31.12.2012 Aufrufe

Radeln ins Museum - Verbandsgemeinde Kandel

Radeln ins Museum - Verbandsgemeinde Kandel

Radeln ins Museum - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

www.vg-kandel.de<br />

amtsblatt@vg-kandel.de<br />

Amtsblatt<br />

K<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

L<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

und die Ortsgemeinden<br />

Erlenbach<br />

Freckenfeld<br />

Minfeld<br />

Steinweiler<br />

Vollmersweiler<br />

Winden<br />

40. Jahrgang (132) Freitag, den 29. April 2011 Nr. 17/2011<br />

Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.<br />

<strong>Radeln</strong> <strong>ins</strong> <strong>Museum</strong><br />

01. Mai 2011<br />

11 – 17 Uhr<br />

Eröffnung: 11 Uhr<br />

Heimatmuseum Fischerhaus Leimersheim<br />

Westheim: Heimatmuseum<br />

Germersheim: Stadt- und Festungsmuseum<br />

Deutsches Straßenmuseum<br />

Kuhardt: Heimatmuseum<br />

Leimersheim: Heimatmuseum Fischerhaus<br />

Neupotz: Heimatmuseum<br />

Rheinzabern: Terra-Sigillata-<strong>Museum</strong><br />

Müllers Bauernhof<br />

Jockgrim: Ziegeleimuseum<br />

Freckenfeld: Heimatmuseum<br />

Wörth-Schaidt: Viehstrichmuseum<br />

Wö-Büchelberg: Laurentiushof<br />

Neuburg: Rheinauen-<strong>Museum</strong> / Schifffahrtsmuseum<br />

Herxheim: <strong>Museum</strong> Herxheim<br />

Rohrbach: Heimatmuseum „Pfiesterhaus“<br />

Insheim: Glockenmuseum<br />

Gewinnspiel mit attraktiven Preisen!<br />

Kulinarische und kulturelle Genüsse!<br />

Informationen: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.<br />

Tel. 07274-53 300 I info@suedpfalz-tourismus.de I www.suedpfalz-tourismus.de


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe 17/2011<br />

Freckenfeld:<br />

05.05 Uhr 1. Bushaltestelle von Schaidt<br />

kommend<br />

Winden:<br />

05.13 Uhr Bushaltestelle Lebensmittelgeschäft<br />

Dorst<br />

Minfeld:<br />

05.25 Uhr Bushaltestelle Hauptstr.<br />

(von Freckenfeld kommend)<br />

05.27 Uhr Bushaltestelle Hauptstr.<br />

(Ortsende Richtung <strong>Kandel</strong>)<br />

Senioren - Info<br />

Sechs-Tagesfahrt nach Rhe<strong>ins</strong>berg<br />

Samstag, 30. April 2011, 16.00 Uhr<br />

Maibaumfest, Vollmersweiler,<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Sonntag, 01. Mai 2011, ab 11.00 Uhr<br />

Maifeier, Musikverein Lyra,<br />

Musikerheim Freckenfeld<br />

Sonntag, 01. Mai 2011, ab 16 Uhr<br />

„Blos“Musik am Bahnhof<br />

Unterhaltungsmusik der Stadtkapelle <strong>Kandel</strong><br />

am Bahnhofsplatz<br />

Sonntag, 01. Mai 2011 10.00 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Museum</strong>stag, Freckenfelder Heimatmusem<br />

Donnerstag, 05. Mai 2011, 20.00 Uhr<br />

Arnim Töpel „Sex ist keine Lösung“,<br />

Kulturkeller <strong>Kandel</strong><br />

Samstag, 07. Mai 2011, 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Tag der offenen Tür, Kindertagesstätte<br />

Bärenland Freckenfeld<br />

- Abfahrtszeiten -<br />

Die Teilnehmer an obiger Fahrt nach Rhe<strong>ins</strong>berg werden am Sonntag, 01. Mai 2011,<br />

vom Busunternehmen Friedmann, Schweighofen, an nachfolgenden Bushaltestellen abgeholt:<br />

<strong>Kandel</strong>:<br />

05.31 Uhr Bushaltestelle Ortseingang von<br />

Minfeld kommend<br />

05.33 Uhr Bushaltestelle „Pfälzer Hof“<br />

05.35 Uhr Bushaltestelle Hubhofweg<br />

05.40 Uhr Bushaltestelle Krankenhaus<br />

05.43 Uhr Bushaltestelle Marktplatz<br />

05.46 Uhr Bushaltestelle Ecke Rhein-/<br />

Raiffeisenstraße<br />

05.50 Uhr Bushaltestelle Kiosk Keller<br />

Wörth:<br />

06.00 Uhr Bushaltestelle Berufschule<br />

Hoteldirektor Giese und Reiseleiter Barsch freuen sich auf unseren erneuten Besuch<br />

in Rhe<strong>ins</strong>berg und wir freuen uns, dort so herzlich willkommen zu sein.<br />

Wir wünschen uns blühende Rapsfelder und Bäume und<br />

strahlenden Sonnenschein. Wird dieser Wunsch erfüllt werden?<br />

Kulturelles aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Es grüßt herzlich<br />

Ihre Waltraud Köhler, Seniorenbeauftragte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag -<br />

Samstag: 14.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 - 21.00 Uhr<br />

je nach Wetterlage<br />

Weitere infos:<br />

RSK-Events, Tel. 07275/914335


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe 17/2011<br />

Öffnungszeiten :<br />

Montag<br />

14:00 – 21:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

14:00 – 21:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

14:00 – 21:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 – 21:00 Uhr<br />

Freitag<br />

14:00 - 22:00 Uhr<br />

Hallenfußball Turnier in Hagenbach<br />

Erfolgsmeldung:<br />

Die <strong>Kandel</strong>er Jugend trat mit zwei<br />

Juze/JugendpflegeTeams an…<br />

Ergebnis: 1. Platz und 2. Platz!!<br />

… kann sich sehen lassen – oder?<br />

Hier Fotos von „TeamIntim“ (<strong>Kandel</strong>1)<br />

Spieler: Enne, Anthony, Nico (jawohl:DER Nico)<br />

Yasin, Chris, Gino, Stieber<br />

und Lennard<br />

…jeder einzelne schoß mindestens ein Tor!!<br />

Nähere Infos zu <strong>Kandel</strong>2 folgen noch…<br />

Töpferkurs<br />

Für Kids<br />

Jeweils Mittwochs<br />

1.Gruppe 16:00 bis 17:00 Uhr Alter 6-9<br />

2.Gruppe 17:30 bis 18:30 Uhr Alter 10-13<br />

Zeitraum 04.05.2011 bis 15.06.2011<br />

Bitte Anmelden!!!<br />

Wichtige Zwischenmeldung:<br />

Juicy hat Osterpause! Die Tanzguppe von,mit und um unsere Trainerin Louisa<br />

trainiert wieder ab Freitag den 06.Mai von 17:30 bis 18:30 Uhr!!<br />

Aufgepasst:<br />

Wenn das Wetter mitspielt<br />

(trocken und wärmer<br />

als 5 Grad) geht unser<br />

Slacklineworkshop mit H0bbl<br />

wieder los!<br />

Einfach anrufen und Termin<br />

ausmachen…<br />

… hier seht ihr Fabi, wie er es schon ä<br />

bissl drufff hat! �


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 17/2011<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden,<br />

Steinweiler sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr<br />

Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr<br />

Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, 30.04.2011, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

am Sonntag, 01.05.2011 in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 04.05.2011, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag<br />

05.05.2011, 07.00 Uhr<br />

Dr. Gleibs, Am Rathaus 6, Herxheim, Tel.: 07276/919556<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, 30.04.2011, in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

und am Sonntag, 01.05.2011, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dr. Günther Fritz, Hans-Martin-Schleyer-Straße 4, Wörth,<br />

Tel.: 07271/8244<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizei<strong>ins</strong>pektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet,<br />

damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Die Telefonansage des Apothekennotdienstes ist sowohl aus<br />

dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit<br />

gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

ggf. höher (max. 0,42 € pro Minute).<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lakrlp.de)<br />

steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte<br />

angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 30.04.2011<br />

Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/76020<br />

Sonntag, 01.05.2011<br />

Apotheke am Rathaus, Zeppel<strong>ins</strong>traße 3, Jockgrim,<br />

Tel.: 07271/51665<br />

Montag, 02.05.2011<br />

Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern,<br />

Tel.: 07272/930915<br />

Dienstag, 03.05.2011<br />

Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim,<br />

Tel.: 07276/8578<br />

Mittwoch, 04.05.2011<br />

Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/1204<br />

Donnerstag, 05.05.2011<br />

Marien-Apotheke, Marienstraße 2, Hagenbach,<br />

Tel.: 07273/1224<br />

und Wendelin Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl,<br />

Tel.: 07275/8621<br />

Freitag, 06.05.2011<br />

Apotheke im Maximilianscenter, Maximilianstraße 1,<br />

Maximiliansau, Tel.: 07271/979780<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Fahrdienste,<br />

Tel.: 07275/9886 0<br />

Bereitschaft, Tel.: 07275/9886 450 oder 0176/117677 10<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/9886 100<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste,<br />

Bienwaldresidenz, Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um<br />

die Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen.<br />

Fax.: 07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service, Tel.: 07275/61691<br />

Samstag/Sonntag, 30.04/01.05.2011<br />

Schwestern Martina Weissbart und Clarissa Kästle<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 Std. Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die<br />

diensthabende Schwester Christine Furchheim ist unter der<br />

Tel.-Nr. 07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der<br />

Wasserversorgung (<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld,<br />

Steinweiler, Vollmersweiler und Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über<br />

Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr.<br />

01722018337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der<br />

Wasserversorgung (Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen<br />

im Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern)<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong>, Herr Poß,<br />

Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe 17/2011<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100,<br />

Fax-Nr. 07275/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146,<br />

Fax-Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, <strong>Kandel</strong>. Ihre Sprechstunden<br />

sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung<br />

bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227.<br />

E-Mail: Ingrid.Mendel@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud<br />

Köhler ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00 -<br />

17.00 Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von 14.00 -<br />

17.00 Uhr zu erreichen, -in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-<br />

Nr. 07275/5232-, E-mail: Waltraud.Koehler@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr Schendekehl,<br />

hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen.<br />

E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de.<br />

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier im Amtsblatt oder unter<br />

www.vg-kandel.de http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Sperrung B427 Ortsdurchfahrt Winden<br />

Voraussichtlich 26.04.2011 bis 31.10.2011<br />

In einer Geme<strong>ins</strong>chaftsmaßnahme werden in der Ortsdurchfahrt<br />

Winden die Abwasser- und Wasserleitungen, die Gehwege und<br />

die Fahrbahn erneuert. Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Kandel</strong>,<br />

der Landesbetrieb Mobilität Speyer und die Ortsgemeinde Winden<br />

führen diese Maßnahme geme<strong>ins</strong>am durch. Voraussichtlich<br />

in der Zeit vom 26.04.2011 bis zum 31.10.2011 ist die Ortsdurchfahrt<br />

für den fließenden Verkehr voll gesperrt. Eine örtliche<br />

Umleitung ist leider nicht möglich, daher muss der Verkehr<br />

überörtlich umgeleitet werden. Der westliche Ortseingang muss<br />

aufgrund der Bauarbeiten gesperrt werden, wir bitten dies zu<br />

beachten. Die Umleitungen stellt sich wie folgt dar:<br />

26.04.2011 bis zum 26.06.2011<br />

Bad Bergzabern - Kreisel Oberhausen - Steinfeld - Schaidt -<br />

Freckenfeld - Minfeld -Winden<br />

Winden - Minfeld - Freckenfeld - Schaidt - Steinfeld - Kreisel<br />

Oberhausen - Bad Bergzabern<br />

27.06.2011 bis zum 14.07.2011<br />

Bad Bergzabern - Kreisel Oberhausen - Barbelroth - Billigheim<br />

Ingenheim - Rohrbach - Steinweiler -Winden<br />

Winden - Steinweiler - Rohrbach - Billigheim Ingenheim -Barbelroth<br />

- Kreisel Oberhausen - Bad Bergzabern<br />

15.07.2011 bis zum 31.10.2011<br />

Bad Bergzabern - Kreisel Oberhausen - Steinfeld - Schaidt -<br />

Freckenfeld - Minfeld - Winden<br />

Winden - Minfeld - Freckenfeld - Schaidt - Steinfeld - Kreisel<br />

Oberhausen - Bad Bergzabern<br />

Wir bitten die Umleitungsführungen zu beachten und bedanken<br />

uns jetzt schon für Ihr Verständnis.<br />

Die Gastronomiebetriebe und Urproduzenten sind über den<br />

östlichen Ortseingang erreichbar.<br />

Für Fragen zu der Maßnahme stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

Fachbereich Bürgerdienste<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Telefon: 07275/960-0<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

07.05.2011 Illgen Dieter, Waldstraße 17, 73 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

04.05.2011 Grahn Emil, Raiffeisenstraße 65, 81 Jahre<br />

04.05.2011 Welsch Günter, Kurpfalzstraße 12, 71 Jahre<br />

08.05.2011 Reißmüller Klaus, Kurpfalzstraße 4, 72 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

02.05.2011 Pausch Rosel, Wasgaustraße 37, 70 Jahre<br />

02.05.2011 Stöckle Brigitte, Rietburgstraße 2 b, 75 Jahre<br />

02.05.2011 Weller Monika, Saarstraße 207 a, 74 Jahre<br />

03.05.2011 Gegenheimer Dieter,<br />

Raiffeisenstraße 1, 70 Jahre<br />

03.05.2011 Knauth Margarete, Goethestraße 7, 83 Jahre<br />

04.05.2011 Holler Dieter, Jahnstraße 31 a, 70 Jahre<br />

04.05.2011 Klein Edwin, Elsässer Straße 35, 76 Jahre<br />

04.05.2011 Simon Oskar, Birkenstraße 9, 72 Jahre<br />

05.05.2011 Roller Maria, Jahnstraße 16 a, 76 Jahre<br />

05.05.2011 Tabakan Cahit, Röntgenstraße 4, 71 Jahre<br />

05.05.2011 Wefelscheid Helga,<br />

Guttenbergstraße 2, 84 Jahre<br />

06.05.2011 Bender Frieda, Saarstraße 58, 78 Jahre<br />

06.05.2011 Droste Martha, Marktstraße 51 b, 91 Jahre<br />

06.05.2011 Kehrt Werner, Landauer Straße 26, 76 Jahre<br />

07.05.2011 Huhnhäuser Klaus,<br />

Elsässer Straße 11, 73 Jahre<br />

07.05.2011 Sommer Karl-Wilhelm,<br />

Landauer Straße 25, 75 Jahre<br />

08.05.2011 Butscher Hedwig, Marktstraße 11, 77 Jahre<br />

08.05.2011 Keppel Rudi, Marktstraße 49, 71 Jahre<br />

08.05.2011 Woz Paul, Röntgenstraße 8, 76 Jahre<br />

08.05.2011 Zimmer Ida, Stresemannstraße 8, 86 Jahre<br />

Minfeld<br />

04.05.2011 Kuntz Kurt, Im Leisengarten 16, 72 Jahre<br />

Vollmersweiler<br />

02.05.2011 Koch Gertrud, Hauptstraße 22, 88 Jahre<br />

Winden<br />

06.05.2011 Rothhaas, Isolde, Im Rosengarten 11, 71<br />

Jahre<br />

08.05.2011 Feith Mathilde, Steinweilerer Straße 21, 78<br />

Jahre<br />

Fest der Goldenen Hochzeit<br />

Wir gratulieren den Eheleuten Adolf und Gisela Kempen,<br />

wohnhaft in <strong>Kandel</strong>, Am Wasserturm 19, die am 05.05.2011<br />

das Fest der Goldenen Hochzeit feiern.


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe 17/2011<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos<br />

abzugeben:<br />

- Kleinkinderfahrrad mit Stützrädern,<br />

Kinderfahrrad 20 Zoll, Tel. 07275/4624<br />

- Hängeregal 3-teilig L 186 cm, br. 186 cm,<br />

h 56 cm, etwa 20 cm tief, Tel. 07275/1723<br />

- Schwarze Ledercouch, 0,75 m tief und 1,75 m<br />

breit, Tel. 07275/8262 5496 (ab 18 Uhr)<br />

- Eckcouchgarnitur mit Kissen, altrosé,<br />

2 und 3-Sitzer, Tel. 07275/619918<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen.<br />

Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie<br />

keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade<br />

zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong> unter der<br />

Tel.-Nr. 07275/960114 an oder per E-Mail an<br />

amtsblatt@vg-kandel.de, um Ihr kostenloses Inserat<br />

aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen<br />

hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie,<br />

unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen,<br />

wenn der Gegenstand abgeholt wurde.<br />

Feuerwehrinformation<br />

Freiw. Feuerwehr Erlenbach<br />

Gesamtübung, Fr., den 29.04.11, 19.30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Steinweiler<br />

Übung, Do., den 05.05.11<br />

Freiw. Feuerwehr Steinweiler<br />

Übung Alle, Mo., den 02.05.11, 20.00 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Freckenfeld<br />

Übung, Mo., den 02.05.11, 18.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Freckenfeld<br />

Übung, Gruppe<br />

im Lösche<strong>ins</strong>atz, Mi., den 04.05.11, 19.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Minfeld<br />

Aktive, Fr., den 29.04.11, 19.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

Übung Allgemein, Di., den 03.05.11, 19.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Vollmersweiler<br />

Übung, Mo., den 02.05.11, 20.00 Uhr<br />

Wohnungsbedarf<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zur Unterbringung<br />

von Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können bis zu 4,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong> Gartenstraße 8,<br />

76870 <strong>Kandel</strong>, Tel.Nr. 07275 960126, Fax Nr. 9605126.<br />

Zensus 2011<br />

Befragungen ergänzen Registerauswertungen<br />

Wohneigentümer erhalten nach Ostern Fragebogen<br />

Gut 13 Prozent der Bevölkerung bekommen Besuch vom<br />

Interviewer<br />

Im Jahr 2011 findet die EU-weite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung<br />

statt. In Deutschland wird am 9. Mai 2011 gezählt.<br />

Das ist der Stichtag, auf den sich alle zu erhebenden Daten<br />

beziehen werden. Die Ermittlung verlässlicher<br />

Einwohnerzahlen ist ein Hauptziel des Zensus, da diese bei vielen<br />

Regelungen wie zum Beispiel beim Länderfinanzausgleich<br />

oder bei der Einteilung von Wahlkreisen eine wichtige Berechnungsgrundlage<br />

sind. Auch die Strukturdaten zur Bevölkerung,<br />

zu Haushalten, Wohnungen und Gebäuden sind veraltet und<br />

müssen für die Planungen des Bundes, der Länder und Kom-<br />

munen aktualisiert werden. Anders als bei der letzten Volkszählung<br />

muss aber nur etwa ein Drittel aller Bürgerinnen und Bürger<br />

gefragt werden. Eine Vielzahl von Informationen kann aus<br />

bestehenden Verwaltungsregistern wie den Melderegistern der<br />

Gemeinden oder der Bundesagentur für Arbeit gewonnen werden.<br />

Die Melderegister liefern neben der Anschrift auch Merkmale<br />

zur Person, wie zum Beispiel Name, Geschlecht, Geburtsdatum,<br />

Familienstand und Staatsangehörigkeit.<br />

Die Gebäude- und Wohnungszählung<br />

In Rheinland-Pfalz bekommen in den zwei Wochen nach Ostern<br />

rund 1,1 Millionen Gebäude- und Wohnungseigentümer sowie<br />

Immobilienverwalter Post vom Statistischen Landesamt. Die<br />

Anschriften von Eigentümern und Verwaltern haben die Statistischen<br />

Ämtern über verschiedene Verwaltungsregister bspw.<br />

der Grundsteuerverwaltung sowie mittels einer Vorerhebung<br />

zur Gebäude- und Wohnungszählung ermittelt. Nicht alle Registereintragungen<br />

sind aktuell und in den verschiedenen Registern<br />

können die Angaben zu den jeweiligen Eigentümern voneinander<br />

abweichen, da in einem Register bspw. die Eheleute<br />

und in einem anderen nur einer der Ehepartner vermerkt ist.<br />

Aus diesem Grund ist es nicht ausgeschlossen, dass Eigentümer<br />

zu einem Wohnobjekt mehrfach Post erhalten. Diese brauchen<br />

dann nur einen Fragebogen je Gebäude- bzw. Wohnobjekt<br />

ausfüllen, sollten aber alle Fragebögen zurücksenden. Zum<br />

Gebäude sind lediglich sechs und zu jeder Wohnung neun Fragen<br />

zu beantworten. Die Eigentümer oder auch Verwalter der<br />

Immobilien können die Fragen auch über das Internet beantworten.<br />

Das erspart die gesetzlich vorgegebene frankierte<br />

Rücksendung der Fragebögen.<br />

Die Haushaltebefragung<br />

Weitere Informationen, die in Registern nicht enthalten sind,<br />

werden an ausgewählten Anschriften vor Ort erfragt. Diese<br />

Auswahl für die sogenannte Haushaltebefragung basiert auf einem<br />

wissenschaftlichen Stichprobenplan des Statistischen<br />

Bundesamtes. In Rheinland-Pfalz müssen zur Ermittlung belastbarer<br />

regionalisierter Strukturdaten rund 557 000 Personen<br />

befragt werden, das sind 13,2 Prozent der Bevölkerung mit<br />

Haupt- und Nebenwohnsitz. Ziele dieser Befragung sind zum<br />

einen die Qualitätssicherung der Registerdaten und damit die<br />

Feststellung belastbarer amtlicher Einwohnerzahlen, zum anderen<br />

die Gewinnung zusätzlicher Strukturdaten wie beispielsweise<br />

zur Bildung, Ausbildung, Berufstätigkeit oder Migration. Diese<br />

Daten werden unter anderem für Infrastruktur- und<br />

Sozialplanungen auf der Ebene der Länder und Gemeinden<br />

benötigt.<br />

Die Durchführung der Haushaltebefragung übernehmen abgeschottete<br />

Erhebungsstellen bei den Verwaltungen der 24 Landkreise<br />

und der 12 kreisfreien Städte. Diese setzen <strong>ins</strong>gesamt<br />

rund 5 600 Erhebungsbeauftragte ein. Diese Interviewer sind<br />

ab dem Stichtag 9. Mai bis etwa Ende Juli unterwegs. Sie kündigen<br />

ihren Besuch rund zwei Wochen vorher mit einer Postkarte<br />

an und bringen zum angekündigten Termin die Fragebögen<br />

in die ausgewählten Haushalte. Die Erhebungsbeauftragten<br />

können sich mit einem Dienstausweis und dem Personalausweis<br />

ausweisen. Gegenüber den Erhebungsbeauftragten müssen<br />

alle Haushalte ein Mindestmaß an Angaben zu den im<br />

Haushalt lebenden Personen machen, nämlich Vor- und Nachnamen,<br />

Geburtsdatum und Geschlecht. Wie die weiteren maximal<br />

43 Fragen je Person beantwortet werden, bleibt den Haushaltsmitgliedern<br />

überlassen. Der einfachste Weg ist, die<br />

Angaben direkt gegenüber der Interviewerin oder dem Interviewer<br />

zu machen. Wer das nicht möchte, kann die Fragebögen<br />

selbst ausfüllen und frankiert per Post an die Erhebungsstelle<br />

senden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Daten online<br />

zu übermitteln. Der Zugangscode dafür steht auf dem Fragebogen.<br />

Auskunftspflicht<br />

Beim Zensus kommt es mit Blick auf die Feststellung verlässlicher<br />

amtlicher Einwohnerzahlen sowie belastbarer Strukturdaten<br />

auf eine vollständige Erhebung an. Für alle Befragungsteile<br />

besteht daher eine Auskunftspflicht. Bei der Haushaltebefragung<br />

ist der einfachste Weg die direkte Beantwortung der Fragen<br />

gegenüber dem Erhebungsbeauftragten. Die Übermittlung<br />

der Informationen auf dem Postweg oder via Internet innerhalb<br />

von zwei Wochen nach Erhalt der Fragebögen ist ebenfalls<br />

möglich. Auch bei der Gebäude- und Wohnungszählung müssen<br />

die Fragen binnen von zwei Wochen beantwortet werden.<br />

Sollten Befragte der Auskunftspflicht nicht nachkommen, müssen<br />

das Statistische Landesamt bzw. die Erhebungsstellen ein<br />

Zwangsgeld erheben, das bei den vorgenannten Befragungen


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe 17/2011<br />

bei 300 Euro beginnt. Die Zahlung entbindet aus den vorgenannten<br />

Gründen jedoch nicht von der Auskunftspflicht, geantwortet<br />

werden muss trotzdem.<br />

Datenschutz<br />

Der Datenschutz und das Statistikgeheimnis genießen beim<br />

Zensus 2011 höchste Priorität. Die Einzelangaben der Bürgerinnen<br />

und Bürger unterliegen der strikten Geheimhaltung. Die<br />

Daten werden ausschließlich für statistische Aufbereitungen<br />

und Auswertungen in den statistischen Ämtern verwendet. Die<br />

Erhebungsstellen der Kommunen sind räumlich, technisch und<br />

organisatorisch strikt von der übrigen Verwaltung getrennt. Zutritt<br />

haben grundsätzlich nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Erhebungsstellen, die gesondert auf die statistische Geheimhaltung<br />

verpflichtet werden. Ähnlich sieht es im Statistischen<br />

Landesamt in Bad Ems aus. Der Zensus wird in einem<br />

zusätzlich gesicherten Bereich abgewickelt, zu dem<br />

grundsätzlich nur die mit dieser Erhebung betrauten Personen<br />

Zugang haben.<br />

Die Weitergabe von Einzeldaten an Dritte ist allen Mitwirkenden<br />

an dieser Statistik strengstens verboten. Der Zufluss von Statistikdaten<br />

erfolgt dabei quasi auf einer Einbahnstraße. Auch an<br />

die Kommunalverwaltungen, auf deren Register für den Zensus<br />

zurückgegriffen wird, dürfen keine Informationen zurückgespielt<br />

werden. Hier zieht das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts<br />

ganz klare Grenzen. Nachdem die gewonnen<br />

Einzeldaten erfasst sind, werden die Fragebögen vernichtet.<br />

Anschließend werden die Einzeldaten zu einem zensustypischen<br />

Datensatz zusammengeführt und die Namen und Anschriften<br />

werden gelöscht. Übrig bleiben anonymisierte Datensätze,<br />

die ausschließlich im abgeschotteten Bereich der<br />

Statistischen Ämter und der Statistikstellen der Kommunen für<br />

die Aufbereitung der statistischen Ergebnisse genutzt werden.<br />

Die Statistischen Ämter arbeiten eng mit den Datenschutzbeauftragten<br />

des Bundes und der Länder zusammen, die bereits<br />

<strong>ins</strong> Gesetzgebungsverfahren zum Zensus 2011 einbezogen waren.<br />

