Verhalten wahr und entscheiden<br />

intuitiv, von wem sie sich <strong>an</strong>genommen<br />

und emotional gehalten fühlen. Dahinter<br />

steht für das Kind immer die (unbewusste)<br />

Frage: „K<strong>an</strong>n die Erzieherin (oder Lehrerin)<br />

mit mir gemeinsam diese schreckliche Situation<br />

aushalten?“ Aushalten <strong>ist</strong> dabei im<br />

doppelten Sinne zu verstehen. Zum einen<br />

meint es nicht nur Kummer, Schmerz und<br />

Trauer, sondern auch die Wut des Kindes zuzulassen<br />

und damit die eigene Betroffenheit<br />

aushalten können. Zum <strong>an</strong>deren <strong>ist</strong> damit<br />

auch gemeint, dem Kind ausreichenden<br />

emotionalen Halt zu geben.<br />

Das resiliente Kind<br />

Ob ein trauerndes Kind jemals wieder<br />

glücklich werden und vertrauensvolle,<br />

neue Beziehungen eingehen k<strong>an</strong>n, hängt<br />

weitaus mehr davon ab, was es während<br />

der Situation und dem großen Schmerz<br />

erlebte, als davon, wie schlimm das Ereignis<br />

war. Die neuesten Ergebnisse der<br />

Resilienzforschung belegen, dass Kinder<br />

durchaus die Fähigkeit haben, die Wunden<br />

der eigenen Seele zu heilen. Resilienz<br />

bedeutet soviel wie Unverletzlichkeit. Sie<br />

beschreibt die kindliche Fähigkeit mit belastenden<br />

Lebenssituationen erfolgreich<br />

umgehen zu können, sich trotz massiver,<br />

psychischer Belastungen und widrigster<br />

Lebensumstände zu gesunden Erwachsenen<br />

zu entwickeln.<br />

Diese relativ junge Forschungsrichtung<br />

beschreibt, dass viele Kinder und Jugendliche<br />

krisenhafte Lebenssituationen nicht<br />

nur unbeschadet überstehen, sondern aus<br />

diesen später auch gestärkt hervorgehen<br />

können, indem sie die Erfahrung machen:<br />

Ich k<strong>an</strong>n den schrecklichen Verlust meines<br />

Geschw<strong>ist</strong>ers mit Unterstützung und Begleitung<br />

<strong>an</strong>derer Menschen bewältigen.<br />

Einfühlsame Bezugsperson<br />

Kinder werden nicht resilient geboren,<br />

sie werden es auch nicht aus eigener Kraft.<br />

Resilienz <strong>ist</strong> vielmehr ein Beziehungskonstrukt<br />

und das Ergebnis eines Prozesses<br />

zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen.<br />

Der entscheidende Faktor für die<br />

Entstehung dieser besonderen emotionalen<br />

Widerst<strong>an</strong>dskraft <strong>ist</strong> deshalb das Vorh<strong>an</strong>densein<br />

wenigstens einer liebevollen,<br />

zugew<strong>an</strong>dten, einfühlsamen und verlässlichen<br />

Bezugsperson. Dieser Mensch wird<br />

für das Kind zum Bezugspunkt in der Krise.<br />

An diese Bindungsperson stellt das Kind<br />

seine Fragen. An ihr richtet es seine Gefühle<br />

aus. Durch sie schöpft das Kind immer<br />

wieder Kraft und Hoffnung.<br />

Vorbildliche Dialogpartner<br />

Immer wieder erlebe ich, dass sich trauernde<br />

Kinder äußerst wortkarg verhalten.<br />

Es fällt bek<strong>an</strong>ntlich ja nicht nur <strong>Kindern</strong>,<br />

auch Erwachsenen schwer, die eigenen<br />

Gefühle in Worten und Sätzen auszudrücken.<br />

Wenn Kinder von sich aus nicht so<br />

recht mit der Sprache heraus wollen oder<br />

können, sollten wir vorsichtig bei ihnen<br />

„<strong>an</strong>tippen“. Ein solcher „Antipper“ könnte<br />

beispielsweise ein der Situation <strong>an</strong>gemessenes<br />

Bilderbuch, ein Märchen oder eine<br />

Geschichte sein. Wir können aber auch einfach<br />

von uns und unseren Gefühlen erzählen<br />

und somit das Kind <strong>an</strong> dem, was in uns<br />

selbst vorgeht, teilhaben lassen.<br />

Vorweggenommene Trauerarbeit<br />

Abschließend möchte ich nochmals erwähnen,<br />

wie außerordentlich wichtig es für<br />

Kinder <strong>ist</strong>, im Kontakt mit ihrem erkr<strong>an</strong>kten<br />

Geschw<strong>ist</strong>er sein zu dürfen, um nicht<br />

außen vor, sondern selbst in den Prozess<br />

des Abschiednehmens integriert zu sein.<br />

Sie erleben, wie der <strong>Bruder</strong> beispielsweise<br />

schwächer wird, vielleicht nur noch wenig<br />

spricht oder reagiert und somit die Lebenskraft<br />

sukzessive zurückgeht. Und dennoch<br />

k<strong>an</strong>n das Geschw<strong>ist</strong>er vieles tun, um in<br />

Beziehung zu seinem Geschw<strong>ist</strong>er zu sein:<br />

Streicheln, die Stirn kühlen, Geschichten<br />

erzählen, Fotos von zu Hause zeigen, ein<br />

Bild malen ... Alle diese Erfahrungen, die<br />

wir <strong>Kindern</strong> am Kr<strong>an</strong>ken- oder Sterbebett<br />

des Geschw<strong>ist</strong>ers ermöglichen und somit<br />

zulassen, haben auf die spätere Trauerverarbeitung<br />

einen positiven Einfluss. Im<br />

Grunde genommen <strong>sind</strong> sie bereits ein wesentlicher<br />

Teil der Trauerarbeit, der vorweg<br />

gele<strong>ist</strong>et wird.<br />

Die Annahme und Bewältigung des<br />

Verlustes verändern das Selbstverständnis<br />

zum Leben. Die dadurch gewonnene Sensibilität<br />

lässt die bisl<strong>an</strong>g selbstverständlichen<br />

Bezüge in einem <strong>an</strong>deren Licht, das Leben<br />

wertvoller und die Beziehungen kostbarer<br />

erscheinen. π<br />

Gekürzt übernommen mit freundlicher Genehmigung<br />

der Autorin und der Redaktion der<br />

deutschen Zeitschrift „Kinderkr<strong>an</strong>kenschwester“<br />

Die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe<br />

(ÖKKH) bietet innerhalb ihres Nachsorge<strong>an</strong>gebotes<br />

auch Projekte für Kinder und<br />

Jugendliche, deren <strong>Bruder</strong> oder Schwester<br />

<strong>an</strong> Krebs erkr<strong>an</strong>kt <strong>ist</strong>/war oder dar<strong>an</strong><br />

gestorben <strong>ist</strong>.<br />

In erlebnisorientierten Camps mit psychotherapeutischer<br />

Begleitung erfahren TeilnehmerInnen<br />

die oft so nötige ungeteilte<br />

Aufmerksamkeit und eine Stärkung ihres<br />

Selbstwertes.<br />

Buchtipp:<br />

Margit Fr<strong>an</strong>z (2002)<br />

Tabuthema Trauerarbeit<br />

Erzieherinnen begleiten Kinder<br />

bei Abschied, Verlust und Tod<br />

München: Don Bosco, 18,50 Euro<br />

1/08 7<br />

sonne<br />

Leben & Familie


International<br />

sonne<br />

Neue Erfahrungen und Träume im Gepäck<br />

Hilfe zur Selbsthilfe – Das Ukraine-Projekt der ÖKKH geht in die nächste Phase<br />

Seit September 2007 absolviert die<br />

ukrainische Oberärztin Li<strong>an</strong>a Nykytenko<br />

ein von der GIGAX-Stiftung1 fi n<strong>an</strong>ziertes<br />

Fortbildungsprogramm im St. Anna<br />

Kinderspital in Wien. Mit der SONNE<br />

sprach sie über den Alltag auf ihrer<br />

Kinderkrebsstation in der Ukraine und<br />

ihre Eindrücke und Erfahrungen in<br />

Österreich.<br />

Als Li<strong>an</strong>a Nykytenko zum ersten Mal<br />

die onkologische Abteilung des<br />

St. Anna Kinderspitals in Wien betrat,<br />

fühlte sie sich wie in einer <strong>an</strong>deren<br />

Welt: „Ich hatte zuvor überhaupt keine<br />

Vorstellung, wie modern eine onkologische<br />

Abteilung ausgestattet sein k<strong>an</strong>n“, erzählt<br />

die leitende Ärztin der Krebsstation am<br />

Kinderkr<strong>an</strong>kenhaus von Sumy.<br />

225 000 Kinder und Jugendliche leben<br />

in der Region Sumy im Nordosten der<br />

Ukraine, 25 bis 30 erkr<strong>an</strong>ken jedes Jahr <strong>an</strong><br />

Krebs. Bei 12 bis 15 von ihnen wird Leukämie<br />

oder ein Lymphom diagnostiziert.<br />

Oberärztin Dr. Li<strong>an</strong>a Nykytenko auf Besuch im Büro der ÖKKH<br />

8 1/08<br />

Kinder, die <strong>an</strong> einer onkologischen Erkr<strong>an</strong>kung<br />

leiden, werden seit 2001 im 20<br />

Betten umfassenden hämatologischen<br />

Department des regionalen Kinderkr<strong>an</strong>kenhauses<br />

Sumy beh<strong>an</strong>delt. Vorher gab<br />

es nicht einmal eine eigene Abteilung<br />

für junge Krebspatient Innen. Leukämiekr<strong>an</strong>ke<br />

Kinder werden seit 1991 mit der<br />

Chemotherapie nach dem so gen<strong>an</strong>nten<br />

BFM-Protokoll, wie es auch in Österreich<br />

St<strong>an</strong>dard <strong>ist</strong>, beh<strong>an</strong>delt. In diesem Bereich<br />

hat das Department auch durchwegs gute<br />

Erfolge: Im Zeitraum von 1996 bis 2006<br />

überlebten 70 Prozent der Kinder mit akuter<br />

lymphatischer Leukämie. Dieser Erfolg<br />

geht nicht zuletzt auf die Unterstützung<br />

der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe<br />

(ÖKKH) zurück: Seit 2001 bekommt das<br />

Department 50.000,– Euro jährlich, um<br />

Medikamente <strong>an</strong>schaffen zu können.<br />

Von der ukrainischen Regierung kommen<br />

– allerdings erst seit 2004 – ebenfalls<br />

50. 000,– Euro pro Jahr. So können 25 bis<br />

30 Prozent des Bedarfs <strong>an</strong> Medikamenten<br />

gedeckt werden. Vor 2001 mussten die Eltern<br />

für die gesamten Kosten aufkommen.<br />

„Ich erinnere mich <strong>an</strong> viele Fälle, wo Familien<br />

ihr gesamtes Hab und Gut verkauften,<br />

um das Leben des Kindes retten zu können“,<br />

erzählt Dr. Nykytenko.<br />

Begrenzte Möglichkeiten<br />

Obwohl sich in den letzten Jahren einiges<br />

gebessert hat, k<strong>an</strong>n Li<strong>an</strong>a Nykytenko<br />

von einer modernen Ausstattung und<br />

Org<strong>an</strong>isation, wie sie hierzul<strong>an</strong>de St<strong>an</strong>dard<br />

<strong>ist</strong>, nur träumen. So gebe es <strong>an</strong> ihrer<br />

Station in Sumy erst seit kurzer Zeit genügend<br />

Infusomaten, sodass die Eltern nun<br />

nicht mehr Tag und Nacht über Wochen<br />

die Infusionstropfen zählen müssten. Erst<br />

vor kurzem bekam die Abteilung von der<br />

Caritas Trier ein Isolierzimmer sowie zwei<br />

Monitore und Inhalatoren fi n<strong>an</strong>ziert. „Aber<br />

es fehlt immer noch viel <strong>an</strong> wichtiger Ausstattung“,<br />

sagt Nykytenko.<br />

Ein Wunsch der Ärztin <strong>sind</strong> Einzelzimmer<br />

für ihre PatientInnen. Heute müssen pro<br />

Zimmer oft vier Kinder und ihre Mütter<br />

untergebracht werden, was gerade bei<br />

KrebspatientInnen nicht ideal <strong>ist</strong>.<br />

Auch für die Diagnose stehen dem Team<br />

von Li<strong>an</strong>a Nykytenko nur begrenzte Möglichkeiten<br />

zur Verfügung: „In Sumy können<br />

wir eigentlich nur Routinemessungen<br />

machen“, erzählt die Ärztin. Komplexere<br />

Analysen seien nur in Kiew möglich. Me<strong>ist</strong><br />

machen sich d<strong>an</strong>n die Eltern mit den Proben<br />

des Kindes im Gepäck in die 300 km<br />

entfernte Hauptstadt auf.<br />

Andere Dimensionen<br />

Besonders beeindruckt <strong>ist</strong> Li<strong>an</strong>a Nykytenko<br />

von der Professionalität des Personals im<br />

St. Anna Kinderspital: „Die Pfl egerInnen<br />

hier <strong>sind</strong> bestens geschult und kennen sich<br />

genau mit den speziellen Bedürfnissen von<br />

KrebspatientInnen aus.“ Und viele ÄrztInnen<br />

hier seien nicht nur PraktikerInnen,<br />

sondern auch ForscherInnen. In „ihrem“<br />

Eine Mutter am Bett ihres krebskr<strong>an</strong>ken Kindes im Kinderkr<strong>an</strong>kenhaus Sumy<br />

1 Die GIGAX-Stiftung wurde im Mai 1990 gegründet und gibt ÄrztInnen, Schwestern und Labor<strong>an</strong>tInnen aus dem<br />

osteuropäischen Raum die Möglichkeit, im St. Anna Kinderspital in Wien ihren Wissensst<strong>an</strong>d bezüglich der Beh<strong>an</strong>dlung<br />

kindlicher Krebserkr<strong>an</strong>kungen auf westliches Niveau zu heben.


