30.12.2012 Aufrufe

Beschlüsse - Bergstadt Sayda

Beschlüsse - Bergstadt Sayda

Beschlüsse - Bergstadt Sayda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<br />

m<br />

t<br />

s<br />

.<br />

Ausgabe Nr. 178 - 0,50 Euro -<br />

-<br />

ydae<br />

a r<br />

im H<br />

S<br />

n<br />

u<br />

d<br />

e<br />

a<br />

tb<br />

la<br />

für <strong>Sayda</strong> und Umgebung<br />

tt<br />

erschienen am 30.06.2008 Juli 2008<br />

Volker Krönert - neuer Bürgermeister<br />

der Stadt <strong>Sayda</strong><br />

Liebe Einwohner der Stadt <strong>Sayda</strong>,<br />

herzlichen Dank für das<br />

Vertrauen, das Sie mir mit<br />

Ihrer Stimmabgabe bei der<br />

Bürgermeisterwahl entge-<br />

gengebracht haben.<br />

Die Bewohner der Ortsteile<br />

<strong>Sayda</strong>, Friedebach, Ullersdorf,<br />

Pilsdorf und Mortel-<br />

grund haben mit Ihrem Votum<br />

den Neuanfang begründet,<br />

dafür haben Sie meinen<br />

Respekt.<br />

Mein Dank gilt denen, die<br />

mich von Anfang an unterstützten,<br />

aber auch denen, die<br />

im 2. Wahlgang mir noch Ihre<br />

Unterstützung gewährten.<br />

Besonderer Dank gilt dem<br />

Wahlvorstand und den vielen fleißigen Wahlhelfern,<br />

für Ihre geleistete uneigennützige Arbeit.<br />

Jetzt gilt es in die Zukunft schauen und in<br />

Gemeinsamkeit und Vertrauen unsere Orte lebensund<br />

liebenswert zu erhalten<br />

und weiter zu gestalten.<br />

Uns muss es gelingen alle<br />

Bürger und Bürgerinnen<br />

guten Willens an den Tisch<br />

zu holen, um die anstehenden<br />

Aufgaben zu lösen.<br />

Dazu lade ich alle herzlich<br />

ein. Die vor der Wahl<br />

begonnenen Gespräche<br />

werde ich aufgreifen und<br />

weiterführen.<br />

Ich freue mich auf die<br />

Zusammenarbeit zum<br />

Wohle unserer Stadt.<br />

LassenSie es uns anpacken.<br />

Foto: privat<br />

Foto: Stadtansicht von <strong>Sayda</strong> Foto: Teichfest im Stadtteil Friedebach<br />

Ihr Volker Krönert


Seite 2 Öffentliche Bekanntmachung<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

B e g i n n d e s a m t l i c h e n T e i l s


<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt . 07 - 2008 Öffentliche Bekanntmachung Seite 3<br />

(Hinweis: Diese Bekanntmachung erfolgte bereits als Notbekanntmachung durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln der Stadt<br />

<strong>Sayda</strong>)


Seite 4 Amtliches<br />

Wahlergebnisse der Bürgermeisterwahl in <strong>Sayda</strong> - Neuwahl am 22.06.2008<br />

Wahlbeteiligung: 65,6 %<br />

Beschluss Nr. 27/2008<br />

- Abwägungsbeschluss, FNP -<br />

Stadtratssitzung am: Mittwoch, 25.06.2008<br />

Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

Friedebacher Gasse 1<br />

einbringendes Amt: Bauamt<br />

Bearbeiter: Frau Darasz<br />

abgestimmt mit: IBB Chemnitz<br />

<strong>Beschlüsse</strong><br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

Wahlbezirksname Wahlberechtigte Wähler ungült. Stimmen gültige Stimmen Wagner, H. (EB) Krönert, V. (CDU)<br />

Mittelschul e<br />

Bürgerhaus Friedeb.<br />

Briefwahl<br />

1342 736 1 735 357 378<br />

431 232 0 232 106 126<br />

- 195 1 194 91 103<br />

Gesamt: 1773 1163 2 1161 554 607<br />

Wahlergebnisse der Bürgermeisterwahl in Dorfchemnitz - Neuwahl am 22.06.2008<br />

Wahlbeteiligung: 67,8 %<br />

Wahlbezirksname Wahlberechtigte Wähler ungült. Stimmen gültige Stimmen Strauß, H. (CDU Dierssen, S. (EB) Bosler, G. (FDP) Wagner, H. (EB)<br />

FFW Dorfchemnitz 868 489 8 481 102 344 31 4<br />

Helbig"s Gasthof 578 424 2 422 404 9 3 6<br />

Briefwahl - 68 0 68 19 41 8 0<br />

Gesamt: 1446 981 10 971 525 394 42 10<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl: 14 + 1<br />

Zahl der anwesenden Stadträte: 10<br />

Bürgermeister: 1<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 28/2008<br />

- Einarbeitung Änderungen, FNP -<br />

Beschluss:<br />

Während der im Zeitraum vom 14.04.2008 bis 19.05.2008<br />

und 18.04.2008 bis 02.06.2008 nochmaligen Beteiligung der Stadtratssitzung am: Mittwoch, 25.06.2008<br />

Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange zum Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

Entwurf des gemeinsamen FNP in inhaltlich unveränderter Friedebacher Gasse 1<br />

Form zum 2.Entwurf (Planungsstand 30.11.2006) in den VG einbringendes Amt: Bauamt<br />

<strong>Sayda</strong> und Seiffen sind die in der Anlage vom Juni 2008 Bearbeiter: Frau Darasz<br />

zusammengefassten Stellungnahmen, Bedenken und abgestimmt mit:<br />

Anregungen eingegangen.<br />

IBB Chemnitz<br />

Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange Beschluss:<br />

unterei nander u nd gegeneinander we rden die im Während der nochmals durchgeführten Beteiligung der<br />

Abwägungsprotokoll aufgeführten Entscheidungen in Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange in den<br />

öffentlicher Sitzung beschlossen. Das Abwägungsprotokoll VG <strong>Sayda</strong> und Seiffen zum 2. Entwurf in der inhaltlich<br />

vom Juni 2008 ist Bestandteil des Beschlusses. unveränderten Form (Planstand 30.11.2006) im Zeitraum<br />

zwischen dem 14.04.2008 bis 19.05.2008 und 18.04.2008 bis<br />

Sachverhalt: 02.06.2008 sind Stellungnahmen, Bedenken und<br />

Zum 2. Entwurf des gemeinsamen FNP in inhaltlich unveränder- Anregungen eingegangen und nach Abwägung der öffentliter<br />

Form zum Planungsstand 30.11.2006 erfolgte im Zeitraum chen und privaten Belange untereinander und gegeneinanvom<br />

14.04.2008 bis 19.05.2008 und 18.04.2008 bis 02.06.2008 der in Form der im Abwägungsprotokoll aufgeführten<br />

nochmals die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger Entscheidungen in öffentlicher Sitzung beschlossen woröffentlicher<br />

Belange. Die eingegangenen Stellungnahmen den.. Das planende Ingenieurbüro wird beauftragt, die<br />

wurden in den Gemeinden beraten. Das erarbeitete Änderungen in die Planunterlagen einzuarbeiten und die<br />

Abwägungsprotokoll umfasst das gesamte Plangebiet und ist in<br />

gleicher Form durch alle beteiligten Gemeinden zu beschließen.<br />

Genehmigungsfassung zu erstellen.<br />

(Fortsetzung auf Seite 5)


<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt . 07 - 2008 <strong>Beschlüsse</strong><br />

Seite 5<br />

(Fortsetzung von Seite 4) Bürgermeister: 1<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Sachverhalt: Nein-Stimmen: 0<br />

Zum 2. Entwurf des gemeinsamen FNP erfolgte im Zeitraum Enthaltung: 0<br />

vom 08.12.2006 bis 22.12.2006 die Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

und der Träger öffentlicher Belange. In den VG <strong>Sayda</strong> und<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

Seiffen erfolgte eine nochmalige Beteiligung der Öffentlichkeit Beschluss Nr. 30/2008<br />

und der Träger öffentlicher Belange in der Zeit vom 14.04.2008<br />

bis 10.05.2008 und vom 18.04.2008 bis 02.06.2008 zum 2.<br />

- finanz. Mittel f. Wiederherstellung Datentech-<br />

Entwurf des gemeinsamen FNP in inhaltlich unveränderter Form nik -<br />

zum Planstand 30.11.2006. Die eingegangenen Stellungnahmen Stadtratssitzung am: Mittwoch, 25.06.2008<br />

wurden in den Gemeinden erläutert und beraten. Das erarbeitete Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

Abwägungsprotokoll umfasst das gesamte Plangebiet und war in<br />

Friedebacher Gasse 1<br />

gleicher Form durch alle beteiligten Gemeinden zu beschließen. einbringendes Amt: Antrag der Fraktionen CDU, WV,<br />

Nunmehr erfolgt die Einarbeitung der Änderungen in die KBV vom 10.06.08, Kämmerei<br />

Planunterlagen und damit die Erstellung der Bearbeiter: Herr Wolf<br />

Genehmigungsfassung.<br />

abgestimmt mit: Fraktionsvorsitzende<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl: 14 + 1<br />

Zahl der anwesenden Stadträte: 10<br />

Bürgermeister: 1<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt eine außerplanmäßige<br />

Ausgabe von 9.000,00 € zur Wiederherstellung der<br />

datentechnischen Arbeitsfähigkeit der Stadtverwaltung<br />

<strong>Sayda</strong>.<br />

Die Ausgaben sind in den Haushaltsplan 2008 mit einzuarbeiten.<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

Sachverhalt:<br />

Beschluss Nr. 29/2008<br />

siehe Anlage<br />

- finanzielle Mittel f. Mittelschule -<br />

Stadtratssitzung am: Mittwoch, 25.06.2008<br />

Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

Friedebacher Gasse 1<br />

Finanzielle Auswirkungen:<br />

Haushaltsstelle:<br />

Gesamtkosten:<br />

ja<br />

0601.5200<br />

8.950,00 €<br />

einbringendes Amt: Antrag der Fraktionen CDU, WV,<br />

KBV vom 10.06.08, Kämmerei<br />

Die Mittel werden bei der o. g. Haushaltsstelle freigegeben.<br />

Bearbeiter:<br />

abgestimmt mit:<br />

Vorberatung:<br />

Herr Wolf<br />

Stadtrat, Herrn Beckert (Schulleiter<br />

Mittelschule)<br />

nichtöffentliche Sitzung am<br />

07.05.08,<br />

Vor-Ort-Begehung am 15.05.07<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl: 14 + 1<br />

Zahl der anwesenden Stadträte: 10<br />

Bürgermeister: 1<br />

Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt, das bestehende<br />

Enthaltung: 0<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

Lehrerzimmer in ein provisorisches Klassenzimmer<br />

Beschluss Nr. 31/2008<br />

umzubauen.<br />

Die Mittel von 7.500 € werden durch den Stadtrat für - Bücherbestellung für Mittelschule -<br />

