Dr. Christoph Huhn - Zahnheilkunde.de
Dr. Christoph Huhn - Zahnheilkunde.de
Dr. Christoph Huhn - Zahnheilkunde.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
4<br />
6<br />
8<br />
10<br />
12<br />
14<br />
16<br />
18<br />
20<br />
22<br />
24<br />
26<br />
28<br />
30<br />
32<br />
34<br />
36<br />
38<br />
40<br />
42<br />
44<br />
46<br />
48<br />
50<br />
52<br />
54<br />
56<br />
58<br />
60<br />
62<br />
64<br />
66<br />
68<br />
70<br />
72<br />
74<br />
76<br />
78<br />
80<br />
82<br />
84<br />
86<br />
88<br />
90<br />
92<br />
94<br />
96<br />
98<br />
100<br />
102<br />
104<br />
106<br />
108<br />
110<br />
112<br />
114<br />
116<br />
118<br />
120<br />
122<br />
124<br />
126<br />
128<br />
130<br />
DER BLAUE BEREICH ENDODONTIE AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN<br />
<strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> <strong>Huhn</strong>, Dessau: Endometrische Messung<br />
<strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> <strong>Huhn</strong><br />
Rennstraße 9<br />
06844 Dessau<br />
Tel:<br />
+ 49 (0)3 40 / 2 40 01 39<br />
E-mail:<br />
info@wurzelkanal.<strong>de</strong><br />
Website:<br />
www.wurzelkanal.<strong>de</strong><br />
Das Endo-Modulsystem<br />
Dentaport ZX von J. Morita<br />
erlaubt die automatische<br />
Längenbestimmung<br />
während <strong>de</strong>r maschinellen<br />
Aufbereitung.<br />
DENTAL MAGAZIN 4/2004<br />
Herr <strong>Dr</strong>. <strong>Huhn</strong>, aus Ihrer Spezialpraxis für Endodontie<br />
ist die endometrische Messung nicht<br />
mehr wegzu<strong>de</strong>nken. Aus welchen Grün<strong>de</strong>n empfehlen<br />
Sie diese Maßnahme bei je<strong>de</strong>r Wurzelbehandlung?<br />
Mit Hilfe <strong>de</strong>r Endometrie gelingt die Längenmessung<br />
schneller und exakter als auf Grundlage <strong>de</strong>s Röntgenbil<strong>de</strong>s.<br />
So ist die optimale Arbeitslänge bei <strong>de</strong>r<br />
Aufbereitung und Wurzelfüllung leichter einzuhalten,<br />
was die Prognose <strong>de</strong>r Behandlung verbessert. Im<br />
Unterschied zum Röntgenbild entfällt zu<strong>de</strong>m das<br />
umständliche Umrechnen von projektionsbedingten<br />
Verzerrungen. Auch kann ich so beliebig oft<br />
messen – ganz ohne dass Strahlenbelastung entsteht.<br />
Verschie<strong>de</strong>ne Geräte sind auf <strong>de</strong>m Markt. Was ist<br />
<strong>de</strong>rzeit „State of the art“?<br />
„State of the art“ sind die Geräte <strong>de</strong>r so genannten<br />
vierten Generation. Sie kennzeichnet, dass simultan<br />
mit min<strong>de</strong>stens zwei Wechselstromfrequenzen<br />
gemessen wird. Damit wird <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />
Medien und Feuchtegra<strong>de</strong>n im Kanal begegnet. Hierzu<br />
zählen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Root<br />
ZX (J. Morita), ProPex (Dentsply Maillefer), Raypex<br />
(VDW), Apit (Osada), AFA (Kerr). Die größten Unterschie<strong>de</strong><br />
zwischen <strong>de</strong>n Geräten liegen in <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r<br />
optischen und akustischen Anzeige <strong>de</strong>r Messwerte.<br />
Ich nenne Ihnen noch ein an<strong>de</strong>res Gerät: Dentaport<br />
ZX (J. Morita), das eine Beson<strong>de</strong>rheit besitzt: Es<br />
[Blauer Bereich]<br />
<strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> <strong>Huhn</strong><br />
führt seit 1995 seine eigene Praxis in Dessau. 1998<br />
spezialisierte er sich nach intensiver Fortbildung auf<br />