Kr<strong>an</strong>kenhaus <strong>ist</strong> Nykytenko häufi g mit zwei<br />

oder drei Schwestern allein mit 20 bis 30<br />

schwerkr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong>. Dazu kommt die<br />

psychologische Betreuung der PatientInnen<br />

und der Eltern und oft kümmert sie sich<br />

auch um Soziales. „Wenn ich zu Hause<br />

erzähle, dass es hier ein eigenes PsychologInnenteam<br />

gibt, wird m<strong>an</strong> mir das gar<br />

nicht glauben“, sagt sie.<br />

Natürlich fehlt die Zeit, in denen die<br />

Ärztin diese Zusatzaufgaben übernimmt,<br />

hinten und vorn. Sie kompensiert das mit<br />

l<strong>an</strong>gen Arbeitszeiten, oft bis spät am Abend.<br />

Rund 200,– Euro pro Monat bekommt sie<br />

für ihren Totaleinsatz, was auch für ukrainische<br />

Verhältnisse ein niedriges Gehalt<br />

<strong>ist</strong>. „M<strong>an</strong>chmal bin ich so ausgelaugt,<br />

dass ich mir am liebsten einen <strong>an</strong>deren<br />

Job suchen würde“, sagt sie mit einem<br />

nachdenklichen Gesichtsausdruck. Aber<br />

schon im nächsten Augenblick wird klar,<br />

dass sie diesen Ged<strong>an</strong>ken nicht in die Tat<br />

umsetzen wird. Mit leuchtenden Augen<br />

erzählt die leidenschaftliche Ärztin d<strong>an</strong>n,<br />

wie viel von den Erfahrungen in Wien sie<br />

zu Hause <strong>an</strong>wenden k<strong>an</strong>n: „Ich lerne hier<br />

praktisch jede Minute etwas Neues.“ Besonders<br />

im Bereich der soliden Tumoren,<br />

worin ihre Abteilung kaum Erfahrung hat,<br />

betont die Ärztin.<br />

Positive Erfahrungen<br />

„Dieser Aufenthalt <strong>ist</strong> für mich, meine<br />

Station und meine PatientInnen ein großer<br />

Gewinn.“<br />

Noch eine interess<strong>an</strong>te Erfahrung hat<br />

sie gemacht. „Wir in der Ukraine glaubten<br />

immer, europäische ÄrztInnen und Pfl egerInnen<br />

seien zwar professionell und hätten<br />

viel mehr Möglichkeiten als wir, seien aber<br />

dafür im Umg<strong>an</strong>g mit den PatientInnen nicht<br />

so liebevoll.“ Sie sei geradezu überrascht<br />

gewesen, mit welcher Wärme auch hier die<br />

PatientInnen beh<strong>an</strong>delt würden. „Dieses<br />

Vorurteil <strong>ist</strong> wohl in gewisser Weise eine<br />

Strategie, damit fertig zu werden, dass wir<br />

in der Beh<strong>an</strong>dlung unserer PatientInnen oft<br />

sehr eingeschränkte Möglichkeiten haben“,<br />

sagt sie nachdenklich.<br />

Im Februar geht das Fortbildungsprogramm<br />

zu Ende. D<strong>an</strong>n wird Li<strong>an</strong>a Nykytenko<br />

wieder zu „ihren <strong>Kindern</strong>“ <strong>an</strong>s Kr<strong>an</strong>kenhaus<br />

in Sumy zurückkehren. Mit neuen Ideen<br />

im Gepäck will sie sich noch stärker dafür<br />

einsetzen, dass auch die krebskr<strong>an</strong>ken<br />

Kinder in der Ukraine die bestmöglichen<br />

Beh<strong>an</strong>dlungen bekommen, um wieder<br />

gesund zu werden. π<br />

Sabina Auckenthaler<br />

v.r.n.l.: Anita Kienesberger (ÖKKH-Geschäftsführerin) bei ihrem Ukraine Besuch im Sommer 2006<br />

mit Li<strong>an</strong>a Nykytenko und ihren beiden Kolleginnen<br />

Gemeinsam gegen<br />

Krebs bei <strong>Kindern</strong><br />

Am 15. Februar 2008 wird zum sechsten<br />

Mal der Internationale Kinderkrebstag<br />

beg<strong>an</strong>gen.<br />

Weltweit erkr<strong>an</strong>ken pro Jahr etwa<br />

250 000 Kinder <strong>an</strong> Krebs. In den<br />

Industrieländern geht diese bösartige<br />

Erkr<strong>an</strong>kung inzwischen für 75 Pro -<br />

zent der PatientInnen gut aus, in den<br />

Entwicklungsländern sterben ca. 80 Prozent<br />

der <strong>an</strong> Krebs erkr<strong>an</strong>kten Kinder und<br />

Jugendlichen. Grund dafür <strong>sind</strong> zu späte<br />

oder fehlende Diagnosen und das Fehlen<br />

fi n<strong>an</strong>zieller Ressourcen für eine <strong>an</strong>gemessene<br />

Beh<strong>an</strong>dlung.<br />

Am 15. Februar 2008 wird von der ICCCPO<br />

(International Confederation of Childhood<br />

C<strong>an</strong>cer Parent Org<strong>an</strong>isations) bereits zum<br />

sechsten Mal der Internationale Kinderkrebstag<br />

ausgerufen. Die ICCCPO <strong>ist</strong> der<br />

internationale Dachverb<strong>an</strong>d der Kinder-<br />

Krebs-Hilfe-Org<strong>an</strong>isationen, die mittlerweile<br />

aus über sechzig Ländern kommen.<br />

Damit internationale Hilfsprojekte besser<br />

unterstützt werden können, wurde<br />

bei der ICCCPO-Tagung 2007 in Genf<br />

die Gründung einer „World Child C<strong>an</strong>cer<br />

Foundation“ (WCCF) beschlossen. Fort<strong>an</strong><br />

sollen die Pl<strong>an</strong>ung und Abwicklung<br />

von internationalen Hilfsprojekten in der<br />

WCCF weltweit gebündelt und koordiniert<br />

werden. Fin<strong>an</strong>ziert wird die WCCF durch<br />

die einzelnen Länder-Org<strong>an</strong>isationen.<br />

Zudem sollen auch international tätige<br />

SponsorInnen gefunden werden.<br />

Nähere Informationen: www.icccpo.org π<br />

Sabina Auckenthaler<br />

1/08 9<br />

sonne<br />

International


Politik<br />

sonne<br />

<strong>„<strong>Studien</strong></strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>sind</strong> <strong>Studien</strong> für Kinder“<br />

Warum es nicht reicht, Medikamente <strong>an</strong> Erwachsenen zu testen<br />

Im Jänner 2007 trat die europäische<br />

Verordnung für Kinderarzneimittel in<br />

Kraft. Sie schreibt unter <strong>an</strong>derem vor,<br />

dass Medikamente, bevor sie zugelassen<br />

werden, auch <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> getestet<br />

werden müssen. Dadurch soll eine<br />

sicherere und effektivere Beh<strong>an</strong>dlung<br />

von <strong>Kindern</strong> erreicht werden.<br />

Wenn Kinder kr<strong>an</strong>k <strong>sind</strong>, brauchen<br />

sie, genauso wie Erwachsene, oft<br />

Medikamente. Bei chronischen<br />

Entzündungen verschreiben KinderärztInnen<br />

ein Antibiotikum, wenn eine Operation<br />

notwendig <strong>ist</strong>, muss ein Narkotikum<br />

verabreicht werden. Und Kinder, die <strong>an</strong><br />

Krebs erkr<strong>an</strong>ken, bekommen eine g<strong>an</strong>ze<br />

Reihe spezieller Medikamente.<br />

Univ.-Doz. Dr. Chr<strong>ist</strong>ina Peters Univ.-Prof. Dr. Lothar-Bernd<br />

Zimmerhackl<br />

Dabei <strong>ist</strong> rund die Hälfte aller Arzneimittel,<br />

mit denen kleine PatientInnen in<br />

der EU beh<strong>an</strong>delt werden, nicht speziell<br />

<strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> getestet worden. Am (relativ)<br />

geringsten <strong>ist</strong> das Problem noch bei gängigen<br />

Kinderkr<strong>an</strong>kheiten, wo doch deutlich<br />

über die Hälfte der verschriebenen Mittel<br />

für Kinder zugelassen <strong>sind</strong>. Hingegen bei<br />

Erkr<strong>an</strong>kungen im Kindes- und Jugendalter,<br />

die einer intensiveren medikamentösen<br />

Beh<strong>an</strong>dlung bedürfen, <strong>ist</strong> der Off-Label-Use,<br />

wie die Verabreichung von Medikamenten<br />

außerhalb der Zulassung im Fachjargon<br />

heißt, schon deutlich höher. Auf Intensivstationen<br />

liegt er schließlich bei über drei<br />

Viertel. „Bei der Beh<strong>an</strong>dlung von Krebs bei<br />

<strong>Kindern</strong> <strong>sind</strong> es sogar um die 80 Prozent“,<br />

10 1/08<br />

weiß Chr<strong>ist</strong>ina Peters, leitende Oberärztin<br />

der Stammzelltr<strong>an</strong>spl<strong>an</strong>tationseinheit im<br />

Wiener St. Anna Kinderspital. Das bedeutet,<br />

dass die Wirkung, die geeignete<br />

Dosierung sowie Nebenwirkungen dieser<br />

Medikamente nie systematisch <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong><br />

erprobt und dokumentiert wurden. Und<br />

weiter: durch die fehlende Zulassung <strong>ist</strong><br />

auch keine Produkthaftung durch den<br />

Hersteller gegeben.<br />

Auf die Verabreichung von Medikamenten<br />

bei schwerkr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong> k<strong>an</strong>n natürlich<br />

trotzdem nicht verzichtet werden. „Die<br />

ÄrztInnen“, sagt Peters, „müssen oft auf<br />

ihre Erfahrungen zurückgreifen und nach<br />

Ermessen h<strong>an</strong>deln.“ Kinder <strong>sind</strong> keine<br />

kleinen Erwachsenen.<br />

Ein großes Problem liegt in der Dosierung<br />

der Arzneimittel: „Das einfache Herunterrechnen<br />

der Dosis von Erwachsenen<br />

auf Kinder im Verhältnis zum geringeren<br />

Gewicht <strong>ist</strong> nicht immer ausreichend“,<br />

erklärt Peters. Denn besonders junge<br />

Kinder haben einen völlig <strong>an</strong>deren Stoffwechsel.<br />

So bauen sie Medikamente nicht<br />

mit derselben Geschwindigkeit ab wie<br />

Erwachsene. Zudem können bei <strong>Kindern</strong><br />

Nebenwirkungen auftreten, die die Entwicklung<br />

von Org<strong>an</strong>en oder Geweben betreffen.<br />

Bei Erwachsenen <strong>sind</strong> diese bereits fertig<br />

ausgebildet und daher weniger gefährdet.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass es innerhalb<br />

der Gruppe der Kinder – dazu zählt<br />

m<strong>an</strong> in der Medizin alle PatientInnen bis<br />

18 Jahre – noch einmal große Differenzen<br />

gibt: So k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> bei einem Säugling und<br />

einem Jugendlichen nicht die gleichen<br />

Nebenwirkungen erwarten.<br />

Falsch verst<strong>an</strong>dener Schutz<br />

Natürlich müssen Kinder g<strong>an</strong>z besonders<br />

geschützt werden. Viele befürchten aber,<br />

bei <strong>Studien</strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> würden die kleinen<br />

PatientInnen als Versuchsk<strong>an</strong>inchen missbraucht.<br />

„In Wirklichkeit <strong>ist</strong> das Gegenteil<br />

der Fall“, sagt Lothar-Bernd Zimmerhackl,<br />

Leiter des neuen Innsbrucker Kompetenzzentrums<br />

für pädiatrische <strong>Studien</strong>.<br />

„Versuchsk<strong>an</strong>inchen <strong>sind</strong> kr<strong>an</strong>ke Kinder<br />

heute – aufgrund der fehlenden <strong>Studien</strong>.“<br />

Gerade bei seltenen Kr<strong>an</strong>kheiten fehlten<br />

oft verlässliche St<strong>an</strong>dards.<br />

Neben ethischen Bedenken gibt es<br />

weitere Schwierigkeiten, die <strong>Studien</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>Kindern</strong> schwieriger machen als solche <strong>an</strong><br />

Erwachsenen: Weil für m<strong>an</strong>che Kr<strong>an</strong>kheiten<br />

in einem einzigen L<strong>an</strong>d nicht genügend<br />

PatientInnen vorh<strong>an</strong>den <strong>sind</strong>, müssen<br />

<strong>Studien</strong> länderübergreifend passieren, was<br />

das G<strong>an</strong>ze noch komplizierter und teurer<br />

macht. Zudem befinden sich die kindlichen<br />

Org<strong>an</strong>e und Gewebe, wie bereits erwähnt,<br />

erst in Entwicklung, weshalb besonders auf<br />

L<strong>an</strong>gzeiteffekte geachtet werden muss. Und<br />

während im Erwachsenenbereich bereits<br />

Infrastrukturen und geschultes Personal für<br />

<strong>Studien</strong> zur Verfügung stehen, fehlen diese<br />

in der Pädiatrie in vielen Bereichen.<br />

All diese Hürden und das oft zahlenmäßig<br />

kleine Zielpublikum für Medikamente haben<br />

auch zur Folge, dass <strong>Studien</strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong><br />

für die Pharmaindustrie nur von geringem<br />

wirtschaftlichem Interesse <strong>sind</strong> und bisher<br />

oft darauf verzichtet wurde.<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

ÄrztInnen machen schon seit l<strong>an</strong>gem<br />

auf diesen M<strong>an</strong>gelzust<strong>an</strong>d in der Kindermedizin<br />

aufmerksam und forderten immer<br />

wieder politische Maßnahmen, die zu<br />

Medikamententests <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> verpflichten.<br />

In den USA hat m<strong>an</strong> daher bereits<br />

1997 ein Gesetz erlassen, das Firmen für<br />

pixelio.de


die Zulassung von neuen Medikamenten<br />

auch <strong>Studien</strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> vorschreibt. Im<br />