Umbauleistungen und Einrichtung freigegeben.<br />

Stadtratssitzung am: Mittwoch, 25.06.2008<br />

Die Ausgaben sind in den Haushaltsplan 2008 mit Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

einzuarbeiten.<br />

Friedebacher Gasse 1<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, die Vergabe der Leistungen einbringendes Amt: Kämmerei<br />

an die Auftragnehmer vorzunehmen.<br />

Bearbeiter: Herr Wolf<br />

abgestimmt mit: Herrn Beckert, Schulleiter Mittel-<br />

Sachverhalt:<br />

schule<br />

Da die Komplettsanierung der Mittelschule <strong>Sayda</strong> noch nicht<br />

begonnen hat, jedoch die Schülerzahlen gegenüber dem Vorjahr<br />

gestiegen sind, ist es erforderlich, ein neues Klassenzimmer<br />

einzurichten. Das bestehende Lehrerzimmer wird durch geringe<br />

Umbauten verlegt, so dass ein neues Klassenzimmer entsteht.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt, einen Teil des<br />

Budgets in Höhe von 9.000,00 € für die Beschaffung von<br />

Schulbüchern freizugeben.<br />

Finanzielle Auswirkungen: ja<br />

Haushaltsstelle: 2200.9450<br />

Gesamtkosten: 7.500 €<br />

Die Mittel werden bei der o. g. Haushaltsstelle freigegeben.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl: 14 + 1<br />

Zahl der anwesenden Stadträte: 10<br />

Sachverhalt:<br />

Auf Grund der vorläufigen Haushaltsführung sind auch die<br />

Budgets außer Kraft gesetzt. Somit muss bei Ausgaben aus dem<br />

Budget der Mittelschule auch der Stadtrat darüber entscheiden.<br />

Finanzielle Auswirkungen: ja<br />

Haushaltsstelle: 2200.5920<br />

Gesamtkosten: 9.000,00 €<br />

(Fortsetzung auf Seite 6)


Seite 6 <strong>Beschlüsse</strong>/Verwaltungsgemeinschaft<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

(Fortsetzung von Seite 5) Ja-Stimmen: 11<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Die Mittel werden bei der o. g. Haushaltsstelle freigegeben. Enthaltung: 0<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl: 14 + 1<br />

Zahl der anwesenden Stadträte: 10 G. Richter<br />

Bürgermeister: 1 1. stellv. Bürgermeister<br />

<strong>Beschlüsse</strong> des Gemeinschaftsausschusses der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Sayda</strong>/Dorfchemnitz<br />

Beschluss Nr. 04/2008<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

Bearbeiter: Frau Darasz, Bauwesen/Liegensch.<br />

- Abwägungsprotokoll -<br />

Beschluss:<br />

Stadtratssitzung am: Mittwoch, 25.06.2008<br />

Während der nochmals durchgeführten Beteiligung der<br />

Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange in den<br />

Friedebacher Gasse 1<br />

VG <strong>Sayda</strong> und Seiffen zum 2. Entwurf in der inhaltlich<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

unveränderten Form (Planstand 30.11.2006) im Zeitraum<br />

Bearbeiter: Frau Darasz, Bauwesen/Liegensch.<br />

zwischen dem 14.04.2008 bis 19.05.2008 und 18.04.2008 bis<br />

02.06.2008 sind Stellungnahmen, Bedenken und<br />

Beschluss:<br />

Anregungen eingegangen und nach Abwägung der öffentli-<br />

Während der im Zeitraum vom 14.04.2008 bis 19.05.2008<br />

chen und privaten Belange untereinander und gegeneinanund<br />

18.04.2008 bis 02.06.2008 nochmaligen Beteiligung der<br />

der in Form der im Abwägungsprotokoll aufgeführten<br />

Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange zum<br />

Entscheidungen in öffentlicher Sitzung beschlossen worden.<br />

Entwurf des gemeinsamen FNP in inhaltlich unveränderter<br />

Das planende Ingenieurbüro wird beauftragt, die<br />

Form zum 2.Entwurf (Planungsstand 30.11.2006) in den VG<br />

Änderungen in die Planunterlagen einzuarbeiten und die<br />

<strong>Sayda</strong> und Seiffen sind die in der Anlage vom Juni 2008<br />

Genehmigungsfassung zu erstellen.<br />

zusammengefassten Stellungnahmen, Bedenken und<br />

Anregungen eingegangen.<br />

Sachverhalt:<br />

Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange<br />

Zum 2. Entwurf des gemeinsamen FNP erfolgte im Zeitraum<br />

untereinander und gegeneinander werden die im<br />

vom 08.12.2006 bis 22.12.2006 die Beteiligung der Öffent-<br />

Abwägungsprotokoll aufgeführten Entscheidungen in<br />

lichkeit und der Träger öffentlicher Belange. In den VG<br />

öffentlicher Sitzung beschlossen. Das Abwägungsprotokoll<br />

<strong>Sayda</strong> und Seiffen erfolgte eine nochmalige Beteiligung der<br />

vom Juni 2008 ist Bestandteil des Beschlusses.<br />

Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange in der<br />

Zeit vom 14.04.2008 bis 10.05.2008 und vom 18.04.2008 bis<br />

Sachverhalt:<br />

02.06.2008 zum 2. Entwurf des gemeinsamen FNP in<br />

Zum 2. Entwurf des gemeinsamen FNP in inhaltlich unveränderinhaltlich<br />

unveränderter Form zum Planstand 30.11.2006.<br />

ter Form zum Planungsstand 30.11.2006 erfolgte im Zeitraum<br />

Die eingegangenen Stellungnahmen wurden in den<br />

vom 14.04.2008 bis 19.05.2008 und 18.04.2008 bis 02.06.2008<br />

Gemeinden erläutert und beraten. Das erarbeitete<br />

nochmals die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger<br />

Abwägungsprotokoll umfasst das gesamte Plangebiet und<br />

öffentlicher Belange. Die eingegangenen Stellungnahmen<br />

war in gleicher Form durch alle beteiligten Gemeinden zu<br />

wurden in den Gemeinden beraten. Das erarbeitete<br />

beschließen. Nunmehr erfolgt die Einarbeitung der Ände-<br />

Abwägungsprotokoll umfasst das gesamte Plangebiet und ist in<br />

rungen in die Planunterlagen und damit die Erstellung der<br />

gleicher Form durch alle beteiligten Gemeinden zu beschließen.<br />

Genehmigungsfassung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses: 7<br />

anwesende Stimmberechtigte: 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

Beschluss Nr. 05/2008<br />

- FNP, Einarbeitung der Änderungen in die<br />

Planunterlagen -<br />

Stadtratssitzung am: Mittwoch, 25.06.2008<br />

Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

Friedebacher Gasse 1<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mitglieder des Gemeinschaftsausschusses: 7<br />

anwesende Stimmberechtigte: 7<br />

Ja-Stimmen: 7<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltung: 0<br />

Enthaltung wg. Befangenheit: 0<br />

G. Richter F. Erler<br />

1. stellvertretender Bürgermeister <strong>Sayda</strong> Bürgermeister<br />

undVorsitzender Gemeinschaftsausschuss<br />

der VG <strong>Sayda</strong>/Dorfchemnitz<br />

Dorfchemnitz


<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt . 07 - 2008 Amtliches/Allgemeines<br />

Seite 7<br />

Veränderte Öffnungszeiten des<br />

Fremdenverkehrsamtes<br />

im Monat Juli 2008<br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

E n d e d e s<br />

a m t l i c h e n T e i l s<br />

Geschenke zur Diamantenen<br />

Hochzeit für einen guten Zweck<br />

Am Donnerstag, den 19. Juni 2008 konnten wir unsere<br />

Diamantene Hochzeit feiern. Im Kameradschaftsraum der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Sayda</strong> verlebten wir eine Feier, die wir<br />

nicht vergessen werden. Viele Gäste aus nah und fern waren zur<br />

Gratulation gekommen. Der Bürgermeister Hartmut Wagner<br />

überbrachte uns persönliche und auch die Glückwünsche im<br />

Auftrag der Stadt <strong>Sayda</strong>. Die ersten Gratulanten kamen von der<br />

Privilegierten Schützengilde von <strong>Sayda</strong> und weitere vom<br />

Vorstand des EZV <strong>Sayda</strong>. Glückwünsche übermittelten<br />

ebenfalls die <strong>Sayda</strong>er Turnfrauen und der Vorstand der<br />

Antennengemeinschaft <strong>Sayda</strong>. Gekommen waren auch der<br />

Schulförderverein der Grundschule „Max Rennau“ und die<br />

Direktorin Frau Ute Fichtner. Das Team der Jugendherberge<br />

Mortelgund überbrachte Glückwünsche durch Herrn<br />

Fink.Große Freude erlebten wir durch unsere 4 Urenkelchen am<br />

Ort. Sie überreichten uns je ein kleines Geschenkkörbchen.<br />

Viele <strong>Sayda</strong>er Bürger begleiteten und durch den schönen Tag. Es<br />

waren auch mehrere Arbeitskollegen und -kolleginnen unserer<br />

früheren Arbeitsstellen gekommen.<br />

Briefpost haben wir von überallher erhalten, darunter aus<br />

England, der Schweiz und Frankreich. Telefonisch wurden wir<br />

nach der Feier aus weiteren Ländern beglückwünscht.<br />

Überhäuft wurden wir mit Blumen, Wertgutscheinen,<br />

Geldgeschenken und vielem mehr.<br />

Auf diesem Weg möchten wir allen, die uns so geehrt haben, ein<br />

ganz herzliches Dankeschön sagen. Danken möchten wir vor<br />

allem unseren Kindern, die uns so unterstützt haben, so dass wir<br />

uns vollständig unseren Gästen widmen konnten. Allen möchten<br />

wir auf diese Weise sehr herzlich danken und wir haben uns<br />

entschlossen, den eingegangenen Geldbetrag wie vorher<br />

angekündigt weiterzureichen:<br />

Dem Förderverein für die Restaurierung unserer<br />

Jeheber-Orgel überwiesen wir 200,-- € und<br />

Dem Förderverein der Grundschule „Max Rennau“<br />

überreichten wir 150,00 € zur Anschaffung von<br />

Medaillen für die jährliche Auszeichnung der besten<br />

Schüler zum Abschluss ihrer Grundschulzeit.<br />

Am Ende nochmals ein ganz herzliches Dankeschön für die<br />

vielen Spenden, Geschenke und Glückwünsche.<br />

Eva-Maria und Gottfried Krönert<br />

Abwasserzweckverband<br />

Olbernhau<br />

Fäkalienentsorgung <strong>Sayda</strong> und Ortsteil<br />

Ullerdorf<br />

Der Abwasserzweckverband Olbernhau gibt bekannt, dass<br />

ab 01.08.2008 bis 06.09.2008<br />

in <strong>Sayda</strong> und Ullersdorf<br />

alle abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen entsprechend der<br />