Bei der Umsetzung der konkreten Maßnahmen steht das<br />

Statistische Landesamt in Bad Ems in ständigem Kontakt mit<br />

dem Landesdatenschutzbeauftragten.<br />

Fragen zum Zensus?<br />

Fragen zum Zensus beantwortet eine Service-Hotline im Statistischen<br />

Landesamt in Bad Ems. Sie ist während der Erhebungsphase<br />

von Ende April an von montags bis freitags von 8<br />

bis 18 Uhr unter der Rufnummer 02603 71-4000 zu erreichen.<br />

Fragen können auch per E-Mail an zensus@statistik.rlp.de gerichtet<br />

werden. Umfassende Informationen zum Zensus 2011<br />

hält das geme<strong>ins</strong>ame Internetangebot der Statistischen Ämter<br />

des Bundes und der Länder unter www.zensus2011.de bereit.<br />

Bekanntmachung<br />

EU-Weinbaukartei<br />

Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung<br />

Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung<br />

zur EU-Weinbaukartei 2011 ist spätestens bis zum 31.<br />

Mai abzugeben.<br />

Meldepflichtig sind alle Winzer, die<br />

- mehr als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften.<br />

- die weniger als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften, sofern sie<br />

Trauben, Maische, Most oder Wein vermarkten.<br />

- Rodungen und Pflanzungen vornehmen.<br />

Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten<br />

in der EU-Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug<br />

mit den derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt.<br />

Zu melden sind alle Rodungen und Pflanzungen, die seit dem<br />

1. Juni 2010 vorgenommen wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel<br />

und Änderungen.<br />

Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2011 bei der zuständigen<br />

Stadt-, Gemeinde- bzw. <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-<br />

Pfalz abzugeben.<br />

Die EU-Weinbaukartei dient auch als Grundlage für die Gesamthektarertragsregelung.<br />

Wegen der Rechtsfolgen bitten wir<br />

Sie auf richtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie<br />

deren fristgerechte Abgabe zu achten.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle<br />

der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.<br />

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Maikäferflug im Bienwald<br />

Durch seinen mehrjährigen Entwicklungszyklus tritt der Waldmaikäfer<br />

nur alle vier Jahre in Erscheinung. Im Bienwald ist dies<br />

erneut im Frühjahr 2011 der Fall. Zwischen den sogenannten<br />

„Flugjahren“ sind meist nur wenige Käfer zu beobachten. In<br />

dieser Zeit machen sich allerdings die Maikäferlarven, die Engerlinge,<br />

durch Wurzelfraß bemerkbar. Nicht nur junge Bäume<br />

können dabei einzeln bis flächenhaft absterben, wiederholter<br />

starker Befall kann auch zum Tod älterer Bäume und im Extremfall<br />

ganzer Waldbestände führen. Noch im letzten Jahrhundert<br />

entstanden durch Massenvermehrungen des Maikäfers im<br />

Bienwald umfangreiche Schäden.<br />

Geme<strong>ins</strong>am mit dem Bienwaldinformationszentrum Steinfeld<br />

lädt das Forstamt herzlich zu folgenden Informationsveranstaltungen<br />

ein:<br />

04.05.11 Vortrag „Der Maikäfer im Bienwald - geschichtliche<br />

Entwicklung und aktuelle Situation“<br />

19:00 Uhr, Bienwaldinformationszentrum Steinfeld / Wiesentalhalle,<br />

Referent: Dr. Horst Delb von der FVA Freiburg / FAWF<br />

Trippstadt<br />

Nach dem Vortrag kann evtl. bei guter Witterung noch ein Waldbegang<br />

stattfinden. Dabei sind Fahrgeme<strong>ins</strong>chaften zu bilden.<br />

Gesamtdauer etwa 2,5 Std.<br />

08.05.11 Maikäferexkursion<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr, Ortsausgang Berg an der L 540<br />

Der Maikäfer, seine Lebensweise, seine Bedeutung und seine<br />

Problematik im Bienwald.<br />

Referenten: Carl Herbert und Johannes Becker,<br />

Forstamt Bienwald<br />

Geführte Exkursion, Dauer etwa 2,5 Std.<br />

29.04.11 Maikäferschwärmflug in der Abenddämmerung<br />

Die Veranstaltung ist witterungsabhängig und wird bei schlechtem<br />

Wetter kurzfristig verschoben (ggfls. Nachfrage beim Forstamt<br />

unter Tel. 07275/9893-0).<br />

Treffpunkt: 19:30 Uhr, ehemaliges Militärlager an der K-22 bei<br />

Berg<br />

Referenten: Carl Herbert und Johannes Becker,<br />

Forstamt Bienwald<br />

Geführte Exkursion, Dauer etwa 1,5 Std.,<br />

Anmeldungen jeweils nicht erforderlich, witterungsangepasste<br />

Kleidung wird empfohlen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong> und Wörth<br />

Der Pflegestützpunkt informiert und<br />

berät hilfe- und pflegebedürftige,<br />

kranke oder behinderte Menschen<br />

und ihre Angehörigen über alle Unterstützungs-<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Wir beraten Sie unabhängig, unverbindlich, kostenlos<br />

und unter Wahrung der Schweigepflicht. Bitte vereinbaren Sie<br />

einen persönlichen Termin im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen<br />

zu Hause.<br />

Für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong>, Zimmer 128<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275/960128 (Fr. Nuber,<br />

Fr. Scheib, Hr. Kurz)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-kandel@kreis-germersheim.de<br />

Für die Ortsgemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Arthur-Nisio-Straße 23, 76744 Wörth, Tel. 07271/760820 od.<br />

760822 (Fr. Schwind, Fr. Tremmel-Kempf)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-woerth@kreis-germersheim.de<br />

Pflegebroschüre<br />

Hilfe- und Pflegeangebote im Landkreis Germersheim<br />

Die Pflegebroschüre enthällt umfassende Informationen rund<br />

um das Thema „Hilfe und Pflege“. Sie richtet sich an betroffene<br />

Menschen und ihre Angehörigen ebenso wie an Fachleute und<br />

am Thema Interessierte.<br />

Kontakt: Kreisverwaltung Germersheim:<br />

Tel. 07274/ 53279 oder 07274/53265,<br />

Internet: www.kreis-germersheim.de


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe 17/2011<br />

Informationsveranstaltungen<br />

in Speyer und Kaiserslautern<br />

“Todesfall: Versorgt über den Partner?“<br />

Welche Leistungen gibt es für Hinterbliebene und wie lange<br />

werden sie gezahlt? Wie wird Einkommen angerechnet? Viele<br />

interessante Informationen zu diesem Thema gibt es bei Veranstaltungen<br />

der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-<br />

Pfalz am 11. Mai in Speyer, Eichendorffstraße 4-6 und am 12.<br />

Mai in Kaiserslautern, in der Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Schubertstraße 17 a. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um<br />

17:30 Uhr.<br />

Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon<br />

06232 17-2881, Fax 06232 17-2128 oder E-Mail aub-stellespeyer@drv-rlp.de.<br />

Für Kaiserslautern unter Telefon 0631 36673-0, Fax 0631<br />

36673-30 oder E-Mail aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de.<br />

CJD Maximiliansau<br />

Infoveranstaltung SeniorenbegleiterIn<br />

Das CJD Maximiliansau informiert am 4. Mai über die Qualifizierung<br />

zum/zur SeniorenbegleiterIn für ambulante und stationäre<br />

Dienstleistungen. Interessierte treffen sich um 9:00 Uhr<br />

im Haus 3 (WBZ), Erdgeschoss, Rhe<strong>ins</strong>traße 1, 76744 Wörth-<br />

Maximiliansau. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Bernadette Epp,<br />

Fon 07271 947-0 oder unter www.cjd-maximiliansau.de.<br />

Infoveranstaltung Schwesternhelferin<br />

Das CJD Maximiliansau informiert am 4. Mai über die Qualifizierung<br />

zur Schwesternhelferin / zum Schwesternhelfer. Interessierte<br />

treffen sich um 9:00 Uhr im Haus 3 (WBZ), Erdgeschoss,<br />

Rhe<strong>ins</strong>traße 1, 76744 Wörth-Maximiliansau. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Bernadette Epp,<br />

Fon 07271 947-0 oder unter www.cjd-maximiliansau.de.<br />

Hilfe bei Steuererklärung für Rentner<br />

Für viele Rentner ist der 31. Mai ein wichtiger Termin: Bis zu<br />

diesem Zeitpunkt müssen sie ihre Steuererklärung für das Jahr<br />

2010 beim Finanzamt abgegeben haben. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz unterstützt ihre Rentner dabei<br />

und bescheinigt auf Wunsch die Höhe der Rente.<br />

Das Finanzamt benötigt für die Einkommensteuerklärung die<br />

Anlage R (Renten und andere Leistungen), in die die Bruttorente<br />

des Jahres 2010 einzutragen ist. Beiträge zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung können im Steuerformular unter Sonderausgaben<br />

angegeben werden. Die Rentenversicherung bescheinigt<br />

all diese Angaben und erleichtert so ihren Rentnern<br />

das Ausfüllen. Ein Anruf unter der kostenlosen Service-Nummer<br />

0800 100048 016 genügt und die Bescheinigung wird per Post<br />

zugesandt. Sie kann auch per Internet unter www.deutscherentenversicherung-rlp.de<br />

(„Beratung > Versicherungsunterlagen<br />

anfordern“) bestellt werden.<br />

Viele Rentner müssen übrigens auch weiterhin keine Steuern<br />

zahlen. Hat die Rente beispielweise im Jahr 2010 begonnen,<br />

fallen erst Steuern an, wenn die Bruttorente höher ist als rund 1<br />

370 Euro (bei Verheirateten 2 740 Euro) oder wenn zusätzlich<br />

zur Rente noch andere Einkünfte erzielt werden.<br />

Die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum<br />

Steuerrecht“ erklärt das Thema kurz und verständlich. Sie ist<br />

kostenlos und kann angefordert werden bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

67340 Speyer (Telefon 06232 17-2034, Fax 06232 17-2844, E-<br />

Mail presse@drv-rlp.de). Unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

kann die Broschüre auch heruntergeladen werden.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer, Eichendorffstraße 4 - 6. Auskünfte zu<br />

konkreten steuerlichen Fragen können und dürfen nur die Finanzämter,<br />

Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater geben.<br />

Internationaler Beratungstag<br />

zur Rente in Lauterbourg<br />

Wer in Deutschland und/oder Frankreich beschäftigt ist und<br />

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann sich<br />

beim internationalen Beratungstag individuell und kostenlos<br />

über seine Rente beraten lassen.<br />

Der Beratungstag findet am 17. Mai von 9:00 bis 12:00 Uhr und<br />

13:30 bis 16:00 Uhr im Alten Zollhaus/Ancienne Douane in Lauterbourg<br />

statt.<br />

Die Rentenexperten nehmen sich Zeit und beraten umfassend.<br />

Für eine persönliche Beratung sollte daher auf jeden Fall vorab<br />

ein Beratungstermin vereinbart werden: aus Deutschland unter<br />

Telefon 07277 899900 oder Fax 07277 8999028, aus Frankreich<br />

unter Telefon 0368 338800 oder Fax 0368 338828 sowie<br />

per Mail an infobest@eurodistrict-regio-pamina.eu. Dabei sollte<br />

man die deutsche und/oder französische Versicherungsnummer<br />

angeben. Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich,<br />

sämtliche Versicherungsunterlagen und den Personalausweis<br />

mitzubringen.<br />

Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen die Experten der<br />

Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, der Caisse<br />

Primaire d’Assurance Maladie (CPAM) und der Caisse Régionale<br />

d’Assurance Vieillesse d’Alsace-Moselle (CRAV).<br />

Naturführer Südpfalz<br />

Bewegende und erholsame Touren<br />

durch Wiesen und Wälder, entlang<br />

Gräben und Bächen für alle Natur-<br />

Fans.<br />

Samstag, 7. Mai 2011<br />

Auf den Spuren von Vanille und<br />

Safran<br />

Eine Naturführung durch die Büchelberger Streuobstwiesen,<br />

die zahlreichen Orchideen und anderen seltenen Pflanzen einen<br />

Lebensraum bieten. Gerade weil die Mähwiesen rund um die<br />

Bienwaldperle nicht gedüngt werden, haben diese Pflanzen<br />

dort eine Chance, sich zu behaupten.<br />

Infos und Anmeldung bei Johanna Thomas-Werling, 07271-<br />

950366, jotho-werl@web.de<br />

Sonntag, 8. Mai 2011<br />

Durch die Blumen gesprochen: Euch Müttern blüht etwas!<br />

Ein Erlebnis für die Familie und ganz besonders für die Mama<br />

ist diese Muttertags-Wanderung im Bienwald zum Thema<br />

Bachblüten. Auf einem Rundweg werden geschützte und seltene<br />

Pflanzen vorgestellt, die auch als Bachblüten bekannt sind.<br />

Dabei werden alle Sinne angesprochen, was dem Ausgleich<br />

von Stress dient.<br />

Infos und Anmeldung bei Gerlinde Langner, 06348-6150467,<br />

Bachblueten@gmx.de<br />

Donnerstag, 16. Juni bis Samstag, 18. Juni 2011<br />

Südpfälzer Landschaft erleben „ Im Garten Eden“<br />

Auf einer dreitägigen Wanderung können die Gäste die Südpfalz<br />

kennen lernen. Die Landschaft zwischen Neustadt und<br />

Landau wird auch als der „Garten Eden der Pfalz“ bezeichnet.<br />

Und das hat überzeugende Gründe: Das mildeste Klima<br />

Deutschlands lässt außer hervorragenden Weinen auch Edelkastanien,<br />

Feigen und Kiwis gedeihen. Auch kulinarische Erlebnisse<br />

mit Kastanien und Wein, dem Geschenk der Römer an<br />

die Pfälzer, stehen auf dem Programm.<br />

Infos unter www.berglandfluss.de/pfalzwandern/suedpfalzwanderung_2011.wmv<br />

und www.landschft-erleben.de, Anmeldung<br />

bis 15. Mai bei gust.nicklas@kabelmail.de<br />

Crab Apple - die bezaubernde Blüte des Holzapfels ist die<br />

Bachblüte gegen eine gewisse Überempfindlichkeit vor unreinen<br />

und unsauberen Dingen Foto: Gerlinde Langner


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe 17/2011<br />

Müssen Rentner eine<br />

Steuererklärung abgeben?<br />

Info-Hotline der Finanzämter und Steuerberaterkammer<br />

bieten Telefon-Aktionstag<br />

Nach wie vor sind viele Rentner unsicher, ob sie eine Steuererklärung<br />

abgeben müssen oder nicht. Die Hotline der rheinlandpfälzischen<br />

Finanzämter informiert im Rahmen ihres monatlichen<br />

Aktionstages, am Donnerstag, 5. Mai 2011, wer<br />

verpflichtet ist, jährlich eine Steuererklärung abzugeben und<br />

wer eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung vom Finanzamt<br />

bekommen kann.<br />

In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr stehen fachkundige Finanzbeamte<br />

unter der Rufnummer 0180 - 3 757 400 (9 Cent pro Minute<br />

aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute<br />

mobil) zur Verfügung. Ab 13:00 Uhr werden sie unterstützt<br />

von Steuerberater Matthias Garrn aus Mülheim-Kärlich. Er ist<br />

Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz und hilft bei<br />

Fragen, die über eine allgemeine Information hinausgehen sowie<br />

bei individuellen Einzelfällen.<br />

Rentner, die ab 2005 erstmals Rente bezogen haben, müssen<br />

mindestens 50 Prozent ihrer gesetzlichen Rente versteuern. Der<br />

zu versteuernde Anteil steigt jährlich um zwei Prozent und ist<br />

abhängig vom Rentenbeginn. Für Neu-Rentner im Jahr 2010<br />

beträgt er 60 Prozent. Kommen keine weiteren Einkünfte, wie<br />

Mieteinnahmen, Kapitalerträge oder sonstige Betriebs- bzw.<br />

Privatrenten hinzu, liegt der Durchschnittsrentner vermutlich<br />

unter dem steuerlichen Grundfreibetrag von 8.004 Euro (bei<br />

Ehegatten 16.008 Euro) und ist damit nicht steuerpflichtig. Bei<br />

der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens werden den<br />

Renteneinnahmen noch Ausgaben - wie beispielsweise Beiträge<br />

für Kranken- und Pflegeversicherung, Haftpflichtversicherung<br />

oder Spenden, Pauschbeträge für behinderte Menschen<br />

sowie Ausgaben für Haushaltshilfen oder Handwerker - entgegengerechnet.<br />

Rentner, deren gesamtes Einkommen unterhalb des Grundfreibetrages<br />

liegt und dabei Kapitalerträge von über 801 € (bei<br />

Ehegatten 1.602 €) jährlich beinhaltet, können beim Finanzamt<br />

eine „Nichtveranlagungsbescheinigung“ (NV-Bescheinigung)<br />

beantragen. Die NV-Bescheinigung wird regelmäßig für drei<br />

Jahre ausgestellt und befreit gleichzeitig von der jährlichen<br />

Steuererklärungspflicht. Weiterer Vorteil: Auf Kapitalerträge<br />

muss - bei Vorlage bei der Bank - keine Kapitalertragsteuer<br />

(„Abgeltungsteuer“) gezahlt werden.<br />

Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung ist<br />

zu allgemeinen Fragen rund um das Steuerrecht immer montags<br />

bis donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von<br />

8:00 bis 13:00 Uhr erreichbar.<br />

Energietipp<br />

Bei der Dachdämmung nicht sparen<br />

Eine relativ dünne und auch nicht sorgfältig ausgeführte Dämmung<br />

ist, neben einer nicht luftdichten inneren Dachverkleidung,<br />

oftmals die Ursache für immer noch unnötig hohe Wärmeverluste<br />

durch das Dach. Auch in den Sommermonaten<br />

macht eine nicht ausreichende Dämmung den Aufenthalt im<br />

ausgebauten Dachraum zu einer schweißtreibenden Angelegenheit.<br />

Da eine Nutzungszeit der Dachdämmung von über 30<br />

Jahren bei ausgebauten Dachräumen keine Seltenheit ist, sollte<br />

an der Dämmstoffdicke nicht gespart werden. Ein paar Zentimeter<br />

mehr an Dämmstoffdicke fallen preislich nicht so stark<br />

<strong>ins</strong> Gewicht, so dass bei der Nachrüstung bestehender Gebäude<br />

eine Dämmstoffdicke von mindestens 20 cm bis 30 cm besonders<br />

empfehlenswert ist.<br />

Worauf man bei einer nachträglichen Dachdämmung achten<br />

sollte und wie man sonst noch Energie e<strong>ins</strong>paren kann, erläutern<br />

die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz e.V. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 11.05.11, von 16.00<br />

- 18.00 Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00.<br />

Seminare für Frauen an der Pfalzakademie<br />

Das Internet nutzen und erfolgreich lernen<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksverbands Pfalz, Monika<br />

Krzyzaniak, bietet an der Pfalzakademie Lambrecht zwei<br />

Seminare für Frauen. Für alle Internetbenutzerinnen oder -inter-<br />

essentinnen bietet sich der Workshop „Einführung <strong>ins</strong> Internet<br />

und gefahrlos surfen“ am Samstag, 14. Mai, von 9 bis 16<br />

Uhr an. Sabine Bursig, Trainerin für Office-Anwendungen, zeigt,<br />

wie sich die Teilnehmerinnen das Internet zunutze machen können,<br />

ohne dabei ein allzu großes Risiko einzugehen. Sie bespricht<br />

die Voraussetzungen für einen Internetzugang, trainiert,<br />

wie man im Internet sucht und fündig wird und Informationen<br />

verwenden kann, und gibt Hinweise bezüglich Gefahren und Sicherheit.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro inklusive Verpflegung,<br />

Anmeldeschluss ist der 4. Mai.<br />

Um erfolgreiches Lernen dreht sich das Seminar „Was Lieschen<br />

nicht lernt – lernt Lisa ganz locker“, das am Montag<br />

und Dienstag, 30. und 31. Mai, in der Pfalzakademie stattfindet.<br />

Frauen aus allen Bereichen, die wieder in den Beruf e<strong>ins</strong>teigen<br />

möchten, eine Ausbildung beginnen oder sich beruflich wie privat<br />

weiterbilden möchten, können hier mehr über das eigene<br />

Lernverhalten erfahren und dieses optimieren. Sie erhalten Informationen<br />

über Gehirn sowie Lernprozesse und üben mit<br />

Sonja Früh, zertifizierte Gedächtnis- und Lerntrainerin, förderliches<br />

Gedächtnistraining. Welche Voraussetzungen und Strategien<br />

das Lernen erleichtern, vermittelt die Seminarleiterin genauso<br />

wie die Methoden, die für jeden individuellen Lerntyp am<br />

besten geeignet sind. Die Fortbildung beginnt montags um 10<br />

Uhr und endet dienstags gegen 16 Uhr. Der zweitägige Kurs<br />

kostet inklusive Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung<br />

120 Euro. Anmeldung bis 17. Mai bei der Pfalzakademie,<br />

Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht, Telefon 06325<br />

1800-0, Fax 06325 1800-26, info@pfalzakademie.bv-pfalz.de,<br />

www.pfalzakademie.de.<br />

Institut für Bildungsförderung<br />

Geprüfter Technischer Betriebswirt<br />

internationaler Titel: Master Professional of Technical<br />

Management (CCI)<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB) in Wörth bietet ab<br />

10.03.2012 den berufsbegleitenden Lehrgang „Geprüfte/r<br />

Technischer Betriebswirt / Technische Betriebswirtin“<br />

(öffentlich-rechtlicher Abschluss) an.<br />

Zielgruppe für diese Qualifikation sind Personen, die bereits eine<br />

Weiterbildung zum Technischen Fachwirt, Meister oder<br />

Techniker absolviert haben und mit einer weiteren Qualifikation<br />

den beruflichen Status sichern oder ausbauen möchten. Der<br />

Lehrgang ist ebenfalls eine fundierte Vorbereitung auf die Existenzgründung.<br />

Inhalte sind Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen,<br />

Finanzierung und Investition, Material-, Produktionsund<br />

Absatzwirtschaft, Organisation und Unternehmensführung,<br />

Personalmanagement, Informations- und Kommunikationstechniken.<br />

Im ersten Lehrgangsteil werden zwei Kernfächer zu vier intensiven<br />

Vollzeitwochen (ohne zusätzliche Lehrgangsgebühren) zusammengefasst.<br />

Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Nähere Infos erhalten Sie vom Institut für Bildungsförderung -<br />

gemeinnützige Bildungseinrichtung- , Tel: 07275 - 91 30 35,<br />

E-Mail: mail@ifb-woerth.de oder auf der Website<br />

www.ifb-woerth.de<br />

KlangHof-Impflingen<br />

Alexandertechnik-Schnuppertag<br />

Bewegungse<strong>ins</strong>chränkungen, Rückenbeschwerden? -<br />

Ursachen und Hilfe<br />

Wie tun wir, was wir tun?<br />

Wir gehen, stehen und sitzen, arbeiten am Bildschirm, tragen<br />

Lasten, benutzen Werkzeuge, rennen zum Zug - und denken<br />

kaum darüber nach, wie wir es tun. Nach einem langen Tag klagen<br />

wir über Verspannungen oder Schmerzen - und führen sie<br />

schlicht auf zu große Anstrengung zurück. Dabei könnten wir es<br />

so viel leichter haben.<br />

Bewegungsmuster sind etwas sehr Persönliches und Einzigartiges<br />

- ebenso wie der Mensch, der sie ausführt. Wir sind uns<br />

dieser Muster jedoch nicht bewusst und werden nur bei Beschwerden<br />

aufmerksam. Dann bekommen wir Ratschläge - z.B.<br />

für „richtiges Sitzen“. Aber trotz aller Bemühungen gelingt es<br />

uns nicht, sie dauerhaft umzusetzen.