Gegenzug erhalten sie eine Verlängerung<br />

des Patentes für das Medikament um ein<br />

halbes Jahr.<br />

Der Erfolg dieses Gesetzes <strong>ist</strong> aber bis<br />

heute nur sehr mäßig. Wie eine Studie der<br />

niederländischen Leiden-Universität aus<br />

dem Jahr 2006 ergab, betrafen die Anträge<br />

um <strong>Studien</strong>zulassungen bei <strong>Kindern</strong><br />

seit Einführung der neuen Regelung vor<br />

allem Medikamente, die eigentlich auf den<br />

Erwachsenenmarkt abzielten, etwa Antidepressiva,<br />

Fettaufnahme-Hemmer oder<br />

blutdrucksenkende Mittel. Der Grund <strong>ist</strong> klar:<br />

Durch die zusätzlichen <strong>Studien</strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong><br />

wollen sich die Firmen die „Belohnung“<br />

der sechsmonatigen Patentverlängerung<br />

– die im Falle dieser Blockbuster besonders<br />

lukrativ <strong>ist</strong> – sichern.<br />

Mit Jänner 2007 trat d<strong>an</strong>n nach mehrjährigen<br />

Verh<strong>an</strong>dlungen auch in der EU eine<br />

Verordnung in Kraft, die Pharmaunternehmen<br />

dazu verpfl ichtet, alle in der Entwicklung<br />

befi ndlichen Arzneimittel extra für Kinder<br />

und Jugendliche zu prüfen und zur Zulassung<br />

zu bringen. Dafür verlängert sich auch in<br />

Europa der Patentschutz der Medikamente<br />

um sechs Monate. Medikamente, die<br />

Kr<strong>an</strong>kheiten beh<strong>an</strong>deln, welche Kinder<br />

nicht betreffen – etwa Alzheimer, Parkin-<br />

son, Brust- und Prostatakrebs – müssen<br />

auch weiterhin nicht <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> getestet<br />

werden. Dieser Verzicht muss aber jeweils<br />

beim Pädiatrieausschuss der EMEA, der<br />

Europäischen Arzneimittelagentur, be<strong>an</strong>tragt<br />

werden.<br />

Chr<strong>ist</strong>ina Peters glaubt, dass das EU-<br />

Gesetz besser greifen wird als die amerika-<br />

nische Vorlage von 1997. Denn die europäische<br />

Forderung geht weiter: Nicht nur<br />

für eine Neuzulassung von Medikamenten,<br />

sondern auch für jede Zulassungserweiterung<br />

und -veränderung von bereits eingeführten<br />

Medikamenten <strong>sind</strong> die <strong>Studien</strong> <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong><br />

zu erbringen, wodurch eine größere Anzahl<br />

<strong>an</strong> Medikamenten betroffen sein wird.<br />

Abseits der Pharmainteressen<br />

Ein g<strong>an</strong>z spezielles Problem stellen all<br />

jene Medikamente dar, deren Patente längst<br />

abgelaufen <strong>sind</strong>. Hier über teure <strong>Studien</strong><br />

eine Zulassung <strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> zu erzielen, <strong>ist</strong><br />

für die Pharmaindustrie nicht interess<strong>an</strong>t.<br />

Trotzdem betrifft dies viele Medikamente,<br />

die in der Kindermedizin eingesetzt werden.<br />

Derzeit werden daher gerade EU-weit von<br />

verschiedenen ExpertInnengruppen Prioritäten-L<strong>ist</strong>en<br />

erstellt, für welche Medikamente<br />

<strong>Studien</strong> besonders wichtig wären. Allerdings<br />

<strong>ist</strong> noch nicht geklärt, wie diese fi n<strong>an</strong>ziert<br />

werden sollen. „Wir müssen uns auf jeden<br />

Fall bewusst sein, dass noch etliche Jahre<br />

vergehen werden, bevor wir eine deutliche<br />

Verbesserung der Situation in der Pädiatrie<br />

bemerken werden“, resümiert Peters. Auf<br />

jeden Fall aber seien die aktuellen Bemühungen<br />

– längst überfällige – Schritte in<br />

die richtige Richtung.<br />

In Österreich wurde hierfür eine Projektarbeitsgruppe<br />

vom Bundesmin<strong>ist</strong>erium für<br />

Gesundheit, Familie und Jugend gegründet,<br />

die derzeit einen Pl<strong>an</strong> für die Umsetzung<br />

der neuen Richtlinien erarbeitet. Es sei zu<br />

hoffen, dass die Erfahrung, die im Bereich<br />

der pädiatrischen Hämato-Onkologie in den<br />

letzten 20 Jahren zu einer fl ächendeckenden<br />

Versorgung mit hochqualitativen <strong>Studien</strong><br />

geführt hat, auch für <strong>an</strong>dere Kinder genützt<br />

werden k<strong>an</strong>n, sagt Peters. „Denn <strong>Studien</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>sind</strong> <strong>Studien</strong> für Kinder.“ π<br />

Sabina Auckenthaler<br />

Platz 1 bei<br />

Gesundheitspreis<br />

Sowohl in Wien als auch in Klagenfurt<br />

räumte die KKH Wien, NÖ, Bgld. bzw.<br />

die Kinder-Krebs-Hilfe Kärnten den<br />

1. Platz ab.<br />

Der Gesundheitspreis der Stadt Wien<br />

wurde heuer bereits zum 12. Mal<br />

ausgeschrieben. Aus 75 Projekten<br />

in fünf Preiskategorien ging die KKH Wien,<br />

NÖ, Bgld. mit dem Buch „H<strong>an</strong>nah, du<br />

schaffst es!“ in der Kategorie „stationär“<br />

als Sieger hervor. Das Bilder-H<strong>an</strong>dbuch<br />

zur Leukämie-Therapie dient betroffenen<br />

<strong>Kindern</strong> als Wegweiser durch die schweren<br />

Etappen des Kr<strong>an</strong>kheitsverlaufs.<br />

Ω Das Buch <strong>ist</strong> gegen eine Spende von<br />

20,– Euro im Büro der KKH Wien, NÖ, Bgld.<br />

erhältlich (www.elterninitiative.at/shop).<br />

Im Bereich „Innovative Projekte für<br />

Kinder und Erwachsene“ schaffte es die<br />

KKH Kärnten mit dem Projekt „Ambul<strong>an</strong>te<br />

psychologische Betreuung von <strong>an</strong> Krebs<br />

erkr<strong>an</strong>kten <strong>Kindern</strong> und Jugendlichen und<br />

deren Angehörigen“ auf den Siegerpodest<br />

des 7. Gesundheitspreises der Stadt<br />

Klagenfurt. Den Preis nahm Obfrau Mag.<br />

Gudrun Petritsch (Bild rechts) gemeinsam<br />

mit Evelyne Ferra (Bild Mitte) und der<br />

Psychologin Mag. Sigrid Pemberger (Bild<br />

links) entgegen. π Monika Kehrer<br />

1/08 11<br />

sonne<br />

Politik


Intern<br />

sonne<br />

Nachsorge-Projekte<br />

Der neue Folder 2008 <strong>ist</strong> da!<br />

Seit vielen Jahren bietet die Österrei<br />

chische Kinder-Krebs-Hilfe (ÖKKH)<br />

krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong>, ihren Geschw<strong>ist</strong>ern<br />

und Eltern mit maßgeschneiderten<br />

Nachsorge-Projekten Hilfe für die Zeit<br />

nach Therapie und Kr<strong>an</strong>kenhaus. Das<br />

Nachsorge-Programm 2008 wartet mit<br />

einigen Neuheiten auf.<br />

In fünf verschiedenen Projekten für betroffene<br />

Kinder und Jugendliche werden<br />

das Selbstwertgefühl der ehemaligen<br />

PatientInnen gestärkt sowie Erfahrungen<br />

unterein<strong>an</strong>der ausgetauscht. Die Krebserkr<strong>an</strong>kung<br />

und ihre Folgen werden dabei auf<br />

unterschiedliche Weise thematisiert – von<br />

psychotherapeutisch begleiteten Spielen<br />

und Gesprächen, outdoorpädagogischen<br />

Übungen bis hin zu Kreativgruppen und<br />

Refl exionsrunden.<br />

Erstmals gibt es heuer auch ein Angebot<br />

für ehemals krebskr<strong>an</strong>ke junge Erwachsene<br />

mit körperlichen und/oder ge<strong>ist</strong>igen<br />

Beeinträchtigungen.<br />

Volle Aufmerksamkeit für Geschw<strong>ist</strong>er<br />

Geschw<strong>ist</strong>er von krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong><br />

und Jugendlichen fühlen sich oft <strong>an</strong> den<br />

R<strong>an</strong>d gedrängt. In sechs verschiedenen<br />

Projekten erfahren die TeilnehmerInnen<br />

ungeteilte Aufmerksamkeit und Stärkung<br />

durch <strong>an</strong>dere, die Ähnliches erlebt haben.<br />

2008 ver<strong>an</strong>staltet die ÖKKH erstmals das<br />

„Geschw<strong>ist</strong>er Camp Schnee“ in Kolm Saigurn<br />

(Sbg.), wo sich den TeilnehmerInnen<br />

auf 1600 m Seehöhe der Winter in seiner<br />

vollen Pracht erschließt.<br />

Der neue Nachsorgefolder 2008 „Leben<br />

mit und nach dem Krebs“ und eine Informations-DVD<br />

liegen bei den L<strong>an</strong>desverbänden<br />

der Kinder-Krebs-Hilfe, den PsychologInnen<br />

der Beh<strong>an</strong>dlungszentren sowie der<br />

Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe auf.<br />

Ω Folder und DVD können bestellt werden.<br />

Per Telefon: 01/402 88 99 oder E-Mail:<br />

dachverb<strong>an</strong>d@kinderkrebshilfe.at π<br />

12 1/08<br />

Monika Kehrer<br />

Survivors-Treff<br />

Erfolgversprechendes Konzept für neuen Stammtisch in Wien<br />

Seit November 2007 treffen sich<br />

Wiener Survivors jeden ersten Freitag<br />

im Monat in den Räumlichkeiten der<br />

Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe,<br />

um – mit Unterstützung einer Moderatorin<br />

– über ihr Leben und ihre Erfahrungen<br />

als ehemalige Krebs-Patient Innen<br />

zu sprechen.<br />

Uns <strong>ist</strong> aufgefallen, dass zu unseren<br />

Stammtischen immer die gleichen<br />

drei bis fünf Leute gekommen <strong>sind</strong>,<br />

wo sich die Gespräche in einem Lokal eher<br />

um alltägliche Dinge gedreht haben. Unsere<br />

Erkr<strong>an</strong>kung <strong>ist</strong> dabei kaum thematisiert worden“,<br />

erklärt Sabine Karner, Org<strong>an</strong>isatorin<br />

und Survivorin, den Anstoß für ein neues<br />

Survivors-Stammtisch-Konzept.<br />

Beim Survivors-Treff, so der neue Name<br />

des Stammtisches, geht es vor allem um<br />

Erfahrungsaustausch, um gemeinsames<br />

Verbringen von Zeit und darum, sich eigene<br />

Stärken wieder bewusst zu machen. Dabei<br />

steht jedes Treffen unter einem bestimmten<br />

Thema, das von Moderatorin Maria Br<strong>an</strong>dl<br />

spielerisch aufbereitet wird. Ging es beim<br />

ersten Mal vor allem darum, sich besser<br />

kennenzulernen, stehen nächstens die Erfahrungen<br />

der Survivors mit den Themen<br />

„Ende der Therapie – Einstieg ins Alltagsleben“<br />

oder „Nachsorge – Ansp<strong>an</strong>nung<br />

TeilnehmerInnen des neuen Survivors-Treffs<br />

und Angst vor der nächsten Kontroll-Untersuchung“<br />

am Programm.<br />

Den größten Vorteil im neuen Konzept<br />

sieht Karner darin, dass „durch die Moderation<br />

darauf geachtet wird, dass sich jeder<br />

einbringen k<strong>an</strong>n und die Zeit der Erkr<strong>an</strong>kung<br />

nun stärker zur Sprache kommt“. Außerdem<br />

werden durch das breitere Angebot<br />

mehr Leute <strong>an</strong>gesprochen, denen zugleich<br />

auch eine größere Auswahlmöglichkeit zur<br />

Verfügung steht.<br />

Und der Erfolg gibt ihnen Recht: „Unser<br />

Angebot wurde super <strong>an</strong>genommen. Bei<br />

den ersten beiden Treffen kamen 15 bzw.<br />

10 betroffene Jugendliche – davon fünf<br />

g<strong>an</strong>z neue Leute“, freut sich Org<strong>an</strong>isatorin<br />

Karner.<br />

Gemeinsam Freizeit verbringen<br />

Zusätzlich zum Survivors-Treff gibt es das<br />

Angebot von Survivors-Aktiv: Dabei treffen<br />

sich Interessierte jeden dritten Samstag im<br />

Monat zu gemeinsamen Freizeit-Aktivitäten<br />

(ohne Moderation). Gepl<strong>an</strong>t <strong>sind</strong> hier u.a.<br />

Mal-Nachmittage, Trommel-Workshops,<br />

Teilnahme am Frauenlauf, Picknicks oder<br />

einfach ein gemeinsamer Kinobesuch.<br />

Auch in Oberösterreich und in Tirol gibt<br />

es aktive und engagierte Survivors-Gruppen,<br />

die ein<strong>an</strong>der regelmäßig treffen.<br />

Nähere Infos unter: www. survivors.at. π<br />

Monika Kehrer


„Ins normale Leben zurückkehren“<br />

Kinder-Krebs-Hilfe Salzburg begeht 20-jähriges Jubiläum<br />

340 geladene Gäste – SpenderInnen<br />

und WegbegleiterInnen – feierten am<br />

9. November 2007 im großartigen<br />

Ambiente des Salzburger H<strong>an</strong>gar 7 die<br />

Kinder-Krebs-Hilfe Salzburg und ihr<br />

20-jähriges Bestehen. Erinnerungen <strong>an</strong><br />

die Anf<strong>an</strong>gsjahre der Org<strong>an</strong>isation und<br />

Ankündigungen von couragierten<br />

Projekten st<strong>an</strong>den <strong>an</strong> diesem Abend im<br />

Vordergrund.<br />

Der Abend gab Anlass genug, Bil<strong>an</strong>z<br />

zu ziehen und die großartige Pionierarbeit<br />

der Salzburger Kinder-<br />

Krebs-Hilfe zu würdigen: Von der Eröffnung<br />

der kinderonkologischen Station<br />

„Sonnenschein“ 1994, dem ins Leben<br />

gerufenen mobilen Regenbogenteam,<br />

das seit 2001 die jungen PatientInnen zu<br />

Hause betreut, bis zur Errichtung eines<br />

eigenständigen Forschungslabors reichen<br />

die Meilensteine der Arbeit. Seit nunmehr<br />

zwei Jahren werden auch betroffene Kinder<br />

und Jugendliche in der Fortbildung durch<br />

den Europäischen Computerführerschein<br />

(ECDL) unterstützt.<br />

Ehrengast L<strong>an</strong>deshauptfrau Gabi Burgstaller<br />

würdigte die Kinder-Krebs-Hilfe in<br />

Salzburg als „Verein, der die Qualität für die<br />

Patienten immer in den Mittelpunkt stellt,<br />

als echte Stütze für Eltern und Kinder, und<br />

zwar sowohl während des Klinikaufent haltes<br />

als auch in der Betreuung zu Hause“.<br />

Nachsorge-Haus für Betroffene<br />

Trotz vieler Verbesserungen, die in den<br />

letzten 20 Jahren für betroffene Kinder<br />

und Jugendliche sowie deren Eltern erzielt<br />

worden <strong>sind</strong>, gibt es für Heide J<strong>an</strong>ik,<br />

v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Wolg<strong>an</strong>g Sperl,<br />