Entsorgungssatzung des Abwasserzweckverbandes Olbernhau<br />

entsorgt werden. (Die Entsorgungssatzung des Abwasserzweckverbandes<br />

Olbernhau sowie die Änderungssatzungen liegen zur<br />

Einsichtnahme in unserem Kundenbüro Am Alten Gaswerk 1 in<br />

Olbernhau und darüber hinaus in der Stadtverwaltung <strong>Sayda</strong><br />

aus.) Für die Objekte, die mehrmals im Jahr entsorgt werden<br />

müssen, sind die erforderlichen zusätzlichen Entsorgungen beim<br />

AZV Olbernhau in Auftrag zu geben. Bitte gewähren Sie den<br />

Zutritt zu den Grundstücken. Bei vergeblicher Anfahrt des<br />

Objektes durch das Entsorgungsunternehmen werden die<br />

entstandenen Kosten in geeigneter Form dem betreffenden<br />

Grundstückseigentümer in Rechnung gestellt.<br />

In dringenden Fällen ist eine Terminvereinbarung innerhalb des<br />

Entsorgungszeitraums möglich, unter<br />

Tel.: 037360/74231.<br />

Dobrzynski, Geschäftsführer Stadtwerke Olbernhau GmbH<br />

Information der<br />

Antennengemeinschaft <strong>Sayda</strong><br />

Im Monat Juli und August sind die Unterhaltungsgebühren für<br />

das Jahr 2008 fällig. Alle Mitglieder die einen Dauerauftrag bei<br />

einem Bankinstitut abgeschlossen haben, brauchen sich nicht<br />

um die Bezahlung zu kümmern.<br />

Wer noch keinen Dauerauftrag hat, sollte diese<br />

Zahlungsmöglichkeit nutzen.<br />

Nur alle Barzahler werden hiermit aufgefordert, den Betrag von<br />

25,60 €<br />

weiterhin unverändert gegenüber dem Vorjahr zu entrichten. Die<br />

Bezahlung kann durch Überweisung erfolgen auf das Konto der<br />

Antennengemeinschaft,<br />

Konto-Nr.: 453 0000 473<br />

Bankleitzahl: 870 520 00<br />

bei der Kreissparkasse Freiberg, Geschäftstelle <strong>Sayda</strong>, oder<br />

durch Barzahlung bei unserem Kassierer Gottfried Krönert,<br />

Pfarrgasse 11.<br />

Ab September wird dann kostenpflichtig gemahnt. Bisher war<br />

immer eine gute Zahlungsmoral, das erhoffen wir auch für das<br />

Jahr 2008.<br />

Einen Hinweis möchten wir aber auch denen geben, die nicht<br />

Mitglied unserer Antennengemeinschaft sind und bei einer<br />

Wohnungsübernahme unser Programm empfangen. Diese<br />

Bürger sollten sich umgehend bei unserem Kassierer zwecks<br />

Übernahme des vorhandenen Anschlusses melden.<br />

Bei Nichtbeachtung sind wir bei Kontrollen gezwungen den<br />

Anschluss abzuklemmen.<br />

Krönert<br />

Kassierer der Antennengemeinschaft <strong>Sayda</strong>


Seite 8 Grundschule<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

Ein lang gewünschtes Vorhaben für die Grundschule<br />

„Max Rennau“ ist in die Tat umgesetzt worden:<br />

Auf Initiative des Heimatvereins „Mortelgrund-Alte Salzstraße“ erfüllen. Darüber hinaus nutzen die Arbeitsgemeinschaften<br />

mit seinem Vorsitzenden Toralf Richter entstand in kurzer Zeit im Rahmen des Ganztagsangebotes „Kochen und Backen“, „Der<br />

auf d em br achl iege nden Gelä nde u nser er Sc hule ein Natur auf der Spur“, „Junge Techniker“, „Schach“ sowie<br />

Schulgarten. Damit wurde ein Weg geebnet, in erster Linie die „Tischtennis“ die neue Anlage. Mit Begeisterung erleben wir die<br />

Vorgaben des sächsischen Lehrplanes im Sachunterricht zu Kinder beim Säen, Pflanzen, Pflegen und Ernten.<br />

An der Anlage und Gestaltung unseres Schulgartens waren maßgeblich beteiligt:<br />

Bauhof der Stadt <strong>Sayda</strong> Bürgermeister Herr Hartmut Wagner Familie Toralf Richter mit Kindern<br />

Dachdeckermeister Maik Wanke Familie Maik Wanke Familie Sylvia Frey mit Kindern Frau Cornelia<br />

Wagner-Drechsel mit Kindern Frau Bettina Schmieder mit Kindern Herr Jan Kleinwächter mit Kindern<br />

Frau Kerstin Keller mit Kindern Herr Bernd Seidel mit Kinder Herr Mario Jahn mit Kind Frau Romy Wanke<br />

mit Kindern Herr Sven Mende mit Kindern Herr Andre Dietz mit Kinder Herr Mirco Kühnel mit Kind<br />

Herr Rico Büschel mit Kind Frau Diana Richter Frau Irene Ihle Frau Ute Fichtner Herr Helmut Kleinwächter<br />

Frau Jana Spielhaus Herr Lutz Peschel Herr Thomas Fink und seine Mitarbeiter der Jugendherberge<br />

Dafür bedanke ich mich im Namen aller Schüler und meines<br />

Kollegiums zunächst auf diesem Weg auf das Herzlichste, denn<br />

wir planen nach Fertigstellung des Schuppens für die<br />

sachgemäße Lagerung der Gartengeräte und Skier eine<br />

Dankeschönveranstaltung.<br />

Ute Fichtner, Schulleiterin<br />

Foto: Oktober 2006<br />

Foto: Juni 2008<br />

Foto: Die erste Ernte<br />

Wieder geht ein Schuljahr dem Ende entgegen.<br />

Es wurde viel geschafft, dank Leute, die sich regen,<br />

welche Zeit, Energie und Ideen in Projekten stecken,<br />

die Spaß und Freude bei allen Schulkindern wecken.<br />

Eine dieser Leute ist jemand, die lieber im Hintergrund<br />

agiert,<br />

die nie große Worte über ihr Tun verliert.<br />

Sie ist die gute Fee im Förderverein,<br />

was würde der wohl ohne Bettina Schmieder sein?<br />

Ihren Namen liest man nie im Heimatblatt<br />

und das hat der Elternrat richtig satt.<br />

Wir wissen, wieviel Bettina für den Förderverein tut.<br />

Ihr Engagement finden wir mehr als gut:<br />

Fördergelder beantragen, das Kinderfest organisieren ,<br />

Spenden sammeln, den Elternstammtisch kreieren......<br />

Für all diese Dinge steht heute hier:<br />

Bettina Schmieder wir danken Dir!!!<br />

Der Elternrat und die Grundschüler von <strong>Sayda</strong>


.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008 Seite 9<br />

Allgemeines<br />

„Sonnenstrahl e. V.“ zum 9. Mal im Kleinen Vorwerk<br />

Bereits zum 9. Mal in folge führte der „Sonnenstrahl e.V. Engagement und Ideenreichtum erneut zum Gelingen der<br />

Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche“ seine Familienfahrt beitrugen.<br />

jährliche Familienfahrt zum Kleinen Vorwerk nach <strong>Sayda</strong>. 120 Die 10. Familienfahrt 2009 ist bereits wieder gebucht!<br />

betroffene Kinder, Jugendliche und Eltern verbrachten das<br />

Wochenende 13. bis 15. Juni 2008 gemeinsam bei schönem Lutz Peschel<br />

Wetter und einem abwechslungsreichen Programm aus Kunst, Inhaber „Kleines Vorwerk“ und Fördermitglied im<br />

Theater, Sport und Spiel sowie bester kulinarischer Umrahmung Sonnenstrahl e. V.“<br />

am „Kleinen Vorwerk“ <strong>Sayda</strong>. Dafür sorgten u.a. Schauspieler<br />

der Freiberger Märchenbühne mit ihrem Programm“<br />

Rumpelstilzchen“, eine Edelsteinsuche und Wäsche mit Tonis<br />

Welt der Quarze aus Zwönitz, Antonio Linder mit<br />

Fledermausbasteln, Volker Lohse mit Gleitschirmfliegen,<br />

Burkhard Förster mit einer Bergbauexkursion sowie Frau<br />

Lehmann / Holzhau mit einer Kräuterwanderung und<br />

anschließender Verarbeitung. Besonderen Spaß hatten Kinder,<br />

Jugendliche und Eltern<br />

mit dem extra installierten<br />

Hochseilgarten aus<br />

Moritzburg, beim Reiten<br />

und Kutschfahren, beim<br />

Bogenschießen mit dem<br />

ehemaligen DDR-<br />

Mannschaftsmeister<br />

Hans-Dieter Kunze,<br />

sowie bei der am Sonntag<br />

durchgeführten Wiesenmahd<br />

per Sense.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt dem Kinderchor der<br />

Grundschule sowie dem Chor und der Tanzgruppe der<br />

Mittelschule <strong>Sayda</strong>, die mit einem mitreißendem Programm die<br />

Familienfahrt am Freitagabend eröffneten.<br />

Frau Petra Berger, die am Samstag mit den Kindern und<br />

Jugendlichen malte, Frau Kathleen Schwarz fürs<br />

Kinderschminken, Herrn Reiner Mattheß, Electronicland<br />

Mattheß für die<br />

Bereitstellung der<br />

Mikrofonanlage, Familie<br />

Hartmut Halang für die<br />

Bereitstellung eines Tipis<br />

sowie den Familien Fink/<br />

Jugendherberge <strong>Sayda</strong>-<br />

Mortelgrund und<br />

Steuer/Jugendbaude<br />

Neuhausen, die für<br />

zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten<br />

sorgten.<br />

Ein großes Dankeschön möchte ich auch allen Mitarbeitern und<br />

Helfern meines „Kleinen Vorwerks“ aussprechen, die mit viel<br />

Dank für das<br />

gelungene Kinderfest<br />

Der Förderverein der Grundschule <strong>Sayda</strong> und die<br />

Elterninitiative Bahnhofspatzen möchten sich herzlich<br />

bedanken. Zahlreiche Kinder waren mit ihren Eltern, Großeltern<br />

und Verwandten gekommen um am 1.Juni am „Kleinen<br />

Vorwerk“ mit den Bergmännlein Kindertag zu feiern. Es wurde<br />

viel gelacht, getanzt, gebastelt, getobt,....<br />

Dank der vielen helfenden Hände und Spendern wurde auch das<br />

5. Kinderfest ein voller Erfolg.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an:<br />

* die Lehrerinnen, Hortnerinnen und Erzieherinnen<br />

* die AG-Leiterinnen Anita Bach, Anke Griesbach, Inita<br />

Hiekel, Carola Stumpe-Richter, Jaqueline Piefke<br />

* Kosmetiksalon Kathleen Schwarz<br />

* Friseurmobil Peggy Rudolph<br />

* Jan Wanke „Schnitzerstübel“ Niederlauterstein<br />

* Petra Berger<br />

* Oliver Piefke<br />

* SSV 1863 <strong>Sayda</strong> e. V.<br />

* Jugendverein <strong>Sayda</strong><br />

* den vielen Eltern, die Kuchen gebacken haben<br />

* Cafè Eishaus<br />

* Autohaus Kia<br />

* KSK Freiberg<br />

* BARMER Ersatzkasse / AOK Sachsen<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt Herrn Peschel und dem Team<br />

vom „Kleinen Vorwerk“.<br />

D. Kleinwächter, i. A. des Vorstandes<br />

Ein Dankeschön an alle Organisatoren<br />

und Helfer des beeindruckenden<br />

Kinderfestes in <strong>Sayda</strong> bei „Kaiserwetter“<br />

Aus Schneeberg im Erzgebirge melden sich Oma und Opa<br />

von fünf Enkelkindern im Alter von 6 Monaten bis 20 ¾<br />

Jahren. Für alle war der Kindertag ein rundum<br />

gelungenes Familienfest. Liebevoll und durchdacht war<br />

für kulinarische und geistige Genüsse reichlich gesorgt.<br />

Wir kommen wieder sagen<br />

Werner und Karin Oettel<br />

aus dem schönen Westerzgebirge Danke!!!<br />

Schneeberg - Neustädtel


Seite 10 Mittelschule/ErzgebirgsCard/Anzeige<br />

Der Chor<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

Mit Schlagzeug, Tanz und Gesang<br />

Das nun schon 3. Talentefest der MS <strong>Sayda</strong> lockte zahlreiche<br />