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 17/2011<br />

Mit Hilfe der Alexandertechnik findet man einen für sich zugeschnittenen<br />

Weg aus dem Dilemma und lernt einen besseren<br />

Umgang mit sich selbst. Die Folge: eine mühelose aufrechte<br />

Haltung, leichte fließende Bewegungen und dauerhaft ein Mehr<br />

an Lebensqualität.<br />

Angelika und Karsten Krutz leiten einen Einführungskurs in die<br />

Alexandertechnik. Frederick M. Alexander (1869-1955) entwickelte<br />

diese Technik um die Jahrhundertwende. Ihre vielseitige<br />

Anwendungsmöglichkeit bildet eine Alternative zu herkömmlicher<br />

Krankengymnastik. Angelika und Karsten Krutz<br />

leiten seit 1988 Kurse für die Landesmusikakademie Rheinland-<br />

Pfalz, Haus der Familie, VHS Karlruhe, Wirkstatt Karlruhe, VdM<br />

Baden-Württemberg, Bad. Konservatorium Karlsruhe, Musikhochschule<br />

Karlsruhe, u.v.m.<br />

Entdecken Sie Ihre Beweglichkeit!<br />

Herzliche Einladung zu einem workshop am Samstag,<br />

14. Mai 2011, 10 - 18 Uhr<br />

KlangHof-Impflingen mit Angelika und Karsten Krutz<br />

Kontakt: KlangHof Impflingen Im Saumarkt 4<br />

76831 Impflingen<br />

Tel: 06341/897 231 E-Mail: info@klanghof-impflingen.de<br />

Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong><br />

Maimarkt Mannheim<br />

30. April - 10. Mai 2011<br />

Schon seit 1613 findet jährlich der Mannheimer<br />

Maimarkt statt. Rund 350.000 Besucher<br />

strömen jedes Mal auf Deutschlands<br />

größten Regionalmarkt. In diesem<br />

Jahr laden wieder fast 1.400 Aussteller an elf Veranstaltungstagen<br />

ein, Neuheiten, Spezialitäten und Dienstleistungen rund um<br />

Handel, Handwerk und Industrie der Region zu entdecken. Der<br />

diesjährige Maimarkt findet vom 30. April bis 10. Mai statt und<br />

ist täglich geöffnet von 09.00 - 18.00 Uhr.<br />

Auch der Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> wird sich dort am 03.,07.<br />

und 10. Mai am Stand des Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim<br />

präsentieren und für die Region werben.<br />

Mit Bus und Bahn ist der Maimarkt günstig zu erreichen, so gilt<br />

das Maimarkt-Ticket des VRN (Erw.8 Euro/Kinder 4 Euro) als Hinund<br />

Rückfahrschein und beinhaltet gleichzeitig die Eintrittskarte.<br />

Erhältlich ist das Maimarkt-Ticket beim<br />

Fahrkartenverkauf des Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong><br />

Georg-Todt-Str. 2a<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Tel. 07275-619945, Fax 07275-618462<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Am 1. Mai: Aktionstag „Radel <strong>ins</strong> <strong>Museum</strong>“<br />

Verein Südpfalz-Tourismus (SÜD) lädt ein<br />

„Auf die Radel und ab <strong>ins</strong> <strong>Museum</strong>“. Unter diesem Motto steht<br />

der Aktionstag des Verein Südpfalz-Tourismus am Sonntag, 1.<br />

Mai 2011. Zum 14. Mal beteiligen sich alle Museen aus dem<br />

Landkreis Germersheim sowie drei aus dem Landkreis Südliche<br />

We<strong>ins</strong>traße. Geöffnet sind die Museen bei freiem Eintritt von 11<br />

bis 17 Uhr.<br />

Fast alle Museen bieten an diesem Tag zusätzliche Aktionen<br />

und Attraktionen. „Unabhängig davon, an welcher Stelle Radler<br />

in die Strecke e<strong>ins</strong>teigen, der Aktionstag wird wieder zahlreiche<br />

Familien auf die Strecken des Radwanderparadies Landkreis<br />

Germersheim locken“, ist Landrat Dr. Fritz Brechtel überzeugt.<br />

An einigen Stationen haben sich die in aller Regel ehrenamtlich<br />

Engagierten für den Radlersonntag Besonderes einfallen lassen.<br />

So spielt an einigen Stationen Musik auf und Trachtengruppen<br />

unterhalten die Besucher mit traditionellen Tänzen. Zur<br />

Stärkung gibt es häufig Speisen und Getränke bis hin zum<br />

leckeren, hausgemachten Kuchen oder frischgebackenem<br />

Bauernbrot.<br />

„Ein <strong>Museum</strong>sbesuch lohnt sich auf alle Fälle“, verspricht Silke<br />

Wiedrig, Geschäftsführer des (SÜD), „Ob bundesweit bekannte<br />

Museen wie das Deutsche Straßenmuseum in Germersheim<br />

oder eines der vielen kleinen Museen: Viel gibt es zu entdecken<br />

und für einige ist sicher auch Neues dabei.“ Gerade die kleinen<br />

Museen werden mit viel Liebe zum Detail und in ehrenamtlicher<br />

Initiative betrieben. Diese Museen erzählen Interessantes aus<br />

der Geschichte der südpfälzischen Dörfer und ihrer Menschen.<br />

Für besonders eifrige Radler und <strong>Museum</strong>sbesucher gibt es<br />

außerdem attraktive Preise zu gewinnen. In den Museen liegen<br />

Teilnehmerkarten aus, die ausgefüllt, an einer Verlosung teilnehmen.<br />

Als Preise winken eine Draisinenfahrt, eine Nachfahrt<br />

auf dem Altrhein bei Germersheim und Klettern im Abenteuerpark<br />

<strong>Kandel</strong>.<br />

Eröffnet wird der Aktionstag am 1. Mai um 11 Uhr im Heimatmuseum<br />

Fischerhaus in Leimersheim.<br />

Teilnehmende Museen mit weiteren Programmpunkten:<br />

Leimersheim<br />

Heimatmuseum Fischerhaus, Hauptstr. 42;<br />

11:00 Uhr Eröffnung<br />

Maifest mit Musik und Trachtentanz<br />

Frisches Brot aus dem Holzofen, Pfälzer Spezialitäten<br />

Vesper, Kaffee und Kuchen<br />

Hausrat, Fischerei, Handwerk, Pfälzer<br />

Neuburg<br />

Rheinauen-<strong>Museum</strong>, Hauptstr. 50;<br />

Historische Film- und Bildervorführung<br />

Kaffee und Kuchen, Bratwürste und Getränke<br />

Schifffahrtsmuseum, „“Rhe<strong>ins</strong>chifffahrt“ ;<br />

Lautermuschel auf dem Rhein;<br />

Germersheim<br />

Stadt- und Festungsmuseum, Ludwigsring 2,<br />

„Stadt- und Militärgeschichte“<br />

Sonderausstellung 175 Jahre Grundsteinlegung zur Festung<br />

Germersheim<br />

Deutsches Straßenmuseum, Im Zeughaus;<br />

„Geschichte des Straßenbaus“<br />

Sonderausstellung „Verborgene Schätze der Sahara“<br />

Freckenfeld<br />

Heimatmuseum, Hauptstr. 65; „Ortsgeschichte“<br />

Führungen durch die historische Vergangenheit; 20 ehemalige<br />

schon vergessene Berufe werden anschaulich erlebbar gemacht.<br />

ab 12:00 Uhr: „Fleeschknepp mit Meerrettichsoße, frisch gebackenes<br />

Bauernbrot mit „weißem Käse“, reichhaltiges Kuchenbuffet<br />

mit selbstgebackenem Kuchen<br />

Jockgrim<br />

Ziegeleimuseum, Untere Buchstraße 22a;<br />

„Dokumentation der Ziegelproduktion“; Führungen zu besonderen<br />

Dächern in Jockgrim, Kunstausstellung Monika Linard<br />

und Enrico Magnani<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Rheinzabern<br />

Terra-Sigillata-<strong>Museum</strong>, Hauptstr. 35,<br />

“Römische Töpferindustrie“; Führungen im <strong>Museum</strong> und den<br />

Brennöfen um 14:00 Uhr und 15.00 Uhr<br />

Müllers Bauernhof, Rappengasse 14;<br />

„Landw. Geräte, Hausrat, Bauerngarten“<br />

Kuhardt<br />

Heimatmuseum, Hauptstr.1;<br />

Leben in früherer Zeit / altes Handwerk; Themenräume: alter<br />

Schulsaal, alte Küche, altes Schlafzimmer; Geschichte der Fotografie,<br />

60 Jahre Bundesrepublik, Geschichte der D-Mark; alte<br />

landwirtschaftliche Geräte und Maschinen.<br />

Neupotz<br />

Heimatmuseum: „Hausrat, Kleidung, Werkzeug“, Im Rathaus,<br />

Kaffee und Kuchen, kühle Getränke<br />

Wörth-Schaidt<br />

Viehstrichmuseum, Hauptstraße/Bürgerhaus;<br />

„Leben, Wohnen und Arbeiten am Bienwald“<br />

Kleiner Ausschank<br />

Wörth-Büchelberg<br />

Laurentiushof, Dorfbrunnenstr. 34;<br />

Maifest mit Maibaumstellung der Trachtengruppe Büchelberg<br />

im <strong>Museum</strong>shof und in der Dorfbrunnenstraße,<br />

Pfälzer Spezialitäten und Getränke<br />

Westheim<br />

Heimatmuseum, Kirchstr. 219,<br />

„Hausrat, bäuerliche Werkzeuge“<br />

Winden<br />

Heimatmuseum, Hauptstraße / Schwanenpassage<br />

„Ortsgeschichte im gläsernen <strong>Museum</strong>“<br />

Rohrbach<br />

Heimatmuseum „Pfiesterhaus“, Hauptstraße 11;<br />

Kaffee, selbst gebackener Kuchen<br />

Insheim<br />

Glockenmuseum, Hauptstraße 15<br />

<strong>Museum</strong> geöffnet,<br />

Maifest am Zeppelinplatz (Entfernung ca. 5 Minuten mit dem<br />

Fahrrad)


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe 17/2011<br />

Herxheim<br />

<strong>Museum</strong> Herxheim: Untere Hauptstr. 153;<br />

15:00 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Bast-B<strong>ins</strong>en-<br />

Brennnessel“ und durch die Steinzeitausstellung<br />

17:00 Uhr: Einweihung der neuen Vitrine für das „Objekt des<br />

Monats“, Vorstellung eines Fundes aus dem römischen Herxheim<br />

durch Dr. R. Schulz, GDKE - Direktion Landesarchäologie<br />

Speyer<br />

Kontakt:<br />

Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.,<br />

Silke Wiedrig, Tel. 07274/53-219,<br />

E-Mail: s.wiedrig@kreis-germersheim.de<br />

Regiotauschnetz e.V.<br />

Tauschtreff im Mehrgenerationenhaus Wörth<br />

Am Mittwoch, 4. Mai 2011 um 18.30 Uhr findet ein Treffen des<br />

Vere<strong>ins</strong> Regiotauschnetz e.V. geme<strong>ins</strong>am mit dem Tauschring<br />

Karlsruhe im Mehrgenerationenhaus Wörth (ehemaliges Jugendzentrum),<br />

Ottstr. 54 (hinter der Bienwaldhalle) statt. Mitglieder<br />

und interessierte Gäste sind zu diesem Abend in gemütlicher<br />

Runde herzlich eingeladen. Neue Interessenten können<br />

sich unverbindlich über das regionale Tauschnetz in der Pfalz<br />

und über die Teilnahmebedingungen informieren.<br />

Seit 2010 haben die beiden Tauschringe in der Pfalz und in Karlsruhe<br />

ein geme<strong>ins</strong>ames Verrechnungssystem, so dass die Mitglieder<br />

auch über den Rhein hinweg Leistungen und gebrauchte<br />

Sachen untereinander ohne Geld austauschen können.<br />

Der nächste Tauschtreff im Vere<strong>ins</strong>heim P85 in <strong>Kandel</strong> ist am<br />

Mittwoch, 1. Juni 2011.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Michael Wünstel (1. Vorsitzender)<br />

unter Tel. 07275 913833 oder über Internet:<br />

www.regiotauschnetz.de<br />

Junge Union<br />

Politische Bildungsreise<br />

Die Mitglieder der Jungen Union Gemeindeverband <strong>Kandel</strong> hatten<br />

die Gelegenheit, auf die Einladung des Bundestagsabgeordneten<br />

Dr. Thomas Gebhart, an einer Berlinreise für politisch<br />

Interessierte teilzunehmen.<br />

Eine Stadtrundfahrt, Informationsgespräche im Auswärtigen<br />

Amt, im Bundesrat und Bundestag sowie Führungen in der Gedenkstätte<br />

Deutscher Widerstand und der Gedenkstätte Berlin-<br />

Hohenschönhausen gehörten unter anderem zu dem abwechslungsreichen<br />

und interessanten Programm.<br />

Wir konnten viele Eindrücke und Erfahrungen in unserer Bundeshauptstadt<br />

sammeln und möchten uns auf diesem Wege<br />

nochmals für die Einladung bei Herrn Dr. Gebhart bedanken.<br />

SPD-Landtagsabgeordneter Clemens Nagel<br />

Der langjährige SPD-Landtagsabgeordnete und Ex-Ortsbürgermeister<br />

von Minfeld, Clemens Nagel, ist erneut zum Vizepräsidenten<br />

des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund<br />

gewählt worden. Nagel gehört diesem Gremium seit mehr als<br />

drei Jahrzehnten an. Der Partnerschaftsverband versteht sich<br />

als Dachverband der 158 kommunalen Partnerschaften zwischen<br />

den beiden Regionen und der vielen Partnerschaften auf<br />

kirchlicher- und Verbandsebene. Außerdem gehört Nagel zu<br />

den Initiatoren und „Gründungsvätern“ des Hauses Rheinland-<br />

Pfalz in der burgundischen Hauptstadt Dijon und des Maison<br />

de Bourgogne in Mainz. Mehr Perspektive für das Engagement<br />

junger Menschen in dieser Partnerschaft sieht Nagel im Jugend-Vierer-Netzwerk,<br />

wo ein jährlicher Austausch abwechselnd<br />

zwischen Polen, Zentralböhmen, Burgund und Rheinland-Pfalz<br />

stattfindet.<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Zensus: Interviewer gesucht<br />

Interessierte Helfer können sich noch melden - Pauschale<br />

Aufwandsentschädigung<br />

Für die Volkszählung (Zensus 2011) sucht der Landkreis Germersheim<br />

noch dringend Interviewer. Diese sollen ab Mai 2011<br />

stichprobenartig die Haushalte befragen.<br />

Dafür erhalten die Helferinnen und Helfer eine Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 7,50 Euro für jeden vom Interviewer<br />

bei der Erhebungsstelle abgegebenen, komplett ausgefüllten<br />

Bogen und 2,50 Euro für den beim zu Befragenden abgegebenen<br />

Bogen, den dieser selbst ausfüllt und abgibt oder online<br />

bearbeitet.<br />

Bewerber/innen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Sie sollten kontaktfreudig und aufgeschlossen sein, müssen<br />

Gewähr für Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit bieten. Erfahrungen<br />

im Umgang mit dem PC sind nicht erforderlich. In einer<br />

Schulung werden die Beauftragten intensiv auf diese Aufgabe<br />

vorbereitet.<br />

Im Rahmen der Volkszählung „Zensus 2011“ werden Personen<br />

in privaten Haushalten, Wohnheimen und sonstigen Geme<strong>ins</strong>chafts-<br />

und Anstaltsunterkünften befragt. Insgesamt werden<br />

im Kreis Germersheim rund 260 Erhebungsbeauftragte<br />

benötigt. Bisher haben sich 200 Personen bereit erklärt, diese<br />

Aufgabe zu übernehmen.<br />

In folgenden <strong>Verbandsgemeinde</strong>n und Städten werden noch Interviewer<br />

benötigt:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Bellheim 2 Personen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hagenbach 6 Personen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Jockgrim 11 Personen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> 9 Personen<br />

Stadt Germersheim 3 Personen<br />

Stadt Wörth am Rhein 18 Personen<br />

Nähere Informationen zum Thema Zensus gibt es auf der Internetseite<br />

der Kreisverwaltung unter www.kreis-germersheim.de.<br />

Interessierte nehmen bitte Kontakt mit folgendem Ansprechpartner<br />

auf: Kreisverwaltung Germersheim, Mathias Deubig,<br />

Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/53-343,<br />

E-Mail: m.deubig@kreis-germersheim.de.<br />

Bildungs- und Teilhabepaket<br />

Anträge jetzt stellen<br />

Landrat Brechtel weist hin: Nur Anträge bis 30. April gelten<br />

rückwirkend ab 1. Januar<br />

Das Bildungs- und Teilhabepaket regelt die finanzielle Unterstützung<br />

bei eintägigen Schul- und Kitaausflügen, mehrtägige<br />

Kita- und Klassenfahrten, die Ausstattung mit persönlichem<br />

Schulbedarf (Schulbasispaket), die Schülerbeförderung, eine<br />

angemessene Lernförderung, die geme<strong>ins</strong>chaftlichen Mittagsverpflegung<br />

sowie Leistungen zur Teilhabe am sozialen und<br />

kulturellen Leben in der Geme<strong>ins</strong>chaft (z. B. Mitgliedschaft in<br />

Sportvereinen, Musikunterricht, Teilnahme an Ferienfreizeiten).<br />

Landrat Dr. Fritz Brechtel weist nochmals darauf hin, dass Antragsteller,<br />

die bis zum 30. April Anträge stellen, rückwirkend ab<br />

dem 1. Januar Anspruch haben: „Wer jetzt nicht reagiert und<br />

seine Anträge nicht bis Ende des Monats abgibt, der verschenkt<br />

möglicherweise Leistungen, die ihm durch das Bildungs-<br />

und Teilhabepaket zustehen.“<br />

Im Landkreis Germersheim soll das Bildungs- und Teilhabepaket<br />

möglichst unbürokratisch abgewickelt werden. Die entsprechend<br />

Anträge finden Antragsteller auf der Internetseite der<br />

Kreisverwaltung Germersheim www.kreis-germersheim.de.<br />

Ausdrucke der Antragsformulare gibt es auch bei den <strong>Verbandsgemeinde</strong>-<br />

und Stadtverwaltungen, bei der Kreisverwaltung<br />

Germersheim (an der Information oder im Fachbereich<br />

„Soziale Hilfen“) oder im Jobcenter Germersheim und <strong>Kandel</strong><br />

ab. An diesen Stellen können die ausgefüllten Anträge auch abgegeben<br />

werden.<br />

Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien,<br />

die Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung,<br />

Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) und Sozialgeld,<br />

Leistungen nach § 2 AsylbLG, Kinderzuschlag oder<br />

Wohngeld beziehen.


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 17/2011<br />

Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre.<br />

Eine Ausnahme ist die Leistungen zur Teilhabe am sozialen und<br />

kulturellen Leben (Sportverein, Musikunterricht usw.), hier liegt<br />

die Altersgrenze bei 18 Jahren.<br />

Berufsschüler, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, sind<br />

von den Leistungen ausgeschlossen.<br />

„Bislang wurden rund 70 Anträge gestellt. Wir wissen, dass der<br />

Kreis der Antragsberechtigten weitaus größer ist. Daher weisen<br />

wir nochmals auf diese Möglichkeit hin. Uns geht es darum,<br />

dass die Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu<br />

ihrem Wohl möglichst auch genutzt werden“, so der Landrat<br />

abschließend.<br />

Rund die Hälfte der bereits vorliegenden Anträge betreffen die<br />

Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, beispielsweise Vere<strong>ins</strong>mitgliedschaften<br />

oder Musikunterricht, gefolgt von Anträgen<br />

auf Mittagsverpflegung und mehrtägige Klassenfahrten. Einen<br />

geringen Teil machen Anträge auf eintägige Ausflüge,<br />

Lernförderung und Schülerbeförderung aus.<br />

Bearbeitet werden die Anträge in der Kreisverwaltung Germersheim<br />

im Fachbereich 23, Soziale Hilfen. Wer Fragen hat, kann<br />

sich unter den Tel. 07274/53-265 oder -147 informieren.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

Freitag, 29.04.2011<br />

19:30 Uhr Singkreis im Jugendheim<br />

Samstag, 30.04.2011<br />

14 Uhr Hochzeit - Trauung von Liane und<br />

Olaf Klauck<br />

Sonntag, 01.05.2011<br />

9 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 03.05.2011<br />

15:30 Uhr Präparandenunterricht<br />

Mittwoch, 04.05.2011<br />

20:00 Uhr Hauskreis: Bibelgespräch in Rheinzabern<br />

Donnerstag, 05.05.2011<br />

15:30 Uhr Konfirmandenunterricht in Erlenbach<br />

20:00 Uhr Arbeitskreis Ökumene in Rheinzabern<br />

Bücherei<br />

In der Bücherei im Jugendheim sind neue Bücher eingetroffen,<br />

wir sind ab Samstag, den 07.05.2011 zu den üblichen Zeiten<br />

wieder für Sie da.<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Vom 02.05.-06.05.2011, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr sammeln<br />

wir wieder für Bethel. Abgabestelle ist im Jugendheim<br />

Hauptstraße 32 hinter dem Pfarramt.<br />

Infomaterial und Säcke liegen in der Kirche und im Pfarramt<br />

aus. Was kann in die Kleidersammlung: Gut erhaltene Kleidung<br />

und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Pelze und Federbetten. Bitte nicht in die Sammlung:<br />

Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte<br />

Kleidung, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe,<br />

Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Für Ihre Unterstützung<br />

danken Ihnen: Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen<br />

Bethel und die Prot. Kirchengemeinde.<br />

Terminänderung Krabbelgruppe<br />

Die Krabbelgruppe „Zwergenstube“ in Rheinzabern, Paul-Fagius-Gemeindezentrum,<br />

Am Sportplatz 2 trifft sich jetzt immer<br />

donnerstags von 9:30 - 11:00 Uhr. Los geht’s wieder am<br />

05.05.2011. Wir freuen uns auf euch!<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten zu<br />

sprechen; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostun-<br />

de Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags 08:30-<br />

12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

E-Mail: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Gemeindewaldinfo<br />

Da sich die Brennholzsaison dem Ende neigt, findet ab sofort<br />

montags keine Sprechstunde mehr statt.<br />

Ab August findet die Sprechstunde wie gewohnt wieder montags<br />

statt.<br />

Ab August werden auch wieder Brennholzbestellungen für den<br />

nächsten Winder entgegengenommen.<br />

Die Sprechstunde in <strong>Kandel</strong> findet weiterhin ganzjährig mittwochs<br />

von 17.00 - 18.00 Uhr im alten Rathaus in <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Tel. 07275/919813<br />

Aus der letzten Gemeinderatssitzung<br />

Am 13.04.2011 fand die 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Freckenfeld statt. Der Jahresabschluss 2009 wurde e<strong>ins</strong>timmig<br />

beschlossen sowie die Entlastung der Ortsbürgermeisterin<br />

und Ortsbeigeordneten sowie Bürgermeister und<br />

Beigeordnete der <strong>Verbandsgemeinde</strong>. Weiterhin beschloss der<br />

Rat 50 Festzelt-Garnituren anzuschaffen. Die Verleihung der<br />

Garnituren wird nur an ortsansässige Vereine gestattet und die<br />

Verleihung erfolgt kostenlos. Da die Kosten einer DSL Versorgung<br />

für Freckenfeld auf über 180.000,— EUR gestiegen sind,<br />

beschließt der Rat, dass die Ortsbürgermeisterin einen Antrag<br />

auf Förderung von Breitbandversorgung ländlicher Räume<br />

stellt. Das notwendige Interessenbekundungsverfahren wurde<br />

bereits durchgeführt, sodass in diesem Monat der Antrag auf<br />

Fördermittel gestellt werden kann.<br />

Sitzung des Kulturausschusses entfällt<br />

Die lt. Sitzungsplan für 02.05.2011 geplante Sitzung des Kulturausschusses<br />

entfällt.<br />

Die Ausschussmitglieder werden um Beachtung gebeten.<br />

Gerlinde Jetter-Wüst, Ortsbürgermeisterin<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Landeskirchliche<br />

Geme<strong>ins</strong>chaft<br />

Bibel- und Gebetsstunde<br />

Donnerstag, 28.04.2011, 20:00 Uhr<br />

Info: W. Burg, Tel. 1810<br />

Jungschar<br />

für alle Kinder ab der 4. Klasse<br />

in den Osterferien entfällt die Jungschar<br />

Kinderstunde<br />

für alle Kinder ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse<br />

in den Osterferien haben wir keine Kinderstunde<br />

Frauenfrühstück<br />

jeden ersten Dienstag im Monat, 09:00 Uhr<br />

Info: H. Helck, Tel. 8946<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich um 20:30 Uhr<br />

im Wechsel in Bad Bergzabern oder Freckenfeld<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Stroppel, Stadtmission Bad Bergzabern,<br />

Schlossgasse 7, Tel.: 06343 8530


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe 17/2011<br />

Einladung<br />

zum<br />

Tag ag der off of enen Tür<br />

am Samstag, den 7.5.2011<br />

von 14.30 - 18.00 Uhr<br />

in der Kindertagesstätte Bärenland,<br />

Raiffeisenstr. 5, 76872 Freckenfeld.<br />

❀ Informieren Sie sich über unsere pädagogische Konzeption und<br />

unsere praktische Arbeit mit den Kindern.<br />

❀ Lernen Sie unser verändertes Raumkonzept kennen.<br />

❀ Genießen Sie eine Ruhepause in der Cafeteria.<br />

❀ Bieten Sie Ihren Kindern die Möglichkeit beim Kinderschminken,<br />

Basteln oder Spielen etwas Zeit zu verbringen.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch.<br />