Heide J<strong>an</strong>ik und LH Gabi Burgstaller<br />

Obfrau der Salzburger Kinder-Krebs-Hilfe,<br />

keinen Grund, sich auf den Lorbeeren<br />

auszuruhen. Mit dem Bau eines eigenen<br />

Nachsorge-Hauses für die österreichweiten<br />

Camps der Kinder-Krebs-Hilfe soll allen<br />

Betroffenen die Ch<strong>an</strong>ce gegeben werden,<br />

vom so wichtigen Nachsorge-Angebot zu<br />

profi tieren. Immerhin <strong>sind</strong> rund 200 bis<br />

250 Kinder und Jugendliche jährlich von<br />

einer Neuerkr<strong>an</strong>kung betroffen.<br />

„Kinder, aber auch Eltern, die diesen<br />

schweren Leidensweg geg<strong>an</strong>gen <strong>sind</strong>,<br />

bedürfen besonderer Hilfe, wieder in das<br />

‚normale Leben’ zurückzukehren. Wir wissen<br />

aber, wie wichtig es <strong>ist</strong>, betroffenen <strong>Kindern</strong><br />

in Camps wieder Lebensmut zu geben“,<br />

erläutert Heide J<strong>an</strong>ik die Beweggründe für<br />

das neue Großprojekt, das ausschließlich<br />

aus Spendengeldern fi n<strong>an</strong>ziert werden<br />

muss.<br />

Höhepunkte des Abends<br />

Eva Klampfer – 23-jähriges musikalisches<br />

Nachwuchstalent aus Salzburg – sowie die<br />

A-cappella-Gruppe „Stimmlos“ und die<br />

„First Line B<strong>an</strong>d“ setzten sich <strong>an</strong> diesem<br />

Abend mit einem abwechslungsreichen<br />

Musikprogramm gekonnt in Szene. Viele<br />

Lacher waren Joesi Prokopetz mit seinem<br />

Programm „Prokobest – alle Highlights<br />

aus 10 Jahren!“ sicher.<br />

Weiteres Highlight <strong>an</strong> diesem Abend:<br />

die Auszeichnung von 15 Jugendlichen mit<br />

dem Europäischen Computerführerschein<br />

durch L<strong>an</strong>deshauptfrau Gabi Burgstaller.<br />

Der ECDL <strong>ist</strong> ein ein Gemeinschaftsprojekt<br />

der Kinder-Krebs-Hilfe mit der Österreichischen<br />

Computergesellschaft und dem<br />

Consulting-Unternehmen dieBerater ® . π<br />

Monika Kehrer<br />

LH Burgstaller überreicht V<strong>an</strong>essa Bründler ihr<br />

ECDL-Zertifi kat<br />

Spezial-Gebäck für<br />

Kinder-Krebs-Hilfe<br />

Mit seinen „vorgegarten Tiefkühlteiglingen“<br />

machte der Petzenkirchner<br />

Bäckerme<strong>ist</strong>er Anton Haubenberger<br />

Furore. Nun wurde ein spezielles Gebäck<br />

entwickelt, durch dessen Verkauf<br />

die Kinder-Krebs-Hilfe unterstützt wird.<br />

Fünf Cent pro verkauftem Gebäck gehen<br />

direkt <strong>an</strong> die KKH Wien, NÖ und Bgld,<br />

die den Erlös – gemäß den Verkäufen<br />

Intern<br />

je Bundesl<strong>an</strong>d – <strong>an</strong> die betreffenden L<strong>an</strong>desverbände<br />

der Kinder-Krebs-Hilfe in<br />

g<strong>an</strong>z Österreich weiterleitet. Bei dem<br />

Gebäck h<strong>an</strong>delt es sich einerseits um den<br />

„Sonnenigel“, ein laut Anton Haubenberger<br />

„herrlich weiches Weckerl mit Amar<strong>an</strong>th,<br />

Sonnenblumenkernen, Karotten und Sesam<br />

– alles „BIO“ aus kontrolliertem Anbau“.<br />

Dazu die „Kindersonne“ – ein süßes Backwerk<br />

mit Pfi rsichstücken, aus Naturtopfen<br />

und Butter dunkelblond gebacken.<br />

Ein weiterer Höhepunkt im Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit dieser Produktlinie: Ein eigener<br />

SOL-Song und sogar ein Musical, die am<br />

17. November 2007 im Event-Vierk<strong>an</strong>ter<br />

„Ramsauerhof“ rund 200 bege<strong>ist</strong>erten<br />

Gästen präsentiert wurden.<br />

Ω Die CD k<strong>an</strong>n im Onlineshop der KKH Wien,<br />

NÖ, Bgld (www.elterninitiative.at/shop) um<br />

7,– Euro erworben werden. π<br />

Monika Kehrer<br />

Harald Affengruber (links) und Anton Haubenberger (rechts)<br />

von Haubis mit Obfrau der KKH Wien, NÖ, Bgld., Ingeborg Köstldorfer<br />

1/08 13<br />

sonne


Porträt<br />

sonne<br />

Marketing für krebskr<strong>an</strong>ke Kinder<br />

Geoff Thaxter, Vorsitzender der ICCCPO *<br />

Geoff Thaxter <strong>ist</strong> kein Freund von halben<br />

Sachen. Der 1949 in London geborene<br />

Marketing-Experte kletterte bei international<br />

gewichtigen Unternehmen wie<br />

Philips oder Britsh Gas die berufliche<br />

Karriereleiter hoch. Vor 14 Jahren beg<strong>an</strong>n<br />

sich sein Leben entscheidend zu<br />

verändern.<br />

1994 erkr<strong>an</strong>kte eine seiner beiden<br />

Töchter im Alter von zehn Jahren <strong>an</strong><br />

Krebs. Zwei Jahre l<strong>an</strong>g kämpfte die<br />

Familie Thaxter um das Leben ihres Kindes.<br />

Vergeblich.<br />

Eine der Konsequenzen, die Geoff<br />

Thaxter zog, war, sich bei karitativen Org<strong>an</strong>isationen<br />

für krebskr<strong>an</strong>ke Kinder zu<br />

engagieren. Anf<strong>an</strong>gs ein paar Stunden pro<br />

Woche, d<strong>an</strong>n auf Teilzeit-Basis. Vor vier<br />

Jahren <strong>ist</strong> es ein Fulltime-Job geworden:<br />

Geoff Thaxter <strong>ist</strong> Direktor der größten britischen<br />

Kinder-Krebs-Hilfe-Org<strong>an</strong>isation<br />

„CLIC Sargent“, Vorsitzender der ICCCPO<br />

und Vorst<strong>an</strong>dsmitglied der World Child<br />

C<strong>an</strong>cer Foundation (WCCF). Letztere <strong>ist</strong><br />

eine jüngst gegründete Suborg<strong>an</strong>isation<br />

der ICCCPO, speziell für Kinder-Krebs-<br />

Hilfe-Projekte in Entwicklungsländern.<br />

Damit verfügt die ICCCPO erstmals über<br />

eine Org<strong>an</strong>isation, die selber Spendenund<br />

Sponsorengelder lukriert.<br />

Klare Ziele, klare Strukturen, hohe Effizienz<br />

– das <strong>ist</strong> nach dem Geschmack des<br />

Marketing-Profis. Mit einem Startkapital<br />

von 1,5 Mio. Euro soll die WCCF loslegen.<br />

Bisl<strong>an</strong>g wurde ein Drittel der Summe aufgebracht.<br />

Noch heuer sollen die ersten beiden<br />

Projekte fixiert werden, voraussichtlich in<br />

Afrika und Lateinamerika. „Es <strong>ist</strong> wichtig,<br />

dass die ersten Projekte erfolgreich <strong>sind</strong>“,<br />

so Stratege Thaxter, d<strong>an</strong>n sollte es leichter<br />

werden, internationale Org<strong>an</strong>isationen<br />

und Geldgeber für die WCCF zu gewinnen.<br />

Bis zum Jahr 2020, lautet das hehre Ziel<br />

des Briten, soll die Überlebensrate von<br />

krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong> in der Dritten Welt<br />

von derzeit 20 auf 50 Prozent gehoben<br />

werden.<br />

Vorausgesetzt, das WCCF-Projekt gelingt,<br />

schwebt Thaxter schon die Gründung<br />

einer weiteren Org<strong>an</strong>isation unter der<br />

Schirmherrschaft der ICCCPO vor – eine,<br />

14 1/08<br />

die sich ausschließlich um Bel<strong>an</strong>ge in hoch<br />

entwickelten Ländern kümmert und Geld für<br />

internationale Forschungsprojekte, „Best<br />

Practice“-Pflegemodelle oder Förderungsprojekte<br />

für Survivors (Männer und Frauen,<br />

die in ihrer Kindheit eine Krebserkr<strong>an</strong>kung<br />

hatten) auftreibt. Auch dafür steckt sich<br />

Thaxter klare (und hohe) Ziele: Die Überlebensrate<br />

soll <strong>an</strong> der 90-Prozent-Marke<br />

kratzen (derzeit rund 75 bis 80 Prozent),<br />

Nebenwirkungen und Spätfolgen durch<br />

die Krebstherapie sollen deutlich verringert<br />

werden. In Zusammenarbeit mit der<br />

SIOP („Société Internationale d´Oncologie<br />

Pédiatrique“ – einer Vereinigung von auf<br />

Kinderkrebs spezialisierten ÄrztInnen) soll<br />

dazu auf EU-Ebene die Entwicklung verbesserter<br />

Medikamente für krebskr<strong>an</strong>ke Kinder<br />

durchgesetzt werden. Für das notwendige<br />

Lobbying auf EU-Ebene hat sich Stratege<br />

Thaxter schon die Zusammenarbeit mit<br />

dem neuen SIOP-Präsidenten Maarten<br />

Egeler gesichert.<br />

Auch innerhalb der ICCCPO setzt Fußball-F<strong>an</strong><br />

Thaxter auf Team-Bildung. In einer<br />

Org<strong>an</strong>isation, die mittlerweile weltweit mehr<br />

als hundert Mitgliedsorg<strong>an</strong>isationen hat<br />

„<strong>ist</strong> es wichtig, regionale Plattformen zu<br />

haben“. Das erleichtert den Mitgliedern,<br />

ein<strong>an</strong>der zu treffen (weniger Reiseaufw<strong>an</strong>d)<br />

und „über die Dinge zu diskutieren, die<br />

für sie in ihrer Region am relev<strong>an</strong>testen<br />

<strong>sind</strong>“. So sollen beispielsweise innerhalb<br />

Europas etwa eine mitteleuropäische, eine<br />

sk<strong>an</strong>dinavische oder eine russische Gruppe<br />

entstehen. „Damit haben wir vielleicht auch<br />

bessere Ch<strong>an</strong>cen, mehr Menschen für eine<br />

Mitarbeit zu gewinnen“, hofft Thaxter.<br />

Geoff Thaxter <strong>ist</strong> dafür als Vorbild gut<br />

geeignet. Was den durchaus selbstironischen<br />

Engländer so sympathisch macht: Er hat<br />

trotz allem den Sinn für seine Lebensfreude<br />

nicht verloren. Befragt nach seiner<br />

Lieblingsbeschäftigung sagt Thaxter: „Den<br />

Urlaub mit meiner Frau Gill in der Sonne<br />

Floridas genießen.“ π Otto Havelka<br />

*) Die ICCCPO (International Confederation of<br />

Childhood C<strong>an</strong>cer Parent Org<strong>an</strong>isations) wurde<br />

1994 in Sp<strong>an</strong>ien gegründet und <strong>ist</strong> eine<br />

Internationale Vereinigung von mittlerweile<br />

mehr als hundert Kinder-Krebs-Hilfe Org<strong>an</strong>isationen,<br />

darunter <strong>ist</strong> auch die Österreichische<br />

Kinder-Krebs-Hilfe.<br />

S T E C K B R I E F<br />

Geoff Thaxter<br />

Lieblingsbuch: The Road Less Traveled<br />

von M. Scott Peck<br />

Lieblingsmusik: The Beatles und<br />

Mozart<br />

Lieblingsmaler: Rembr<strong>an</strong>dt<br />

Lieblingsort: Florida – ein Platz für<br />

unsere Familie zum Erholen<br />

Lieblingsblume: Freesien<br />

Lieblingsspeise: Currygerichte oder ein<br />

einfaches Steak<br />

Lieblingssport: Fußball – obwohl die<br />

englische Nationalm<strong>an</strong>nschaft nicht<br />

so gut <strong>ist</strong><br />

Meine größte Stärke: Strategisches<br />

Denken – ein Ziel haben und darauf<br />

hinarbeiten<br />

Meine größte Schwäche: Zu hohe<br />

Erwartungen <strong>an</strong> <strong>an</strong>dere und <strong>an</strong> mich<br />

zu stellen<br />

Mein größter Erfolg: In der Kinder-<br />

Krebs-Hilfe tätig zu sein. Das hat mein<br />

Leben verändert und gibt mir das<br />

Gefühl, etwas Wertvolles zu tun<br />

Meine schwerste Niederlage: Meine<br />

Tochter durch eine Krebserkr<strong>an</strong>kung<br />

verloren zu haben<br />

Was mich ärgert: Menschen, die nichts<br />

versuchen<br />

Worüber ich am me<strong>ist</strong>en lachen k<strong>an</strong>n:<br />

Comedy Shows im TV. Ich bin süchtig<br />

d<strong>an</strong>ach!<br />

Mein Lebensmotto: Versuche zu unterscheiden<br />

und mach das Beste aus dem<br />

was du tust<br />

Was ich als Kind besonders gern hatte:<br />

L<strong>an</strong>ge Sommerferien


Markt mit Tradition<br />

Seit vielen Jahren ver<strong>an</strong>staltet die KKH<br />

Wien, NÖ, Bgld. in den Räumlichkeiten<br />

des St. Anna Kinderspitals ihren traditionellen<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Adventkränze, Weihnachtsgeschenke,<br />

h<strong>an</strong>dbemalte Keramik, Kerzen, Kinderspielzeug,<br />

köstliche Kekse und vieles mehr<br />

wurden zum Teil schon in den Sommermonaten<br />

von engagierten HelferInnen<br />

für den Adventmarkt vorbereitet. Von<br />

30. November bis 1. Dezember 2007 ging<br />

der erfolgreiche Verkauf in der Bibliothek<br />

im St. Anna Kinderspital über die Bühne.<br />

Der Verein durfte sich über die großartige<br />

Summe von 18.205,– Euro freuen.<br />

Kinderfl ugtag<br />

Am 8.Dezember 2007 f<strong>an</strong>d am Flugplatz<br />

Hohenems (Vbg.) bereits zum<br />

dritten Mal der Weihnachtskinderfl ugtag<br />

statt.<br />

Die Wild West Crew ermöglichte krebskr<strong>an</strong>ken<br />

<strong>Kindern</strong> aus Vorarlberg heuer<br />

wieder Freifl üge mit dem Hubschrauber.<br />

„Die Welt von oben“ zeigte sich den eingeladenen<br />

<strong>Kindern</strong> nach <strong>an</strong>fänglichen<br />

Wolkenfeldern von ihrer schönsten Seite<br />

und auch das Rahmenprogramm des <strong>an</strong>schließenden<br />

Kindertages hatte einiges<br />

zu bieten: Vorarlbergs Weltklasse-Clown<br />

Galetti sorgte mit seiner Weihnachts-Show<br />

bei den jungen Gästen für viele Lacher und<br />

der Weihnachtsm<strong>an</strong>n brachte für jedes Kind<br />

ein prallgefülltes Säckchen mit.<br />

Von Bratapfel bis V<strong>an</strong>illekipferl<br />

… gab es bei den traditionellen Weihnachtsmärkten<br />

der KKH Salzburg auf<br />

dem Alten Markt und im L<strong>an</strong>deskr<strong>an</strong>kenhaus<br />

wieder genug.<br />

In idyllischer Atmosphäre konnten die<br />

BesucherInnen neben allerlei Köstlichkeiten,<br />

Adventkränzen und Glühwein auch<br />

nach geeigneten Weihnachtsgeschenken<br />

Ausschau halten. Offenbar gefi el das Angebot,<br />

denn die SalzburgerInnen zeigten sich<br />

auch heuer wieder von ihrer großzügigsten<br />

Seite und erleichterten ihre Geldbörsel um<br />

insgesamt 11.000,– Euro. Der Reinerlös<br />

kommt krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong> und ihren<br />