Besucher am 10. Juni 2008 in das Begegnungszentrum der<br />

Jugendherberge Mortelgrund.<br />

Dort wurde ein breites Spektrum an verschiedenen<br />

Darstellungen der Schüler geboten. Mit Tanz, Gesang und<br />

instrumentalen Rhythmen wurde der Masse eingeheizt.<br />

Vom Trompetenecho, über „Itsy bitsy teenie weenie“ bis zu<br />

einem von der 5 Klasse verfassten Sketch über das Rotkäppchen.<br />

Auch die Nachahmung des legendären Horst Schlemmer durch<br />

Dominik Dietel oder das Lied „Stark“ der Gruppe „Ich & Ich“,<br />

gesungen von Eric Ludwig, waren Höhepunkte des Abends.<br />

Als Abschluss konnte die Schulband der Mittelschule <strong>Sayda</strong><br />

bewundert werden, die ihren 1. Liveauftritt zu diesem<br />

Talentefest hatte.<br />

Die Besucher wurden von einem niveauvollen Programm der<br />

Schüler unterhalten.<br />

T. Lutomski<br />

D. Dietel - Comic Nina Daniel, Kl. 5 - Keyboard Tanzgruppe<br />

Schülerband<br />

ErzgebirgsCard im<br />

Fremdenverkehrsamt erhältlich<br />

Besuchen Sie mit der Card kostengünstig zahlreiche<br />

touristische Einrichtungen in der Region!<br />

Zur Auswahl stehen die 48-Stunden-Karte, welche an zwei<br />

aufeinander folgenden Tagen in Anspruch genommen werden<br />

muss (Erwachsene 22,00 €, Kinder von 6 bis 14 Jahren 11,00 €)<br />

bzw. die 4-Tageskarte, die an 4 frei wählbaren Tagen innerhalb<br />

von 14 Tagen ab erster Nutzung gültig ist (Erwachsene 33,00 €<br />

und Kinder von 6 bis 14 Jahren 16,00 €). Für Kinder unter 6<br />

Jahren halten wir eine Zwergencard, natürlich kostenlos, bereit.<br />

M. Meyer, FVA <strong>Sayda</strong><br />

Nadine und Anett


.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008 Seite 11<br />

EZV/Anzeigen<br />

Neues vom Erzgebirgszweigverein <strong>Sayda</strong><br />

15 Jahre Erzgebirgisches Heimatmuseum eine Einladung zum Besuch des Spitals „St. Johannis“. Der<br />

Volkschor hatte sich ebenfalls vor dem „Spittel“ eingefunden<br />

„Hospital St. Johannis“des EZV <strong>Sayda</strong> und brachte Gottfried Krönert, der das Haus vor dem Abriss<br />

Vor 15 Jahren, am 22. Mai 1993, wurde das Heimatmuseum gerettet hatte, ein Ständchen mit erzgebirgischen Liedern.<br />

„Hospital St. Johannis“ durch Heimatfreund Gottfried Krönert Gottfried Krönert empfing seine zahlreichen Gäste mit einem<br />

feierlich eröffnet. Glas Sekt und einem Imbiss. Frau Grau und Frau Mende vom<br />

Dieser feierlichen Eröffnung war eine mehrjährige EZV halfen ihm bei der Bewirtung der Gäste. Der Bürgermeister<br />

Restaurierung des fast 500 - jährigen, abbruchreifen „Spittels“ Wagner dankte Heimatfreund Krönert für seine Aufbauarbeit<br />

vorausgegangen. Viele Heimatfreunde und <strong>Sayda</strong>er Bürger und rührige Museumsleitung und wünschte ihm und seiner<br />

haben unter Leitung des Initiators Gottfried Krönert, dem Gattin viel Gesundheit. Im Anschluss hatten alle die<br />

damaligen Vorsitzenden und Wiederbegründers des EZV <strong>Sayda</strong>, Möglichkeit die vielen Museumsexponate zu besichtigen.<br />

aus diesem baufälligen, ältesten Wohngebäudes der Stadt ein<br />

Schmuckstück geschaffen.<br />

Herzliche Einladung zur Abendwan-<br />

Neben der Eigenleistung konnte dieses Werk nur durch Spenden<br />

und Fördermittel aus verschiedenen Töpfen, so z. B. der<br />

derung des EZV <strong>Sayda</strong><br />

„Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ aus Osnabrück, vollendet Am Sonnabend, dem 19.07.2008, treffen wir uns 18.00 Uhr am<br />

werden. Heimatmuseum zu unserer Abendwanderung. Die Wanderung<br />

Der Vorstand des EZV hat aus Anlass dieses Jubiläums zu einer führt über den Dorfchemnitzer Weg nach Friedebach zum Cafe<br />

„Dankeschön-Veranstaltung“ den Museumsleiter Gottfried Dahmen, wo wir Rast halten. Die Strecke ist ca. 7 km lang. Die<br />

Krönert und die Aufbauhelfer der ersten Stunde eingeladen. Heimatfreunde aus der Stadt können sich am Seniorenheim „Am<br />

Wallgraben“ der Wanderung anschließen. Auf eine rege Beteiligung<br />

freut sich der Vorstand des EZV.<br />

Begrüßen konnten wir zu diesem Anlass auch die Vorsitzende<br />

der Erzgebirgsvereins e. V., Frau Dr. Gabriele Lorenz, die<br />

Gottfried Krönert herzlich gratulierte und für die Aufbauleistung<br />

und Museumsleitung dankte.<br />

Der Bürgermeister von <strong>Sayda</strong>, Heimatfreund Wagner und die<br />

Leiterin der Grundschule, Frau Fichtner, waren ebenfalls<br />

anwesend und gratulierten unserem Gottfried herzlich.<br />

Mit einem Glas Sekt haben wir auf die vollbrachten Leistungen<br />

angestoßen und bei einem Imbiss Erinnerungen ausgetauscht.<br />

Ein Film über den Bauablauf weckte bei allen Anwesenden<br />

Erinnerungen an diese große Herausforderung und gleichzeitig<br />

Stolz auf das Geleistete.<br />

Festveranstaltung „500 Jahre Hospitalkirche<br />

und Hospital St. Johannis“<br />

Am Sonntag, dem 15. Juni 2008 gedachte die Kirch- und<br />

Stadtgemeinde <strong>Sayda</strong> des 500 - jährigen Bestehens von unserer<br />

Friedhofskapelle und des ehemaligen Spitals „St. Johannis”, des<br />

heutigen Heimatmuseums des Erzgebirgszweigvereins <strong>Sayda</strong>.<br />

Schon vor dem Festgottesdienst überbrachte die „Privilegierte<br />

Schützengilde <strong>Sayda</strong>“ ihre Glückwünsche und veranstaltete vor<br />

dem Heimatmuseum ein Böllerschießen.<br />

Der Festgottesdienst wurde von der Nachfahrin des Stifters,<br />

Frau Pfarrerin von Schönberg aus Reichstädt und dem Direktor<br />

der Diakonie Radebeul, Herrn Pfarrer Schönfeld, gehalten. Herr<br />

Gottfried Krönert gab während des Gottesdienstes einen kurzen<br />

Abriss über die 500 - jährige Geschichte des Geburtstagskindes.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst, der auch von einigen<br />

Vorstandsmitgliedern des EZV <strong>Sayda</strong> besucht wurde, erfolgte<br />

Glück auf !<br />

Werner Kahnt<br />

90. Geburtstag<br />

Ich durfte ihn erleben.<br />

Herzlichen Dank möchte ich allen sagen,<br />

die mich zu meinem Geburtstag mit<br />

Geschenken, Blumen und<br />

Glückwünschen Erfreuten.<br />

Elsa Müller<br />

Friedebach Mai 2008<br />

Schafwollaufkauf<br />

in Burkersdorf/Frauenstein<br />

11.07.08 von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

12.07.08 von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

je kg weiße Wolle 0,25 €<br />

bei AGRA Genossenschaft Burkberg<br />

Zinnwalder Str. 6<br />

Technikstützpunkt


Seite 12 Vor 30 Jahren Gasexplosion<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

Vor 30 Jahren, am 4.07.1978 stand <strong>Sayda</strong> unter Schock<br />

Der 4. Juli war für <strong>Sayda</strong> ein ganz schwarzer Tag. Was war<br />

passiert?<br />

Um 19.25 Uhr gab es einen dumpfen Knall in Richtung<br />

Erdgasstation.<br />

Einige Minuten später gingen mehrere Sirenen in und um <strong>Sayda</strong>.<br />

In der Verdichterstation <strong>Sayda</strong> war es offensichtlich zu einer<br />

Explosion gekommen. Wie es sich dann herausstellte war die<br />

Messwarte bei dieser Explosion völlig zerstört worden. Aus<br />

mehreren Orten und aus <strong>Sayda</strong> rückten Feuerwehren an.<br />

Offensichtlich musste es eine große Havarie sein.<br />

Gegen 19.40 Uhr ereigneten sich dann zwei weitere<br />

Explosionen.<br />

Eine ca. 100 - 150 Meter hohe Feuersäule schoss gen Himmel.<br />

Wahrscheinlich war die Haupterdgasleitung explodiert. Jetzt<br />

gerieten sehr viele Menschen von <strong>Sayda</strong> in Panik und zum Teil<br />

flüchteten die Bürger in die umliegenden Orte.<br />

Die Feuersäule gab ein Geräusch ab als würden mehrere<br />

Düsenflugzeuge die Gegend überfliegen. Hunderte von Foto: Ein Teil der Trümmerstätte<br />

Fensterscheiben in der Stadt und Oberfriedebach gingen zu<br />

Bruch. Diese wurden in der Nähe der Kreuztanne in einen stillgelegten<br />

Steinbruch verfüllt. Die Beräumung dauerte ca. 2 Wochen.<br />

Etwa acht Tage nach der Havarie wurden die beiden tödlich<br />

Verunglückten Gasarbeiter auf dem <strong>Sayda</strong>er Friedhof beigesetzt.<br />

Viele Kripobeamte und Beamte der Staatssicherheit<br />

patrouillierten in der Stadt, um Ruhe und Ordnung zu bewahren.<br />

In der HO-Verkaufstätte im Schwarzen Roß wurden Bananen<br />

und Apfelsinen sowie andere Südfrüchte verkauft. Diese Waren<br />

gab es zu dieser Zeit nur ganz selten einmal. Die Aktion sollte<br />

wahrscheinlich viele Trauergäste vom Friedhof fernhalten.<br />

Über diese Havarie mit so großer Auswirkung wurde die<br />

Bevölkerung kaum informiert. Über den entstandenen Schaden<br />

ist nie gesprochen worden. In den Fotogeschäften wurden Filme<br />

beschlagnahmt, deshalb existierten bei der Chronik-Erstellung<br />

1999 keine Fotodokumente mehr.<br />

Ich habe in den letzten Jahren einige Fotos bekommen, die vom<br />

Schwartenberg aus aufgenommen wurden. Aus etwa 8 km<br />

Foto: Der Brand wurde in 8 km Entfernung aus Richtung Entfernung sah man die riesigen Feuersäulen.<br />

