30.12.2012 Aufrufe

Schlussbericht Büro BASS - FMH

Schlussbericht Büro BASS - FMH

Schlussbericht Büro BASS - FMH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Kurzbeschreibung der Register der Online-Plattform<br />

Name Schweizerische HIV Kohortenstudie<br />

Kurzname SHCS<br />

Kurzbeschrieb Die Schweizerische HIV-Kohortenstudie wurde 1988 mit der Unterstützung des<br />

Webseite www.shcs.ch<br />

Bundesamtes für Gesundheit aufgebaut. Seit mehreren Jahren wird die Studie durch den<br />

Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung<br />

finanziert. Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie zu HIV-infizierten Personen, die<br />

in der Schweiz wohnhaft sind. In der Studie arbeiten sieben Zentren (die fünf Schweizer<br />

Universitätsspitäler sowie zwei Referenzspitäler in St. Gallen und Lugano), 14<br />

Regionalspitäler und über 30 freipraktizierende Ärztinnen und Ärzte zusammen. Sie<br />

deckt 51% der Gesamtzahl der HIV-Infektionen ab, die den Schweizer<br />

Gesundheitsbehörden gemeldet werden. Für die Datenerhebung wird ein<br />

standardisiertes Protokoll verwendet. Bei der Aufnahme in die Studie werden<br />

verschiedene Daten erfasst, d. h. Geburtsjahr, Geschlecht und mutmasslicher<br />

Übertragungsweg. Bei jeder der halbjährlichen Nachkontrollen werden Labordaten und<br />

klinische Daten beschafft. Auch die antiretrovirale Behandlung wird genau dokumentiert.<br />

Die Studie dient als logistisches Netzwerk für zahlreiche Forschungsprojekte auf dem<br />

Gebiet HIV. Nähere Informationen unter: WWW.SHCS.CH.<br />

Name Schweizerischen Organ Lebendspender Gesundheitsregister<br />

Kurzname SOL-DHR<br />

Kurzbeschrieb Nachkontrolle aller Organlebendspender seit 1993, dies betrifft Lebendnieren und<br />

Webseite<br />

Lebendleberspender. Seit 2007 ist diese Nachsorge gesetzlich verpflichtend und wurde<br />

von den Zentren and das SOL-DHR delegiert.<br />

Die Nachkontrolle umfasst die Datensammlung und Eingabe sowie eine Kontrolle dieser<br />

Daten und Reaktion bei pathologischen Werten. In diesem Fall werden der Spender und<br />

sein Hausarzt informiert und ein Procedere vorgeschlagen.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!