Familien in Salzburg zu.<br />

Kärntner Backaktion<br />

Am 30. November und 1. Dezember 2007<br />

lud die KKH Kärnten wieder zu ihrem<br />

traditionellen Weihnachtsbasar im Euro<br />

Center Wolfsberg.<br />

Außerdem war der Verein auch beim<br />

Reichenfelser Advent und beim Perchtenlauf<br />

in Bad St. Leonhard mit Köstlichkeiten<br />

und Weihnachtsdeko vertreten. Tatkräftige<br />

Unterstützung beim Kekse backen bekam<br />

die Kinder-Krebs-Hilfe von Schulen in<br />

Wolfsberg, St. Marein und Buchhof sowie<br />

von engagierten Frauen aus der Umgebung.<br />

Der Reinerlös aus dem Verkauf diverser<br />

Basteleien und Schleckereien kommt auch<br />

dieses Jahr betroffenen Familien zugute.<br />

Weihnachten in OÖ<br />

Am 16. Dezember 2007 feierte die<br />

KKH OÖ mit krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong> und<br />

ihren Familien im Festsaal des Neuen<br />

Linzer Rathauses Weihnachten.<br />

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst<br />

in der Martin Luther Kirche erwartete die<br />

Gäste im Rathaus das Kellertheater mit der<br />

Aufführung des Märchens „Die Bremer<br />

Stadtmusik<strong>an</strong>ten“. Nach einem köstlichen<br />

Mittagessen durften Engel und Weihnachtsm<strong>an</strong>n<br />

für die Hauptattraktion des Tages<br />

sorgen: die Bescherung der Kinder. Alle<br />

Geschenke wurden von Ingrid Kepplinger<br />

(Bild Mitte) für jedes einzelne Kind liebevoll<br />

ausgesucht und f<strong>an</strong>den dementsprechend<br />

großen Ankl<strong>an</strong>g.<br />

Freudige Gesichter bei beschenkten <strong>Kindern</strong><br />

sowie Agnes Stark (Obfrau KKH OÖ) und Ingrid<br />

Kepplinger (Vorst<strong>an</strong>d KKH OÖ)<br />

1/08 15<br />

sonne<br />

Kultur & Freizeit


Aktion & Engagement<br />

sonne<br />

Pedalritter<br />

Am 16. November 2007 lud das Innsbrucker<br />

Fitness-Center „Happy Fitness“ wieder<br />

zahlreiche HobbysportlerInnen zum karitativen<br />

Strampeln.<br />

„Gute Laune trifft guten Zweck“ war das<br />

Motto des 24-Stunden-Marathons zugunsten<br />

der KKH Tirol und Vorarlberg. Dabei<br />

setzten sich Sportbege<strong>ist</strong>erte mit extremem<br />

Durchhaltevermögen neben einer<br />

Schwimm- und Laufeinheit noch 24 Stunden<br />

aufs Rad. Für den Promiaufputz sorgten<br />

Musiker Klaus Schubert und Verena Pötzl<br />

sowie Ex-Rodler Markus Prock.<br />

Ursula Mattersberger (KKH Tirol und Vbg.)<br />

freut sich mit Teilnehmer Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Schaar und<br />

Ver<strong>an</strong>stalterin Steph<strong>an</strong>ie Holzer über den<br />

Spendenerlös von 5.500,– Euro<br />

„T<strong>an</strong>nenduft …<br />

und Engelhaar“ n<strong>an</strong>nte sich der Weihnachts-<br />

und Kunsth<strong>an</strong>dwerksmarkt vom 13. bis<br />

16. Dezember 2007 im Palais Lobkowitz<br />

im 1. Bezirk in Wien.<br />

Helfen der besonderen Art hat sich Familie<br />

Kreinig zur Aufgabe gemacht. Seit drei<br />

Jahren org<strong>an</strong>isiert sie in Kooperation mit<br />

dem Direktor des Theatermuseums einen<br />

Kunsth<strong>an</strong>dwerks-Weihnachtsmarkt,<br />

der BesucherInnen auch heuer wieder ein<br />

reichhaltiges Programm bot: Neben allerlei<br />

Köstlichkeiten gab es ein Kostümspiel, das<br />

„Wiener Papiertheater“ gab „Zu Bethlehem<br />

geboren“ zum Besten und kleine Gäste<br />

konnten Sterne und Hexenhäuschen bemalen.<br />

Ein Teil der St<strong>an</strong>dmieten der AusstellerInnen<br />

und die Eintritte kommen immer<br />

Sozialprojekten zugute. Heuer wurden ein<br />

16 1/08<br />

Junge mit Down-Syndrom sowie die KKH<br />

Wien, NÖ, Bgld. ausgewählt und so konnten<br />

am Ende der Ausstellung 1.400,– Euro<br />

überreicht werden.<br />

Am 29. November f<strong>an</strong>d auch heuer wieder<br />

der Punschabend der VAMED-KMB<br />

Kr<strong>an</strong>kenhausm<strong>an</strong>agement und Betriebsführungsges.m.b.H<br />

zugunsten der KKH<br />

Wien, NÖ, Bgld. statt. Beim gemütlichen<br />

Beisammensein stärkten sich BesucherInnen<br />

mit Aufstrichen, Kümmelbratenbroten<br />

und natürlich – Punsch!<br />

Die Ver<strong>an</strong>stalterInnen des vorweihnachtlichen<br />

Punschabends<br />

Begehrte Tickets<br />

Bei seinem legendären Sommerfest versteigerte<br />

Stef<strong>an</strong> Patscheider 20 Tickets<br />

und VIP-Packages für das ausverkaufte<br />

Länderspiel Österreich : Elfenbeinküste.<br />

Der Harleys Coffee Bar-Besitzer (links im<br />

Bild) wurde bei der Aktion von Michael<br />

Bielowski, Tirols Chef-Koordinator für die<br />

Euro 2008, unterstützt. Ursula Mattersberger<br />

(im Bild mit Ball) von der KKH Tirol<br />

und Vorarlberg nahm in Anwesenheit von<br />

Initiatorin Bettina Regensburger (im Bild<br />

hinten), und der beiden Herren im Tivoli<br />

Stadion einen Scheck über 2.000,– Euro<br />

entgegen.<br />

Lebenslicht<br />

Am 22. November 2007 lud die RIRI-Group<br />

International zur Kunst & Charity Vernissage<br />

der Künstlerin Renate Hagenhofer.<br />

Im wunderschönen Ambiente des Wasserschlosses<br />

Kottingbrunn präsentierte<br />

die Künstlerin eine Auswahl ihrer Ölbilder,<br />

die sie mithilfe einer speziellen Pinsel- und<br />

Spachteltechnik <strong>an</strong>fertigt. Die Verbundenheit<br />

zur Natur und ihre unkomplizierte<br />

Lebenseinstellung fi nden sich in vielen<br />

Werken der niederösterreichischen Malerin<br />

wieder. Am Vernissage-Abend wurde<br />

zugunsten der ÖKKH das Ölbild „Lebens- Come to Lechvalley<br />

licht“ versteigert und der Erlös von rund<br />

Letzten Sommer lud der betroffene Vater<br />

4.800,– Euro überwiesen.<br />

Fr<strong>an</strong>kie Ennemoser wieder zum traditionellen<br />

Bikertreffen der „Lechvalley Country<br />

Friends“.<br />

Jede Menge heiße Eisen und Country<br />

Musik erwarteten die BesucherInnen der<br />

legendären Country Night im Lechtal. Mit<br />

Hilfe der SpenderInnen und Musikgruppen<br />

kamen heuer 1.533,– Euro zusammen, die<br />

der Org<strong>an</strong>isator kürzlich <strong>an</strong> Ursula Mattersberger<br />

von der KKH Tirol und Vorarlberg<br />

überreichte.


Kultiger Straßenfeger<br />

Dem Fiat 500, einem beliebten Stadtflitzer<br />

der 60er Jahre, wurde neues Leben eingehaucht.<br />

Auch die KKH Tirol und Vorarlberg<br />

durfte sich darüber freuen.<br />

Seit kurzem steht der Fiat 500 neu gestylt<br />

und in der Länge gewachsen wieder in den<br />

Verkaufsräumen. Im Rahmen der 500er-<br />

Party des Autohauses Lüftner in Innsbruck<br />

nahm Kunde René Benkó den ersten nagelneuen<br />

500er Fiat in Besitz. Vor Freude<br />

spendete er 500,– Euro für die KKH Tirol<br />

und Vorarlberg, worauf sich Rom<strong>an</strong> Lüftner<br />

mit 1.500,– Euro der spont<strong>an</strong>en Aktion<br />

<strong>an</strong>schloss. Somit konnte Geschäftsführer<br />

Harald Nössig einer bege<strong>ist</strong>erten Ursula<br />

Mattersberger von der KKH Tirol und<br />

Vorarlberg 2.000,– Euro überreichen.<br />

(v.l.n.r.) René Benkó, Ursula Mattersberger mit<br />

Harald Nössig und Alex<strong>an</strong>der Plalkner von Fiat<br />

Tag der Benefizkonzerte<br />

Am 9. November 2007 f<strong>an</strong>den gleich zwei<br />

Benefizkonzerte der Sonderklasse zugunsten<br />

der KKH Kärnten statt.<br />

Im Rathausfestsaal Wolfsberg org<strong>an</strong>isierte<br />

Brigitta Rabensteiner bereits zum 20. Mal<br />

ein Benefizkonzert zugunsten krebskr<strong>an</strong>ker<br />

Kinder im Lav<strong>an</strong>ttal. Für ein buntes<br />

Musikprogramm sorgten diesmal u.a. der<br />

AGV Fr<strong>an</strong>tschach, das BORG Wolfsberg<br />

und das Quintett der Brüder Smrtnik. Der<br />

Abend brachte die tolle Summe von rund<br />

4.750,– Euro ein.<br />

Am gleichen Tag wurde auch in St. Veit/Gl<strong>an</strong><br />

im Rathaushof zugunsten der KKH Kärnten<br />

musiziert. Anlässlich „20 Jahre Kärntner<br />

Kinder-Krebs-Hilfe“ org<strong>an</strong>isierte die engagierte<br />

KKH-Mitarbeiterin Margit Binder<br />

das Benefizkonzert „Kraft und Hoffnung<br />

geben – Überleben“. Mit musikalischer<br />

Unterstützung des „Singkreis Seltenheim“,<br />

dem „Gattersdorfer Vierges<strong>an</strong>g“ und der<br />

„Althofener Volksmusik<strong>an</strong>ten“ konnte der<br />

Reinerlös von 5.855,– Euro eingenommen<br />

werden.<br />

(v.l.n.r.) Brigitta Rabensteiner, BSI Thomas<br />

Haudej, Mag. Gudrun Petritsch, Moderatorin<br />

Sonja Kleindienst und zwei junge Konzertbesucherinnen<br />

im Rathausfestsaal Wolfsberg<br />

Konzert auf „pinzgauerisch“<br />

Am 28. Dezember 2007 wartete die Gruppe<br />

„Göko & Co“ in der Stiegl-Brauwelt mit einem<br />

Konzert der besonderen Art auf.<br />

BesucherInnen wurde ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Liedern und Texten<br />

im Pinzgauer Dialekt geboten – allesamt<br />

komponiert und geschrieben vom B<strong>an</strong>dleader<br />

H<strong>an</strong>s Gögele aus Saalfelden. Auf der<br />

Tournee-L<strong>ist</strong>e der seit 1993 bestehenden<br />

B<strong>an</strong>d stehen 300 Live-Konzerte in g<strong>an</strong>z<br />

Österreich und Bayern. Das Konzert in<br />

Salzburg war der Salzburger KKH gewidmet,<br />

die sich über einen Betrag von rund<br />

900,– Euro freuen durfte.<br />

Die B<strong>an</strong>dmitglieder der Gruppe „Göko & Co“<br />

Besinnliche Adventmärkte 2007<br />

Am ersten Dezemberwochenende wurden<br />

zugunsten der KKH Steiermark zwei besonders<br />

schöne Adventmärkte ver<strong>an</strong>staltet.<br />

In Weißkirchen wurden in den Weihnachtshütten<br />

am Firmengelände der Firma „Edelstein<br />

Krampl“ ausschließlich traditionelle<br />

und h<strong>an</strong>dgemachte Geschenkideen <strong>an</strong>geboten.<br />