Schwartenberg fotografiert. Zusammenfassend kann man heute nach 30 Jahren sagen, dass<br />

alles unter größter Geheimhaltung abgewickelt wurde. Der<br />

Schock in der Bevölkerung saß aber lange Zeit sehr tief.<br />

Das Werk wurde dann schnellstens wieder aufgebaut, es<br />

Danach überschlugen sich die Dinge. Es drangen Meldungen handelte sich ja um ein großes RGW Vorhaben.<br />

vom Ort des Geschehens in die Stadt, dass <strong>Sayda</strong>er Abschließend muss man sagen, die Havarie war am Abend und<br />

Feuerwehrfahrzeug sei abgebrannt und das Menschenleben zu es waren nur wenige Arbeiter in der Station. Was wäre passiert,<br />

beklagen sind. Weitere Feuerwehren fuhren ununterbrochen, wenn die Havarie tagsüber stattgefunden hätte?<br />

dazu noch Krankenwagen. Das Gebiet um die Verdichterstation Zum Schluss sollte man noch heute den Einsatzkräften der<br />

wurde hermetisch abgeriegelt. Gegen 20.30 Uhr ist die Feuerwehren und des Gesundheitswesens sowie den<br />

Erdgasleitung abgeschiebert und gegen 21.00 Uhr sind die Beschäftigten des Betriebes ein großes Dankeschön ausspreaufgeflammten<br />

Flächenbrände beseitigt worden. Nur das in der chen. Mit einer so großen Katastrophe fertig zu werden, war für<br />

Erdgasleitung vorhandene Erdgas brennt weiter ab bis gegen alle Einsatzkräfte eine Herausforderung, der sie kaum gewach-<br />

5.00 Uhr morgens. sen waren.<br />

Was an Einsatzgruppen vor Ort war, war unbeschreiblich,<br />

Feuerwehren, Polizei, Partei, Kreisrat und Führungskräfte des Gottfried Krönert, Chronist<br />

Betriebes.<br />

Gegen 22.00 Uhr wurden Maßnahmen eingeleitet, die noch<br />

vermissten Personen aus der Messwarte zu bergen. Eine Person<br />

konnte lebend aber schwer verletzt von der FFW <strong>Sayda</strong> gerettet<br />

werden. Für zwei Personen kam jede Hilfe zu spät. Erst am<br />

frühen Morgen konnten die tödlich verletzten Personen aus den<br />

Trümmern geborgen werden.<br />

Bis zum 6. Juli blieben noch mehrere Feuerwehren vor Ort, um<br />

die Havariestelle<br />

abzusichern. Danach begann in aller Eile die Beräumung der<br />

Brandstätte. Viele LKW waren Tag und Nacht im Einsatz, um die<br />

Trümmermassen zu entsorgen.<br />

Vermiete<br />

in <strong>Sayda</strong>, Pfarrgasse 2<br />

sanierte, sonnige 2-Zimmer Wohnung,<br />

1. Etage, rund 64 qm, mit Nebengelass<br />

Tel. 0172/3169580


.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008 Seite 13<br />

Kirchliches/DRK<br />

Monatsspruch Juli:<br />

Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine<br />

Hand über mir.<br />

Psalm 139, 5<br />

Herzliche Einladung zu den<br />

Gottesdiensten<br />

7. Sonntag nach Trinitatis, 6. Juli<br />

17.00 Uhr Sommermusik mit Kurrende, Volkschor,<br />

Spatzenchor, Kantorei und Flötenkreis unter<br />

Leitung von Kantor Christian Domke,<br />

Hermsdorf<br />

8. Sonntag nach Trinitatis, 13. Juli<br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst, Frau v. Schönberg,<br />

Reichstädt<br />

9. Sonntag nach Trinitatis, 20. Juli<br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Heiligem Abendmahl,<br />

Pfarrer Busse, Dresden<br />

10. Sonntag nach Trinitatis, 27. Juli<br />

10.00 Uhr Predigtgottesdienst, Predigtgottesdienst, Pfarrer<br />

i.R. Sieber, Olbernhau<br />

Sie sind alle herzlich eingeladen zur<br />

Sommermusik<br />

am Sonntag, dem 6. Juli 2008,<br />

17.00 Uhr in der Stadtkirche <strong>Sayda</strong>.<br />

Es erwartet Sie ein Programm:<br />

heiter, besinnlich, volkstümlich, beschwingt,<br />

geistlich, andächtig, fröhlich...<br />

...lassen Sie sich überraschen!<br />

Es singen und musizieren:<br />

Kurrende, Spatzenchor, Flötenkreis,<br />

Volkschor und Kantorei <strong>Sayda</strong><br />

Anmeldung für den neuen<br />

Konfirmandenjahrgang<br />

Am Montag, den 1. September 2008,<br />

laden wir alle interessierten<br />

Jugendlichen und deren Eltern zu<br />

einem Informationsabend über die<br />

neue Konfirmandenzeit ein. Wir treffen<br />

uns um 19.30 Uhr im Pfarrhaus <strong>Sayda</strong>.<br />

An diesem Abend soll vorerst der<br />

äußere Rahmen und die Zeit für den<br />

Unterrichtsbeginn bekannt gegeben<br />

werden. Auch Jugendliche, die bisher<br />

noch keinen Bezug zum christlichen<br />

Glauben haben und nicht getauft sind,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Am 7. September werden dann die<br />

neuen Konfirmanden im Gottesdienst<br />

um 10.00 Uhr gesegnet. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon<br />

einmal vor.<br />

DRK macht „Fit in Erster Hilfe“ in<br />

nur 90 Minuten<br />

Ab 01. Mai 2008 bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK)<br />

bundesweit ein neues Kursprogramm an: Fit in Erster Hilfe. In<br />

nur 90 Minuten lernen die Kursteilnehmer, typische<br />

Notfallsituationen sicher zu beherrschen. Bisher dauern<br />

Auffrischungskurse bis zu acht Stunden.<br />

Zwar haben 80 Prozent der Deutschen schon einmal einen Erste-<br />

Hilfe-Kurs besucht, aber der liegt im Durchschnitt 15 Jahre<br />

zurück. „Die Dauer der Kurse sollte nicht länger ein Grund für<br />

die Erste Hilfe Müdigkeit ein. Deshalb haben wir, gemeinsam<br />

mit dem ADAC, ein sehr kompaktes, praxisorientiertes<br />

Auffrischungs-Programm entwickelt“, sagt Stefan Osche,<br />

Erste-Hilfe-Experte beim DRK.<br />

DRK-Präsident Seiters: “Zu viele Menschen sterben immer<br />

noch bei Notfällen, weil in ihrer unmittelbaren Umgebung<br />

niemand helfen kann oder will. Wir wissen von unserem<br />

Rettungsdienst, dass Passanten und Familienmitglieder häufig<br />

völlig hilflos sind das muss sich dringend ändern. Unser neues<br />

Kompakt-Programm soll es den Menschen leichter machen, in<br />

den entscheidenden Minuten nach einem Unglück beherzt<br />

eingreifen und Leben retten zu können.“<br />

Das Kursprogramm besteht aus zwei getrennten Modulen: Im<br />

ersten Modul lernen die Teilnehmer das richtige Verhalten bei<br />

einem Verkehrsunfall. Im zweiten den Umgang mit Atemnot,<br />

Herzinfarkt, Schlaganfall oder Kreislaufstillstand. Die Kurse<br />

kosten 12,00 € pro Person und Modul, für ADAC-Mitglieder<br />

10,00 €.<br />

Die nächsten Termine im Kreis Freiberg finden wir folgt statt:<br />

DRK KV Freiberg e.V., Annaberger Str.5 in Freiberg:<br />

12.07. / 09.08. / 13.09.2008<br />

DRK Begegnungsstätte Flöha, Bahnhofstraße 3:<br />

19.07 / 16.08. / 20.09.2008<br />

jeweils von 08.00 Uhr - 09.30 Uhr (1. Modul) und<br />

09.45 Uhr - 11.15 Uhr (2. Modul)<br />

Das Deutsche Rote Kreuz ist mit jährlich rund einer Million<br />

Teilnehmern bundesweit größter Anbieter von Erste-Hilfe-<br />

Kursen. Im Rahmen des neuen Kompaktkurses sollen innerhalb<br />

eines Jahres 50.000 Menschen zusätzlich in Erster Hilfe<br />

ausgebildet werden.<br />

Sollten Sie Interesse an diesem Kurs haben, so können Sie sich<br />

unter folgender Telefonnummer anmelden: 03731 263211<br />

Daniel, Kreisgeschäftsführerin des DRK-Kreisverbandes FG


Seite 14 Schützengilde/Anzeigen<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

Neues von der PBGS 1816/2006 e.V.<br />

Wir, die „Privilegierte Bürgerschützengilde <strong>Sayda</strong> 1816/2006 e. Schönherr, Manfred Nickisch sowie Gerhard Richter.<br />

V.“, erhielten im Jahr 2007 eine Einladung vom Heimatverein Außerdem konnten wir in diesem Jahr bereits unsere<br />

Sohra für deren Schul- und Heimatfest. Wir freuten uns über Schützenschwester K. Schönherr für ihre hervorragende Arbeit<br />

diese Einladung und sagten selbstverständlich zu, zumal dies auszeichnen. Sie erhielt das<br />

von unserem Schützenbruder Günter Eckert vermittelt wurde. „Protektorabzeichen des Deutschen Schützenbundes e. V.“<br />

Es erfolgte eine Absprache zwischen Herrn Hubert Butze vom in Silber.<br />

Sohraer Heimatverein und unserem Vorsitzenden Lothar Überricht wurde ihr diese Auszeichnung vom Ehrenpräsident<br />

Schönherr über den geplanten Ablauf. des Sächsischen Schützenbundes, Herrn Prof. Dr. Bauer.<br />

Wir sollten am Donnerstag, den 12. Juni 2008 gegen 18.30 Uhr<br />

vor dem Kriegerdenkmal in Sohra böllern. Dort wurden die<br />

verstorbenen Einwohner von Sohra, die Gefallenen des 1. und 2.<br />

Weltkrieges, die verstorbenen Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Sohra sowie die verstorbenen Schüler und Lehrer der<br />