Endodontie und arbeitet seit<strong>de</strong>m überwiegend auf<br />
Überweisungsbasis. Neben orthogra<strong>de</strong>r Endodontie<br />
und Endo-Revisionen umfassen seine Arbeitsgebiete<br />
auch Micro<strong>de</strong>ntistry und ästhetische <strong>Zahnheilkun<strong>de</strong></strong>.<br />
Schon seit 1997 hält er Vorträge und Kurse im Inund<br />
Ausland und veröffentlicht Fachbeiträge. Darüber<br />
hinaus ist er als Fortbildungsreferent für mehrere<br />
Zahnärztekammern und Firmen tätig, die er auch<br />
berät. Er ist Mitglied <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für<br />
Endodontie (DGEndo).<br />
vereint in einem einzigen Gerät die seit vielen Jahren<br />
bewährte Technik <strong>de</strong>s Root ZX mit einem Endodontiemotor.<br />
Das be<strong>de</strong>utet, dass man damit auch<br />
während <strong>de</strong>r Aufbereitung messen kann.<br />
Welchen Hauptvorteil hat die automatische Längenbestimmung<br />
während <strong>de</strong>r maschinellen<br />
Kanalaufbereitung?<br />
Dies beugt beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>m Überinstrumentieren<br />
vor und gibt gera<strong>de</strong> Einsteigern, die zum ersten Mal<br />
mit rotieren<strong>de</strong>n Nickel-Titan-Feilen arbeiten,<br />
Sicherheit. Denn die Aufbereitung mit rotieren<strong>de</strong>n<br />
Nickel-Titan-Feilen geht so leicht von <strong>de</strong>r Hand –<br />
ganz an<strong>de</strong>rs als vorher mit Stahlinstrumenten. Da<br />
kann man schnell mal über das Ziel hinausschießen.<br />
Aber die gleichzeitige Messung bewirkt, dass<br />
die Feile automatisch zurückdreht, wenn sie <strong>de</strong>n<br />
Apex erreicht. Ständige Orientierung gibt es darüber<br />
hinaus per Display und akustischem Signal.<br />
Welche Eigenschaften <strong>de</strong>s Dentaport ZX unterstützen<br />
die Kanalaufbereitung beson<strong>de</strong>rs gut?<br />
Das Winkelstück und <strong>de</strong>r Mikromotor sind sehr leicht,<br />
grazil und gut ausbalanciert. Zu<strong>de</strong>m ist das Kabel<br />
hoch flexibel und zieht dadurch nicht am Winkelstück.<br />
So habe ich immer ein ausgezeichnetes Tastgefühl.<br />
Die Auto-Start Funktion bewirkt, dass <strong>de</strong>r Motor automatisch<br />
anläuft, wenn die Feile in <strong>de</strong>n Kanaleingang<br />
eingeführt wird. Auf einen Fußschalter kann man
4<br />
6<br />
8<br />
10<br />
12<br />
14<br />
16<br />
18<br />
20<br />
22<br />
24<br />
26<br />
28<br />
30<br />
32<br />
34<br />
36<br />
38<br />
40<br />
42<br />
44<br />
46<br />
48<br />
50<br />
52<br />
54<br />
56<br />
58<br />
60<br />
62<br />
64<br />
66<br />
68<br />
70<br />
72<br />
74<br />
76<br />
78<br />
80<br />
82<br />
84<br />
86<br />
88<br />
90<br />
92<br />
94<br />
96<br />
98<br />
100<br />
102<br />
104<br />
106<br />
108<br />
110<br />
112<br />
114<br />
116<br />
118<br />
120<br />
122<br />
124<br />
126<br />
128<br />
130<br />
DER BLAUE BEREICH ENDODONTIE AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN<br />
Das Steuerteil <strong>de</strong>s<br />
Dentaport ZX:<br />
Das übersichtliche<br />
Display erleichtert die<br />
Navigation im<br />
Wurzelkanal<br />
<strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> <strong>Huhn</strong>, Dessau: Endometrische Messung<br />
DENTAL MAGAZIN 4/2004<br />
Abb. 1: Die apikale Konstriktion ist mitunter bis zu 3 mm<br />
vom anatomischen Apex entfernt und auf <strong>de</strong>m Röntgenbild<br />
nicht erkennbar. Deshalb sind röntgenologisch ermittelte<br />
Längenwerte oftmals zu groß und können zum Überinstrumentieren<br />