Kinder sind springlebendige kleine Menschen....<br />

traurige oder verschämte, mutige oder ängstliche,<br />

übermütige und nach Anerkennung suchende,....<br />

die ein tägliches Recht darauf haben, verstanden zu werden.<br />

Armin Krenz


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 17/2011<br />

- Anzeige -<br />

�������������<br />

�������<br />

����������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������<br />

������������<br />

�������<br />

���������������<br />

����������������������������<br />

Für jeden Hunger .<br />

und Durst etwas!<br />

���������� ����� ���� �� ��������<br />

���������� ����� ��� ������<br />

������ ��� ������ � ���� ��� ����<br />

���������������������������<br />

1. Maifeier beim Musikverein Lyra<br />

Der Musikverein Lyra Freckenfeld veranstaltet am 1. Mai 2011<br />

seine traditionelle Maifeier am Musikerheim in der Raiffeisenstraße.<br />

Das Fest beginnt um 11 Uhr mit dem Fassbieranstich<br />

und Weißwurstessen. Zur Mittagszeit gibt es Steaks, Würste<br />

vom Grill und Pommes. Außerdem stehen Kaffee und selbst<br />

gebackener Kuchen bereit.<br />

Die Musiker des Musikvere<strong>ins</strong> Lyra Freckenfeld e. V. spielen zur<br />

Unterhaltung. Der Musikverein freut sich auf seine Gäste aus<br />

nah und fern.<br />

1.Mai - <strong>Museum</strong>stag<br />

Alle Jahre findet der „<strong>Museum</strong>stag“ im Kreis Germersheim unter<br />

der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Brechtel statt. Dabei<br />

verpflichten sich die teilnehmenden Museen, keinen Eintritt für<br />

diesen Tag zu verlangen.<br />

Hierzu wird das „Freckenfelder Heimatmuseum“ am Sonntag,<br />

den 01.05.2011, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr für alle Interessenten<br />

geöffnet sein.<br />

Ab 12.00 Uhr gibt es „Fleeschknepp“ mit Meerrettichsoße und<br />

frisch gebackenem Bauernbrot.<br />

Weiterhin ist im Angebot ein reichhaltiges Kuchenbuffet sowie<br />

warme und kalte Getränke nach Wahl.<br />

Im Ratsaal erwartet den Besucher eine kleine Ausstellung von<br />

alten Dokumenten, Bibeln und Gesangbücher aus verschiedenen<br />

Zeitepochen. Für eine Führung durch unser <strong>Museum</strong> steht<br />

Ihnen unser Fachpersonal zur Verfügung.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

Die Vorstandschaft<br />

CDU Ortsverband<br />

lädt ein<br />

Am Samstag, dem 30.<br />

April 2011, um 17.00 Uhr stellen wir am Dorfbrunnenplatz einen<br />

Maibaum, anschließend gibt es Flammkuchen. Hierzu ist die<br />

gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen.<br />

Am Freitag, dem 6. Mai 2011, um 20.00 Uhr findet in der Gaststätte<br />

zur Brauerei in Freckenfeld die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

des Ortsverbandes Freckenfeld statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

4. Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission<br />

5. Bericht des Vorsitzenden<br />

6. Bericht des Schatzmeisters<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Aussprache zu den Berichten<br />

9. Entlastung des Vorstandes<br />

10. Neuwahlen<br />

a. Vorsitzende/r<br />

b. Stellvertreter/in<br />

c. Schatzmeister/in<br />

d. Schriftführer/in<br />

e. Beisitzer/innen<br />

11. Wahl von zwei Kassenprüfern<br />

12. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zum Kreisparteitag<br />

13. Mitteilungen, Anfragen, Wünsche und Anträge<br />

TSV<br />

SV Ingenheim/Impflingen -<br />

T S V TSV Freckenfeld 2:1<br />

In einer fairen Partie ging der TVS unglücklich als<br />

Verlierer vom Platz. Wieder einmal gelang dem<br />

Gegner in den letzten Spielminuten der Siegtreffer.<br />

Bereits in der 4. Minute erzielten die Gastgeber nach diversen<br />

Fehlern in der TSV-Defensive das 1 zu 0. Somit lief die Mannschaft<br />

wie in der vergangenen Woche einem frühen Rückstand<br />

hinterher. In der 15. Minute gelang Marius Schwind nach Vorarbeit<br />

von Tobias Hirsch der Ausgleich. Die Gastgeber hatten in


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe 17/2011<br />

der ersten Hälfte noch weitere gute Möglichkeiten, ihr zweites<br />

Tor zu erzielen. Doch Marco Stubenrauch zeigte wieder einmal<br />

eine hervorragende Leistung und hielt den TSV weiter im Spiel.<br />

In der zweiten Halbzeit stand der TSV defensiv sicher und auch<br />

in der Offensive wurde man gefährlicher. Jedoch gelang es der<br />

Mannschaft trotz kämpferischer Geschlossenheit nicht, die<br />

Führung zu erzwingen. Die Gastgeber erhöhten in den letzten<br />

Spielminuten noch einmal den Druck und erzielten in der 88 Minute<br />

den - aus TSV-Sicht - unglücklichen Siegtreffer.<br />

Bei noch 5 verbleibenden Spielen und 6 Punkten Rückstand<br />

auf die direkte Konkurrenz heißt es für die letzten Spiele, so viel<br />

Punkt wie nur möglich einzufahren, um am Ende zu schauen,<br />

was noch möglich ist!<br />

Am Donnerstag, den 21.04.2011 bestritt der TSV I sein Nachholspiel<br />

beim SV Birkweiler.<br />

Vorschau:<br />

Am Samstag, den 30.05.2011 spielt der TSV I zuhause gegen<br />

die TSG Jockgrim. Anstoß der Partie ist um 16.00 Uhr. Der TSV<br />

hofft auch hier auf zahlreiche Unterstützung seiner treuen Fans.<br />

Anschließend möchte die Mannschaft geme<strong>ins</strong>am mit ihren Anhängern<br />

in den 1 Mai tanzen. Die Bewirtung übernimmt die<br />

Clubhausgaststätte. Ab 21 Uhr ist die Fußballer-Bar geöffnet.<br />

Auf einen Heimsieg und ein schönes Fest freut sich der TSV!<br />

Die TSV-Reserve hat an diesem Spieltag spielfrei.<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten<br />

von Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt e<strong>ins</strong>chließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstamtmann Müller<br />

Jeden Mittwoch, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Rathaus,<br />

Hauptstr. 61, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 919813.<br />

Benutzungsordnung<br />

für den Grillplatz am Waldschwimmbad <strong>Kandel</strong><br />

ab dem 01.05.2011<br />

Der Grillplatz mit Parkplatz und Freizeitgelände ist eine Anlage<br />

der Stadt <strong>Kandel</strong>.<br />

Grillerlaubnis:<br />

Die Benutzung ist jedermann gestattet. Zuvor ist bei der Stadt<br />

<strong>Kandel</strong> die Erlaubnis einzuholen. Die Übergabe mit Inventar<br />

und die Rückgabe incl. Kontrolle des Inventars erfolgt durch<br />

Beauftragte der Stadt <strong>Kandel</strong>.<br />

Ein Rechtsanspruch auf Benutzung der Grillhütte besteht nicht.<br />

Aus wichtigen Gründen (z.B. Eigenbedarf) kann die Überlassung<br />

zurückgenommen oder eingeschränkt werden.<br />

Die Benutzung ist nur unter Anwesenheit einer verantwortlichen<br />

voll geschäftsfähigen Person möglich. Eine Weiter- oder Untervermietung<br />

sowie sonstige Überlassung der Anlage und der<br />

Einrichtungen an Dritte ist ohne Genehmigung des Eigentümers<br />

unzulässig.<br />

Gestattungsauflagen:<br />

1. Den Anordnungen der Stadt <strong>Kandel</strong>, des Beauftragten<br />

bzw. der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong> für diesen<br />

Grillplatz ist nachzukommen. Der Grillplatz und die<br />

Einrichtungsgegenstände sind pfleglich zu behandeln.<br />

Der Parkplatz darf nicht gesperrt werden, er steht den<br />

Besuchern des Waldschwimmbades und der Grillhütte<br />

zur Verfügung.<br />

Für alle sich während der Veranstaltungsdauer ergebenden<br />

Schäden haftet der Benutzer. Die Benutzung der<br />

Anlage erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

2. Mängel bzw. Schäden an der Anlage sind unverzüglich<br />

dem Beauftragten bzw. der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

anzuzeigen.<br />

3. Feuer außerhalb der eingerichteten Feuerstellen ist untersagt.<br />

Es ist darauf zu achten, dass die Vorschriften<br />

zur Verhütung von Waldbränden eingehalten werden.<br />

Das offene Feuer ist dauernd zu beaufsichtigen. Die<br />

glimmenden Reste sind zu löschen.<br />

4. Die Benutzer verpflichten sich, den Platz nach Beendigung<br />

der Veranstaltung bis spätestens 09:00 Uhr am<br />

Folgetag ordnungsgemäß zu räumen und zu säubern.<br />

Dies gilt auch für die angrenzende Toilettenanlage und<br />

die Grillstelle mit Rost.<br />

5. Für mitgebrachte Sachen übernimmt die Stadt keine<br />

Haftung.<br />

6. Aus Gründen des Umweltschutzes ist ausschließlich<br />

Mehrweggeschirr zu verwenden.<br />

Hierzu steht das bewegliche Inventar in der Grillhütte auf<br />

Wunsch zur Verfügung.<br />

7. Angefallener Abfall hat der Benutzer selbst zu entsorgen.<br />

8. Die Benutzungsgebühr für die Anlage beträgt pro Tag<br />

100,00 € e<strong>ins</strong>chl. der Nebenkosten für Strom und Wasser.<br />

Zuzüglich zur Benutzungsgebühr wird eine angemessene<br />

Kaution erhoben, die nach erfolgter Abnahme durch den<br />

Beauftragten ganz oder teilweise erstattet wird.<br />

Die Kaution kann individuell festgelegt werden und beträgt<br />

mindestens 50,- €. Die Benutzungsgebühr und die<br />

Kaution sind mindestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

auf das Konto Nr. 59 bei der Sparkasse Germersheim-<strong>Kandel</strong><br />

(BLZ 548 514 40) gutzuschreiben.<br />

Der Grillplatz liegt innerhalb des Landschaftsschutzgebietes<br />

„Bienwald“. In dem geschützten Gebiet ist es<br />

dringend geboten Lärm zu vermeiden. Musikaufführungen<br />

mit Tonträgern und leistungsfähigen Beschallungsanlagen<br />

sind in ihrer Lautstärke so zu reduzieren, dass<br />

der Schutzzweck nicht beeinträchtigt und die Nachbarschaft<br />

nicht belästigt wird. Ab 23 Uhr sind Musikwiedergaben<br />

grundsätzlich untersagt. Eventuell notwendige<br />

Genehmigungen (nach dem Gaststätten- und Landespflegegesetz,<br />

Anmeldung bei der GEMA) sind vom Benutzer<br />

rechtzeitig zu beantragen.<br />

9. Für die Einrichtung bestehen keine Getränkelieferungsverträge.<br />

10. Der Benutzer hat einen Erste-Hilfe-Koffer zu stellen.<br />

11. Die Einrichtung verfügt über keinen Telefonanschluss.<br />

<strong>Kandel</strong>, den 18.04.2011<br />

Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Nicht vergessen:<br />

Müllsäcke mitnehmen<br />

Für die Grillstelle nur Holzkohle verwenden<br />

Grillstelle und Schutzhütten säubern<br />

Licht und Wasser abstellen<br />

Geschirr ordnungsgemäß reinigen<br />

Grillhütte und Toiletten abschließen<br />

Schäden unverzüglich beim Beauftragten melden<br />

Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung oder unter Verletzung von auf<br />

Grund der Gemeindeordnung ergangener Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr<br />

nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

3. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe 17/2011<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die<br />

Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Pius<br />

So. 01.05. - 2. Sonntag der Osterzeit<br />

/ Sonntag der göttlichen<br />

Barmherzigkeit / Weißer Sonntag:<br />

09.30 Uhr Abholung der Kommunionkinder<br />

und Jubilare am Pfarrhaus, Festgottesdienst mit<br />

Erstkommunionfeier, Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

20.00 Uhr Eröffnung der Maiandachten in Steinweiler<br />

Mo. 02.05. - hl. Athanasius:<br />

10.00 Uhr Dankamt der Kommunionkinder mit Segnung religiöser<br />

Gegenstände<br />

Kollekte für die Diaspora-Kinderhilfe (Opfertüten)<br />

Di. 03.05. - hl. Philippus und hl. Jakobus, Apostel:<br />

17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger)<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Schwesternhauskapelle<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung in der Schwesternhauskapelle<br />

Do. 05.05. - hl. Godehard:<br />

20.00 Uhr Ökumen. Gremientreffen im prot. Gemeindehaus<br />

(Marktplatz)<br />

Fr. 06.05. - Herz-Jesu-Freitag:<br />

Vormittags Krankenkommunnion (Pfarrer)<br />

17.30 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Amt für Wilfried Guthy und Angehörige,<br />

Stiftamt für Herbert und Emilie Poß<br />

Sa. 07.05.:<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 3. Sonntag der Osterzeit, Amt<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

Broschüre St. Piuskirche <strong>Kandel</strong><br />

Der Pfarrgemeinderat hat in Zusammenarbeit mit Herrn Werner<br />

Mühl eine Broschüre über Vergangenheit und Gegenwart der<br />

Pfarrei St. Pius erstellt, die ab sofort nach den Gottesdiensten<br />

zum Preis von 4 Euro angeboten wird. Sie enthält einen ausführlichen<br />

Streifzug durch die <strong>Kandel</strong>er Kirchengeschichte und<br />

eine detaillierte Beschreibung der Kirche. Auch den Ordensschwestern,<br />

die jahrzehntelang segensreich in <strong>Kandel</strong> gewirkt<br />

haben, ist ein Kapitel gewidmet ebenso den Priestern, die aus<br />

der Pfarrei stammen. Schließlich wird die heutige Pfarrgemeinde<br />

mit ihren verschiedenen Gruppierungen vorgestellt.<br />

Asklepiosklinik<br />

Gottesdienst<br />

Donnerstag, 12. Mai:<br />

09:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 1. Mai 2011:<br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik<br />

- Pfarrer i.R. Koschut<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Pfarrer<br />

i.R. Koschut<br />

Sonntag, 8. Mai 2011:<br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrer Kalker<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Feier der Goldenen und Diamantenen<br />

Konfirmation - mit Abendmahl - unter Mitwirkung<br />

des Kirchenchors - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld, Pfarrerin<br />

Hock und Pfarrerin Spitz-Jöst<br />

10.00 Uhr - Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Montag, 2. Mai 2011:<br />

19.00 Uhr - 27. Öffentliche Presbyteriumssitzung<br />

Dienstag, 3. Mai 2011:<br />

15.00 Uhr - Präparandenunterricht - Gruppe von Pfarrerin<br />

Ade-Ihlenfeld<br />

16.30 Uhr - Präparandenunterricht - Gruppe von Pfarrerin<br />

Hock<br />

19.30 Uhr - Frauentreff - Selbstgemachte Blütenlichter für<br />

die Tafel mit Ursula Koschut (bitte anmelden bis 26.04.2011)<br />

19.30 Uhr - Männertreff - mit Alfred Weber und Gerd Humbert<br />

Mittwoch, 4. Mai 2011:<br />

14.00 Uhr - Handarbeitskreis - Einmal im Jahr gestaltet der<br />

Handarbeitskreis den Basar. Vielfältige Begabungen, Geduld<br />

und Motivation haben unsere Frauen seit langem zu hervorragenden<br />

Ergebnissen geführt. Wer macht mit?<br />

20.00 Uhr - Kirchenchor - unter der Leitung von Martina Kaiser<br />

Donnerstag, 5. Mai 2011:<br />

14.00 Uhr - Diakonisches Werk, Anmeldung unter Tel.<br />

07274/1248<br />

14.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - Wir sind<br />

stolz auf unsere Tanzgruppe unter der Leitung von Ursula Brunner.<br />

„Freude durch Tanz und Bewegung“ ist eine seit über 15<br />

Jahren nicht mehr wegzudenkende Seniorenarbeit. Ansprechpartnerin:<br />

Liesel Dewein<br />

17.00 Uhr - Gebetskreis - mit Sylvia Beck<br />

Freitag, 6. Mai 2011:<br />

20.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Ein Treffen für Menschen mit Alkoholproblemen<br />

in guter Geme<strong>ins</strong>chaft und im vertrauensvollen<br />

Miteinander.<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.-<br />

12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, Fax: 07275/3204, E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de,<br />

Homepage: www.prot-kirchekandel.de<br />

Prot. Integrative Kindertagesstätte Bienennest<br />

Mittwoch, 4. Mai 2011 - 15.30 Uhr - Krabbelgruppe - Informationen<br />

über Tel. 07275/2590<br />

Kirchenmusikalischer Gottesdienst<br />

und goldene Hochzeit am 1. Mai mit Pfarrer i.R. Wolfgang<br />

Koschut in der St. Georgskirche<br />

Am 1. Mai 2011, 10.00 Uhr, feiert die Prot. Kirchengemeinde in<br />

der St. Georgskirche einen kirchenmusikalischen Gottesdienst<br />

mit Pfarrer i.R. Wolfgang Koschut. Die renomierte Mezzosopranistin<br />

Sandra Stahlheber besucht ihre Heimat und singt zugunsten<br />

der Restaurierung unserer historischen Orgel. Nach vielen<br />

Jahren der Abwesenheit ist es geradezu ein Glücksfall, dass<br />

Sandra Stahlheber wieder in der St. Georgskirche singt und unsere<br />

Organistin Johanna Röth, die sie seit Kindertagen<br />

kennt,auf der Orgel begleitet.<br />

Auch der GV Minderslachen 1876 e.V. wird mit seinen beiden<br />

Chören unter der Leitung von Martina Kaiser singen. Da sind<br />

die Minderslachener dabei, wenn Inge und Paul Kaiser ihre goldene<br />

Hochzeit feiern. Wir alle freuen uns auf diesen besonderen<br />

Gottesdienst zur Ehre Gottes und unserer Freude. Die St.<br />

Georgskirche bietet reichlich Platz. Einen davon halten wir frei.<br />

Herzlich willkommen.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 1. Mai 2011:<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 2. Mai 2011:<br />

örtliche Chorprobe<br />

Mittwoch, 4. Mai 2011:<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 6. Mai 2011:<br />

20.00 Uhr erste geme<strong>ins</strong>ame Konfirmanden<br />

in Landau<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist<br />

- im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong>.<br />

(Treppenaufgang beim Schlecker-Markt, Eingang Marktstr.)<br />

statt.<br />

Weitere Informationen: Tel: 06341 - 96 94 47, oder über die Homepage:<br />

www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nak-neustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe 17/2011<br />

Ev. Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde<br />

<strong>Kandel</strong> ist eine Gemeinde des SüdwestdeutschenGeme<strong>ins</strong>chaftsverbandes<br />

e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche vom 1. bis 7. Mai 2011<br />

Sonntag, 01.05.2011:<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Thema: „Mein Leben - Teil der Mission Gottes“ Matthäus<br />

28,16-20<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Dienstag, 03.05.2011:<br />

18:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen<br />

Zeit umsetzen können. Jeder ist herzlich eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354<br />

Donnerstag, 05.05.2011:<br />

20:00 Uhr Chor<br />

Wir treffen uns im Gemeindezentrum.<br />

Die Leitung hat Andreas Boettcher.<br />

Jeder, der Freude am Singen hat, ist eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Boettcher, Tel.: 06340/925830<br />

Freitag, 06.05.2011:<br />

17:30 bis 19:00 Uhr Jungschar<br />

Nix für Große, nur für Kids<br />

Es erwartet dich ein abwechslungsreiches und spannendes<br />

Programm. Ob Spiele, Bastelaktionen, Stadt- oder Geländespiele<br />

- es ist immer etwas los. Und natürlich gibt es spannende<br />

Geschichten und brandheiße Neuigkeiten über Gott und die<br />

Welt. In der Jungschar kannst du neue Freunde finden, denn<br />

zur Jungschar kommen viele Jungen und Mädchen, die genau<br />

wie du was erleben wollen.<br />

„Wenn du gerne mitmachen willst, dann schau doch einfach<br />

mal rein. Wir freuen uns schon auf dich!“ Ansprechpartner: Angela<br />

Simon, Tel.: 06349/927244<br />

19:00 Uhr skyscraper - für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren<br />

Austausch, Gebet, Singen, Lobpreis, spannende Themen - das<br />

und vieles mehr wartet auf dich.<br />

Ansprechpartner: Deborah Klein, Tel.: 06340/351423<br />

Samstag, 07.05.2011:<br />

19:00 Uhr Jugendkreis für Jugendliche ab 17 und junge Erwachsene<br />

Wir reden über Gott, die Welt und alle Fragen des Lebens, die<br />

uns bewegen. Wir leben unseren Glauben mit viel Action, Singen<br />

und Beten. Wer nach Geme<strong>ins</strong>chaft mit Gott sucht, ist bei<br />

uns genau richtig, denn wir wollen Jesus erleben!<br />

Ansprechpartner: Birgit Anton, Tel.: 06341/960845<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Ring 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong>-Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze, Tel.:<br />

07275/2152<br />

E-Mail: info@ecg-kandel.de<br />

Homepage: www.ecg-kandel.de<br />

Ev.-methodistische Kirche<br />

Bezirk <strong>Kandel</strong>/Neustadt/Speyer<br />

Pastorat Gemeinde <strong>Kandel</strong>, Friedenskirche,<br />

Waldstraße 36a, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

Haus am Wonneberg, Wiesenstraße<br />

20, 76887 Bad Bergzabern (Freizeitheim)<br />

Pastor Hendrik Stühn, Tel. 07275 / 5260. E-Mail: pastor@emkkandel.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Unsere Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,<br />

im Gemeindezentrum Friedenskirche, Waldstraße 36a, <strong>Kandel</strong><br />

statt.<br />

Sonntag, 1. Mai 2011:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst. Gleichzeitig Kinderkirche und Kinderbetreuung.<br />

Montag, 2. Mai 2011<br />

09.00 Uhr Das Montagsgespräch. Gute Gespräche bei einem<br />

guten Frühstück. Jeder und jede Interessierte ist herzlich willkommen.<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

19.00 Uhr Treffen der Hospizhelfer des Kreises Germersheim<br />

- <strong>Kandel</strong><br />

Dienstag, 3. Mai 2011<br />

20.00 Uhr Keine (!) Chorprobe<br />

Mittwoch, 4. Mai 2011<br />

20.00 Uhr Bibel im Gespräch.<br />

Donnerstag, 5. Mai 2011<br />

19.30 Uhr Ökumenisches Gremientreffen im protestantischen<br />

Gemeindehaus.<br />

Sonntag, 8. Mai 2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst. (Pastor Stühn) Gleichzeitig Kinderkirche<br />

und Kinderbetreuung. Anschließend Kirchenkaffee.<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de<br />

Pastor Hendrik Stühn<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr -<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger,<br />

Madenburgstr. 1, Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag 05.05.:<br />

Bibelgesprächsreihe: Begegnungen mit dem Auferstandenen<br />

Thema: Es ist der Herr - Petrus bekehrt sich neu<br />

Bibeltext: Johannes 21, 7<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West<br />

Königreichssaal Minfelder Str. 4, 76872 Winden, Telefon<br />

06349/3669<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, den 01.05.11, 9.30-10.00 Uhr<br />

Biblischer Sondervortrag weltweit:<br />

„Biblische Grundsätze - Eine Hilfe bei heutigen Problemen.“<br />

Anschließend Bibel-und Wachtturm-Studium bis 11.15 Uhr<br />

Donnerstag, den 05.05.11, 19.00-20.45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule<br />

und Dienstzusammenkunft:<br />

Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

DRK Ortsverein e.V.<br />

Bereitschaftsabend jeden Dienstag 20 Uhr<br />

im Rotkreuzhaus (Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>).<br />

Jugendrotkreuz<br />

Gruppenstunden<br />

Glühwürmchen ab 4 Jahren -<br />

freitags 17:15 - 18:15 Uhr<br />

Gruppenleitung:<br />

Katrin Oßwald & Annika Bengert<br />

Kichererbsen ab 6 Jahren -<br />

dienstags 18 - 19 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jennifer Sawenko<br />

Kandler Bienen ab 11 Jahren - freitags 19 - 20 Uhr<br />

Gruppenleitung: Claudia Oßwald<br />

Treffpunkt ist das Rotkreuzhaus (Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, Telefon 07275/61323<br />

eMail claudia.osswald@drk-kandel.de<br />

ADAC Ortsclub<br />

Erlebnisfahrt nach Straßburg des ADAC Ortsclubs <strong>Kandel</strong><br />

und Umgebung<br />

Der ADAC Ortsclub unternimmt am Samstag, 9. Juli, eine Tagesfahrt<br />

nach Straßburg, verbunden mit vielen touristischen<br />

Highlights. Los geht’s schon auf der Hinfahrt, wenn in Dorlisheim<br />

eine Führung durch eine Käserei, verbunden mit einer<br />

Wein- und Käseprobe, angeboten wird. In Straßburg selbst ist<br />

zunächst eine Stadtrundfahrt mit dem „Kleinen Bus“ vorgesehen,<br />

bei der man die elsässische Metropole bestens kennenlernen<br />

kann. Es folgen zwei Stunden zur freien Verfügung, bevor<br />

eine kommentierte Bootsfahrt auf der Ill rund um die romantische<br />

Altstadt stattfinden wird. Schließlich wird auf der Rückfahrt<br />

nochmals in Schweigen Rast gemacht zu einem zünftigen<br />

Abschluss der Fahrt. Verbindliche Anmeldungen zu diesem bestimmt<br />

interessanten Ereignis müssen bis spätestens Samstag,<br />

30. April, bei Familie Franke, Humboldtstraße 2, vorliegen.


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe 17/2011<br />

Naturschutzverband<br />

Wald- und Wiesenwanderung<br />

Am Sonntag (08.05.2011) lädt der Naturschutzverband<br />

Südpfalz - Ortsgruppe <strong>Kandel</strong><br />

wieder zur bekannten Frühlingswanderung<br />

für die ganze Familie ein! Deswegen<br />

Beginn erst 9:30 Uhr!<br />

In der Erlenbachaue wird Rolf Wambsganß die Vogelstimmen<br />

zuordnen und Wissenswertes über die gefiederten Freunde vermitteln,<br />

Norbert Rapp kann die Pflanzen und Wildkräuter am<br />

Wegesrand bestimmen und erläutern.<br />

Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung<br />

anziehen. Fernglas nicht vergessen!<br />

Nach dem informativen Marsch wird auch wieder etwas Gutes<br />

zur Stärkung angeboten bei gemütlichem Beisammensein.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, auch Nichtmitglieder<br />

sind willkommen.<br />

Treffpunkt: 9:30 Uhr vor der „Lebenshilfe“ im Gewerbegebiet<br />

Horst (<strong>Kandel</strong> - Minderslachen). Der Weg ist ausgeschildert.<br />