ehemaligen Schule Sohra geehrt. Jeweils nach einer Gedenkrede<br />

sowie der Kranzniederlegung wurde von uns geböllert. Diese<br />

Veranstaltung war für alle Teilnehmer sehr ergreifend.<br />

Am nächsten Tag, Freitag, den 13. Juni 2008 böllerten wir<br />

wieder, diesmal zusätzlich mit der Kanone. Gegen 18.30 Uhr<br />

wurde durch und mit dem Kanonenschießen das Fest eröffnet.<br />

Nach der Eröffnung hielten verschiedene Honoratioren ihre<br />

Ansprachen. Viele Sohraer, die dieses Fest mit organisiert<br />

hatten, wurden dort ausgezeichnet, ob das der Organisator des<br />

Umzuges war oder die Ortschronistin oder Sponsoren, die es mit<br />

ihren Spenden erst ermöglichten, dass dieses Fest stattfinden<br />

konnte, Mitglieder der FFW usw.<br />

Außerdem war eine Tafel angefertigt worden, auf der sämtliche<br />

Sponsoren verewigt waren und diese Tafel soll künftig im<br />

wunderschönen neu errichteten Bürgerhaus von Sohra angebracht<br />

werden.<br />

Uns wurde noch einmal herzlich gedankt für unsre Bereitschaft,<br />

dort beim Heimatfest mitzuwirken. Wir, das waren Gerhard<br />

Lietze, Walter Dahmen, Günter Eckert, Karin und Lothar<br />

Das war natürlich eine gelungene Überraschung für sie.<br />

Im Auftrag des Vorstandes<br />

Karin Schönherr, Schriftführerin<br />

Schulgasse 2 in <strong>Sayda</strong> - wunderschöne<br />

sonnige Dreizimmerwohnung<br />

1. Etage, 80 m², top renoviert, 2 x WC,<br />

340,00 € zzgl. Nebenkosten, inkl.<br />

Carportstellplatz und Gartennutzung<br />

Tel.: 037365/ 95994


.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008 Seite 15<br />

DKS/Allgemeines<br />

Sieger im<br />

1. Männerballettbettbewerb in<br />

Rechenberg-Bienenmühle<br />

Am 7. Juni 2008 fand zum ersten Mal in Rechenberg-<br />

Bienenmühle anlässlich des karnevalistischen Fußballspieles<br />

ein Ausscheid im Männerballetttanz statt. Dort konnten wir als<br />

Männerballett vom DKS e.V. den ersten Platz erreichen. Dafür<br />

danken wir ganz herzlich den Mitgliedern des Männerballetts<br />

und vor allem unserer Trainerin Jana Geiler. Sie hat immer<br />

unendlich viel Geduld mit uns beim Proben. Trotzdem haben wir<br />

alle viel Spaß dabei.<br />

Weiter möchten wir uns bei der Firma „emeleKamin“ aus<br />

Oederan für die Bereitstellung des Wanderpokals und des<br />

Preises bedanken.<br />

Der Pokal ist im Schaufenster des Modehauses Pietschmann zu<br />

bewundern.<br />

Des Weiteren möchten wir vom Faschingsclub DKS e.V. <strong>Sayda</strong><br />

den neuen Bürgermeister Volker Krönert zu seinem Wahlsieg<br />

herzlich beglückwünschen, ihm in seinem neuen Amt viel<br />

Gesundheit und viel Power wünschen und freuen uns auf eine<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

DKS Helau<br />

Tino Schwarz, Präsident<br />

Angebote im Fremdenverkehrsamt<br />

Folgende Produkte sind im Fremdenverkehrsamt noch erhältlich:<br />

- Chronik und Zeittafel (9,50 €)<br />

- Buch von der Schmalspurbahn Mulda - <strong>Sayda</strong> (29,00 €)<br />

- Sagenbuch des Silbernen Erzgebirges (12,80 €)<br />

- Atlas des Landkreises Freiberg (6,00 €)<br />

- Ausstellungsbroschüre zur 800 - Jahrfeier (10,00 €)<br />

- Der Adler vom Schwartenberg (8,65€)<br />

- Verborgene Schätze (12,50 €)<br />

Schulgasse 2 in <strong>Sayda</strong> - wunderschöne<br />

sonnige Zweizimmerwohnung<br />

1. Etage 53 m², 270,00 € zzgl. Nebenkosten<br />

inkl. Carportstellplatz und Gartennutzung<br />

Tel.: 037365/ 95994<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

allen Gratulanten<br />

die mir zu meinem<br />

70. Geburtstag<br />

mit Glückwünschen, Blumen<br />

und Geschenken<br />

eine große Freude<br />

bereitet haben.<br />

Irmgard Leichsenring<br />

Mai 2008<br />

Blutspender dringend gesucht<br />

Die Sachsen sind, so sagt man, ein reisefreudiges Volk. Der<br />

Verkehr auf den Straßen und Autobahnen in den Ferienwochen<br />

unterstreicht das alljährlich.<br />

Natürlich fahren auch Blutspender in Urlaub. Die<br />

Blutentnahmen gehen deshalb in der Ferienzeit zeitweise bis<br />

20% zurück. Blutkonserven werden jedoch auch im Sommer<br />

unvermindert für die Unfallversorgung und Behandlung von<br />

Krankheiten benötigt. Diese Situation bereitet immer wieder<br />

große Probleme. Der DRK Blutspendedienst Sachsen ruft<br />

deshalb besonders eindringlich auf, Blut zu spenden. Da jeder in<br />

die Verlegenheit kommen kann, selbst Blut zum Überleben zu<br />

benötigen, sollte auch jeder mit Blutspenden helfen.<br />

Das DRK sucht insbesondere zusätzlich hilfsbereite Bürger<br />

zwischen 18 und 68 Jahren (Neuspender bis 60), die die entstehenden<br />

Lücken der Dauerspender füllen und die klaffende<br />

Schere zwischen den Blutspenden und Abforderungen der<br />

Kliniken schließen helfen. Bitte leisten auch Sie einen Beitrag<br />

das „Sommerloch“ der Blutversorgung 2008 zu schließen und<br />

kommen Sie<br />

am Mittwoch, dem 23.07.08<br />

zwischen 15.00 und 19.00 Uhr in der Sport &<br />

Begegnungsstätte <strong>Sayda</strong>, Friedebacher Weg 4.<br />

Mitbringen braucht man nur seinen Personalausweis und die<br />

Bereitschaft zu helfen.<br />

Als besonderen Service erhalten Spenderinnen und Blutspender<br />

des DRK ab sofort nach jeweils drei Spenden, wenn diese<br />

innerhalb von 12 Monaten geleistet werden, eine Gesundheitsinformation<br />

zugeschickt. Mitgeteilt werden die bei der<br />

Blutuntersuchung festgestellten Befunde, sowie Cholesterinwert.<br />

Natürlich ist eine entsprechende Erklärung zur richtigen<br />

Interpretation beigelegt. Regelmäßige Blutspenden lohnen sich<br />

dadurch doppelt, denn einzelne Krankenkassen erkennen diese<br />

Form der Vorsorge im Rahmen ihres Bonusprogramms an.<br />

Heiko Horn, Referent Öffentlichkeitsarbeit


Seite 16<br />

SSV, Abteilung Ski/Feriensommer<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

Wintersportler holen Medaillen bei den Kreis-Kinder- und<br />

Jugendspielen in der Leichtathletik<br />

Die Wintersportler der Altersklassen 8 bis zur Jugend beteiligten Als 2.auf dem Podest platzieren konnten sich dagegen die<br />

sich erfolgreich an den Leichtathletikwettbewerben des Land- Staffelläuferinnen der AK 14/15 mit Anne Winkler, Franziska<br />

kreises Freiberg. Acht Medaillen in den Einzelkonkurrenzen und Lippmann, Franziska Lehmann und Jessica Wolf ebenso wie<br />

2 Me da il le n be i de n die Mädchen der AK 16/17 mit Elli Lippmann, Franziska<br />

Staffelläufen zeigen, dass Wunderlich, Betty Gabriel und Isabel Hänel.<br />

die Sportler vor allem im Im Speerwurf der AK 16 erreichte Franziska Wunderlich<br />

läuferischen Bereich bei ebenfalls eine Silbermedaille. Isabel Hänel holte sich über die<br />

d e n „ S p e z i a l i s t e n “ 100 m-Distanz die Bronzemedaille.<br />

mithalten können.<br />

Erfolgreichster Starter Winkler, Abt Wintersport<br />

unseres Vereins mit 2<br />

Goldmedaillen (1000 m,<br />

Weitsprung) und einer<br />

Bronzemedaille (Sprint)<br />

war Phil Mende, der beim<br />

Weitsprung der AK 9 mit<br />

3,53 m für Aufsehen sorgte<br />

und mit einer klugen<br />

Renneinteilung den Lauf<br />

über 2,5 Stadionrunden für<br />

sich entscheiden konnte.<br />

Antonio Richter siegte<br />

ebenfalls in der AK 13 über<br />

Julia Richter beim Erfolg über<br />

1000 m<br />

Foto: Erfolgreichster Starter des<br />

SSV 1863 <strong>Sayda</strong> - Phil Mende<br />

die 1000m. Julia Richter<br />

setzte sich über 800m in der<br />

AK 11 souverän gegen<br />

starke Konkurrenz durch.<br />

Die erst siebenjährige<br />

Sophie Wenzel lief über die<br />

800-m-Strecke als 3. auf<br />

das Podest.<br />

Bei den Staffelwettbewerben<br />

waren 16 Sportler<br />

unsers Vereins am Start. Die<br />

Mädchen der AK 10/11<br />

(Julia Richter, Luisa<br />

Müller, Vanessa Kraus,<br />

Vanessa Wolf) liefen<br />

ebenso knapp am Medaillenbereich<br />

vorbei wie die<br />

gleichaltrigen Jungen mit<br />

Franz Wenzel, Niklas<br />

Walther, Carl Gabriel<br />

und Phil Mende.<br />

Foto: Staffel Mädchen AK 14/15 Jessica Wolf, Franziska<br />

Lippmann und Franziska Lehmann auf Platz zwei<br />

<strong>Sayda</strong>er Feriensommer 2008<br />

14.07. Reiten auf dem Kossekhof<br />

15.07. Kino im Hort<br />

16.07. Fahrt nach Stockhausen Olbernhau<br />

17.07. Besuch des Tiergeheges in Dorfchemnitz<br />

18.07. Schwimmbad Neuhausen<br />

21.07. Reiten auf dem Kossekhof<br />

22.07. Besuch beim Spielzeughersteller Werner in <strong>Sayda</strong><br />

23.07. Naturprojekt der Grünen Schule im Hort<br />

24.07. Schwimmbad Neuhausen<br />

25.07. Herstellen eines Windlichtes<br />

28.07. Reiten auf dem Kossekhof<br />

29.07. Besuch in der Bibliothek Neuhausen<br />

30.07. Fahrt zur Teichmühle Großhartmannsdorf mit Übernachtung<br />

31.07. Rückfahrt von Großhartmannsdorf<br />

01.08. Fahrt zum Flughafen Dresden mit Besichtigung des<br />

Gebäudes, Sicherheitscheck und modernstes Feuerwehrauto<br />

von Europa<br />

04.08. Reiten auf dem Kossekhof<br />

05.08. Klettern am Felsen in Zethau<br />

06.08. Filzen bei den Bergmännlein in der Mortelmühle<br />

07.08. Schwimmbad Neuhausen<br />

08.08. Besuch des Streichelzoos am Kleinen Vorwerk<br />

11.08. Reiten auf dem Kossekhof<br />

12.08. Fahrt ins Muldabad<br />

13.08. Pferdekutschfahrt mit dem Förster<br />

14.08. Kegeln in der Jugendherberge im Mortelgrund<br />

15.08. Vormittag im Schulgarten mit anschließender Marmeladenherstellung<br />

18.08. Reiten auf dem Kossekhof<br />

19.08. Kino im Hort<br />

20.08. Busfahrt nach Seiffen, Wanderung zur Sommerrodelbahn<br />

und Rückfahrt mit der Bimmelbahn<br />

21.08. Wanderung zur Kreuztanne und Abschlussfest<br />

22.08. Schwimmbad Neuhausen<br />

Die Teilnahme von Gastkindern ist möglich. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich/wendet ihr euch bitte an die Elterninitiative<br />

Bahnhofsspatzen e. V. unter der Rufnummer 12 42. Dort können<br />

Sie/könnt ihr Beginn- und Abfahrtszeiten, Preis und alle<br />

weiteren Einzelheiten erfahren.<br />

Größere Fahrten sind rechtzeitig anzumelden.