führen. Zu mehr Präzision verhilft die endometrische<br />
Messung.<br />
somit in <strong>de</strong>r Regel verzichten. Falls die automatische<br />
Startfunktion durch beson<strong>de</strong>re Umstän<strong>de</strong> nicht anspringt<br />
o<strong>de</strong>r wenn ich mir mit <strong>de</strong>m Gummistopper<br />
eine bestimmte Länge an <strong>de</strong>r Feile eingestellt habe,<br />
kann ich <strong>de</strong>n Endomotor manuell starten o<strong>de</strong>r auch<br />
per Fußschalter bedienen. Letzteres ist aus meiner<br />
Sicht eine wesentliche Weiterentwicklung gegenüber<br />
<strong>de</strong>m Vorläufergerät Tri Auto ZX. Auch ist die Leistung<br />
<strong>de</strong>s Motors stärker als beim Vorgänger und ermöglicht<br />
die Anwendung aller gängigen Feilensysteme.<br />
Um Erfolge zu dokumentieren, die durch Neuentwicklungen<br />
zustan<strong>de</strong> kommen, müssen Studien<br />
durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Nun ist Ihre Meinung<br />
gefragt: Glauben Sie, dass Industrie-gestützte<br />
Abb. 2: Das ZX-Feilensystem von J. Morita: Die Kombination<br />
von Instrumenten unterschiedlicher Konizität verbessert<br />
die Effizienz <strong>de</strong>s Crown-Downs.<br />
Studien eine Abhängigkeit darstellen o<strong>de</strong>r eher<br />
eine Chance für die Relevanz in <strong>de</strong>r Praxis<br />
haben? Und wie begrün<strong>de</strong>n Sie Ihre Meinung?<br />
Wissenschaftliche Seriosität ist eine Eigenschaft <strong>de</strong>sjenigen,<br />
<strong>de</strong>r eine Studie verfasst. Dabei spielt <strong>de</strong>r<br />
Auftraggeber aus meiner Sicht eine untergeordnete<br />
Rolle. Wir brauchen selbstverständlich auch die<br />
Grundlagenforschung an <strong>de</strong>r Hochschule – aber Industrie-gestützte<br />
Studien haben ebenso ihren Platz, da<br />
sie eher praxisorientiert sind. Die tägliche Arbeit am<br />
Patienten erfor<strong>de</strong>rt, dass hohe Qualität möglichst<br />
wirtschaftlich erbracht wird, <strong>de</strong>shalb kamen in <strong>de</strong>r<br />
Geschichte <strong>de</strong>r <strong>Zahnheilkun<strong>de</strong></strong> schon viele Impulse<br />
für effizientere und verbesserte Behandlungstechniken<br />
von Praktikern. Nie<strong>de</strong>rgelassene Praxen bieten<br />
Abb. 3: Das Dentaport-Winkelstück bei einer Behandlung. Abb. 4: Das Handstück ist so grazil, dass die hinteren<br />
Molaren leicht erreicht wer<strong>de</strong>n.
4<br />
6<br />
8<br />
10<br />
12<br />
14<br />
16<br />
18<br />
20<br />
22<br />
24<br />
26<br />
28<br />
30<br />
32<br />
34<br />
36<br />
38<br />
40<br />
42<br />
44<br />
46<br />
48<br />
50<br />
52<br />
54<br />
56<br />
58<br />
60<br />
62<br />
64<br />
66<br />
68<br />
70<br />
72<br />
74<br />
76<br />
78<br />
80<br />
82<br />
84<br />
86<br />
88<br />
90<br />
92<br />
94<br />
96<br />
98<br />
100<br />
102<br />
104<br />
106<br />
108<br />
110<br />
112<br />
114<br />
116<br />
118<br />
120<br />
122<br />
124<br />
126<br />
128<br />
130<br />
Wissenschaftliche Seriosität<br />
ist eine Eigenschaft<br />
<strong>de</strong>sjenigen, <strong>de</strong>r eine Studie<br />
verfasst. Industriegestützte<br />
Studien haben<br />
ebenso ihren Platz, da sie<br />
eher praxisorientiert<br />
sind.<br />
DER BLAUE BEREICH ENDODONTIE AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN<br />
<strong>Dr</strong>. <strong>Christoph</strong> <strong>Huhn</strong>, Dessau: Endometrische Messung<br />
Das Interview führte<br />
<strong>Dr</strong>. Gisela Peters,<br />
Bad Homburg<br />
DENTAL MAGAZIN 4/2004<br />