Frauen- und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

im Kulturzentrum Luitpoldstr. 6,<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

www.ffz-kandel.de<br />

Das Büro des Frauen- und Familienzentrums<br />

ist donnerstags von 9:00 bis<br />

11:00 Uhr persönlich besetzt.<br />

Sie erreichen uns wieder nach den Osterferien wie folgt:<br />

Tel.: 07275 - 4316, Fax: 07275 - 949917 oder per E-Mail:<br />

info@ffz-kandel.de<br />

Bekanntmachung:<br />

Am 12. April 2011 fand unsere „Besondere Jahreshauptversammlung“<br />

unter dem Motto: „20 Jahre FFZ“ statt.<br />

Die zahlreich erschienenen Mitglieder wurden nach der Begrüßung<br />

durch die 1. Vorsitzende Kerstin Jordan zunächst dazu<br />

eingeladen, an der anstehenden Vorstandswahl teilzunehmen.<br />

Die Leitung der Vorstandwahl wurde daraufhin in die Hände<br />

zweier Vorstandsvorsitzender gelegt, die selbst einmal dieses<br />

Amt im FFZ inne hatten: Jutta Wegmann und Annelene Striepecke-Müller<br />

führten souverän und humorvoll durch die Wahlen.<br />

Nach e<strong>ins</strong>timmiger Entlastung des alten Vorstandes wurde als<br />

1. Vorsitzende Kerstin Jordan erneut in dieses Amt gewählt. Ihre<br />

Stellvertreterin wurde die bisherige 2. Vorsitzende Petra<br />

Krumm. Neu in die Reihen wurde Heidi Knauer als 2. Vorsitzende<br />

bestimmt. Den Part der Schriftführung übernimmt auch weiterhin<br />

Petra Krumm und das Amt der Kassenwartin führt Martina<br />

Daub nun schon zuverlässig <strong>ins</strong> 20. Jahr.<br />

An dieser Stelle ergeht ein herzliches Dankeschön an alle Vorstandsmitglieder<br />

für die Arbeit in der vergangenen Zeit, besonders<br />

auch an Lydia Mameli, die aus beruflichen Gründen kürzertreten<br />

wird und den Vorstand verlassen hat.<br />

Nach der Arbeit das Vergnügen - und so kam es, dass nach<br />

dem bürokratischen Teil der vergnügliche beginnen konnte. Nun<br />

hieß es Bühne frei für die „Frau der ersten Stunde FFZ <strong>Kandel</strong>“.<br />

In einem interessanten und unterhaltsamen Interview schilderte<br />

Edda Rohnfeld, vor 20 Jahren die Gleichstellungsbeauftragte<br />

der VG <strong>Kandel</strong>, wie die Idee zur Schaffung des FFZ entstanden<br />

war und aus welchen Gründen sie dies für notwendig gehalten<br />

hatte. Sie schilderte dabei ihrer Gesprächspartnerin Jutta Wegmann<br />

lebhaft die Situation der damaligen Zeit, die Gründung<br />

und den Werdegang des FFZ und die ZuhörerInnen konnten<br />

sich ein eindrucksvolles Bild davon machen, an welchen Widrigkeiten<br />

aber auch Unterstützungen es nicht mangelte.<br />

Danach klang der Abend bei Sekt und kulinarischen Häppchen<br />

- allesamt von unseren aktiven Mitglieder zubereitet - gemütlich<br />

bei guten Gesprächen aus. Die Anwesenden konnten sich an<br />

den aufgehängten Bilderwänden und Fotocollagen über die Aktivitäten<br />

des FFZ informieren und so manches Foto aus lange<br />

zurückliegenden Jahren sorgte für viel Schmunzeln aber auch<br />

zu der Bestätigung: Wir machen weiter - damit diese schönen<br />

Bilderwände wachsen.<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Beratungsangebot<br />

Freitag, 6. Mai 2011, ab 14:30 Uhr<br />

Das Angebot beinhaltet professionelle Beratung zu allen Themen<br />

des Lebens wie Beziehung, Familie, Beruf oder Alltag. Die<br />

Beratung findet in einem vertrauensvollen und geschützten<br />

Rahmen statt und versteht sich als Hilfestellung, Wegweisung<br />

und Orientierung, ersetzt aber nicht evtl. Therapie.<br />

Termine sind möglich in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Beratung: Birgit Vogel, Dipl. Pädagogin, Gestaltberaterin<br />

Terminvereinbarungen können telefonisch oder per E-Mail im<br />

FFZ Büro bis am Donnerstagvormittag vorher erfolgen:<br />

Tel.07275-4316 oder info@ffz-kandel.de<br />

Aktiventreffen<br />

Dienstag, 10. Mai 2011, 20:00 Uhr<br />

Möchten Sie an der Gestaltung unseres Programmes teilnehmen?<br />

Haben Sie Ideen und Anregungen für Veranstaltungen, Kurse<br />

oder Vorträge? Vielleicht möchten Sie sich in unserem Verein<br />

aktiv einbringen?<br />

Wir sind offen für Ideen, Anregungen oder Mitarbeit.<br />

Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kontakt: Kerstin Jordan, Tel.: 06349 - 996688<br />

Geme<strong>ins</strong>ames Frühstück<br />

Mittwoch, 11. Mai 2011, 9:30 Uhr<br />

In lockerer Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austauschen<br />

und neue Kontakte knüpfen. Aus organisatorischen<br />

Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung. Unkostenbeitrag<br />

3,50 Euro pro Person<br />

Kontakt und Anmeldung: Petra Krumm, Tel.: 07275 - 913564<br />

KuKuK, Verein für<br />

Kunst- und Kultur e.V.<br />

Donnerstag, 5. Mai 2011 Piano,<br />

Blues und Kabarett. Arnim<br />

Töpel präsentiert sein Programm „Sex ist keine Lösung“ .<br />

Dies ist eine geme<strong>ins</strong>ame Veranstaltung mit der Stadtbücherei<br />

<strong>Kandel</strong>.<br />

Wer Schmuddelkram erwartet, der wird enttäuscht. Dafür lacht<br />

bei ihm das Herz mit dem Verstand: Arnim Töpel nimmt sich<br />

der Rätsel menschlicher Beziehungen an, die Mann und Vater<br />

mitten im Leben bewegen.<br />

„Papa, Hunger!“ - „Das musst Du wissen, es ist Dein Leben.“<br />

Pressestimmen zu seinem Programm:<br />

„Unglaublich präzise und musikalische Sprachstruktur, ein furioses<br />

Programm.<br />

Manchem hat dieser Abend den Atem verschlagen. So oft erlebt<br />

man das nämlich selbst als regelmäßiger Besucher von<br />

Kleinkunstveranstaltungen nicht, dass bei einem Künstler so<br />

vieles so gut und auf solch hohem Niveau zusammenpasst. Arnim<br />

Töpel ist - was die Qualität seines Programms anbelangt -<br />

schon ganz weit oben.“(Andreas Singler, Mainzer Rheinzeitung)<br />

„Man hat das Gefühl, als hätte man heut’ Abend einen Freund gefunden.<br />

Wie schön!“ (Renate Schweizer, Backnanger Kreiszeitung)<br />

Ort: Kulturkeller <strong>Kandel</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Einlass: 19.30 Uhr<br />

Karten: 10,00 Euro (7,00 Euro für Mitglieder, Schüler, Studenten)<br />

Vorverkauf: Elektro Schöttinger Tel 07275-1354 und in der<br />

Stadtbücherei <strong>Kandel</strong><br />

Frühlingsfest der Naturfreunde<br />

Am Samstag, 7. Mai, nehmen die <strong>Kandel</strong>er<br />

Naturfreunde am Frühlingsfest der Naturfreunde<br />

in Hambach teil.<br />

Abfahrt mit dem Bus um 17.00 Uhr am Bahnhof<br />

<strong>Kandel</strong>.


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe 17/2011<br />

�������������������<br />

������������������<br />

Verein grenzüberschreitende<br />

Freundschaften<br />

Mitgliederversammlung<br />

Der Verein grenzüberschreitende Freundschaften<br />

<strong>Kandel</strong> e.V. lädt zur Mitgliederversammlung am Freitag,<br />

den 6. Mai 2011, 19:30 Uhr in den Nebenraum des Gasthauses<br />

P85 in der Badallee (beim Charly) herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht der Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schatzmeisters<br />

3. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

4. Aussprache zu den Berichten<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Programm 2011<br />

8. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen<br />

Anträge sind schriftlich bis zum 30.04.2011 beim Vorstand einzureichen.<br />

Freunde und Interessierte an der Städtepartnerschaft sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Decken für Tiere...<br />

Haben Sie alte Decken, Handtücher, Bettwäsche,<br />

die Sie nicht mehr brauchen? Solche,<br />

die irgendwo herumliegen und nur<br />

stören und Platz wegnehmen?<br />

Wir von „Schüler für Tiere“ sammeln Ihre<br />

Decken, Handtücher, Kissen usw…, um diese an den Tierschutz<br />

weiterzugeben um so den Tieren ein gemütliches Plätzchen<br />

zu ermöglichen.<br />

Annahme:<br />

Schüler für Tiere, Landauerstr. 23g, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

In Italien ist ein Tierheim von einer Flutwelle erfasst worden, viele<br />

Tiere (Welpen) ertrunken...., In Rumänien sollen die „Streuner“<br />

in Zukunft wieder getötet statt kastriert werden..., uvm.<br />

Im Namen der Tiere bedanken wir uns ganz herzlich für jede<br />

Spende!<br />

Außerdem findet unsere Gruppenstunde jeden Dienstag<br />

von 16 bis ca. 19.00 Uhr statt.<br />

Über dein Kommen würden wir uns sehr freuen!<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Arnim Töpel<br />

„Sex ist keine Lösung“<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

����� ���� ���� ���� ���� ��������� ������� ���� ����������������<br />

���������� ����� ������ ������������� ������� ���� ������������ ����<br />

�����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

��������������� ������������ ������������� ���������� ����������<br />

�����������05.05.������ ��<br />

������������<br />

����������������<br />

������������<br />

Kartenvorverkauf:����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������� ��<br />

LandFrauen<br />

Dienstag, 03.05.2011, 19.30 Uhr<br />

Kulturzentrum <strong>Kandel</strong><br />

Kochkurs „Essig und Öl in der regionalen Küche“ mit Frau Beate<br />

Gröbert.<br />

Auch Nichtmitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Stadtkapelle e.V.<br />

„Blos“-Musik am Bahnhof am 1. Mai<br />

2011 ab 16 Uhr auf dem Bahnhofsplatz<br />

beim „Gleis 3“.<br />

Mittlerweile fast schon zur Tradition<br />

geworden: Wir feiern mit Blasmusik auf dem Bahnhofsplatz<br />

musikalisch den Frühling.<br />

Für ausreichend Sitzgelegenheiten ist gesorgt, die Gaststätte<br />

Gleis 3 bietet gutes Essen und Getränke.<br />

Wir freuen uns auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer.<br />

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.<br />

MGV Frohsinn<br />

Frohsinn-Radtour am 1. Mai 2011<br />

Am 1. Mai 2011 ist es wieder so weit. Der<br />

MGV Frohsinn <strong>Kandel</strong> führt seine traditionelle Radtour durch.<br />

Abfahrt ist um 10.00 Uhr auf dem Dierbachweg/Höhe „Pfälzer<br />

Hof“.<br />

Die Radwanderung wird von Manfred Ehrhardt und Helmut Nuß<br />

geführt. Nach einem Zwischenstopp im schönen Bienwald fahren<br />

wir nach <strong>Kandel</strong> zurück. Hier steuern wir den Angelsportverein<br />

an, wo wir die Radtour bei einer Brotzeit mit Hausmacher<br />

Spezialitäten ausklingen lassen.<br />

Herzliche Einladung zur Radtour an alle Vere<strong>ins</strong>mitglieder mit<br />

Familie sowie an unsere Freunde des Vereines.<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.mgvfrohsinnkandel.de<br />

Terminvorschau<br />

Frohsinn-Sänger bitte Termin vormerken:<br />

- Sängerfahrt am 2. Juni 2011 nach Kaiserslautern


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe 17/2011<br />

Schülerjahrgang 1936/37<br />

Am Mittwoch, 4. Mai, 15 Uhr, treffen wir uns wieder im Cafe<br />

Schaaf.<br />

Am Sonntag, 8. Mai, feiern die evangelischen Schulkameraden/innen<br />

die diamantene Konfirmation in der St. Georgskirche.<br />

Dazu möchten wir unsere katholischen ehemaligen<br />

Mitschüler/innen herzlich einladen. Kirche ist um 10 Uhr und<br />

Nachmittagskaffee gibt es um 15 Uhr im Geimeindezentrum.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn viele mit uns feiern würden.<br />

Zum Gedenken an unsere verstorbenen Schulkameraden/innen<br />

treffen wir uns am Samstag, 7. Mai, umd 17.30 Uhr am Friedhof.<br />

SBK Germersheim<br />

Tombola zugunsten des Kinderschutzbundes<br />

Anlässlich seines 85-jährigen Jubiläums veranstaltete der SBK<br />

Germersheim unter der Leitung von Herrn Schmitt eine große<br />

Tombola zugunsten des Kinderschutzbundes Germersheim.<br />

Am 25. und 26. März wurden vom Team des SBK sowie Ehrenamtlichen<br />

des Kinderschutzbundes über 1000 Lose verkauft.<br />

Viele attraktive Preise warteten auf die Teilnehmer, und da man<br />

auch mit einer Niete einen kleinen Trostpreis bekam, ging niemand<br />

mit leeren Händen nach Hause. Die Kunden des SBK<br />

kauften fleißig Lose, so dass ein stattlicher Betrag von 1200 €<br />

für den Kinderschutzbund zusammen kam. Dieser Erlös wird<br />

für die Ausbildung von ehrenamtlichen Helfern am Kinder- und<br />

Jugendtelefon sowie im betreuten Umgang eingesetzt werden.<br />

Vor Ort bot sich in zahlreichen Gesprächen mit den Kunden die<br />

Gelegenheit das vielseitige Angebot des Kinderschutzbundes<br />

darzustellen. Auch Herr Schmitt informierte sich bei den Ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern über die verschiedenen Projekte und<br />

stellte die Notwendigkeit und Wichtigkeit dieser Angebote für<br />

Kinder und Jugendliche heraus.<br />

An dieser Stelle möchten wir dem SBK, dessen Kunden sowie<br />

Herrn Schmitt mit seinem Team und den ehrenamtlichen Helfern<br />

ganz herzlich für die Unterstützung des Kinderschutzbundes<br />

danken.<br />

Schützenverein<br />

1. und 3. Platz im Kreispokal Luftpistole für den<br />

Schützenverein <strong>Kandel</strong><br />

Den ersten Platz holte sich <strong>Kandel</strong> 2 mit den<br />

Schützen: Lenuweit Christian, Tober Stephan,<br />

Pfirrmann Doris.<br />

Den dritten Platz holte sich der SV <strong>Kandel</strong> 3 mit<br />

den Schützen: Seith Hubert, Weber Volker, Krein Holger.<br />

Der SV <strong>Kandel</strong> bedankt sich bei den teilnehmenden Schützen<br />

sowie bei dem ausführenden Verein SSV Hatzenbühl.<br />

Öffnungs- und Schießzeiten des SV-<strong>Kandel</strong>:<br />

Donnerstag: 18:00 - 19:00 Uhr alle Disziplinen<br />

19:00 - 20:30 Uhr nur Luftdruckwaffen<br />

Freitag: 15:00 - 19:00 Uhr alle Disziplinen<br />

18:30 Uhr Jugendtraining<br />

19:00 - 20:30 Uhr nur Luftdruckwaffen (ab 19 Uhr mit Wirtschaftsbetrieb)<br />

Samstag: 13:00 - 19:00 Uhr alle Disziplinen (ab 15 Uhr mit<br />

Wirtschaftsbetrieb)<br />

Sonntag: 09:30 - 12:30 Uhr Luftdruck und Kleinkaliber<br />

An Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten!<br />

Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des SV-<strong>Kandel</strong> finden<br />

Interessierte auf unserer Homepage unter: www.sv-kandel.de/<br />

FC Blau-Weiss<br />

Minderslachen 1965 e.V.<br />

Wichtige Informationen !<br />

1.) Generalversammlung erfolgreich verlaufen,<br />

Vorstand bestätigt !<br />

Bei der diesjährigen Generalversammlung mit<br />

Neuwahlen wurde die bisherige Vorstandschaft e<strong>ins</strong>timmig wiedergewählt.<br />

Vor der harmonisch ablaufenden Versammlung<br />

ehrte man den verstorbenen Mitgliedern, welche immer für den<br />

Verein Ihre Verbundenheit gezeigt hattten.<br />

Bei den Tagespunkten berichteten dann unsere Vorstände über<br />

die vergangenen 2 Jahre sowie über die aktuelle Situation im<br />

Verein. Ronar Beck berichtete über die Arbeiten des Kunstrasenbaus,<br />

welcher von vielen Freunden und Helfern des Vere<strong>ins</strong><br />

in viel Eigenleistung hergerichtet werden musste. Hierzu dankte<br />

Ronar allen Helfern recht herzlich und hofft weiterhin auf Unterstüzung<br />

bei den weiteren und neuen Arbeiten rund um der<br />

Sportanlage in Minderslachen. Man sei weiterhin bestrebt, in<br />

Minderslachen das Vere<strong>ins</strong>leben und Sportangebot anzubieten,<br />

so Ronar Beck. Hierzu erwähnte Beck, dass der Verein weitere/andere<br />

Sportaktivitäten anbieten möchte, hierzu können sich<br />

die Vereine und Vere<strong>ins</strong>mitglieder gerne an die Vorstandschaft<br />

wenden. Erste Gespräche mit anderen Vereinen wurden bereits<br />

geführt, so dass die Anlage auch für andere Sportangebote genutzt<br />

werden können. Spielleiter Karsten Müller berichtete über<br />

die laufende Saison, dass die Aktive Mannschaft wieder Anschluss<br />

an die Spitzengruppe bekam, so dass man in den letzten<br />

Spielen alles geben soll, damit wir eventuell für die Überraschung<br />

sorgen können. Bei der Jugend konnte Annette Beck<br />

die zwei Jugendmannschaften (D- und B-Jugend) loben, da wir<br />

hier bemerkenswerte Erfolge aufweisen können, denn die Jugenden<br />

untereinander verstehen sich und unternehmen auch<br />

andere Freizeitaktiviäten, die der Verein für die Jugend anbietet,<br />

zusammen. So war man im letzten Jahr zusammen im Soccer-<br />

Center, im Fitness-Studio. Aktuell werden wir noch Fußball-Golf<br />

spielen wollen, sowie Besuch eines Freizeit-Parks wie auch ein<br />

Länderspielbesuch sind geplant. Es geht uns nicht nur um Siege<br />

und Meisterschaften, vielmehr sollen unsere Jugendspieler<br />

in die soziale Geme<strong>ins</strong>chaft lernen und erleben, so Annette<br />

Beck. Der 2. Vorstand Thomas Apfel bedankte sich nochmals<br />

bei allen Helfern und Vorstandsmitgliedern für die bisher so erfolgreich<br />

geleisteten Arbeiten. Kassenprüfer Volkmar Picot legte<br />

die Bilanzen vor, und die Kassenprüfer bescheinigten eine<br />

einwandfreie Buchführung des Vere<strong>ins</strong>. Dem Antrag auf Entlastung<br />

der Vorstandsschaft wurde e<strong>ins</strong>timmig zugestimmt. Bei<br />

den Neuwahlen wurde wie folgt gewählt:<br />

1. Vorstand: Ronar Beck<br />

2. Vorstand: Thomas Apfel<br />

Spielleiter: Karsten Müller<br />

Jugendleiter: Annette Beck<br />

Kassenwart: Volkmar Picot<br />

Beisitzer:<br />

Evi Apfel, Torsten Pfalzgraf, Horst Reidt, Jennifer Gantz, Karl-<br />

Heinz Ritter, Ralf Wiss, Sabine Picot<br />

Nach der Wahl wurden verschiedene Punkte/Ideen besprochen,<br />

die es nun für die neue Vorstandsschaft gilt, zu prüfen<br />

und in die richtigen Wege zu leiten.<br />

2.) Allgemein-Neue Mannschaften für 2011/2012 geplant !!<br />

Für die neue Runde plant der FC Blau-Weiss Minderslachen<br />

weitere Jugendmannschaften (Bambini, E-, C-,B-Jugend) im<br />

Verein aufzubauen sowie eine Reservermannschaft (2. Mannschaft-Herren)<br />

im Aktivenbereich. Wer Interesse hat, selbst einmal<br />

ein Traineramt zu übernehmen, um seine eigenen Vorstellungen<br />

mit umzusetzen, der kann sich gerne mit unserem 1.<br />

Vorstand, Ronar Beck in Verbindung setzen.<br />

Trainer, Eltern und Kids sind gerne willkommen !!!<br />

Eine D-und A-Jugend sind in der neuen Saison bereits fest eingeplant,<br />

hierzu haben wir bereits von unserem bisherigen Trainer<br />

die Zusage erhalten.<br />

Ebenfalls besteht auch die Möglichkeit einer Spielgeme<strong>ins</strong>chaft<br />

im Jugendbereich mit unserem Verein. Meldet Euch einfach<br />

mal bei uns.<br />

Info für Mädchen:<br />

Mädchen (bis 16 Jahren) können bei den Jungs bis zur B-Jugend<br />

mitspielen. Aktuell spielen 3 Mädchen sehr gerne bei der<br />

B-Jugend mit. Somit ist hier eine Grundlage für unsere Damenmannschaft<br />

gesichert, denn ab 16 Jahre können diese im aktiven<br />

Damenbereich ebenfalls mitspielen. Auch hier ist also eine<br />

Möglichkeit für Mädchen geboten, Fußball zu spielen und sich<br />

im Vere<strong>ins</strong>leben zu integrieren.<br />

3.) Weitere Termine 2011:<br />

a) 11.06.2011 = Fußball-Damenturnier am Pfingst-Samstag<br />

b) 12.+ 13.06.2011 = Traditions-Pfingsturnier der Jugend<br />

c) 12.11.2011: Traditionelles Herbst-Schlachtfest im Clubhaus<br />

d) 03. und 04.12.2011: Traditionelles Hallen-Fußballturnier<br />

4.) Trainingsbetriebe in Minderslachen:<br />

Neue<strong>ins</strong>teiger sind bei allen Trainingszeiten herzlich willkommen.<br />

a) D-Jugend:<br />

Montag ab 17:30 Uhr - 18:30<br />

Mittwoch ab 17:30 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Freitag ab 17:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

b) B-Jugend und Mädchen (13-17 Jahre):<br />

Montag ab 18:00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch ab 18:00 Uhr - 20:00 Uhr<br />

Freitag ab 17:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

c) Damen (ab 16 Jahre ):<br />

Mittwoch ab 19:00 Uhr - 20:30 Uhr.