<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt . 07 - 2008 Vereine/Anzeige<br />

Seite 17<br />

I H R G U T E S R E C H T !<br />

Wenn Kinder das Haus ihrer Eltern<br />

sichern sich die Eltern nicht nur gegenüber den Kindern<br />

ab, sondern auch gegenüber Dritten, zum Beispiel also<br />

übernehmen<br />

dann auch für den Fall, dass das Haus verkauft werden<br />

würde. In diesem Fall bliebe das Wohnrecht bestehen.<br />

Nicht selten können sich<br />

Nun bringt aber selbst das Wohnrecht auch Rechte und<br />

Eltern mit fortschrei-<br />

Pflichten mit sich. Soweit vertraglich nichts anderes<br />

tendem Alter nicht mehr<br />

vereinbart ist, gilt für die Verteilung der Kosten<br />

um ihr Haus kümmern<br />

grundsätzlich, dass die Eltern, denen das Wohnrecht<br />

bzw. sie können abseeingeräumt<br />

worden ist, für ihre Nebenkosten, wie etwa<br />

hen, dass es bald so weit<br />

Gas, Wasser und Strom sowie kleinere Reparaturen,<br />

kommen wird.<br />

einzustehen haben. Die Kinder hingegen als neue<br />

In vielen dieser Fälle<br />

Eigentümer müssen größere Reparaturen übernehmen und<br />

entschließen sich sodann<br />

auch Steuern sowie Grundbesitzabgaben allein tragen.<br />

die Eltern, ihr Haus dem<br />

Daneben sind auch Regelungen der Pflichten im Haus von<br />

Kind oder den Kindern<br />

enormer Wichtigkeit, so dass es da nicht zu Streitigkeiten<br />

zu schenken. Vor dieser<br />

kommt. Hier sollten der Wohnungsrechtsinhaber und der<br />

endgültigen Entscheineue<br />

Eigentümer vertraglich genau festlegen, wem zum<br />

dung sollten sich die<br />

Beispiel die Gartennutzung eingeräumt ist oder wer die<br />

Eltern allerdings mit<br />

Garage nutzen darf.<br />

Autor: Rechtsanwalt Thomas<br />

allen Beteiligten darüber<br />

Ebenfalls zu klären ist, wie Keller und eventuell<br />

Jahn, Kanzlei Weida<br />

unterhalten und ihren<br />

Dachboden vom Eigentümer und dem Wohnungsrechts-<br />

Entschluss mitteilen, um<br />

inhaber genutzt werden dürfen.<br />

Streitereien zwischen<br />

Daneben sollten sich die Eltern für außergewöhnliche<br />

Eltern und Kindern zu vermeiden.<br />

Fälle, die im Einzelnen konkret zu benennen sind, ein<br />

Wenn dann Einigkeit besteht, ist die Grundstücks-<br />

Rückforderungsrecht einräumen lassen. Dies ist ein<br />

übertragung über einen Notar vertraglich festzuhalten. In<br />

unerlässlicher Schutz und muss auch im Grundbuch<br />

den meisten Fällen ist es allerdings so, dass die Eltern das<br />

eingetragen werden.<br />

an ihre Kinder übergebene Haus natürlich nicht verlassen<br />

Wichtigste Regel ist also, zwischen den Parteien konkrete<br />

wollen, sondern bis an ihr Lebensende im Haus verbleiben<br />

Vereinbarungen zu treffen und alles offen miteinander zu<br />

wollen. Aus diesem Grund können sie sich als<br />

besprechen. Dies wirkt nämlich späteren Streitigkeiten im<br />

Gegenleistung für die Übertragung auf die Kinder ein<br />

gemeinsamen neuen Zuhause entgegen und jeder kann<br />

lebenslanges Wohnrecht einräumen lassen. Wichtig dabei<br />

sein Recht auf Eigentum und sein Recht auf Ausübung des<br />

ist, dass dieses Wohnrecht ins Grundbuch eingetragen<br />

Wohnungsrechts entspannt genießen.<br />

wird, wenn möglich im ersten Rang des Grundbuches, da<br />

dass der wirksamste Schutz für das Wohnrecht ist. Damit<br />

NIEZEL & JAHN - RECHTSANWÄLTE<br />

Büro <strong>Sayda</strong> · Büro Weida · Büro Rudolstadt · Büro Gera<br />

Büro <strong>Sayda</strong>: Neue Siedlung 8, 09619 <strong>Sayda</strong> · Tel.: (03 73 65) 1 75 55 · Fax: (03 73 65)1 75 56<br />

Mobil: 01 73-3 78 25 54 · e-mail: CNF-<strong>Sayda</strong>@t-online.de


Seite 18 Geburtstage/Termine .<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

Wir wünschen alles Gute und<br />

Gesundheit und überreichen einen<br />

symbolischen Blumenstrauß<br />

in <strong>Sayda</strong><br />

Frau Anna Einert am 03.07.2008 zum 78.,<br />

Frau Margit Thiel am 03.07.2008 zum 76.,<br />

Frau Edith Müller am 12.07.2008 zum 82.,<br />

Frau Charlotte Bräunig am 14.07.208 zum 88.,<br />

Frau Else Neuber am 19.07.2008 zum 81.,<br />

Herrn Markus Stefan am 22.07.2008 zum 84.,<br />

Frau Christine Stannebein am 22.07.2008 zum 77.,<br />

Herrn Johannes Weise am 27.07.2008 zum 81.,<br />

Herrn Heinz Oehme am 29.07.2008 zum 75.,<br />

Herrn Heinz Müller am 30.07.2008 zum 85. und<br />

Herrn Arnd Philipp am 30.07.2008 zum 79.,<br />

im Pflegeheim “Am Wallgraben” in <strong>Sayda</strong><br />

Frau Ingeburg Werner am 01.07.2008 zum 83.,<br />

Herrn Otto Wittmann am 09.07.2008 zum 87.,<br />

Frau Elfriede Näumann am 11.07.2008 zum 90.,<br />

Frau Herta Müller am 11.07.2008 zum 88.,<br />

Frau Margarete Krempel am 12.07.2008 zum 94. und<br />

Frau Ruth Hofmann am 12.07.2008 zum 79.,<br />

im Pflegeheim “Am Mortelgrund” in <strong>Sayda</strong><br />

Frau Elisabeth Nimser am 07.07.2008 zum 89.,<br />

Frau Marianne Klemm am 16.07.2008 zum 89.,<br />

Frau Hedwig Noack am 21.07.2008 zum 78.,<br />

Frau Elly Dersch am 22.07.2008 zum 91. und<br />

Herrn Hans-Joachim Friedrich am 31.07.2008 zum 75<br />

im Stadtteil Ullersdorf<br />

Herrn Heinz Emmrich am 21.07.2008 zum 83. und<br />

Frau Ilse Kratzer am 24.07.2008 zum 80.<br />

und im Stadtteil Friedebach<br />

Herrn Helmut Müller am 16.07.2008 zum 77.,<br />

Frau Klara Müller am 31.07.2008 zum 78. und<br />

Frau Elisabeth Kuhnert am 31.07.2008 zum 76.<br />

Geburtstag.<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit<br />

begehen in <strong>Sayda</strong> am 31.07.2008<br />

Frau Martha und Herr Horst Wenzel.<br />

Diesem Ehepaar gilt ebenfalls unser herzlichster<br />

Glückwunsch zum Ehrentag.<br />

Abfallentsorgung<br />

<strong>Sayda</strong>/Ullersdorf:<br />

Mülltonne: 11.07. und 25.07.2008<br />

gelbe Wertstoffsäcke: 10.07. und 24.07.2008<br />

Papiertonne: 11.07.2008<br />

Friedebach:<br />

Mülltonne: 01.07., 15.07. und 29.07.2008<br />

gelbe Wertstoffsäcke: 10.07. und 24.07.2008<br />

Papiertonne: 08.07.2008<br />

Fußballspiele der <strong>Sayda</strong>er<br />

Mannschaften<br />

Dienstag, 01.07.08<br />

17.30 Uhr Pokalendspiel F-Jugend<br />

Sonntag, 06.07.08<br />

10.00 Uhr Pokalendspiel Kreisklasse Frauen<br />

www.ssvsayda.de oder www.ssv1863sayda.de<br />

- Freiwillige Feuerwehr <strong>Sayda</strong><br />

Jeweils montags 19.00 Uhr am Gerätehaus<br />

14.07.08 Einsatzübung in Verbindung mit Sprungretter<br />

28.07.08 Einsatzübung in Verbindung mit Überdrucklüfter<br />

- Zug II Ullersdorf<br />

Jeweils freitags 19.30 Uhr am 04.07. und am 18.07.08.<br />

Außendienst<br />

- Freiwillige Feuerwehr Friedebach<br />

Am Freitag, 19.00 Uhr am Gerätehaus<br />

04.07.08 Gruppenübung TLF 16 / LF8 STA<br />

Juli/August - Alarmübung<br />

- Seniorennachmittag in <strong>Sayda</strong><br />

Am Mittwoch, den 09.07.08 findet 14.00 Uhr der nächste<br />

Seniorennachmittag im Ratskeller statt.<br />

- EZV<br />

Abendwanderung am Sonnabend, den 19.07.08<br />

Treffpunkt 18.00 Uhr am Heimatmuseum<br />

- Chorkonzert in der Kirche<br />

Am 06.07.08 Sommermusik 17.00 Uhr in der <strong>Sayda</strong>er<br />

Kirche mit Kurrende, Spatzenchor, Flötenkreis, Volkschor<br />

und Kantorei <strong>Sayda</strong><br />

BESTATTUNGSHAUS M. REUTER<br />

Inhaberin Martina Reuter<br />

Dienst den Lebenden - Ehre den Toten<br />

Unsere Dienstleistungen:<br />

* Erledigung aller Formalitäten<br />

* Auf Wunsch ist auch Hausbesuch möglich<br />

* Grabausstattung<br />

* Bieten auch Hilfe für alle Erledigungen nach der Bestattung<br />

Mittelstr. 22 - 09619 Mulda - Tag & Nacht: Fax: (03 73 20) 8 04 65<br />

Tel.: (03 73 20) 13 52


<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt . 07 - 2008 Termine<br />

Seite 19<br />

Wochenenddienst der<br />

DRK - Sozialstation Team <strong>Sayda</strong><br />

In dringenden Fällen bitte die diensthabende<br />

Schwester anrufen.<br />

05.07. - 08.07.08 Schwester Irina Weißbach<br />

<strong>Sayda</strong>, Am Markt 13<br />

Tel.: (03 73 27) 8 34 98 oder 01 62 / 4 32 86 62<br />

12.07. - 13.07.08 Schwester Sabine Neuber<br />

Neuhausen, Schwartenbergweg 1<br />

Tel.: (03 73 27) 8 34 98 oder 01 62 / 2 91 58 33<br />

19.07. - 20.07.08 Schwester Irina Weißbach<br />

<strong>Sayda</strong>, Am Markt 13<br />

Tel.: (03 73 27) 8 34 98 oder 01 62 / 4 32 86 62<br />

26.07. - 27.07.08 Schwester Monika Eckhardt<br />

Friedebach, Freiberger Str. 3<br />

Tel.: (03 73 27) 8 34 98 oder 01 73 / 5 61 09 94<br />

Diese Angaben sind ohne Gewähr.<br />

Wochenend-Bereitschaft<br />

Monat Juli 2008<br />

Eva-Maria Glöckner<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Hauptstr. 16 09619 Voigtsdorf<br />