Abb. 5a: <strong>Dr</strong>ei Speicherplätze zum individuellen Abspeichern<br />
von <strong>Dr</strong>ehmoment, <strong>Dr</strong>ehzahl und an<strong>de</strong>ren Funktionen<br />
stehen zur Verfügung. Im Bereich „M1“ wur<strong>de</strong> ein niedriges<br />
<strong>Dr</strong>ehmoment eingestellt, zu erkennen an <strong>de</strong>m lilafarbenen<br />
horizontalen Balken.<br />
Abb. 5b: Im Bereich „M3“ wur<strong>de</strong> ein höheres <strong>Dr</strong>ehmoment<br />
abgespeichert. Sobald dieser voreingestellte Wert erreicht<br />
ist, läuft <strong>de</strong>r Motor automatisch rückwärts, um ein Blockieren<br />
<strong>de</strong>r Feile zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />
außer<strong>de</strong>m sehr gute Möglichkeiten für Langzeitstudien,<br />
da die Patienten oft über viele Jahre dieselbe<br />
Praxis aufsuchen und entsprechend nachkontrolliert<br />
wer<strong>de</strong>n können.<br />
Können Sie uns einige Studien zu endometrischen<br />
Messungen nennen, die Sie für beson<strong>de</strong>rs richtungsweisend<br />
halten? Welches sind die Hauptaussagen?<br />
Hier möchte ich zwei Untersuchungen angeben.<br />
Einmal die von Voss et al. [1], in <strong>de</strong>r es heißt:<br />
„Das Messprinzip <strong>de</strong>r neuen Endometriegeräte Apit<br />
und Root ZX lässt zwar keine ein<strong>de</strong>utige Bestimmung<br />
<strong>de</strong>r Konstriktion zu, hat aber gegenüber <strong>de</strong>r<br />
Röntgenmessaufnahme <strong>de</strong>n Vorteil, nicht einen<br />
arbiträren Punkt 1 bis 2 mm vor <strong>de</strong>m röntgenologischen<br />
Apex zu bestimmen, son<strong>de</strong>rn tatsächlich<br />
einen Punkt zwischen Konstriktion und Foramen.“<br />
� Information<br />
Weitere Informationen o<strong>de</strong>r Näheres über Endo-<br />
Workshops, die Termine und Kursgebühren erhalten<br />
Sie bei:<br />
J. Morita Europe GmbH; D-63128 Dietzenbach<br />
Tel.: +49 (0) 60 74 / 8 36-0<br />
Fax: +49 (0) 60 74 / 8 36-299<br />
E-Mail: info@JMoritaEurope.<strong>de</strong><br />
Abb. 6: Blick in einen Kurs: Die Teilnehmer legen selbst<br />
Hand an, um ein Gefühl für die maschinelle Aufbereitung<br />
zu bekommen. Beim Navigieren im Kanal unterstützt sie<br />
die endometrische Anzeige.<br />
Die zweite stammt von Kaufman et al. [2] und<br />
besagt übersetzt: „Im Experiment waren bei <strong>de</strong>r<br />
Bestimmung <strong>de</strong>r Arbeitslänge endometrische Messungen<br />
verlässlicher als Röntgenbil<strong>de</strong>r.“<br />
Sie geben auch Endo-Kurse für interessierte<br />
Zahnärzte. Welche Themen behan<strong>de</strong>ln Sie darin<br />
unter an<strong>de</strong>rem?<br />
Im Einführungskurs geht es zum Beispiel um die<br />
Kanalanatomie, Zugangsgestaltung, präzise Längenbestimmung,<br />
maschinelle Aufbereitung und um<br />
mo<strong>de</strong>rne Wurzelfülltechniken. Selbstverständlich<br />
wer<strong>de</strong>n auch Abrechnungshinweise gegeben. Hinzu<br />
kommen praktische Übungen an extrahierten Zähnen:<br />
Diese halte ich für sehr wichtig, weil die Teilnehmer<br />
dabei viele Tipps aus <strong>de</strong>m Vortrag gleich<br />
anwen<strong>de</strong>n können. Ein solches erstes Training<br />
erleichtert dann die Umsetzung <strong>de</strong>r neuen Technik<br />
in die Praxis.<br />
� Literaturangaben<br />
[1] Voss A., Siebenkees J.: Experimentelle und<br />
klinische Bewertung <strong>de</strong>r Endometriegeräte<br />
Apit und Root ZX. DZZ 49 (1994) 281-284.<br />
[2] Kaufman A. Y., Keila S., Yoshpe M.: Accuracy<br />
of a new apex locator; an in vitro study. Int.<br />
Endod. J. 35 (2002) 186-192.