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe 17/2011<br />

d) Alte Herren:<br />

Donnerstag ab 19:00 Uhr<br />

e) Aktive Herren:<br />

Dienstag und Donnerstag ab 19:00 Uhr<br />

4.) Spiel-Rückblick:<br />

Damen, Wörth - Minderslachen 2:1<br />

Völlig ideenlos konnte man in Wörth nicht gewinnen. Dabei waren<br />

die Gastgeber ebenfalls ohne Ideen, haben aber 2 Tore erzielt.<br />

Verdiente Niederlage, leider....<br />

1. Mannschaft, Minderslachen - Erlenbach 7:4<br />

Tor: 2x Fisnik Ramadani, 5x Jamal<br />

Torfolge: 0:1, 1:1, 1:2, 2:2, 2:3, 2:4 Pause, 3:4 - 7:4<br />

Auf dem letzten Zahnfleisch musste unsere Elf am Sonntag<br />

spielen. Gerade noch 11 gesunde Spieler waren verfügbar und<br />

so mussten 3 AH-Spieler aushelfen. Da aber die jungen Spieler<br />

gegen alte und abgezockte Gästespieler ziemlich des öfteren<br />

alt aussahen, lag man in der Pause mit sage und schreibe 2:4<br />

zurück !!!! In der ersten Hälfte hätte man die gesamte Mannschaft<br />

auswechseln müssen !! Nach der Pause machte sich<br />

zum Glück das heiße Wetter bemerkbar, denn Erlenbach war<br />

stehend K.O. und wir konnten dann doch noch die Treffer erzielen,<br />

was zum Sieg führte. Wer weiß, wenn die Gäste mit mehr<br />

Fitness in das Spiel gegangen wären....<br />

So blieben die Punkte bei uns in Minderslachen. Die nächsten<br />

Spiele müssen nun endlich wieder besser werden, ansonsten<br />

muss/wird sich der Trainer andere Maßnahmen mit einigen<br />

Spielern überlegen müssen, was nichts anderes heißt als Ersatzbank<br />

oder Zuschauer !!!!<br />

Also Jungs überlegt Euch was Ihr wollt !!!!<br />

Für das nächste Spiel in Herxheimweyher erwarten wir wieder<br />

vollen E<strong>ins</strong>atz, Wille und Leidenschaft.<br />

Unsere Fans, Freunde und Gönner wollen Euch wieder mit<br />

Freude unterstützen !!!!<br />

4.) Spiel-Vorschau:<br />

Spiel, Tag, Wer, Uhrzeit, Spiel<br />

1. Freitag, 29.04.2011 B-Jugend<br />

19:30 Klingenmünster - Minderslachen<br />

2. Samstag, 30.04.2011 B-Jugend<br />

15:00 Minderslachen - Winden<br />

3. Samstag, 30.04.2011 Damen<br />

17:30 Herxheimweyher - Minderslachen<br />

4. Sonntag, 01.05.2011 Aktive<br />

15:00 Herxheimweyher - Minderslachen<br />

5. Samstag, 07.05.2011 D-Jugend<br />

16:00 Rheinzabern - Minderslachen<br />

RV Edelweiß<br />

Die Radsaison 2011 hat für den RV Edelweiß mit<br />

seinen 22 lizenzierten Fahrern wieder mit mehreren<br />

Podiumsplätze begonnen!<br />

Fahrervorstellung:<br />

Emily Frison 1. Schritt<br />

Tim Oliver Kolschefksy U11<br />

Luca May U 13<br />

Luisa Kuntz U15<br />

Ellen Frison U15<br />

Max Janson U17<br />

Jakob Gottschalk U17<br />

Joshua Asel U17<br />

Jan May U17 (Nationalkader Kurzzeit Bahn)<br />

Markus Frison U17 (Nationalkader Ausdauer)<br />

Philipp Kuntz U19<br />

Jonas Eichardt U19<br />

Pascal Ackermann U19 (Nationalkader Ausdauer)<br />

Nicole Ackermann U23 Frauen<br />

Adrian Ackermann Männer C-Klasse<br />

Rafael Dollt Männer B<br />

Stephan Sifflet Männer B<br />

Tom Kolschefksy Männer C<br />

Alex Müller Männer C<br />

Jochen Willy Männer C<br />

Michael Asel Masters<br />

Jürgen May Masters<br />

Georg Weigenand Masters<br />

Durch ihre hervorragenden Leistungen wurden wie Pascal<br />

Ackermann 2010 auch Jan May und Markus Frison in den Nationalkader<br />

berufen.<br />

Rennergebnisse:<br />

31.01.2011 Athletiktest Friesenheim<br />

In mehreren Disziplinen mussten sich an diesem Sonntag Luca<br />

und Ellen einer sportlichen Prüfung unterziehen, die die Aufnahme<br />

in den Schülerkader bei gutem Gelingen ermöglicht!<br />

Dies konnte Luca mit einem 3. Gesamtplatz und Ellen mit dem<br />

2. Platz der Mädchenwertung hervorragend meistern.<br />

20.03.2011 Köln-Schuld-Frechen<br />

4 Fahrer unseres Vere<strong>ins</strong> machten sich an diesem Morgen auf<br />

den Weg nach Köln, um die Vere<strong>ins</strong>farben unseres Vere<strong>ins</strong> in<br />

Köln zu vertreten.<br />

Tim Oliver belegte bei seinem ersten Rennen als lizenzierter<br />

Fahrer der U13 einen tollen 9. Platz. Mit einem starken Rennen<br />

über 24 Runden à 1,7 km konnte Markus überzeugen und wurde<br />

mit dem 3. Podiumsplatz belohnt. Auch Joshua und Max<br />

konnten in ihrem ersten Rennen in der U17 mit dem 12. bzw.<br />

18. Platz zufrieden sein.<br />

27.03.2011 Zusmarshausen<br />

Für Markus stand an diesem Morgen im bayerischen Zusmarshausen<br />

ein anspruchsvolles Rennen über 54 km auf dem Rennplan,<br />

das er am Ende mit einem 5. Platz beenden konnte.<br />

03.04.2011 Günzach/ Schweinlang<br />

Für unseren Juniorenfahrer Pascal fiel an diesem Sonntag,<br />

morgens um 8.00 Uhr, der Startschuss für 102 anspruchsvolle<br />

km, für die die Fahrer etwas mehr als 2,5 Stunden brauchten.<br />

Pascal konnte diese Rennen mit einem 15. Platz beenden.<br />

03.04.2011 Friesenheim<br />

Gleich 13 Fahrer unseres Vere<strong>ins</strong> kamen nach Friesenheim, um<br />

das erste pfälzische Radrennen in dieser Saison in Ludwigshafen/Friesenheim<br />

zu bestreiten.<br />

Dieses Jahr wurde wieder die „alte Strecke“ rund um den Eberpark<br />

mit einer Rundenlänge von 3,3 km gefahren.<br />

Tim Oliver konnte sich nach 2 Runden auf einen 9. Platz freuen<br />

und in der U13, wo sich 32 Fahrer am Start befanden, fuhr Luca<br />

mit dem Feld über das Ziel.<br />

Auch Louisa und Ellen konnten mit dem Feld ihr Rennen in der<br />

U15 beenden.<br />

In der U17 standen vom RV <strong>Kandel</strong> gleich 4 Fahrer am Start<br />

und machten während des Rennens eine tolle Teamarbeit, was<br />

am Ende mit 2 Podiumsplätzen und 2 Top Ten Platzierungen<br />

belohnt wurde. Markus und Jan belegten nach 10 Runden den<br />

1. bzw. den 3. Platz und Joshua und Max Platz 7 bzw. 10.<br />

Den nächsten Podiumsplatz fuhr nach 13 Runden Nicole bei<br />

den Frauen ein. Sie freute sich über einen tollen 2. Platz!<br />

Gleichzeitig mit den Frauen starteten auch die Junioren, die die<br />

gleiche Anzahl an Runden zu absolvieren hatten und hier kam<br />

Philipp mit dem Feld <strong>ins</strong> Ziel.<br />

Bei den Männern in der C-Klasse konnte durch Michael mit einem<br />

10. Platz wieder eine Top Ten Platzierung nach 19 Runden<br />

eingefahren werden.<br />

Bei den Senioren erreichte nach 10 schnellen Runden Jürgen<br />

das Ziel mit dem Feld. Weniger Glück hatte Alex, dem in der<br />

vorletzten Runde ein Mitstreiter <strong>ins</strong> Hinterrad fuhr und er wegen<br />

Defekt das Rennen leider beenden musste.<br />

10.04.2011 Haßloch<br />

In Haßloch starteten nur wenige unserer Fahrer, weil die kompletten<br />

Jugendfahrer und die Junioren bei Sichtungsrennen in<br />

Cardolsburg bzw. in Cottbus am Start standen.<br />

So konnte sich bei strahlend blauem Himmel Tim Oliver über einen<br />

7. Platz freuen sowie Luca und Louisa, die nach 12 bzw. 15<br />

Runden mit dem Feld das Ziel erreichten.<br />

10.04.2011 Cadolzburg / Sichtungsrennen<br />

Im Cadolzburg, Nähe Nürnberg, waren unsere 4 Jugendfahrer<br />

zusammen mit 130 weiteren Fahrern am Start. 64 km, aufgeteilt<br />

in 4 Rennrunden, standen an diesem Morgen auf dem Rennplan.<br />

Die recht anspruchsvolle Strecke war mit langen Anstiegen,<br />

schnellen Abfahrten sowie ständig wechselnden Fahrbahnbreiten<br />

und Fahrbahnbelägen, wie z.B. Kopfsteinpflaster,<br />

gespickt. Nach knapp 1 Stunde und 34 Min. kam Markus als<br />

12ter über die Ziellinie und kurz darauf in einer Verfolgungsgruppe<br />

Jan als 32ster. Joshua belegte Platz 58 und Max musste<br />

leider in der dritten Runde wegen Krämpfen das Rennen<br />

vorzeitig beenden.<br />

8.-10.04.2011 Cottbuser Junioren-Rundfahrt<br />

Nach Brandenburg zog es Pascal, der an diesem Wochenende<br />

eine Etappenrundfahrt mit 4 Renne<strong>ins</strong>ätzen bestritt.<br />

Freitags stand ein Straßenrennen mit 77,2 km an, welches er<br />

mit dem 9. Platz beendete. Samstags wurde vormittags ein<br />

Zeitfahren über 11,4 km und nachmittags ein Rundstreckenrennen<br />

über 60 km bestritten, welches Pascal dann auch ganz


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe 17/2011<br />

souverän gewann. Am Sonntag stand dann nochmal ein 120<br />

km langes Straßenrennen auf dem Plan und auch dies konnte<br />

Pascal mit einem super 2. Platz beenden. In der Gesamtwertung<br />

wurde Pascal 9ter.<br />

16.04.2011 Trierweiler<br />

Unser B-Klasse Fahrer Rafael vertrat als einziger Fahrer unseres<br />

Verein die Vere<strong>ins</strong>farben in Trierweiler und konnte am Ende<br />

eines anspruchsvollen und sehr schnellen Rennen über 60,8km<br />

das Ziel mit dem Hauptfeld beenden.<br />

17.04.2011 Essingen<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 19°C veranstaltete<br />

der RV Essingen seinen „Großen Preis der Essinger<br />

Winzer“ und zugleich auch der diesjährige 1. Lauf zur Saar-<br />

Pfalz-Cup-Rennserie 2011.<br />

Im Rennen des 1. Schrittes konnte Emily mit ihrem erzielten 10.<br />

Platz die ersten 5 Saar-Pfalz-Cup-Punkte einfahren sowie auch<br />

Tom Oliver, der mit einem 8. Platz auch 8 Punkte erhielt.<br />

Das größte Starterfeld der Nachwuchsfahrer hatte die U13 mit<br />

38 Fahrern am Start und für die jungen Fahrer hieß es 5 Runden<br />

à 1,8 km. Nach der Zieleinfahrt konnte sich Luca über einen tollen<br />

7. Platz und 9 Punkte freuen.<br />

Bei den U17, die 20 Runden zurücklegen mussten, konnten<br />

sich Joshua und Max mit dem 9. bzw. 14. Platz noch in die<br />

Saar-Pfalz-Punkte fahren.<br />

17.04.2011 Breisach<br />

Als Siegerin im Rennen der Elite-Frauen durfte Nicole das oberste<br />

Podiumsplätzchen für sich beanspruchen. Als glückliche<br />

Gewinnerin nach 50 km hatte sie allen Grund, strahlend auf<br />

dem Podium zu stehen.<br />

TSV <strong>Kandel</strong> 1886<br />

Auftaktveranstaltung Sportabzeichen 2011 im<br />

Bienwaldstadion<br />

Der TSV 1886 <strong>Kandel</strong> wird in diesem Jahr 125<br />

Jahre alt – aber wir sind fit genug, um auch in<br />

diesem Jahr die wintermüden „Knochen“ wieder<br />

in Schwung zu bringen.<br />

Raus aus dem Sofa, rein in die Sportklamotten: Die Auftaktveranstaltung<br />

für das Sportabzeichen 2011 (Kreis Germersheim)<br />

findet in diesem Jahr im Bienwaldstadion <strong>Kandel</strong> statt:<br />

• Ort: Bienwaldstadion <strong>Kandel</strong>, Jahnstr.<br />

• Datum: 07.05.2011<br />

• Start: 13:30 Uhr<br />

Nach einem geme<strong>ins</strong>amen Aufwärmen geht es unter fachkundiger<br />

Anleitung an die vier Gruppenprüfungen im Sprint, Sprung,<br />

Wurf/Stoß und Ausdauerlauf. Bei gutem Wetter könnte auch<br />

schon unser Waldschwimmbad geöffnet sein, so dass alle Prüfungsbereiche<br />

bei kurzen Wegen zwischen Stadion und<br />

Schwimmbad „angetestet“ werden könnten.<br />

Das Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Privatpersonen bezahlen am Ende der erfolgreich<br />

absolvierten Prüfungen 3 € Bearbeitungsgebühr und erhalten<br />

im Gegenzug eine Urkunde (und ggf. auch eine Anstecknadel).<br />

Viele Krankenkassen sind bereit, die Prüfung für ihr Bonussystem<br />

anzuerkennen.<br />

Sie müssen kein Vere<strong>ins</strong>mitglied sein, um an der Veranstaltung<br />

teilnehmen zu können, und es besteht Versicherungsschutz bei<br />

Verletzungen (was wir nicht annehmen wollen).<br />

Die besondere gesellschaftliche Bedeutung von körperlicher<br />

Fitness kann nicht genug betont werden. Deshalb wäre es<br />

schön, wenn Sie unsere Veranstaltung besuchen (und mitmachen)<br />

würden?!<br />

Ansprechpartner: Klaus Jacobs (TSV 1886 <strong>Kandel</strong> e.V.) 0163-<br />

5787010<br />

Abteilung Tischtennis<br />

TSV <strong>Kandel</strong> 1 -<br />

TTC Kerpen-Illingen 1 9:4<br />

Grandioser Schlussakkord in einer unglaublichen<br />

Runde. Vor 50 Zuschauer<br />

entwickelte sich eine Begegnung mit<br />

Vorteilen für <strong>Kandel</strong>. Nach zwei klaren Doppelerfolgen mussten<br />

sich Frank Illy und Markus Zellmer knapp mit 2:3 geschlagen<br />

geben. Das vordere Paarkreuz stelle dann schon die Weichen<br />

auf Sieg, Torsten Becker mit einem sichern 3:0 und Niko Kleiner<br />

mit einem umkämpften Fünfsatzerfolg erhöhten auf 4:1.<br />

Markus Zellmer zeigte gegen den Abwehrspieler Eric Laubach<br />

eine große Leistung und behielt in Entscheidungssatz mit 11:9<br />

die Oberhand. Auch in den weiteren Spielen wurden die Zuschauer<br />

verwöhnt. Beim 8:2 wehrte sich Kerpen-Illingen noch<br />

einmal und konnte auf 8:4 verkürzen. Patrick Müller blieb es<br />

dann vorbehalten, den letzten Ball der Saison zu spielen. <strong>Kandel</strong><br />

blieb damit in der Rückrunde ohne Niederlage und steigt<br />

mit vier Punkten Vorsprung in die Regionalliga Südwest auf.<br />

Damit gelang dem Team um Mannschaftsführer Niko Kleiner<br />

der Durchmarsch von der 1. Pfalzliga. Unsere Nr. 1 Torsten<br />

Becker gelang eine Rückrunde ohne Niederlage bei einer Gesamtbilanz<br />

von 29:6 und ist damit auch die Nr.1 der Oberliga.<br />

Niko Kleiner kam auf 23:11 und ist damit unter den Top 3 der<br />

Liga. Markus Zellmer spielte im mittleren Paarkreuz 24:6 und ist<br />

der Topspieler im mittleren Paarkreuz, Patrick Müller rückte<br />

nach der Vorrunde in die Mitte und erspielte eine 15:12 Bilanz.<br />

Im hinteren Paarkreuz spielten Christian Ganser mit 13:12 und<br />

Frank Illy mit 13:11 eine fast identische Runde. Erwähnenswert<br />

das Topdoppel der Oberliga. Tornsten Becker und Niko Kleiner<br />

musste bei 24:1 nur einmal dem Gegner gratulieren.<br />

TSV <strong>Kandel</strong> 2 - TTV Edenkoben 1 1:9<br />

Das klare Ergebnis gibt den Spielverlauf nicht wieder. Nach<br />

dem 1:1 verlor <strong>Kandel</strong> sieben Spiele in Folge im 5. Satz. Der<br />

Punkt geht auf das Konto vom Doppel Mario Matschitsch und<br />

Stefan Greiner. Ob der 9. Platz in der 2. Pfalzliga zum Klassenerhalt<br />

reicht, wird sich erst nach den Aufstiegsspielen in den<br />

oberen Klassen zeigen.<br />

TTV Albersweiler 3 - TSV <strong>Kandel</strong> 3 2:9<br />

Versöhnlicher Saisonabschluss mit klasse Leistung in Albersweiler.<br />

Nach dem Sieg rangiert die Dritte in der Bezirksklasse<br />

auf dem vierten Platz.<br />

Für <strong>Kandel</strong>: je 2x Andreas Zellmer, Christian Schöttinger, je 1x<br />

Hans-Michael Gieske, Stephan Gander, Carsten Koch, Zellmer/Gander,<br />

Schöttinger/Koch<br />

TTC Büchelberg 2 - TSV <strong>Kandel</strong> 4 9:2<br />

Ralf Bähr und Tobias Weber konnten ihre Einzel gewinnen. Unsere<br />

Vierte belegt in der Bezirksklasse den 9. Rang.<br />

Meister Oberliga 2010/2011 hinten: Tornste Becker, Niko Kleiner,<br />

Markus Zellmer, vorne: Frank Illy, Christian Ganser, Patrick<br />

Müller<br />

Abteilung Handball<br />

www.tsvkandel.de/handball<br />

Erfolgreiche und umfangreiche<br />

Jugendarbeit<br />

Männliche E-Jugend Staffelsieger!<br />

Die Handballabteilung ist mit den Ergebnissen in der Hallenrunde<br />

2010/11 sehr zufrieden.<br />

Neben einem Staffelsieg gab es mehrere gute Platzierungen in<br />

den oberen Jugendklassen. Den einzigen Staffelsieg konnte<br />

unsere mE-Jugend in der Bezirksklasse feiern. Nach der Neueinteilung<br />

für die Rückrunde verloren die Jungs um Trainer<br />

Marcel Herrmann und Kevin Angele kein Spiel mehr. Nur im<br />

H<strong>ins</strong>piel gegen die SG Nußdorf-Landau-Godramstein musste<br />

man beim 26:26 einen Punkt abgeben. Das Rückspiel zuhause<br />

gewann die Mannschaft souverän mit 22:12. Damit wurde der<br />

nächste Verfolger in der Tabelle auf Distanz gehalten. Alle anderen<br />

Spiele wurden überlegen gewonnen. Am Ende konnte<br />

das gesamte Team, mit 9:1 Punkten und 262:118 Toren, auf eine<br />

hervorragende Saisonleistung zurückblicken. Die Trainer<br />

waren sehr zufrieden mit der geschlossenen Mannschaftsleistung.<br />

Die Jungs ließen sich leicht motivieren und waren immer<br />

konzentriert und mit Ehrgeiz dabei. Es wurde im Training und<br />

bei den Spielen viel Wert darauf gelegt, dass die Jungs immer<br />

Spaß am Spiel hatten und sich fair gegenüber den Gegenspielern<br />

verhielten.<br />

Weitere sportlich wertvolle Platzierungen erreichten die Mädels<br />

der SG Hagenbach-<strong>Kandel</strong>. Die wA-Jugend erspielte sich in<br />

der Jugend-Oberliga den 2. Platz und die wB-Jugend ebenfalls


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 17/2011<br />

in der Oberliga den 4. Platz. Fast zum Staffelsieg reichte es für<br />

die mD-Jugend und die wE-Jugend des TSV. Beide Teams belegten<br />

in der Kreisklasse jeweils den 2. Platz.<br />

Die Platzierungen im Einzelnen:<br />

Mannschaft Spielklasse Platzierung Punkte<br />

SG wA-Jugend Oberliga 2. Platz 24:8<br />

SG wB-Jugend Oberliga 4. Platz 13:15<br />

SG wC-Jugend Pfalzliga 5. Platz 17:19<br />

wE-Jugend Kreisklasse 2. Platz 19:5<br />

mA-Jugend Pfalzliga 8. Platz 6:22<br />

mC-Jugend Bezirksliga 7. Platz 4:24<br />

mD-Jugend Kreisklasse 2. Platz 12:4<br />

mE-Jugend Bezirksliga 1. Platz 19:1<br />

mA-Jugend Pfalzliga 8. Platz 6:22<br />

F-Jugend Teilnahme an Spielfesten ohne Wertung<br />

Minis nur Training, es wird spielerisch an den Handballsport<br />

herangeführt.<br />

Die Abteilungsleitung bedankt sich bei Trainern, Betreuern, Eltern,<br />

Spielwart, Schiedsrichtern und allen die mithalfen, das<br />

umfangreiche Spielprogramm zu bewältigen.<br />

Die männliche E-Jugend und ihre Trainer<br />

Hintere Reihe: Trainer Marcel Herrmann, Trainer Kevin Angele<br />

Mittlere Reihe v.l.n.r.: David Kuhbach, Jan Düthmann, Steven<br />

Kuhbach, Joshua Nyamaku, Lukas Dexling, Lukas Wollensack,<br />

Colin Meyle<br />

Vordere Reihe v.l.n.r.: Moritz Gieske, Kilian Simon, Bennedikt Eichenlaub,<br />

Paul Stöhr, Luca Trischan, Nils Schmidt, David Rödel<br />

Es fehlen: Benno Simon, Billian Buck<br />

Ergebnisse vom Wochenende 16.04 - 17.04.:<br />

SG Oberthal-Hirst. - TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 28:27 (16:13)<br />

Trotz schlechtem Spiel konnten wir zu Beginn mit 6:3 in<br />

Führung gehen. Viele technische Fehler und vergebene<br />

Torchancen brachten die Gastgeber wieder <strong>ins</strong> Spiel. Die Abwehr<br />

agierte sehr statisch. Auch das schnelle Umschalten von<br />

Angriff auf Abwehr funktionierte nicht. Dies nutzten die Damen<br />

der SG aus und lagen bis zur Halbzeit mit 16:13 Toren vorn.<br />

Nach der Pause stellte Trainer Jens Rührer die Abwehr um. Unser<br />

Team konnte schnell den Rückstand verkürzen, bei 19:19<br />

den Ausgleich erzielen und mit 22:20 in Führung gehen. Diese<br />

Erfolgsphase brachte keine Sicherheit in unsere Reihen. Immer<br />

wieder wurden hart erkämpfte Bälle zu schnell verschenkt und<br />

wir konnten den Vorsprung nicht ausbauen. Dazu hatte unsere<br />

Torfrau bei Würfen von der Außenposition nicht ihren besten<br />

Tag erwischt. Kurz vor Spielende bei einer 1 Torführung kassierten<br />

wir 2 unnötige Zeitstrafen. Der Gegner konnte ausgleichen<br />

und sogar mit 1 Tor in Führung gehen. Mit der 7. Feldspielerin<br />

erzwangen wir 30 sek. vor Schluss den Ausgleich. Das<br />

direkt ausgeführte Anspiel nutzte die SG zur erneuten Führung.<br />

Es spielten: Melanie Wagner - Nadine Wüst (8/2), Marissa Benz<br />

(5), Susanne Dohe (5), Laura Baldauf (3), Kerstin Ahrens (2),<br />

Jessica Wagner (2), Steffi Mühl (1), Manuela Bast (1), Anna<br />

Poth, Kathrin Hock, Anne Zellmer<br />

Halbfinale Pfalzpokal<br />

SG Walsheim-E.-R. - TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 26:34 (13:17)<br />

Damen 1 ziehen <strong>ins</strong> Pfalzpokalfinale ein<br />

Das Spiel gegen den zwei Klassen tiefer spielenden Verbandsligisten<br />

Walsheim-Essingen-Rhodt konnten unsere Frauen erfolgreich<br />

gestalten und stehen im Endspiel um den Pfalzpokals.<br />

Lediglich zu Beginn der Begegnung (9:9) konnte der Gastgeber<br />

aus Walsheim die Begegnung offen gestalten. Danach setzen<br />

wir uns über 15:11 bis zur Halbzeit auf 17:13 ab. Die SG zeigte<br />

eine ordentliche Leistung und bestätigten mit einigen sehenswerten<br />

Aktionen, warum sie Vizemeister der laufenden Verbandsligasaison<br />

sind. Der Sieg unserer Damen war jedoch nie<br />

gefährdet. Mit einer sicheren Abwehr und guten Kombinationen<br />

im Angriff konnten wir uns in der zweiten Halbzeit weiter absetzen<br />

und gewannen am Ende verdient. In einer <strong>ins</strong>gesamt ausgeglichenen<br />

Mannschaft gefielen Nadine Wüst und Anne Zellmer<br />

mit schönen Aktionen besonders. Auch Melanie Wagner im<br />

Tor überzeugte in der 2. Halbzeit.<br />

Das Pokalfinale findet am 01. Mai 2011 statt. Ort und Uhrzeit<br />

stehen bisher noch nicht fest, diese werden noch bekannt gegeben.<br />

Es spielten: Lisa Kudielka, Melanie Wagner - Nadine Wüst<br />

(11/5), Kerstin Ahrens (4), Anne Zellmer (4), Laura Baldauf (4),<br />

Jessica Wagner (3), Anna Poth (2), Manuela Bast (2), Marissa<br />

Benz (2/1), Kathrin Hock (1), Susanne Dohe (1), Stefanie Mühl<br />

VfR aktuell<br />

VfR - VTG Queichhambach 2:0 (1:0)<br />

Rund 220 Zuschauer sahen eine starke Vorstellung<br />

des VfR und einen verdienten Heimsieg.<br />

Im ersten Durchgang war die <strong>ins</strong>gesamt sehr<br />

faire Begegnung ausgeglichen. Beide Mannschaften<br />

ließen nur wenig Möglichkeiten zu. Die größte Chance<br />

versiebten die Gäste, durch ihren Torjäger Tobias Schwartz.<br />

Ansonsten bestimmte gegenseitiger Respekt das Geschehen.<br />

Oberste Prämisse war es dem Gegner keine Räume anzubieten.<br />

Da dieses Konzept beider Teams über weite Strecken aufging,<br />

kam die Führung des VfR etwas überraschend. Ginaluca<br />

Calabrese´s weiter Flankenschlag, in der 36. Minute, senkte<br />

sich über dem völlig verdutzten Torsteher der Gäste <strong>ins</strong> Netz.<br />