Tel.: (03 73 65) 77 04 Fax: (03 73 65) 1 78 34<br />

(Zugelassen bei allen Kassen und Privat)<br />

05.07. - 06.07.08 Altpfl. Elke Fröse 01 74 - 6 18 32 85<br />

12.07. - 13.07.08 Altpfl. Karin Stucke 01 62 - 6 97 24 47<br />

19.07. - 20.07.08 Schw. Inge Dammrich 03 73 60 / 7 22 35<br />

26.07. - 27.07.08 Schw. Karina Moritz 03 73 65 / 78 20<br />

Bereitschaft auch möglich über Tel.: 037365 - 7704<br />

Bitte nutzen Sie folgende E-Mail-<br />

Adresse zum Einreichen von Beiträgen<br />

für das Amts- und Heimatblatt:<br />

fva@sayda.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und Gesamtverantwortung: Bürgermeister der Stadt <strong>Sayda</strong><br />

Redaktion: Redaktionsausschuss gemäß Richtlinien der Stadt <strong>Sayda</strong><br />

vom 05.12.01<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister<br />

Satz: Fremdenverkehrsamt <strong>Sayda</strong><br />

Druck: Fa. Ralf Bach, Neue Siedlung 1, <strong>Sayda</strong>, Tel.: 1 75 95<br />

Hinweis: Beiträge im nichtamtlichen Teil sind freie Meinungsäußerungen<br />

der Verfasser. Es sind keine amtlichen Mitteilungen der Stadt <strong>Sayda</strong><br />

und geben auch nicht den Standpunkt der Stadtverwaltung und/oder<br />

des Stadtrates <strong>Sayda</strong> wieder.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die August-Ausgabe 2008 ist der 20. Juli 2008.<br />

Wochenendbereitschaften:<br />

Bereitschaftsärzte<br />

04.07. - 07.07.08 Herr Dipl.-Med. Gehrhardt in Dorfchemnitz<br />

(14.00 - 07.00 Uhr) Am Berg 23 Tel.: (03 73 20) 97 24<br />

oder 01 73/ 9 85 78 22<br />

11.07. - 14.07.08 Herr Dipl.-Med. Mende<br />

(14.00 - 07.00 Uhr) in Rechenberg-Bienenmühle<br />

Muldentalstraße 13 Tel.: (03 73 27) 12 22<br />

18.07. - 21.07.08 Frau Dipl.-Med. Wermke in Holzhau<br />

(14.00 - 07.00 Uhr) Alte Straße 105 Tel.: (03 73 27) 14 53<br />

25.07. - 28.07.08 Frau Dr. med. Kopra in Voigtsdorf<br />

(14.00 - 07.00 Uhr) Hauptstraße 130 Tel.: (03 73 65) 6 10 00<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Samstag von 9.00 - 10.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

05.07. - 06.07.08 Frau Dipl.-Stom. H. Gehrhardt<br />

in Brand-Erbisdorf<br />

Freiberger Str. 17 Tel.: (03 73 22) 36 57<br />

12.07. - 13.07.08 Herr ZA M. Felber in <strong>Sayda</strong><br />

Dresdner Straße 11 Tel.: (03 73 65) 12 92<br />

19.07. - 20.07.08 Herr Dipl.-Stom. M. Jänig<br />

in Brand-Erbisdorf<br />

Gartenweg 6 Tel.: (03 73 22) 27 35<br />

26.07. - 27.07.08 Frau ZA G. Horn in Brand-Erbisdorf<br />

Dr.-W.-Külz-Str. 12 Tel.: (03 73 22) 4 25 23<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

30.06. - 06.07.08 Pelikan-Apotheke Marienberg<br />

Markt 12 Tel.: (0 37 35) 6 11 22<br />

07.07. - 13.07.08 Löwen-Apotheke Wolkenstein<br />

Markt 9 Tel.: (03 73 69) 93 15<br />

14.07. - 20.07.08 Herz-Apotheke Olbernhau<br />

Grünthaler Str. 16 Tel.: (03 73 60) 7 25 22<br />

21.07. - 27.07.08 Rats-Apotheke Seiffen<br />

Am Rathaus 1 Tel.: (03 73 62) 82 10<br />

28.07. - 03.08.08 Schloss-Apotheke Neuhausen<br />

Brüxer Straße 16 Tel.: (03 73 61) 5 00 70<br />

zusätzlicher Spätdienst in der Zeit von 9.00 - 21.00 Uhr<br />

07.07. - 13.07.08 Schloss-Apotheke Neuhausen<br />

Brüxer Straße 16 Tel.: (03 73 61) 5 00 70<br />

21.07. - 27.07.08 Löwen-Apotheke Marienberg<br />

Markt 16 Tel.: (0 37 35) 2 2270<br />

28.07. - 03.08.08 Bornwald-Apotheke Großolbersdorf<br />

Schulstraße 1 Tel.: (03 73 69) 82 41<br />

Diese Angaben sind ohne Gewähr.


Seite 20<br />

Veranstaltungen<br />

In diesem Jahr findet das Bergfest wieder zum ursprünglichen<br />

Termin - letztes Wochenende im August - statt. Die Eröffnung<br />

wird bereits am Donnerstag sein. Da in diesem Jahr kein Vereinsfest<br />

gefeiert wird, werden Veranstaltungen, die von den Gästen<br />

immer gut angenommen wurden und Veranstaltungen, die zum<br />

Vereinsfest zur Tradition geworden sind, in das Bergfest integriert.<br />

Es wird ein vielseitiges Programm geben und wir hoffen, dass<br />

für jeden etwas Passendes dabei ist. Auf jeden Fall kommen die<br />

Freunde der Volksmusik nicht zu kurz, das 6. DJ-Event wartet<br />

auf das jugendliche Publikum und am Samstagabend kann das<br />

Tanzbein geschwungen werden nach den Rhythmen der “Sound-<br />

Company” (bekannt als Vorband zur Gruppe “Karat” im letzten<br />

Jahr”. Ein Kindernachmittag, Oldtimertreffen, Gewerbefest, verschiedene<br />

Sportveranstaltungen, Bierkastenklettern, Markttag,<br />

Ausstellungen, geöffnete Museen, Fackelumzug, Höhenfeuer<br />

und noch einiges mehr werden das Bergfest in diesem Jahr abrunden.<br />

Das ausführliche Programm wird in der nächsten Ausgabe<br />

des Amts- und Heimatblattes veröffentlicht.<br />

M. Meyer, Vorstandsmitglied im Stadtverein<br />

Hier noch einige Einzelheiten:<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 07 - 2008<br />

Die Vorbereitung des Bergfestes ist in vollem Gange<br />

Noch einige Hinweise:<br />

- Die Fotos werden<br />

zum Bergfest in<br />

der Sport- und<br />

Begegnungsstätte<br />

ausgestellt,<br />

- die Prämierung<br />

erfolgt zur<br />

Eröffnung<br />

- Teilnehmen kann<br />

jeder, unabhängig vom Alter oder Wohnort.<br />

Einige Fotos<br />

sind bereits<br />

abgegeben<br />

worden. Hier<br />

stellen wir<br />

schon einmal<br />

zwei Fotos von<br />

zwei unterschiedlichen<br />

Hobbyfotograf<br />

en vor:<br />

Fotowettbewerb 2008 - Es sind ausdrücklich auch Bilder aus den Ortsteilen der Stadt<br />

des Fremdenverkehrsvereins <strong>Bergstadt</strong> <strong>Sayda</strong> und den umliegenden Orten Dorfchemnitz,<br />

<strong>Sayda</strong>/Erzgebirge und Umgebung e. V. Voigtsdorf, Dörnthal, Pfaffroda, Dittmannsdorf, Clausnitz,<br />

Rechenberg-Bienenmühle und Holzhau erwünscht!<br />

Motto: „Unser <strong>Sayda</strong>er Bergland“<br />

Machen Sie mit beim Fotowettbewerb „Unser <strong>Sayda</strong>er<br />

T. Richter, Vereinsvorsitzender<br />

Bergland“.<br />

In den folgenden zwei Kategorien werden Ihre schönsten Fotos<br />

gesucht:<br />

* „<strong>Sayda</strong> erleben“<br />

* „Bemerkenswertes am Wegesrand“<br />

Die Regeln:<br />

1. Jeder Teilnehmer darf zu jeder Kategorie maximal 5 Fotos<br />

Talente gesucht!<br />

Am Sonntagnachmittag, den 31.08.08 ist ein Programmpunkt in<br />

Planung, bei dem sich die Organisatoren in Richtung der<br />

Fernsehsendung “Wetten dass...?” begeben wollen.<br />

Unter dem Motto:<br />

“Kaum zu glauben!!!”<br />

einreichen. Die Fotos können ab sofort im Fremdenver- suchen die Organisatoren Personen mit “ungewöhnlichen<br />

kehrsamt der Stadt <strong>Sayda</strong> eingereicht werden. Fähigkeiten” - egal ob alt oder jung. Also, wer hat Lust sein<br />

2. Die Fotos sollen eine Mindestgröße von 13 cm (kurze Seite) Talent der Öffentlichkeit zu präsentieren? Die Art des Vortrags<br />

und dürfen maximal A4-Format haben. kann aus verschiedenen Bereichen stammen z. B. Zauberei,<br />

3. Alle Fotos sind auf der Rückseite mit Namen, Adresse und Sport, Akrobatik, Musik ... Den Ideen für einen Auftritt sind<br />

Geburtsdatum des Einreichers zu versehen. keine Grenzen gesetzt.<br />

4. Eine Jury ermittelt aus allen bis zum 31. Juli eingereichten Anmeldungen liegen bereits vor, also Sie sind nicht die einzigen<br />

Fotos die Gewinner, die zum Bergfest 2008 bekannt auf der Bühne.<br />

gegeben und prämiert werden. Wer sich traut, meldet sich bitte bei<br />

5. In jeder Kategorie wird es drei Gewinner geben, die<br />

prämiert werden.<br />

6. Zusätzlich werden für die im Monat Mai und Juni jeweils<br />

Tino Schwarz<br />

09619 <strong>Sayda</strong><br />

Dresdner Straße 40<br />

Tel.: (03 73 65) 1 77 30<br />

eingereichten Fotos ein Sonderpreis verlost.<br />

7. Der Fremdenverkehrsverein wird aus allen eingereichten<br />

Fotos eine Vorauswahl treffen, die in einer Fotogalerie<br />

online und im Amtsblatt vorab präsentiert werden.<br />

8. Mit der Einreichung der Fotos gehen die<br />

Verwendungsrechte an den Fremdenverkehrsverein<br />

Floh- und Trödelmarkt zum Bergfest 2008<br />

Am Sonntag, den 31.08.2008 findet von 10.00 - 18.00 Uhr ein<br />

Floh- und Trödelmarkt für Groß und Klein unter dem Motto:<br />

„Kaufen, Verkaufen, Schenken, Tauschen<br />

oder Verschleudern“ - alles ist möglich<br />

über. Wir beabsichtigen, die Fotos zu Präsentations- und statt.<br />

Werbezwecken (z. B. im Internet, für Prospekte und - der Stand kann individuell gestaltet werden (Decke, Stuhl,<br />

Ausstellungen) zu verwenden.<br />

Kiste, Tisch usw.)<br />

9. Die Fotos werden nach Wettbewerbsende und erfolgter - es wird keine Standgebühr erhoben,<br />

Digitalisierung an die Einreicher zurückgegeben.<br />

10. Jeder Teilnehmer darf nur eigene Fotos einreichen.<br />

- dem Sortiment sind keine Grenzen gesetzt<br />

11. Mit der Abgabe der Fotos erkennt der Teilnehmer diese<br />

Interessenten melden sich bitte bis zum 31.07.08 im<br />

Regeln an.<br />

Fremdenverkehrsamt <strong>Sayda</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!