Zum Erlebnis für die g<strong>an</strong>ze Familie wurde<br />

der Adventmarkt durch die einzigartige<br />

Krippenausstellung, eine Nostalgiefahrt mit<br />

der Dampflok nach Bad St. Leonhard und<br />

jede Menge musikalischer Darbietungen<br />

und Lesungen.<br />

Auch am Chr<strong>ist</strong>kindlmarkt in Limbach<br />

verst<strong>an</strong>d m<strong>an</strong> es bestens, die zahlreichen<br />

BesucherInnen mit Glühwein, gebratenen<br />

Äpfeln und Lebkuchen zu verwöhnen und in<br />

weihnachtliche Stimmung zu versetzen.<br />

SchülerInnen der HS Weißkirchen beim<br />

Adventsingen<br />

Weihnachtliches AMS-Projekt<br />

Im Rahmen eines AMS-Projektes des Unternehmens<br />

dieBerater ® engagierten sich<br />

arbeitslose Jugendliche für krebskr<strong>an</strong>ke<br />

Kinder.<br />

dieBerater ® -Mitarbeiterin Gabriele Jesacher<br />

leitet das größte AMS-Projekt für das Bundesl<strong>an</strong>d<br />

Wien: „Perspektiven für Jugendliche<br />

und junge Erwachsene bis 30.“<br />

Darin wird den Jugendlichen neben<br />

verschiedensten Qualifizierungskursen<br />

(Sprachkurse, Gastronomiekurse, EDV,<br />

Bürom<strong>an</strong>agement, Verkaufstraining, etc.),<br />

Unterstützung bei der schriftlichen und<br />

mündlichen Bewerbung sowie bei der aktiven<br />

Arbeitssuche geboten. Da das Unternehmen<br />

ein l<strong>an</strong>gjähriger Kooperations-<br />

1/08 17<br />

sonne<br />

Aktion & Engagement


Aktion & Engagement<br />

sonne<br />

partner der Kinder-Krebs-Hilfe <strong>ist</strong>, hatte<br />

Frau Jesacher die Idee, gemeinsam mit den<br />

Jugendlichen einen St<strong>an</strong>d beim Weihnachtsmarkt<br />

in Gaaden (NÖ) zu gestalten: Am<br />

1. und 2. Dezember wurden die selbstgemachten<br />

weihnachtlichen Dekoartikel, Kerzen,<br />

Schmuck, Gewürzöle, etc. zugunsten<br />

der ÖKKH verkauft.<br />

ZVG<br />

Gabriele Jesacher mit engagierten Jugendlichen<br />

Lackners Adventlounge<br />

Ende November eröffnete die Lackner<br />

Adventlounge in der Salzburger Altstadt<br />

ihre Pforten.<br />

Hausgemachter Or<strong>an</strong>genpunsch, Kinderpunsch<br />

und Schmalzbrote wurden am<br />

Eröffnungstag der Lackner Adventlounge<br />

zugunsten der KKH Salzburg verkauft, die<br />

sich über eine Spende von 1.000,– Euro<br />

freuen durfte. „Es <strong>ist</strong> ein gutes Gefühl,<br />

wenn m<strong>an</strong> sich sicher sein k<strong>an</strong>n, dass die<br />

Spenden gut aufgehoben <strong>sind</strong>. Bei der<br />

Salzburger Kinder-Krebs-Hilfe weiß m<strong>an</strong>,<br />

dass der Erlös den krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong><br />

im St. Joh<strong>an</strong>ns-Spital zu Gute kommt“, so<br />

Ver<strong>an</strong>stalter Joh<strong>an</strong>nes Lackner.<br />

Familie Lackner und Gäste in ihrer Adventlounge<br />

18 1/08<br />

Aktive Eltern<br />

Betroffene Eltern aus OÖ legten sich in<br />

der Adventzeit für die KKH ordentlich ins<br />

Zeug.<br />

So konnten SchülerInnen der VS Prambachkirchen<br />

am Hof von Muna Fiedler ihre<br />

eigenen Kerzen ziehen; der Reinerlös von<br />

700,– Euro wurde <strong>an</strong> die KKH übergeben.<br />

Außerdem verkauften Peter Holzinger und<br />

Kurt Schölnberger am Weihnachtsmarkt in<br />

Prambachkirchen selbst gedrechselte Birkenholzkerzen.<br />

In Seewalchen org<strong>an</strong>isierte<br />

Familie Moser bereits zum zweiten Mal eine<br />

jazzige, literarisch lustige Adventlesung<br />

und in Ried im Innkreis waren Gudrun<br />

Gittmaier und Dunja Boubenicek am Adventmarkt<br />

höchst erfolgreich mit einem<br />

St<strong>an</strong>d vertreten: 1.000,– Euro wurden <strong>an</strong><br />

KKH OÖ-Obfrau Agnes Stark überreicht.<br />

Auch H<strong>an</strong>ni Hauder und Ulli Reschenhofer<br />

verkauften beim Martinimarkt in Hofkirchen<br />

<strong>an</strong> der Trattnach bzw. beim Adventmarkt<br />

in R<strong>an</strong>shofen selbst Gebasteltes und selbst<br />

Gemachtes zugunsten der KKH OÖ.<br />

Kerzenziehen in Prambachkirchen<br />

964 Lebkuchenprofi s<br />

964 Kinder aus der Steiermark und Kärnten<br />

entwickelten sich in der Adventzeit zu<br />

wahren Lebkuchen-Backme<strong>ist</strong>ern.<br />

Lebkuchenteig, Küche und Personal wurden<br />

den <strong>Kindern</strong> vom Chef der Oldtimer<br />

Raststation in Pack, Fr<strong>an</strong>z Hochetlinger,<br />

und seiner engagierten Mitarbeiterin Evelin<br />

Swersina zur Verfügung gestellt. Durch den<br />

Verkauf ihrer produzierten Lebkuchen <strong>an</strong><br />

BesucherInnen der Raststation sammelten<br />

die bege<strong>ist</strong>erten Lebkuchen-BäckerInnen<br />

einen Reinerlös von 846,50 Euro zugunsten<br />

der KKH Kärnten. Außerdem wurden<br />

die 24 Kalenderfenster des Packer Lebkuchen-Eing<strong>an</strong>gstores<br />

<strong>an</strong> heimische Firmen<br />

verkauft, was nochmals rund 10.000,– Euro<br />

einbrachte. KKKH-Obfrau Gudrun Petrisch<br />

zeigte sich ob der originellen Aktion bege<strong>ist</strong>ert.<br />

(v.l.n.r) Restaur<strong>an</strong>tleiterin Evelin Swersina,<br />

Fr<strong>an</strong>z Hochetlinger, Mag. Gudrun Petritsch und<br />

Brigitta Rabensteiner und Kinder<br />

„All you c<strong>an</strong> hear“<br />

lautete das Maturaprojekt von fünf Matur<strong>an</strong>tInnen<br />

der HAK Ried im Innkreis.<br />

Im Rahmen des Projektes wurde zugunsten<br />

der KKH OÖ ein Festival org<strong>an</strong>isiert. Am<br />

14. November 2007 f<strong>an</strong>d im Elternzentrum<br />

der KKH OÖ in Linz die Übergabe statt:<br />

Stolze 1.000,– Euro konnten die engagierten<br />

Matur<strong>an</strong>tInnen für krebskr<strong>an</strong>ke Kinder<br />

und ihre Angehörigen sammeln.<br />

Die Projektgruppe mit Sieglinde Spiegl (KKH<br />

OÖ) zu Besuch im Elternzentrum


Alles muss raus<br />

Vorweihnachtliche Geschenke Hilfe backen<br />

Der Salzburger Traditionsbetrieb Schmidt Eine besondere Überraschung ließ sich die Bereits zum vierten Mal führte das Bun-<br />

ver<strong>an</strong>staltete am 24. November 2007 einen Firma Alpine Bau GmbH <strong>an</strong>lässlich ihres desheer in der Steiermark während der<br />

Lampen-Abverkauf zugunsten der KKH Informationstages der Zweigniederlassung Vorweihnachtszeit die Aktion „Soldaten<br />

Salzburg.<br />

Salzburg einfallen.<br />

und Kinder backen Hilfe“ durch.<br />

Das Beleuchtungshaus Schmidt in der Statt Weihnachtsgeschenke gab es von Dabei backten Kinder aus der Region in<br />

Sigmund-Haffner-Gasse schloss mit En- Seiten des international erfolgreichen Bau- fünf verschiedenen Kasernen gemeinsam<br />

de November sein Geschäft. Kein Nachunternehmens eine Spende in der Höhe von mit Soldaten Weihnachtskekse, die d<strong>an</strong>n<br />

folger und die schlechte Erreichbarkeit in 10.000,– Euro für die KKH Salzburg. Mit gegen freiwillige Spenden auf Weihnachts-<br />

der Altstadt machten den Schritt notwen- dieser großzügigen Spende wird die mobile märkten zugunsten der KKH Steiermark<br />

dig. Seit 1858 gab es das Unternehmen in Betreuung der jungen KrebspatientInnen im <strong>an</strong>geboten wurden. In den verg<strong>an</strong>genen<br />

der Salzburger Altstadt, seit 1922 wurden gesamten Bundesl<strong>an</strong>d unterstützt. Zusätz- Jahren konnte so ein Gesamtspendenbetrag<br />

dort nur Lampen hergestellt und verkauft. lich bekam die Kinder-Krebs-Hilfe noch eine von rund 21.000,– Euro eingenommen<br />

Minus 75 Prozent gab es beim Lampen- wunderschöne Holz-Krippe überreicht. werden. Unterstützt wurde die Aktion von<br />

Abverkauf auf alle Kr<strong>ist</strong>allluster & Co. Der<br />

der „Rössl Mühle“, die das Mehl lieferte, die<br />

Erlös von beachtlichen 6.000,– Euro geht<br />

Eier sponserte „Toni’s Freil<strong>an</strong>deier“ und die<br />

<strong>an</strong> die jungen KrebspatientInnen des<br />

Butter steuerte „Stainzer Milch“ bei. Neben<br />

St. Joh<strong>an</strong>ns-Spitals.<br />

der Unterstützung für die Kinder-Krebs-<br />

Hilfe wollte das Bundesheer den <strong>Kindern</strong><br />

Fröhliches Chr<strong>ist</strong>baum schmücken<br />

zeigen, wie mit geringen Mitteln und unter<br />

persönlichem Einsatz benachteiligten Mit-<br />

Am 29. November 2007 f<strong>an</strong>d im Casineum<br />

des Casinos Austria in Linz die sechste<br />

M<strong>an</strong>fred Laux<br />

menschen geholfen werden k<strong>an</strong>n.<br />

Chr<strong>ist</strong>baumvernissage der KKH OÖ statt.<br />

15 Chr<strong>ist</strong>bäume, bereitgestellt von Herrn<br />

Direktor Wolfg<strong>an</strong>g Schneider von Spitz<br />

Spendable Alpine-Mitarbeiter mit Heide J<strong>an</strong>ik,<br />

Obfrau der SKKH<br />

Event Catering, wurden von namhaften<br />

VertreterInnen aus der regionalen Wirtschaft<br />

innerhalb von 30 Minuten mit selbst<br />

mitgebrachtem Chr<strong>ist</strong>baumschmuck aufgeputzt.<br />

Die zum Teil sehr kreativ dekorierten<br />

Bäume wurden <strong>an</strong>schließend zum<br />

Mindestwert von 250,– Euro unter den<br />

<strong>an</strong>wesenden Gästen zur Versteigerung<br />

ausgerufen. Die KKH OÖ durfte sich <strong>an</strong><br />

diesem Abend über einen Erlös von 9.000,–<br />

Euro freuen, der in neue Projekte wie den<br />

Externen Onkologischen Pflegedienst oder<br />

in die Zahnprophylaxe fließt.<br />

Gedächtnisrennen<br />

Zum dritten Mal fuhren die Piloten des<br />

BSG Kart der Firma Bosch aus Hallein in<br />

Gedenken <strong>an</strong> ihren verstorbenen Freund<br />

und Kollegen Joh<strong>an</strong>n Hager.<br />

Und zum dritten Mal wurde die soziale<br />

Aktion zugunsten krebskr<strong>an</strong>ker Kinder und<br />

Jugendlicher in Salzburg ver<strong>an</strong>staltet. Die<br />

Salzburger KKH durfte sich über eine stolze<br />

Spendensumme von rund 4.000,– Euro<br />

freuen.<br />

Bundesheer/MACHER<br />

Musik<strong>an</strong>tenparade<br />

Am 11. November 2007 f<strong>an</strong>d in Peilstein<br />

(OÖ) die „Peilsteiner Musik<strong>an</strong>tenparade“<br />

statt.<br />

Dr. Paul Sonnleitner (Stv. Obm<strong>an</strong>n der KKH<br />

OÖ) im Interview mit dem bewährten<br />

ModeratorInnen-Team Michaela Roithmayr und<br />

Josef Alex<strong>an</strong>der Winklmayr<br />

Die glücklichen Gewinner des 3. Joh<strong>an</strong>n-Hager-<br />

Gedächtnisrennens<br />

Sieben mitwirkende Gruppen sorgten für<br />

ausgelassene Stimmung und Spendierlaune:<br />

Der Erlös von 2.200,– Euro wurde noch<br />

am selben Tag <strong>an</strong> Dr. Paul Sonnleitner von<br />

der KKH OÖ übergeben.<br />

1/08 19<br />

sonne<br />

Aktion & Engagement


Aktion & Engagement<br />

sonne<br />

Weihnacht in den Bergen<br />

Im Rahmen seiner Tournee „Weihnacht in<br />

den Bergen“ spielte das Alpentrio Tirol am<br />

20. Dezember 2007 in der ausverkauften<br />

St. Paulus Kirche in Innsbruck.<br />

Seit 2005 zählt das beliebte Weihnachts-<br />

und Kirchenkonzert zum Advent-Fixpunkt<br />

im Innsbrucker Eventkalender. Der bek<strong>an</strong>nte<br />

Schauspieler Ludwig Dornauer trug<br />

mit seiner mark<strong>an</strong>ten Stimme passende<br />

Weihnachtsgedichte und Geschichten vor.<br />

Der Erlös von rund 6.500,– Euro fl ießt im<br />

Rahmen der Aktion „Licht ins Dunkel“ der<br />

Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe zu.<br />

Die Org<strong>an</strong>isatorin Martina Astenwald (rechts<br />

im Bild) und Ursula Mattersberger von der<br />

KKH Tirol und Vorarlberg<br />

Familien-Chor<br />

M<strong>an</strong>fred und Claudia Kepp und ihre sechs<br />

Kinder bestritten im Advent gleich zwei<br />

Konzerte zugunsten der KKH Tirol und<br />

Vorarlberg.<br />

Das musikalische „Wintergefl üster“, so<br />

der Name der beiden Konzerte, bescherte<br />

den bege<strong>ist</strong>erten BesucherInnen heiter<br />

besinnliche Adventabende. Acht Stimmen<br />

vereinten sich zu wunderschönen Balladen,<br />

fetzigen Popsongs, klassischen Oldies, traditionellen<br />

Volksliedern und melodiösem<br />

Gospelsound. Gespickt mit Theater- und<br />

Musical-Elementen sowie harmonischem<br />

mehrstimmigem Ges<strong>an</strong>g verlieh die<br />

20 1/08<br />

musikalische Familie jedem Song ein neues<br />

erfrischendes Outfi t. Ein Fest für die g<strong>an</strong>ze<br />

Familie, dessen Erlös betroffenen Familien<br />

mit krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong> zugute kam.<br />