Wer nach dem Seitenwechsel erwartet hätte, dass Queichhambach<br />

seine Bemühungen verstärken würde, wurde enttäuscht.<br />

Halbzeit zwei ging komplett an den VfR. Gleich mehrfach verpasste<br />

man das schnelle 2:0, ehe dann doch Kevin Dienes in<br />

der 63. Minute traf. Die Heimelf hatte jetzt alles im Griff. <strong>Kandel</strong><br />

nun klar zweikampfstärker und bissiger als die Gästeelf.<br />

Queichhambach versuchte es nur noch mit langen Bällen und<br />

wirkte dabei im Angriff sehr harmlos. Spielerisch ging gar nichts<br />

und eine echte Torchance konnte man sich nach dem Seitenwechsel<br />

auch nicht mehr erarbeiten. Im Gegenteil. <strong>Kandel</strong> hatte<br />

es mehrfach auf dem Fuß um die komfortable Führung noch<br />

auszubauen. Zum Schluss konnten die <strong>ins</strong>gesamt enttäuschenden<br />

Gäste von Glück reden, dass man nicht mit einer richtigen<br />

Packung im Gepäck die Heimreise antreten musste.<br />

Mit seinem Auswärtssieg in Schifferstadt machte der FC Speyer<br />

09 die Meisterschaft in der Bezirksliga perfekt. Von dieser Stelle<br />

aus gratuliert der VfR dem FC Speyer und wünscht der Mannschaft<br />

um Trainer Manfred Birkle, viel Erfolg in der Landesliga.<br />

VfR II - SV Offenbach II 0:6 (0:2)<br />

Gegen die vleveren Gäste stand der VfR auf verlorenem Posten.<br />

Vor allem beim Torabschluss hatte Offenbach der Heimelf<br />

einiges voraus und feierte am Schluss einen ungefährdeten<br />

Auswärtssieg.<br />

Vorschau:<br />

So, 01.05 um 15.00 Uhr FG Mutterstadt - VfR<br />

So, 01.05 um 15.00 Uhr FC Berg - VfR II<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2.<br />

Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1. Beigeordneten<br />

oder der 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

seperaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich,<br />

Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien.<br />

Der 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine.<br />

Internet: www.minfeld.de


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe 17/2011<br />

Rechnungsprüfungsausschuss tagt<br />

Einladung zur 3. nichtöffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der OG Minfeld am 03.05.2011<br />

Am Dienstag, 03.05.2011, 17.00 Uhr, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8, Sitzungssaal, findet eine<br />

nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige<br />

Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten sind und die in<br />

obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder<br />

des Gemeinderates, die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Richard Geiler, Vorsitzender<br />

Sitzung des Ausschusses<br />

für Bau, Verkehr, Agenda 21 und öffentliche Flächen im Innenbereich<br />

der OG Minfeld entfällt<br />

Die laut Sitzungsplan für den 02.05.2011, 20.00 Uhr, vorgesehene<br />

Sitzung des Ausschusses für Bau, Verkehr, Agenda 21<br />

und öffentliche Flächen im Innenbereich entfällt. Die Ausschussmitglieder<br />

werden um Beachtung gebeten.<br />

Manfred Foos, Ortsbürgermeister<br />

Auszug aus der<br />

letzten Gemeinderatssitzung<br />

Am 04.04.2011 tagte der Gemeinderat der Ortsgemeinde Minfeld.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte wurden behandelt: Für<br />

die Bepflasterung der Raiffeisenstraße wurde derselbe Muschekkalkstein,<br />

wie an der Mundohalle beschlossen. Die Entscheidung<br />

über eine Akustikdecke im „Alten Schulsaal“ wurde<br />

vertagt.<br />

Die Sanierung von Rissen auf den Gemeindestraße wurde zum<br />

Angebotspreis von 4.797,70 Euro beschlossen.<br />

Es wurden Stellungnahmen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

zu den Themen Vorfahrtsänderungen B 427/L 546 Fußgängerüberweg,<br />

der Beauftragung privater Geschwindigkeitsüberwachungen<br />

und einer Geschwindigkeitsampel erörtert. Demnach<br />

ist nach Stellungnahmen der Fachbehörden (Landesbetrieb<br />

Mobilität, Polizei) eine Vorfahrtsänderung an der Einmündung B<br />

427/L546, die Einrichtung eines Fußgängerüberweges in diesem<br />

Bereich, die Beauftragung eines Privaten Geschwindigkeitsüberwachers<br />

und die Einrichtung einer Geschwindigkeitsampel<br />

nicht möglich. Der Kauf eines<br />

Geschwindigkeitsanzeigegerätes wurde, bis nach einem Erörterungstermin<br />

mit den Fachbehörden am Ortseingang von<br />

Freckenfeld kommend, zurückgestellt. Die Verwaltung sicherte<br />

zu, die Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsbeschränkung in<br />

der Hauptstraße und der Rückstufung der Bundesstraße 427<br />

auf eine Landesstraße zu prüfen. Von den Anwohnern wird um<br />

rechtzeitige Information im Rahmen der Baumaßnahme Raiffeisenstraße<br />

gebeten.<br />

Ausbau der Raiffeisenstraße in Minfeld<br />

Die Bauarbeiten in der Raiffeisenstraße laufen seit Anfang<br />

April durch die Firma Bender GmbH und die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke.<br />

Dank der guten Zusammenarbeit mit den<br />

Anwohnern und durch den zügigen Bauablauf können die<br />

Arbeiten für den 2. Bauabschnitt vom Dammweg bis zum<br />

Bachweg bereits am 09.05.2011 begonnen werden. Das<br />

heißt, es wird wie im 1. Bauabschnitt der Straßenbelag entfernt<br />

und die Straße soweit ausgekoffert, damit die neue<br />

Wasserleitung und die Stromversorgung eingebaut werden<br />

kann.<br />

Die Zufahrten zu den einzelnen Straßen wie Dammweg,<br />

Wiesenweg und Bachweg sind über die Eichstraße gewährleistet.<br />

Das Haus Nr. 22A ist über den Fußweg Bockgässl<br />

zu erreichen.<br />

Anfang Mai 2011 wird mit der Rinnen- und Pflasterverlegung<br />

an der Schießmauer begonnen. Die Ortsgemeinde<br />

bittet die Bürger und Anlieger um Verständnis und Beachtung.<br />

Eröffnung Ausstellung<br />

„Kunst auf öffentlichen Flächen“<br />

Am Sonntag, den 17.<br />

April 2011, eröffnete<br />

Ortsbürgermeister<br />

Manfred Foos bei sonnigem<br />

Frühlingswetter<br />

die 6. Kunstausstellung<br />

in Minfeld.<br />

Das Jahr 2011 steht im<br />

Zeichen der Maler. Es<br />

wurden Verteilerkästen<br />

der Deutschen Telekom<br />

und der Pfalzwerke<br />

von den anwesenden<br />

Künstlern<br />

gestaltet.<br />

Die musikalisch Umrahmung<br />

der Vernissage<br />

erfolgte mit Henning-Malte<br />

Merkel an<br />

der Gitarre.<br />

Nach der Eröffnung<br />

starteten zahlreiche<br />

Gäste mit dem Planwagen<br />

zu einer Besichtigung<br />

der Kunstgegenstände.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Minfeld/Büchelberg<br />

Freitag, 29.04.2011<br />

20.00 Uhr Jugendtreff für Jugendliche ab 13 im<br />

Jugendraum Gemeindehaus Minfeld<br />

Sonntag, 01.05.2011<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst für alle Kinder von 4-12 Jahren im<br />

Prot. Gemeindehaus<br />

Dienstag, 03.05.2011<br />

Sprechzeit fällt aus.<br />

20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe 17/2011<br />

Mittwoch, 04.05.2011<br />

16.00 Uhr Kinder- und Jugendchor: Rotasia-Bühnenprobe in<br />

der Mundohalle Minfeld<br />

Donnerstag, 05.05.2011<br />

14.30 Uhr Frauenkreis im Prot. Gemeindehaus<br />

Freitag, 06.05.2011<br />

20.00 Uhr Nachtreffen der Konfirmierten im Jugendraum im<br />

Gemeindehaus Minfeld. Wir schauen uns die Bilder der beiden<br />

Konfirmationen, essen was und dann gibt noch „Live of Brian“.<br />

Bitte bringt 5,- EUR für die Konfirmations-CD mit.<br />

Frauenkreis am 5. Mai: Die Bibel im Bild<br />

Was erzählen uns Bilder von Gott - und welche Eindrücke hinterlassen<br />

sie bei uns? Unsere Referentin Eveline Hoffmann hat<br />

uns darüber einiges zu berichten. Zur Abrundung des Nachmittages<br />

gibt es einen leckeren Eiskaffee. Beginn des Frauenkreises<br />

ist wie immer um 14.30 Uhr im Prot. Gemeindehaus. Die<br />

Vorstandschaft freut sich auf ihren Besuch!<br />

Kleidersammlung für Bethel vom 02. - 07. Mai 2011<br />

Recyceln Sie Ihren Kleiderschrank! Gesammelt werden für die<br />

von Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel noch tragbare<br />

Kleidung aller Art, Tisch- und Bettwäsche, noch tragbare paarweise<br />

gebündelte Schuhe (bitte keine Textilabfälle und Lumpen<br />

in die Sammlung geben, diese müssen aufwendig aussortiert<br />

und entsorgt werden).<br />

Ihre Kleiderspende können Sie in Minfeld abgeben bei Arno<br />

Heintz, Rebenhof.<br />

Kleidersäcke sind in der Kirche, im Pfarramt, in den Geschäften<br />

oder bei der Sammelstelle erhältlich. Herzlichen Dank für Ihre<br />

Unterstützung!<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel.<br />

07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche- minfeld-winden.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius<br />

So. 01.05., 2. Sonntag der Osterzeit / Sonntag<br />

der göttlichen Barmherzigkeit<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (A)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

20.00 Uhr Eröffnung der Maiandachten in Steinweiler<br />

Di. 03.05., Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel<br />

18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Dankamt in besonderen Anliegen,<br />

Amt für Rolf Seringer (Jahrgedächtnis)<br />

Mi. 04.05., Sel. Guido, Hl. Florian und hl. Märtyrer von Lorch<br />

15.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in der Kirche<br />

(bitte zur ersten Probe die Kommunionkerze mitbringen!)<br />

Do. 05.05., Hl. Godehard<br />

15.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in der Kirche<br />

Fr. 06.05., Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (Hr. Paul)<br />

15.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in der Kirche<br />

So. 08.05., 3. Sonntag der Osterzeit / Weißer Sonntag<br />

09.30 Uhr Abholung der Kommunionkinder und Jubilare an der<br />

Schule (alle Messdiener)<br />

Festgottesdienst mit Erstkommunionfeier<br />

17.30 Uhr Dankandacht der Kommunionkinder<br />

Mo. 09.05.<br />

10.00 Uhr Dankamt der Kommunionkinder mit Segnug religiöser<br />

Gegenstände<br />

Kollekte für die Diaspora-Kinderhilfe (Opfertüten)<br />

Männer- und Frauenchor 1859 e. V.<br />

Geänderte Chorprobenzeiten<br />

Am Mittwoch, dem 04. Mai 2011 um 19:00 Uhr singen der Gemischte<br />

Chor und der Männerchor zum runden Geburtstag unseres<br />

aktiven Sängerkollegen Karl-Heinz Mattern im Landgasthof<br />

Groß.<br />

Die Chorprobenzeiten vom 04. und 11. Mai 2011 werden deshalb<br />

getauscht, d. h. am 11. Mai 2011 ist Chorprobe für Männerchor<br />

und Projektchor.<br />

Schreberjugend<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Termin 05.05.2011 20:00 Uhr im Schreberjugendhaus<br />

Tagesordnung:<br />

1. Beschlussfassung über eine neue Satzung<br />

2. Freundschaftstreffen in Kalleberg 04.06./05.06.2011<br />

3. Bundesjugendtreffen 01.10.-03.10.2011 in Kehl/Strassbourg<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen !<br />

Jugendtreff<br />

Hallo Kids,<br />

der nächste Jugendtreff findet am Freitag, 06.05.2011 ab 19:30<br />

Uhr im Schreberjugendhaus statt.<br />

Diebstahl in der KuSchMi<br />

In der Kulturscheune Minfeld wurden während der Winterpause<br />

zwei drahtlose Mikrofone und die dazu gehörenden<br />

Empfänger und Netzteile entwendet. Der Schaden beläuft<br />

sich auf rund 1.500 EUR. Bei der Polizei in Wörth wurde<br />

Anzeige erstattet. Der Täterkreis, so die Polizei, sei eng eingrenzbar,<br />

da die Zugangsmöglichkeiten zur Lagerstätte der<br />

Geräte nur einem kleinen Personenkreis möglich seien.<br />

Da die Minfelder Kulturscheune nicht gegen Diebstahl versichert<br />

ist, hat der KuSchMi-Verein einen erheblichen Schaden,<br />

der aus der Vere<strong>ins</strong>kasse beglichen werden muss.<br />

Vorsitzender Clemens Nagel wies darauf hin, dass die<br />

Geräte dergestalt gezeichnet seien, dass nur die Besitzer<br />

sie wieder erkennen würden.<br />

SPD-Landtagsabgeordneter Clemens Nagel<br />

Siehe Hinweis unter <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

SPD<br />

Ohne nennenswerte Veränderungen<br />

Die Jahreshauptversammlung der Minfelder SPD<br />

erbrachte bei den Neuwahlen kaum Veränderungen.<br />

Vorsitzender Ralph Weiss, der e<strong>ins</strong>timmig<br />

wieder gewählt wurde, zeigte sich in seinem Jahrsbericht zufrieden.<br />

Die monatlichen Stammtische seien gut besucht gewesen,<br />

das Sommerfest habe eine gute Resonanz gehabt und<br />

auch das Plakatieren während der Landtagswahlen habe reibungslos<br />

geklappt.<br />

In der anschließenden Aussprache zu den Berichten wurde<br />

bemängelt, dass der Internet-Auftritt der Minfelder SPD aktueller<br />

sein müsse und dass es an Nachwuchs im Ortsverein mangele.<br />

Ein kleiner Arbeitskreis werde sich in den nächsten Wochen<br />

dieser Probleme annehmen. Auch solle das<br />

Informationsblatt „TiM“ künftig wieder regelmäßiger erscheinen,<br />

so die Mitglieder.<br />

Die Wahlergebnisse der Jahreshauptversammlung: 1. Vors.<br />

Ralph Weiss, Stellvertreter Edith Nagel und Arno Heintz, Kassenverwalterin<br />

Waltraud Hefft, Schriftführer Uwe Klippel, Beisitzer<br />

Klaus Dreisigacker, Horst Hock, Elvira Oberle und Hermann<br />

Nussbaumer<br />

FWG-Minfeld<br />

Am Dienstag, den 21.04.2011, traf sich die FWG-Minfeld zur<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft. Der<br />

1. Vorsitzende Günter v. Kietzell begrüßte die erschienenen<br />

Mitglieder und gab einen Rückblick auf die letzten 2 Jahre.<br />

Baumschnittaktion, Tanz in den Mai, Aktion Saubere Umwelt<br />

und die Winterwanderung gehören seit langem schon zum festen<br />

Programm der Freien Wähler. Dazu kam der 2. Freiwilligen<br />

Tag der Rhein-Neckar-Region, hier wurden am Minfelder Kindergarten<br />

Spielgeräte aufgebaut und repariert und die Ideenschmiede.<br />

Danach berichtete die Kassiererin Gabi Grimm detailliert über<br />

den Kassenstand und die finanzielle Situation. Nach dem Bericht<br />

der Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft e<strong>ins</strong>timmig<br />

entlastet. Nachdem Bernd Rödel zum Wahlleiter gewählt wurde,<br />

folgte die Neuwahl der Vorstandschaft. Als 1. Vorsitzender<br />

wurde Günter von Kietzell wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt<br />

wurden Gabi Grimm als Kassiererin und Martin Volz als<br />

Schriftführer. Volker Daum wird als neuer 2. Vorsitzender den<br />

Vorstand in Zukunft unterstützen.


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe 17/2011<br />

Bernd Rödel und Richard Geiler stellten sich als Kassenprüfer<br />

zur Verfügung und wurden auch bestätigt. Zuletzt bedankte<br />

sich Günter v. Kietzell bei allen Mitgliedern für die Unterstützung<br />

der letzten 2 Jahre.<br />

Ideenschmiede<br />

Einladung an alle Mitglieder und Bürger von Minfeld zum Arbeitse<strong>ins</strong>atz<br />

am 30.04.2011 um 09:00 Uhr an der Halle von<br />

Karl-Heinz Groß. Im Rahmen der Umgestaltung des Ortseinganges<br />

von Büchelberg kommend, wollen wir mit der Restaurierung<br />

der Dampfmaschine des alten Sägewerkes beginnen.<br />

Entfernung des Rostes und Sandstrahlen einzelner Teile steht<br />

auf dem Programm.<br />

SV 1946 e.V.<br />

Ergebnisse:<br />

Herren: FVP Maximiliansau I - SV Minfeld I 3:2<br />

Damen: SV Minfeld - SV Vikt. Herxheim II 3:2<br />

Aufgrund der guten und geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

und vieler Chancen ein verdienter<br />

Sieg. Herxheim war mit 5 Spielerinnen aus der 1. Mannschaft<br />

angetreten, was diese Leistung noch aufwertet.<br />

Torschützen: Kerstin Wagner und Sabina Winker (2)<br />

A-Jugend:<br />

SG Minfeld/Freckenfeld - VfR <strong>Kandel</strong> 3:1<br />

In einer jederzeit fairen Partie besiegte man den Tabellendritten<br />

und eroberte die Tabellenspitze. Trotz einer der schlechteren<br />

Saisonleistungen konnte man sich für die Niederlage in der Hinrunde<br />

revanchieren und bleibt weiter ohne Punktverlust im Jahr<br />

2011. Torschütze: Seringer, Gees, Hummel<br />

SG Minfeld/Freckenfeld - VTG Queichhambach 2:1<br />

Im Spitzenspiel, vor einer stattlichen Zuschauerkulisse, empfing<br />

man den Verfolger aus Queichhambach. In eine von Zweikämpfen,<br />

Leidenschaft und Taktik geprägten Partie fielen alle 3 Tore<br />

durch Standartsituationen. Für die SVM Jungs traf Hummel mit<br />

zwei sehenswerten Freistoßtoren. Mit viel Engagement, dem<br />

unbedingten Siegeswillen und einem bärenstarken Keeper<br />

Schulz wurde die weiße Weste 2011 behalten!<br />

SG Rülzheim - SG Minfeld/Freckenfeld 5:4<br />

Freundschaftsspiel gegen KSC<br />

Am Dienstag, den 12.04.11 fand zwischen der D-Jugend des<br />

SV Minfeld und einer Mannschaft des Jahrganges 2001 des<br />

KSC ein Freundschaftsspiel statt. Viele Zuschauer hatten sich<br />

eingefunden und kamen auch auf ihre Kosten. Auf Minfelder<br />

Seite stand unsere Abwehr und unsere Torfrau Janine Campailla<br />

im Mittelpunkt des Geschehens. Im Mittelfeld dominierte der<br />

KSC und unterband hier schon unsere Angriffsversuche. Am<br />

Ende gewann der KSC verdient mit 3:1, wobei Janik Steigner<br />

das schönste Tor, aus 20 Meter in den linken Torwinkel,<br />

schoss.<br />

DFB Mobil beim SV Minfeld<br />

Am 14.04.2011 machte das DFB-Mobil beim SV Minfeld halt.<br />

Unter Leitung von Andreas Hack vom SWFV wurde eine Trainingseinheit<br />

für D/C Junioren durchgeführt. Die Kinder waren<br />

mit großer Begeisterung dabei. Andreas Hack gab unseren Jugendtrainern<br />

Jürgen Großmann, Max Knies und Patrick Mindum<br />

wertvolle Tipps für den Trainingsalltag und den Umgang<br />

mit den Kindern. Im Anschluss an das Training fand eine Infoveranstaltung<br />

über die verschiedenen Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

beim SWFV statt. Nochmals vielen Dank an Andreas<br />

Hack, der sehr engagiert die Trainingseinheiten und das Gespräch<br />

danach führte.<br />

Die nächsten Spiele<br />

Freitag, 29.04.2011, 19:00 Uhr<br />

B-Jugend: SG Freckenfeld/Minfeld - Mörzheim<br />

Samstag, 30.04.2011<br />

13:00 Uhr: F1-Jugend:<br />

SF Germ. Winden (SV Minfeld) - TB Jahn Zeiskam<br />

14:30 Uhr: Herren: SV Minfeld II - FSV Steinweiler II<br />

16:30 Uhr: Herren: SV Minfeld I - FSV Steinweiler I<br />

17:30 Uhr: Damen: FC Lustadt - SV Minfeld<br />

Mittwoch, 04.05.2011<br />

17:30 Uhr: F2-Jugend:<br />

TuS Schaidt - SF Germ. Winden (SV Minfeld)<br />

18:00 Uhr: F1-Jugend:<br />

VTG Queichhambach - SF Germ. Winden (SV Minfeld)<br />

19:30 Uhr: B-Jugend:<br />

FC Minderslachen - SG Freckenfeld/Minfeld<br />

Donnerstag, 05.05.2011, 18:00 Uhr<br />

D7-Jugend: VfR <strong>Kandel</strong> II - SV Minfeld (Winden) II<br />

SG = Spielgeme<strong>ins</strong>chaft. Wenn ein Verein in einer Klammer<br />

steht, z.B. (Minfeld), spielen Spieler vom SV Minfeld über das<br />

Zweitspielrecht in der Mannschaft des zuerst genannten Vere<strong>ins</strong>.<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten:<br />

-Donnerstag, ab 14.00 Uhr<br />

-Samstag, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

-Sonntag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im Internet<br />

unter www.svminfeld.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Gemeindewaldinfo:<br />

Da sich die Brennholzsaison dem Ende neigt, findet ab sofort<br />

montags keine Sprechstunde mehr statt.<br />

Ab August findet die Sprechstunde wie gewohnt wieder montags<br />

statt.<br />

Ab August werden auch wieder Brennholzbestellungen für den<br />

nächsten Winter entgegengenommen.<br />

Die Sprechstunde in <strong>Kandel</strong> findet weiterhin ganzjährig mittwochs<br />

von 17.00 - 18.00 Uhr im alten Rathaus in <strong>Kandel</strong> statt. Tel.<br />

07275/919813<br />

Rechnungsprüfungsausschuss tagt<br />

Einladung zur 3. nichtöffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der Ortsgemeinde Steinweiler am<br />

10.05.2011.<br />

Am Dienstag, 10.05.2011, 16.30 Uhr, <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Gartenstraße 8, Sitzungssaal, findet eine nichtöffentliche<br />

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen Themen, deren endgültige Entscheidung<br />

dem Gemeinderat vorbehalten sind und die in obigem Ausschuss<br />

lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Gemeinderates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Friedel Hartmann, Vorsitzende<br />

Steinweiler<br />

Auszug aus der<br />

letzten Gemeinderatssitzung<br />

Am 31.03.2011 fand die Gemeinderatssitzung in Steinweiler<br />

statt. Die Resterschließung Brotäcker II wurde auf die nächste<br />

Sitzung vertagt, da mit den betroffenen Einwohnern am 11.<br />

April ein Besprechungstermin vereinbart wurde. Der Gemeinderat<br />

hat außerdem die Einleitung des Verfahrens zur Änderung<br />

des Bebauungsplanes Brotäcker III beschlossen.<br />

Für die Schulhofumgestaltung fallen Kosten von <strong>ins</strong>gesamt<br />

6.500 Euro an. Die Gemeinde trägt einen Kostenanteil von<br />

5.000 Euro. Der Restbetrag finanziert sich aus Spenden bzw.<br />

wird durch das Schulbudget getragen.