Farbenprächtig<br />

Der Künstler Ewald Tatschl malte zugunsten<br />

der KKH OÖ einen farbenprächtigen<br />

W<strong>an</strong>dkalender für das Jahr 2008.<br />

Der Maler, der sich bereits mehrmals für die<br />

KKH engagierte, liebt kräftige Farben und<br />

fröhliche Motive. Diese Vorlieben spiegeln<br />

sich auch in seinem Kalender wieder, dessen<br />

Verkauf rund 2.000,– Euro einbrachte.<br />

Darüber hinaus präsentierte der Maler am<br />

16. und 17. November 2007 über 200 BesucherInnen<br />

weitere Gemälde im Auracher<br />

Kulturhaus. Den Ausstellungserlös von<br />

700,– Euro spendete der Künstler ebenfalls<br />

<strong>an</strong> die KKH OÖ.<br />

Ewald Tatschl mit einem seiner Werke<br />

Freude am Singen<br />

In der Freude am Singen sieht der Singkreis<br />

Seltschach-Agoritschach seine Hauptaufgabe.<br />

Grund zur Freude gab der Chor nun<br />

auch der KKH Kärnten.<br />

Auf einem Hochplateau, direkt unter der<br />

Dreiländerecke Slowenien-Italien-Österreich,<br />

liegen die beiden Orte Seltschach<br />

und Agoritschach, die 1998 durch die<br />

Gründung eines gemeinsamen Chors noch<br />

enger zusammenrückten. Der Chor zählt<br />

mittlerweile 46 aktive Mitglieder im Alter<br />

von 12 bis 70 Jahren und machte nun mit<br />

einer großen Spendenaktion auf sich aufmerksam:<br />

Durch den Verkauf von 1.100 CDs<br />

durch die Chormitglieder und allgemeine<br />

Spenden aus der Region kam die großartige<br />

Summe von 12.640,– Euro zusammen, die<br />

<strong>an</strong> die KKH Kärnten ging.<br />

Singkreis Seltschach-Agoritschach mit KKKH-<br />

Obfrau Mag. Gudrun Petritsch<br />

Musikalische Gemeinde<br />

Am 3. November 2007 f<strong>an</strong>d in der musikalischen<br />

Gemeinde Rohrbach <strong>an</strong> der Lafnitz<br />

(Stmk.) ein Benefi zkonzert zugunsten der<br />

KKH Steiermark statt.<br />

Unter der Gesamtleitung von Joh<strong>an</strong>n Hutz<br />

spielten der Musikverein Rohrbach, die<br />

Rohrbacher Stubnmusi, 7 X<strong>an</strong>g, Fr<strong>an</strong>z<br />

Schreier und die Rohrbacher Sängerknaben<br />

für das bege<strong>ist</strong>erte Publikum auf. U.a.<br />

durch die unentgeltliche Mitwirkung der<br />

MusikerInnen konnte ein Reinerlös von<br />

4.100,– <strong>an</strong> die KKH Steiermark übergeben<br />

werden.<br />

Mitwirkende „Rohrbacher Stubnmusi“<br />

Kinderkalender 2008<br />

Maria Stöger aus Oberösterreich unterstützt<br />

seit Jahren den Verkauf des Kinderkalenders<br />

der Kinder-Krebs-Hilfe.<br />

Dieses Jahr übertraf sie ihren bisherigen<br />

Rekord: Rund 80 Stück des künstlerisch<br />

gestalteten Kalenders brachte die umtriebige<br />

Oberösterreicherin unter die Leute!<br />

Die 13 Kalenderbilder stammen von krebskr<strong>an</strong>ken<br />

<strong>Kindern</strong> und Jugendlichen und


<strong>sind</strong> während ihrer Mal- und Kunsttherapie<br />

beim Spitalsaufenthalt sowie während der<br />

Nachsorge-Camps der Österreichischen<br />

Kinder-Krebs-Hilfe (ÖKKH) entst<strong>an</strong>den. Der<br />

Kalender <strong>ist</strong> gegen eine Spende bei allen<br />

sechs L<strong>an</strong>desverbänden der KKH sowie im<br />

Büro der ÖKKH erhältlich.<br />

März 2008<br />

KW Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

9 1 Bernadette 2 Frisee; „Paradies“<br />

10 3 4 5 6 7 8 9<br />

11 10 11 12 13 14 15 16<br />

gemalt von krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong> und Jugendlichen<br />

12 17 18 19 20 21 22 23<br />

13 24 25 26 27 28 29 30<br />

14 31<br />

Engelsges<strong>an</strong>g<br />

Kinderkalender 2008<br />

Kinder - Krebs - Hilfe<br />

www.kinderkrebshilfe.at<br />

Traditionelle Volksmusik und besinnliche<br />

Adventweisen erkl<strong>an</strong>gen am 15. Dezember<br />

2007 wieder in der Pfarrkirche Piber<br />

(Stmk.)<br />

Seit 1989 org<strong>an</strong>isiert Isabella Pusch zugunsten<br />

der KKH Steiermark das besinnliche<br />

Benefizkonzert im Advent. Gemäß<br />

dem diesjährigen Motto „Losts zua, die<br />

Engel sing<strong>an</strong> schon“ gaben die „Köflacher<br />

Streich“, das „trio con brio graz“ und<br />

der „chor pro musica graz“ ihr musikalisches<br />

Können zum Besten. Und Gottfried<br />

Hofm<strong>an</strong>n-Wellenhof, durch seine Sonntags-<br />

Kolumne in der Kleinen Zeitung einem breiten<br />

Publikum bek<strong>an</strong>nt, trug stimmungsvolle<br />

Texte vor. Um auch bedürftigen Menschen<br />

den Besuch eines vorweihnachtlichen Konzertabends<br />

zu ermöglichen, wurde auch<br />

dieses Jahr <strong>an</strong>stelle eines Kartenverkaufes<br />

um freiwillige Spenden gebeten.<br />

Konzert-Mitwirkende seit 18 Jahren:<br />

die Köflacher Streich<br />

SPENDENtelegramm<br />

Österreich<br />

Hobbyschwimmer Karl Bauer ver<strong>an</strong>staltete<br />

am 9. November 07 in der Parktherme<br />

Bad Radkersburg ein Schätzspiel zugunsten<br />

der ÖKKH: Der- oder diejenige der/die<br />

Zahl seiner tatsächlich geschwommenen<br />

Längen am besten schätzte, ging als GewinnerIn<br />

eines tollen Preises hervor. Die<br />

Bil<strong>an</strong>z: eine Gesamtd<strong>ist</strong><strong>an</strong>z von hervorragenden<br />

30 km, 600 Längen und eine<br />

Spendensumme von 550,– Euro.<br />

Österreich<br />

Mit Grünkohl, Grog und frischen Krapfen<br />

wurden die Gäste von Gabriele Gahmel<br />

und ihrem „Liquid Sunshine Team“ in<br />

Kapellen <strong>an</strong> der Mürz (Stmk.) bewirtet.<br />

Zweck der Grog-Grühnkohlparty: Spenden<br />

sammeln für die ÖKKH. Am Ende<br />

des Tages konnten 1.470,– Euro übergeben<br />

werden.<br />

Wien<br />

Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Schmidt und das Team der DVS<br />

(Donau Versicherung Vermittlungs- und<br />

Service Ges.m.b.H.) haben ihr Werbebudget<br />

zugunsten krebskr<strong>an</strong>ker Kinder halbiert.<br />

Im Rahmen einer weihnachtlichen Feier<br />

wurden Sissi Ederer von der KKH Wien,<br />

NÖ, Bgld. 1.000,– Euro überreicht.<br />

Wien<br />

Die KKH Wien, NÖ, Bgld. erhielt vom<br />

Buchklub Bücher im Gesamtwert von<br />

700,– Euro für die Kinder und Jugendlichen<br />

in den onkologischen Kinderstationen<br />

des St. Anna Kinderspitals und der<br />

AKH Kinderklinik.<br />

Linz<br />

Bereits zum achten Mal ver<strong>an</strong>staltete<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Kerschbaumer am 2. Dezember<br />

2007 den Waldingerstraßen-Advent.<br />

Der Erlös von 1.403,– Euro durch den<br />

Verkauf von Bratwürsteln, Glühwein und<br />

Glühmost kam auch dieses Jahr der OÖ<br />

KKH zugute.<br />

Wels (OÖ)<br />

Eine dreidimensionale Musikvisualiserung<br />

in Echtzeit des Linzer Medienkünstler-<br />

Duos „InOut“ f<strong>an</strong>d am 19. Oktober 07<br />

im P<strong>an</strong>optikum Wels statt. Der Erlös<br />

von 1.000,– Euro wurde <strong>an</strong> die KKH OÖ<br />

übergeben.<br />

Reichersberg (OÖ)<br />

Zum Ernted<strong>an</strong>kfest 07 starteten Marlene<br />

Öttl und ihre HelferInnen einen groß<br />

<strong>an</strong>gelegten Kürbis-Verkauf. Im Vorfeld<br />

mussten natürlich die Kürbisse geerntet,<br />

heimgebracht und gewaschen werden.<br />

Der Erlös von 800,– Euro wurde <strong>an</strong> die<br />

KKH OÖ übergeben.<br />

Hofkirchen a. d. Trattnach (OÖ)<br />

Elisabeth Berndorfer und H<strong>an</strong>ni Hauder<br />

org<strong>an</strong>isieren seit Jahren gemeinsam mit<br />

dem Sparverein „Feucht & Fröhlich“ eine<br />

Nikolaus-Aktion, in dessen Rahmen ein<br />

Nikolaus prall gefüllte Säckchen <strong>an</strong> die<br />

Kinder verteilt. Der Erlös wurde abermals<br />

<strong>an</strong> die KKH OÖ gespendet.<br />

Marbach/Donau (OÖ)<br />

Zum zweiten Mal ver<strong>an</strong>staltete die Gruppe<br />

um Chr<strong>ist</strong>oph Nendwich ein energiegeladenes<br />

Benefizkonzert zugunsten der KKH<br />

OÖ. Vier B<strong>an</strong>ds und eine <strong>an</strong>schließende<br />

Aftershow-Party heizten dem vorwiegend<br />

jungen Publikum ordentlich ein und die<br />

KKH durfte sich über eine Spende in der<br />

Höhe von rund 4.000,– Euro freuen.<br />

Andorf (OÖ)<br />

Am 2. Dezember 07 ver<strong>an</strong>staltete die<br />

Marktmusikkapelle Andorf ein Kirchenkonzert<br />

zugunsten krebskr<strong>an</strong>ker Kinder in<br />

OÖ. Der Spendenerlös in Höhe von 500,–<br />

Euro wurde <strong>an</strong> Dr. Paul Sonnleitner (Stv.-<br />

Obm<strong>an</strong>n der KKH OÖ) übergeben.<br />

Innsbruck<br />

Beim zweiten Admiral Sportwetten Hallenmaster<br />

spielten 28 M<strong>an</strong>nschaften in zwei<br />

Tagen um den Turniersieg. Zu gewinnen<br />

gab es als Hauptpreis eine Garnitur Fußballdressen,<br />

einen W<strong>an</strong>derpokal und Pokale<br />

für die Plätze 1 – 6. Ein Scheck in der<br />

Höhe von 1.000,– Euro wurde <strong>an</strong> Ursula<br />

Mattersberger von der KKH Tirol und<br />

Vorarlberg übergeben.<br />

1/08 21<br />

sonne<br />

Spendentelegramm


Spendentelegramm<br />

sonne<br />

Gaissau (V)<br />

Die Kinder der VS Gaissau haben auf Initiative<br />

des Elternvereins ihre Lieblingsspeisen<br />

aufgeschrieben und ein Kochbuch<br />

damit gestaltet. 100 Exemplare des Buches<br />

wurden verkauft und der Erlös von<br />

500,– Euro <strong>an</strong> Brigitte Wilfl ing von der<br />

KKH Tirol und Vorarlberg übergeben.<br />

Althofen (K)<br />

Unter dem Motto „Musik, die hilft“ ver<strong>an</strong>staltete<br />

die Musikschule Althofen am<br />

16. November 2007 ein Konzert. Im vollen<br />

Kulturhaus freuten sich die ZuhörerInnen<br />

über die abwechslungsreichen Darbietungen.<br />

Org<strong>an</strong>isator und Musikschulleiter<br />

Willi Krupka konnte die großartige Summe<br />

von 1.800,– Euro <strong>an</strong> die KKH Kärnten<br />

übergeben.<br />

Kappl/Krappfeld (K)<br />

Am 23. November 2007 gab der MGV<br />

Kappl/Krappfeld das Abschlusskonzert<br />

für das 20-jährige Jubiläum der Kärntner<br />

KKH. Unter der Leitung von Herrn Gerald<br />

Riesser und mit den Harfi n<strong>ist</strong>innen<br />

Chr<strong>ist</strong>ine und Marion Riesser wurde das<br />

Konzert zum großen Erfolg: Der sensationelle<br />

Reinerlös von 3.444,– Euro wurde<br />

<strong>an</strong> die KKH überwiesen.<br />

Sittersdorf (K)<br />

Anlässlich des Sittersdorfer Weinfestes,<br />

bei dem Traditionen aus dem Mittelalter<br />

neu aufl eben, wurde auch der Kärntner<br />

KKH gedacht. Die Familie Nortschitz hatte<br />

zugunsten der KKKH zu bodenständiger,<br />

selbsthergestellter Kost eingeladen. Auf<br />

diese Weise konnte ein Reinerlös von<br />

1.090,– Euro erwirtschaftet werden.<br />

St. Veit/Gl<strong>an</strong> (K)<br />

Im Rahmen des Unterrichtsgegenst<strong>an</strong>des<br />

„Büroorg<strong>an</strong>isation“ stellten die SchülerInnen<br />

der Berufsschule St.Veit/Gl<strong>an</strong> ein<br />

Projekt zugunsten der KKH Kärnten auf<br />

die Beine: Am 10. November 07 wurden<br />

gemeinsam hausgemachte Köstlichkeiten,<br />

Cremen, Schulsachen, etc. <strong>an</strong> die Frau bzw.<br />

<strong>an</strong> den M<strong>an</strong>n gebracht. Der KKH Kärnten<br />

konnte ein beeindruckender Betrag von<br />

rund 1.400,– Euro übergeben werden.<br />

22 1/08<br />

SPENDENtelegramm<br />

Graz<br />

Der betroffene Vater Thomas Daum ver<strong>an</strong>staltete<br />

am 8. Dezember 07 bereits zum<br />

zweiten Mal im Country und Western<br />

Lokal „Americ<strong>an</strong>-Roadhouse“ ein Benefi z-<br />

Event zugunsten der KKH Steiermark. Um<br />

14.00 Uhr ging es bereits los mit Kinder-<br />

<strong>an</strong>imation und einer Verlosung, und ab<br />

17.00 Uhr gab es tolle Bühnenperform<strong>an</strong>ces,<br />

u.a. von den Gruppen „The Uptown<br />

Monotones“, „Buffaloes“, „Rising Girl“,<br />

„Jimmy Cog<strong>an</strong>“, uvm.<br />

Bad Waltersdorf (ST)<br />

Am 30. November f<strong>an</strong>d unter der Org<strong>an</strong>isationsleitung<br />

von Harald Gutm<strong>an</strong>n<br />

in der Heiltherme Bad Waltersdorf eine<br />

Benefi zgala-Nacht zugunsten der KKH<br />

Steiermark statt. Ein Großaufgebot <strong>an</strong><br />

B<strong>an</strong>ds sowie Galabuffet und Aftershow-<br />

Party sorgten für einen abwechslungsreichen<br />

Abend. Und die Kinder-Krebs-Hilfe<br />

durfte sich über einen Reinerlös von rund<br />

2.000,– Euro freuen.<br />

Salzburg<br />

Am 24. Dezember 2007 lud die Eisarena<br />

im Salzburger Volksgarten wieder alle<br />

SalzburgerInnen zum Gratis-Eislaufen.<br />

Ermöglicht wird diese Aktion durch die<br />

Salzburger Sparkasse. Für das Verleihen<br />

der Schlittschuhe wurde jeweils ein symbolischer<br />

Beitrag von 2,– Euro eingehoben,<br />

der zur Gänze der Salzburger KKH<br />

zugute kam.<br />

Saalfelden (S)<br />

Die „Stoabock Pass Lenzing“ hat vor<br />

Weihnachten zugunsten der Salzburger<br />

KKH wieder viele Kilometer quer durch<br />

den Pinzgau zurückgelegt. Außerdem<br />

hatten die „Stoabock Pass“ in diesem<br />

Jahr zum ersten Mal einen St<strong>an</strong>d beim<br />

Adventmarkt in Saalfelden. Heide J<strong>an</strong>ik,<br />

Obfrau der SKKH, durfte sich über einen<br />

Spendenscheck in der Höhe von 1.000,–<br />

Euro freuen.<br />

Seekirchen (S)<br />

Hunderte LäuferInnen ließen beim<br />

3. Leimüller Silvesterlauf das Jahr 2007<br />

sportlich ausklingen. Getreu dem Motto<br />

„Laufend Gutes Tun“ kam dabei pro startender/m<br />

LäuferIn 1,– Euro der SKKH<br />

zugute. Die 5,8 Kilometer l<strong>an</strong>ge, wunderschön<br />

gelegene Strecke führt in zwei<br />

Runden vom Rupertiplatz in Seekirchen<br />

zum Str<strong>an</strong>dbad. Auch dieses Mal gingen<br />

wieder Lauffreudige aus Salzburg, Oberösterreich<br />

und dem bayrischen Raum<br />

<strong>an</strong> den Start.<br />

pixelio.de<br />

L E S E R I N N E N B R I E F<br />

Sehr geehrte Redaktion!<br />

Bezugnehmend auf Ihren Bericht über<br />

Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> Lukacs in der SONNE 4/07 möchten<br />

wir Folgendes <strong>an</strong>merken: Wie alle schulpfl<br />

ichtigen Onkologie-Patient Innen erhielt<br />

auch Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> während der gesamten Dauer<br />

seines Aufenthalts regelmäßig Unterricht<br />

durch eine Hauslehrerin der Heilstättenschule.<br />

Sie hat dafür gesorgt, dass der<br />

Kontakt mit der Herkunftsschule lebendig<br />

blieb, und dass Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong> über den in<br />

der Klasse durchgenommenen Stoff auf<br />

dem Laufenden gehalten wurde. Da es aber<br />

Chr<strong>ist</strong>i<strong>an</strong>s Wunsch war, vom Neusprachlichen<br />

Gymnasium ins Realgymnasium zu<br />

wechseln, erwies sich, nach Rücksprache<br />

mit der Schulleitung, eine Wiederholung der<br />

3. Klasse als unumgänglich.<br />

Es <strong>ist</strong> uns sehr wichtig, dass die Onkologie-<br />

PatientInnen und deren Eltern darüber informiert<br />

werden, dass mit Hilfe des Hausunterrichts<br />

die Schullaufbahn in der Regel,<br />

trotz Kr<strong>an</strong>kheit und der damit verbundenen<br />

l<strong>an</strong>gen Abwesenheit von der Herkunftsschule,<br />

ohne Unterbrechung fortgesetzt<br />

werden k<strong>an</strong>n.<br />

Das Hauslehrerinnenteam im<br />

St. Anna Kinderspital


Informationen & Termine<br />

Österreich<br />

80 m 2 Ferienwohnung in<br />

Bad Kleinkirchheim<br />

Für betroffene Familien<br />

Lage: Zentral<br />

Kapazität: Maximal 2 Erwachsene<br />

+ 4 Kinder<br />

Turnus: Von Samstag bis Samstag<br />

Saison: G<strong>an</strong>zjährig<br />

Aktivitäten: Schifahren, L<strong>an</strong>glaufen,<br />

W<strong>an</strong>dern, Thermalbäder, Tennis, Golf.<br />

Neuer Preis: Selbstbehalt/Woche 199,–<br />

Euro (unabhängig von Personen<strong>an</strong>zahl).<br />

Bei Bedarf Kostenübernahme durch<br />

den jeweiligen L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d der KKH<br />

möglich.<br />

Information u. Buchung: D<strong>an</strong>iela Velecky,<br />

Büro der KKKH, Tel/Fax: 0463/33 90 90<br />

Wien<br />

Elterngesprächsrunden/ St. Anna<br />

Kinderspital<br />

mit Gertraud Strohmer und<br />

Mag. Eva Morent-Gr<strong>an</strong>.<br />

Ort: St. Anna Kinderspital, Station 2A<br />

Zeit: Jeden Mittwoch 10.00 – 11.00 Uhr.<br />

Ort: St. Anna Kinderspital, Station 2B<br />

Zeit: Jeden Mittwoch 9.00 – 10.00 Uhr.<br />

Elterngesprächsrunden /AKH-<br />

Kinderklinik<br />

mit Elisabeth Ederer.<br />

Ort: AKH Kinderklinik, Ebene 9<br />

Zeit: Jeden 2. Dienstag ab 12.00 Uhr.<br />

ECDL-Schulungstermine<br />

Ort: Kommunikationsraum der KKH<br />

Wien, NÖ und Bgld.,<br />

Kinderspitalgasse 7, 1090 Wien<br />

Termine: Mi. 20.2.2008, Mi. 5.3.2008,<br />

Mi. 19.3.2008, Mi. 2.4.2008,<br />

Mi. 16.4.2008, Mi. 30.4.2008,<br />

Mi. 7.5.2008, Mi. 21.5.2008,<br />

jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr.<br />

Geschw<strong>ist</strong>ergruppe „Jetzt komme ich!“<br />

Gruppe für sechs- bis elfjährige Geschw<strong>ist</strong>er<br />

von krebskr<strong>an</strong>ken <strong>Kindern</strong> mit<br />

Barbara Eichinger (Kunsttherapeutin)<br />

und Mag. Steph<strong>an</strong>ie Häfele (Klinische<br />

Psychologin).<br />

Ort: Cafeteria St. Anna Kinderspital<br />

Termine: Di. 4.3.2008, Di. 1.4.2008,<br />

Di. 6.5.2008,<br />

jeweils von 15.30 – 16.45 Uhr.<br />

Riesenflohmarkt<br />

zugunsten der KKH Wien, NÖ, Bgld.<br />

Ort: Postgebäude<br />

Erzherzog-Karl-Straße 135, 1220 Wien<br />

Termine: Sa. 1.3.2008, Sa. 5.4.2008,<br />

Sa. 3.5.2008,<br />

jeweils von 8.00 – 13.00 Uhr.<br />

Survivors-Treff<br />

Zeit: Jeden 1. Freitag im Monat von<br />

18.00 – 20.30 Uhr, mit Themenschwerpunkt<br />

und Moderation.<br />

Survivors-Aktiv<br />

Zeit: Jeden 3. Samstag im Monat, mit<br />

unterschiedlichen Aktivitäten und<br />

Schwerpunkten.<br />

Nähere Infos betreffend Survivors:<br />

E-Mail: survivors_wien@gmx.at<br />

Niederösterreich<br />

Selbsthilfegruppe NÖ Mitte<br />

„Leben mit dem Tod eines Kindes“<br />

Leitung: Heidemarie Wiener<br />

Ort: Beratungszentrum Rat & Hilfe,<br />

3100 St. Pölten, Heitzlergasse 2<br />

Termine: Do. 14.2.2008, Do. 6.3.2008,<br />

Do. 3.4.2008, Do. 8.5.2008,<br />

Do. 5.6.2008,<br />

Beginn 18.00 Uhr.<br />

Begleitung: Mag. Joh<strong>an</strong>n Steiner,<br />

Psychotherapeut & Gesundheitspsychologe.<br />

Information: Heidemarie Wiener,<br />

Tel: 02742/366 224<br />

Neuorientierung nach dem Tod<br />

eines Kindes<br />

Folgegruppe für betroffene Eltern, die<br />

sich nach erfolgter Trauerarbeit neu<br />

orientieren wollen.<br />

Ort: Beratungszentrum Rat & Hilfe,<br />

3100 St. Pölten, Heitzlergasse 2<br />

Termine: Do. 28.2.2008, Do. 27.3.2008,<br />

Do. 24.4.2008, Do. 29.5.2008,<br />

Do. 26.6.2008,<br />

Beginn 19.00 Uhr.<br />

Begleitung: Mag. Joh<strong>an</strong>n Steiner,<br />

Psychotherapeut & Gesundheitspsychologe.<br />

Information: Heidemarie Wiener,<br />

Tel: 02742/366 224<br />

Telefon von Rat & Hilfe: 02742/353 510<br />

Tirol<br />

Elterngesprächsrunden<br />

Die Kinder-Krebs-Hilfe für Tirol und<br />

Vorarlberg lädt einmal im Monat zum<br />

Erfahrungsaustausch. Ursula Mattersberger<br />

informiert über Projekte,<br />

Aktivitäten und Hilfestellungen seitens<br />

der KKH für Tirol und Vorarlberg.<br />

Ort: Café in der Chirurgie<br />

Zeit: Mi. 20.2.2008, 14.00 – 15.30 Uhr,<br />

Mi. 19.3.2008, 14.00 – 15.30 Uhr,<br />

Mi. 16.4.2008, 14.00 – 15.30 Uhr,<br />

Mi. 14.5.2008, 14.00 – 15.30 Uhr.<br />

Information: Sabine Mair,<br />

Tel: 0664/113 36 23,<br />

(Montag – Freitag<br />

15.00 – 17.00 Uhr).<br />

Eltern Jour Fixe auf der Station<br />

Für Fragen, Anregungen und Wünsche<br />

zum Beh<strong>an</strong>dlungs- und Stationsalltag.<br />

TeilnehmerInnen: Eltern, Oberarzt,<br />

Stationsschwester, Psychologe und<br />

Sozialarbeiterin.<br />

Ort: Stationsküche der onkologischen<br />

Station Innsbruck.<br />

Zeit: Mi. 5.3. 2008, Mi. 2.4. 2008,<br />

Mi. 7.5. 2008,<br />

jeweils von 14.30 – 15.30 Uhr.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber, Medieninhaber und Verleger:<br />

Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe –<br />

Verb<strong>an</strong>d der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe-Org<strong>an</strong>isationen,<br />

Borschkegasse 1/7, 1090 Wien<br />

Telefon: 01/402 88 99,<br />

e-mail: dachverb<strong>an</strong>d@kinderkrebshilfe.at<br />

www.kinderkrebshilfe.at<br />

Redaktion:<br />

MMag. Monika Kehrer (Chefred.), Sabina Auckenthaler,<br />

Otto Havelka, Anita Kienesberger<br />

Gestaltung: Monika Vali, Druck: REMAprint, 1160 Wien<br />

ZVR-Nr: 667740113<br />

1/08 23<br />

sonne<br />

Informationen & Termine


Onki Camp<br />

Friendship Camp 1<br />

Friendship Camp 2<br />

Wochenenden für junge<br />

Erwachsene<br />

Winter Camp<br />

Geschw<strong>ist</strong>er Camp<br />

Kreativwerkstatt<br />

Geschw<strong>ist</strong>er Camp Theater<br />

Geschw<strong>ist</strong>er Camp<br />

Kl<strong>an</strong>gwelten<br />

Geschw<strong>ist</strong>er Camp Seil<br />

Geschw<strong>ist</strong>er Camp K<strong>an</strong>u<br />

Geschw<strong>ist</strong>er Camp Schnee<br />

Nachsorge-Projekte der<br />

Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe<br />

Über 200 Kinder und Jugendliche, die <strong>an</strong> Krebs erkr<strong>an</strong>kt <strong>sind</strong>/<br />

waren sowie deren Geschw<strong>ist</strong>er werden jährlich in den<br />

Nachsorge-Projekten der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe<br />

nachbetreut. Denn auch wenn die Kr<strong>an</strong>kheit ausgest<strong>an</strong>den <strong>ist</strong>, bleiben<br />

die Auswirkungen Best<strong>an</strong>dteil des Lebens aller Familien mitglieder.<br />

Gemäß dem Leitsatz „Kraft und Hoffnung geben – Überleben!“ lernen<br />

die TeilnehmerInnen in den Nachsorge-Camps ihr Leben wieder selber<br />

in die H<strong>an</strong>d zu nehmen, mit ihren Ängsten umzugehen und Selbstvertrauen<br />

aufzubauen.<br />

Unterstützen Sie die Nachsorge-Projekte der<br />

Kinder-Krebs-Hilfe mit Ihrer Spende!<br />

Spendenkonto: PSK 7.631.111, Blz 60.000<br />

SONNE 1/08 P. b. b. Verlagspostamt 1090 Wien Zulassungsnummer GZ 02Z033369M<br />

Ω DVD und Broschüre über<br />

Nachsorge-Camps<br />

DVD und Broschüre geben einen umfassenden<br />

Einblick in das Nach sorge-<br />

Programm der Kinder-Krebs-Hilfe für<br />

betroffene Kinder und Jugendliche,<br />

deren Eltern und Geschw<strong>ist</strong>er.<br />

Die DVD und die Broschüre <strong>sind</strong><br />

kostenlos zu bestellen bei:<br />

ÖKKH, Telefon: 01/402 88 99<br />

dachverb<strong>an</strong>d@kinderkrebshilfe.at<br />

Kinder - Krebs - Hilfe<br />

www.kinderkrebshilfe.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!