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe 17/2011<br />

Für den Ausbau des Dachgeschosses des kath. Kindergartens<br />

erhält der Elisabethenverein einen Zuschuss in Höhe von<br />

4.550,— Euro.<br />

Um die DSL Versorgung zu verbessern wird ein Antrag auf das<br />

Leerrohrförderprogramm des Landes gestellt und ein Kooperationsvertrag<br />

mit der Firma Inexio geschlossen. Sollte eine Förderung<br />

nicht möglich sein, wird die Gemeinde einen Betrag von<br />

bis zu 100.000 Euro zur DSL-Anbindung tragen.<br />

Die weiteren Architekten- und Ingenieurleistungen für den Bau<br />

der Sporthalle wurden vergeben.<br />

Am 19.05.2011 um 13.00 Uhr wird beim Verwaltungsgericht<br />

über die Klage der Ortsgemeinde gegen den Zielabweichungsbescheid<br />

in Sachen Geothermie entschieden.<br />

Die Telefonzelle am Kerweplatz soll lt. Telekom wegen Vandalismus<br />

und zurückgehender Einnahmen abgebaut werden.<br />

Die Bushaltestellen werden zum Wechsel des Schuljahres<br />

2011/2011 von der Kreuzstraße und vom Friedhof in die Brotäckerstraße<br />

verlegt.<br />

Es wird ein Antrag auf Einrichtung einer betreuenden Grundschule<br />

gestellt, um die Antragsfrist bis zum 29.04.2011 einzuhalten.<br />

Hierzu werden weitere Gespräche mit der Schule und<br />

der Elternschaft geführt.<br />

Die Beschilderung/Markierung der Verkehrsführung an der<br />

Ringstraße/Kreuzgasse soll überprüft werden.<br />

Dorferneuerung Steinweiler<br />

Einladung zum Treffen der Arbeitsgruppe<br />

'Infrastruktur und Versorgung'<br />

am Mittwoch, 4. Mai, 19 Uhr, Sitzungssaal im Rathaus<br />

Themen sind u.a.:<br />

- sicherer Ort<br />

- Kultur<br />

- Grundversorgung<br />

- Gastronomie<br />

- Bürger helfen Bürgern<br />

- Dorfzentrum<br />

Weiterhin ist jeder, der sich für die Themen interessiert, zu<br />

allen Treffen herzlich eingeladen, auch zum Zuhören!<br />

Nehmen Sie teil, diskutieren Sie mit, denn:<br />

Dorferneuerung lebt vom Mitmachen !!<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 1. Mai 2011 (1. Sonntag nach Ostern<br />

(Quasimodogeniti)<br />

Wochenspruch:<br />

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus<br />

Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren<br />

hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung<br />

Jesu Christi von den Toten. (1. Petrusbrief 1,3)<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 2. Mai<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Donnerstag, 5. Mai<br />

17.00 Uhr Konfirmanden<br />

Jetzt sind die bisherigen Präparanden Konfirmanden<br />

Samstag, 7. Mai<br />

Ab 11 Uhr Kleidersammlung für Bethel<br />

Krabbelmäuse<br />

Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden<br />

Donnerstag von 10.00 bis 11.45 Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses<br />

in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Julia Paul, Tel 9625983<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

Sa. 30.04.<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 2. Sonntag der<br />

Osterzeit / Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

So. 01.05. 2. Sonntag der Osterzeit / Sonntag der göttlichen<br />

Barmherzigkeit<br />

20.00 Uhr Feierliche Eröffnung der Maiandachten, Lichterprozession<br />

zur Lourdesgrotte, Gebet und Segen<br />

(Prozessionskerzen im Windschutzbecher werden für 1 Euro<br />

angeboten!)<br />

Mo. 02.05. Hl. Athanasius<br />

18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Di. 03.05. Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel<br />

Mi. 04.05. Sel. Guido, Hl. Florian und hl. Märtyrer von Lorch<br />

17.30 - 18.15 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Amt zu Ehren der Muttergottes und des hl. Josef,<br />

Amt für Ludwig und Emilie Schultz, Albert, Irene und Hildegard<br />

Schultz<br />

Do. 05.05. Hl. Godehard<br />

9.00 Uhr Stiftmesse für Jakob Rieger und Pauline Fetsch<br />

Fr. 06.05. Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (PR Jäger)<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

Sa. 07.05.<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde zum 3. Sonntag der<br />

Osterzeit<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

So. 08.05. 3. Sonntag der Osterzeit<br />

19.00 Uhr Maiandacht, gestaltet von der Kath. Frauengeme<strong>ins</strong>chaft<br />

Kath. Frauengeme<strong>ins</strong>chaft -<br />

kfd- Steinweiler/ Rohrbach<br />

Dekanatsmaiandacht in Göcklingen<br />

Die diesjährige Dekanatsmaiandacht findet in Göcklingen um<br />

19.00 Uhr, am 3. Mai statt. Wir wollen nach Möglichkeit in Fahrgeme<strong>ins</strong>chaften<br />

nach Göcklingen fahren und bitten deshalb um<br />

eine tel. Anmeldung bei Frau Irmgard Donner, Tel. 5095.<br />

Maiandacht gestaltet von der kfd Steinweiler/ Rohrbach<br />

Am 8. Mai um 19.00 Uhr gestalten wir wieder die Maiandacht in<br />

unserer Pfarrkirche in Steinweiler und laden herzlich alle Gemeindemitglieder<br />

dazu ein. Zum Ausklang des Muttertages<br />

wird es ein gemütliches Beisammensein mit Maibowle in den<br />

Räumlichkeiten des kath. Pfarrzentrums in Steinweiler geben!<br />

Wir hoffen, dass recht viele dieser Einladung nachkommen<br />

werden und freuen uns auf einen schönen Abend.<br />

Jahresversammlung der kfd Steinweiler/ Rohrbach und<br />

Messe für unsere verstorbenen Mitglieder<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle unsere Mitglieder zu unserer<br />

Mitgliederversammlung am 11. Mai gegen 19.45 Uhr im Nothelferzentrum<br />

in Steinweiler nach der heiligen Messe (19.00 Uhr)<br />

zu Ehren unserer verstorbenen Mitglieder.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Totenehrung<br />

TOP 3 Bericht der Vorsitzenden<br />

TOP 4 Bericht der Schriftführerin<br />

TOP 5 Bericht der Kassenverwalterin


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe 17/2011<br />

TOP 6 Bericht der Kassenprüferinnen<br />

TOP 7 Entlastung des Vorstandes<br />

TOP 8 Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Das Leitungsteam freut sich auf zahlreiche Teilnahme unserer<br />

Mitglieder, um die Zukunft unserer Geme<strong>ins</strong>chaft auch weiterhin<br />

sinnvoll gestalten zu können.<br />

Verteilung von Ostereiern<br />

Wie jedes Jahr verteilt die kfd an alle Besucher der Ostermesse<br />

am Ostersonntag in Steinweiler gefärbte Eier.<br />

Jahresausflug der kfd zum ZDF Fernsehgarten<br />

Wer noch Interesse hat mit uns nach Mainz zum ZDF Fernsehgarten<br />

zu fahren, muss sich umgehend anmelden. Wir wollen<br />

am 22. Mai mit dem Busunternehmen Trauth nach Mainz fahren.<br />

Anmeldung bei Frau Peck bis Dienstag, den 26. April; Tel.: 7204<br />

Elisabethenverein e.V.<br />

Einladung<br />

Der Elisabethenverein e.V. Steinweiler lädt hiermit seine Mitglieder<br />

ganz herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, den 28. April 2011, um 20 Uhr <strong>ins</strong> Pfarrzentrum<br />

14 hl. Nothelfer in Steinweiler ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Tätigkeitsbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahl der Kassenprüfer<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Landeskirchliche Geme<strong>ins</strong>chaft<br />

Bibelstunde<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 05.05.2011, 19:00 Uhr<br />

Info: Prediger Peter Thiessen, Landau, Tel: (06341) 8385<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kinder- und Jugendrotkreuz ab 6 Jahre<br />

Das Alphateam (ab 11 Jahren) trifft sich jeden<br />

Montag von 17.30 - 18.30 Uhr.<br />

Die JRK-Helden (ab 6 Jahren) treffen sich jeden<br />

Dienstag von 17.30 - 18.30 Uhr.<br />

Treffpunkt ist im DRK-Heim (Hauptstraße 42 a,<br />

hinter der Feuerwehr)<br />

Nach den Osterferien treffen wir uns wieder jeweils am 02. und<br />

03. Mai.<br />

Weitere Infos bei Jürgen Mattern (montags) und Ingrid Arnold<br />

(dienstags) vor Ort oder unter Tel. 0162-5655912<br />

Männergesangverein 1860 „Eintracht“<br />

Nächste Chorproben:<br />

Gem.-Chor: Donnerstag, den 28.04.2011 (Männer um 19.00<br />

Uhr; ges.Chor um 20.00 Uhr)<br />

Männerchor: Dienstag, den 03.05.2011, um 20.00 Uhr;<br />

Kinderchor: Freitag, den 06.05.2011, um 17.00 Uhr;<br />

Da unser Konzert bevorsteht, werden alle kleinen und großen<br />

Sängerinnen und Sänger, dringend um vollzähliges Erscheinen<br />

zu den nächsten Singstunden gebeten.<br />

Jahreskonzert!<br />

Unser diesjähriges Jahreskonzert findet am Samstag, den 14.<br />

Mai 2011, um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus-Steinweiler, statt.<br />

Mitwirkende sind unsere drei Chöre: Kinderchor „Sing-Flöhe“,<br />

der „Gem.-Chor“, der „Männerchor“, Pianist Hans Schulze-<br />

Hartung und die Musikgruppe „Südpfälzer-Polkabuwe“.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist schon heute recht herzlich eingeladen.<br />

Schützenverein 1968 „Wilhelm Tell“ e.V.<br />

Schießen der örtlichen Vereine am 1. Mai<br />

Das Training für die Teilnehmer am Schießen der örtlichen Vereine<br />

findet noch bis 29. April statt. Mitmachen dürfen alle Interessierten<br />

ab 12 Jahre. Das Training ist dienstags und freitags<br />

ab 18.30 Uhr und sonntags ab 10 Uhr bis 12 Uhr. Trainingsgeräte<br />

und Betreuer sind vor Ort.<br />

Am Sonntag, den 1. Mai 2011 beginnt um 9 Uhr der Wettkampf<br />

in folgenden Mannschaftswertungen:<br />

Erwachsenenmannschaften mit 5 Schützen (ab 16 Jahren), davon<br />

werden 4 gewertet.<br />

Jugendmannschaften mit 4 Schützen (12-16 Jahre), davon werden<br />

3 gewertet.<br />

Paarpokalschießen mit 2 Schützen (z.B. Ehepaar, Geschwister<br />

usw.)<br />

Alle Teilnehmer schießen eine Serie mit je 2 Schuss auf 10<br />

Scheiben.<br />

Der Dorfschützenkönig wird mittels Blatt´l ermittelt. Schussanzahl<br />

beliebig, pro Schuss 0,50 €.<br />

Die Scheibenausgabe ist bis 16.30 Uhr geöffnet.<br />

Ab 19 Uhr werden die Sieger bekannt gegeben und der Dorfschützenkönig<br />

proklamiert.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern gut Schuss!<br />

Rundenkämpfe Sportpistole<br />

Bezirksliga<br />

SV Insheim 1.038 Ringe - SV Steinweiler I 1.062 Ringe<br />

Die Mannschaftsaufstellung:<br />

Andreas Weidner 267 Ringe, Lea Jordan 265 Ringe, Wolfgang<br />

Bürckel 265 Ringe, Stefan Brödel 265 Ringe und Heinz Jäger<br />

258 Ringe.<br />

Momentan liegt SV Steinweiler I auf dem 2. Platz<br />

Kreisliga<br />

SV Rülzheim I 1.023 Ringe - SV Steinweiler II 1.044 Ringe<br />

Die Mannschaftsaufstellung:<br />

Bernhard Lincks 270 Ringe, Helmut Hilgers 262, Uschi Esser<br />

257 Ringe, Friedel Bullinger 255 Ringe und Steven Sturm 224<br />

Ringe<br />

Momentan liegt SV Steinweiler II auf dem 3. Platz.<br />

Kreisklasse A<br />

SV Lustadt II 903 Ringe - SV Steinweiler III 924 Ringe<br />

Die Mannschaftsaufstellung:<br />

Rudi Härdter 220 Ringe, Gabi Gensheimer 232 Ringe, Volker Jäger<br />

248 Ringe, Gerhard Schloß 224 Ringe und Matthias Wittmann<br />

140 Ringe. Momentan liegt SV Steinweiler III auf dem 2. Platz.<br />

Rundenkämpfe KK 3x10<br />

Kreisliga Süd<br />

2. Rundenkampf<br />

SV Steinweiler 784 Ringe - SV Hauenstein II 725 Ringe<br />

Die Mannschaftsaufstellung:<br />

Lukas Metz 271 Ringe!!, Kirsten Weidner 265 Ringe, Ronja<br />

Metz 248 Ringe und Felix Weidner 241 Ringe<br />

Der SV Steinweiler führt mit 89 Ringen Vorsprung die Kreisliga<br />

Süd an.<br />

Bogenschießen:<br />

Die Bogenschützen trainieren wieder am Schützenhaus. Info<br />

bei Stefan Brödel 06349/3150.<br />

Allgemeine Trainingszeiten:<br />

Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und<br />

Sonntag ab 9:00 Uhr.<br />

Jugendtraining für Luftgewehr und Luftpistole Mittwochs 18.30<br />

Uhr bis 20 Uhr.<br />

Info bei Kirsten Weidner 06349/9394015<br />

Rundenkämpfe KK-3x10<br />

Endlich kann der SV Steinweiler auch in den Gewehr-Disziplinen<br />

an Rundenkämpfen teilnehmen. Ein Teil unserer Jungschützen<br />

sind nun in der Jugendklasse und dürfen deshalb<br />

auch bei den Erwachsenen-Rundenkämpfen mitmachen. Unsere<br />

Jugendleiterin freut sich, zusammen mit 3 Jugendlichen, den<br />

SV Steinweiler auch mit dem Kleinkaliber-Gewehr in der Kreisliga<br />

bekannt zu machen.<br />

Nach dem ersten Rundenkampf führt der SV Steinweiler mit 47<br />

Ringen Vorsprung.<br />

Die Mannschaft erzielte 765 Ringe mit den Einzelschützen:<br />

Ronja Metz 262 Ringe, Kirsten Weidner 256 Ringe, Lukas Metz<br />

247 Ringe und Felix Weidner 229 Ringe.<br />

Ronja Metz führt in der Einzelwertung und zeigte allen wie es<br />

geht. Dabei ließ sie sogar ihre Trainerin hinter sich, die sich wohl<br />

in den nächsten Kämpfen etwas mehr anstrengen muss. Das<br />

war eine tolle Leistung von unserer Jugend - wir sind sehr stolz.<br />

Rundenkämpfe Sportpistole<br />

Bezirksliga<br />

SV Steinweiler I 1.053 Ringe - SSV Schwegenheim 1.054 Ringe<br />

Die Mannschaftsaufstellung:<br />

Lea Jordan 270 Ringe, Wolfgang Bürckel 264 Ringe, Stefan<br />

Brödel 261 Ringe, Heinz Jäger 258 Ringe. Momentan liegt SV<br />

Steinweiler I auf dem 3. Platz<br />

Kreisliga<br />

SV Steinweiler II 1.046 Ringe - SV Jockgrim I 1.039 Ringe<br />

Die Mannschaftsaufstellung:


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe 17/2011<br />

Uschi Esser 269 Ringe, Bernhard Lincks 265 Ringe, Friedel Bullinger<br />

256 Ringe, Steven Sturm 256 Ringe und Helmut Hilgers<br />

252 Ringe. Momentan liegt SV Steinweiler II auf dem 3. Platz.<br />

Kreisklasse A<br />

SV Steinweiler III 931 Ringe - SV Bellheim II 905 Ringe<br />

Die Mannschaftsaufstellung:<br />

Rudi Härdter 249 Ringe, Gabi Gensheimer 235 Ringe, Volker Jäger<br />

230 Ringe, Gerhard Schloß 217 Ringe und Matthias Wittmann<br />

189 Ringe. Momentan liegt SV Steinweiler III auf dem 2. Platz.<br />

Schießen der örtlichen Vereine am 1. Mai<br />

Das Training für die Teilnehmer am Schießen der örtlichen Vereine<br />

hat begonnen.<br />

Mitmachen dürfen alle Interessierten ab 12 Jahre. Das Training<br />

ist dienstags und freitags ab 18.30 Uhr und sonntags ab 10 Uhr<br />

bis 12 Uhr. Trainingsgeräte und Betreuer sind vor Ort.<br />

Bogenschießen:<br />

Die Bogenschützen trainieren wieder am Schützenhaus. Jugendtrainig<br />

freitags ab 17.30 Uhr. Info bei Stefan Brödel<br />

06349/3150.<br />

Allgemeine Trainingszeiten:<br />

Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und<br />

Sonntag ab 9:00 Uhr.<br />

Jugendtraining für Luftgewehr und Luftpistole mittwochs 18.30<br />

Uhr bis 20 Uhr.<br />

Info bei Kirsten Weidner 06349/9394015<br />

TV 1899 e.V.<br />

Übungsleiter gesucht<br />

Der TV 1899 sucht für die pfiffigen Jungs der Region einen/oder<br />

mehrere Trainer.Es handelt sich um ein gemischtes Angebot<br />

zwischen Spiel, Sport und Spaß, sodass der Kreativität keine<br />

Grenzen gesetzt sind.<br />

Im Moment ist im Zeitraum: dienstags 16:30 bis 18:30 die Halle<br />

frei (Änderungen auf Wunsch möglich).<br />

Die Gruppe besteht aus Jungs ab der 1. Klasse.<br />

Sinnvoll wäre es eine Stunde von der 1. - 4. Klasse und die 2.<br />

Stunde ab der 5. Klasse zu halten, aber auch dies liegt in der<br />

Gestaltungsmöglichkeit des Trainers.<br />

Infos bei Manuela Mertz Tel. 06349-5000 oder Doris Hartmann<br />

Tel. 06349-7070.<br />

Aktion PfalzStorch e.V.<br />

Storchenstammtisch<br />

Wegen vorübergehender Schließung des Hochstadter Bahnhofes<br />

findet der Storchenstammtisch am Montag, den 2.5., um 17<br />

Uhr in der Storchenstube des Storchenzentrums statt.<br />

Während der Osterferien ist das Storchenzentrum sonntags<br />

von 14-17 Uhr zum Besuch der Dauerausstellung geöffnet.<br />

Am Samstag, den 7.5., bietet das Storchenzentrum (Bornheim,<br />

Kirchstr. 1) eine geführte Wanderung in die bewässerten Wiesen<br />

an.<br />

Treffpunkt ist um 18 Uhr im Storchenzentrum, wo an einem interaktiven<br />

Bewässerungsmodell zuerst die Technik der Wiesenbewässerung<br />

vorgestellt wird, bevor es mit wasserdichtem<br />

Schuhwerk und Fernglas (kann ausgeliehen werden!) in die Natur<br />

geht.<br />

Unkostenbeitrag 4,- Euro<br />

Anmeldung unter 06348 610757 oder per Mail storchenzentrum@pfalzstorch.de<br />

Falls die Bewässerung wegen Starkregen oder Niedrigwasser<br />

in der Queich ausfällt, benachrichtigen wir alle angemeldeten.<br />

Christiane Hilsendegen, Leiterin des rhld.-pf. Storchenzentrums<br />

SPD-Ortsverein<br />

Mitgliederversammlung am 13. März 2011<br />

In der ordentlichen Mitgliederversammlung des<br />

„SPD Ortsverein Steinweiler“ am 13. März 2011<br />

wurden Neuwahlen durchgeführt. Die neue Vorstandschaft<br />

setzt sich wie folgt zusammen.<br />

1. Vorsitzender Markus Marz<br />

Stellvertretende Vorsitzende Kerstin Jordan<br />

Schriftführer Jens Forstner<br />

Rechnerin Ursula Kreusch<br />

Rechnungsprüfer Werner Forkel<br />

Udo Zahneisen<br />

Beisitzer Sascha Bartscherer<br />

Norbert Forstner<br />

Nadine Sommer- Helck<br />

Der neu gewählte Vorsitzende Markus Marz bedankte sich bei<br />

seinem Vorgänger Norbert Forstner für die bisher geleistete Arbeit.<br />

Herr Forstner hat seit 1987 den Ortsverein geführt und<br />

sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.<br />

von links nach rechts: Ortsbürgermeister Norbert Forstner, Vorsitzender<br />

der SPD Südpfalz Thomas Hitschler, Neumitglied Nadine<br />

Sommer-Helck und der neue Vorsitzende des Ortsvere<strong>ins</strong><br />

Steinweiler Markus Marz<br />

FSV<br />

1. Mannschaft spielt um die Meisterschaft<br />

Vorschau:<br />

Am Samstag 30.04. spielt die 1. Mannschaft in<br />

Minfeld um die Vorentscheidung in der Meisterschaft<br />

der Kreisklasse Ost!<br />

Spielbeginn: 16:30 Uhr<br />

Bei einem Sieg in Minfeld und einem Remis von Minderslachen<br />

in Herxheimweyher kann der FSV am 4. letzten Spieltag vorzeitig<br />

Meister werden!<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung durch unsere Fans bei<br />

dem wichtigen und schweren Auswärtsspiel in Minfeld!<br />

Die 2. Mannschaft spielt um 14:30 Uhr<br />

TC<br />

Hiermit laden wir alle Clubmitglieder recht herzlich<br />

zu unserer offiziellen Saisoneröffnung ein:<br />

Freitag 29.4. ab 15.00 Uhr<br />

Für alle Jugendlichen gibt es Spiel und Spaß<br />

mit Anke und Barbara.<br />

Samstag 30.4. ab 14.00 Uhr<br />

Alle Erwachsenen sind zum Grillen und freien Tennisspielen<br />

eingeladen.<br />

Für beide Tage bitten wir noch um Kuchen und Salatspenden.<br />

Bitte kurz telefonisch bei Barbara Prager anmelden.<br />

Schon unsere neue Internetseite www.tcsteinweiler.de angeklickt?<br />

Hier findet Ihr viele interessante Information rund um den Tennisclub,<br />

u.a. alle Termine für die Medenspiele und sonstige Veranstaltungen<br />

in 2011. Es lohnt sich!<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sybille<br />

Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe 17/2011<br />

E i n l a d u n g z u m<br />

M a i b a u m f e s t<br />

Am 30. April,<br />

um 16.00 Uhr<br />

wollen wir<br />

den Maibaum<br />

im Schulhof<br />

aufstellen.<br />

Im Anschluss gibt es<br />

Bratwürste und Steak.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Hierzu ist die Bevölkerung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf<br />

euer zahlreiches Kommen!<br />

Eure Freiwillige Feuerwehr<br />

Vollmersweiler


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe 17/2011<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

1. Maifeier<br />

Siehe Hinweis unter Freckenfeld!<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der<br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00<br />

Uhr Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr.<br />

17. Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch<br />

ab 19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Winden/Hergersweiler<br />

Freitag, 29.04.2011<br />

20.00 Uhr Jugendtreff für Jugendliche ab 13 im<br />

Jugendraum Gemeindehaus Minfeld<br />

Sonntag, 01.05.2011<br />

09.15 Uhr Gottesdienst im Bürgerhaus in Her-<br />

gersweiler<br />

Dienstag, 03.05.2011<br />

Sprechzeit fällt aus.<br />

20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Mittwoch, 04.05.2011<br />

16.00 Uhr Kinder- und Jugendchor: Rotasia-Bühnenprobe in<br />

der Mundohalle Minfeld<br />

Freitag, 06.05.2011<br />

20.00 Uhr Nachtreffen der Konfirmierten im Jugendraum im<br />

Gemeindehaus Minfeld. Wir schauen uns die Bilder der beiden<br />

Konfirmationen, essen was und dann gibt noch „Live of Brian“.<br />

Bitte bringt 5,- EUR für die Konfirmations-CD mit.<br />

Kleidersammlung für Bethel vom 02. - 07. Mai 2011<br />

Recyceln Sie Ihren Kleiderschrank! Gesammelt werden für die<br />

von Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel noch tragbare<br />

Kleidung aller Art, Tisch- und Bettwäsche, noch tragbare paarweise<br />

gebündelte Schuhe (bitte keine Textilabfälle und Lumpen<br />

in die Sammlung geben, diese müssen aufwendig aussortiert<br />

und entsorgt werden). Ihre Kleiderspende können Sie in Winden<br />

abgeben bei Presbyterin Kern, Hauptstraße 70 von 09.00<br />

bis 12.00 Uhr. Kleidersäcke sind in der Kirche, im Pfarramt, in<br />

den Geschäften oder bei der Sammelstelle erhältlich. Herzlichen<br />

Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

MGV Liederkranz<br />

Kleiner Männerchor wird SMS<br />

„SingMannSing“ oder kurz „SMS“ nennt sich<br />

die derzeit im Aufbau befindliche, neue a capellla<br />

- Gesangsgruppe im MGV Liederkranz<br />

Winden. Aus dem bisherigen Chorprojekt<br />

„Kleiner Männerchor“ wird ein fester Bestandteil<br />

des Männergesangvere<strong>ins</strong>.<br />

Wie mehrfach bereits in der Presse bekannt gegeben wird die<br />

Gesangsgruppe aus 15 - 20 Männern bestehen. SMS singt a<br />

capella, 5-stimmig und ist auf deutschsprachige Musikliteratur<br />

ausgerichtet. Es werden humorvolle, hintergründige und auch<br />

zeitkritische Lieder vorgetragen. SMS steht unter der musikalischen<br />

Leitung von Frank Montillion.<br />

Inzwischen haben sich schon einige interessierte Männer aus<br />

der näheren Umgebung gemeldet. Über weitere Mitsänger aus<br />

Winden würden wir uns natürlich sehr freuen. Die erste geme<strong>ins</strong>ame<br />

Probe findet am Montag, den 02.05.2011 um 18.45 Uhr<br />

im Bürgerhaus Winden statt.<br />

Weitere Informationen auf unserer Internetseite:<br />

www.SingMannSing.com<br />

Aktion PfalzStorch e.V.<br />

Bitte beachten Sie unsere Hinweise unter Steinweiler.<br />

SPD-Ortsverein<br />

Der SPD-Ortsverein Winden lädt alle Mitglieder<br />

und Interessenten der Partei zur Mitgliederversammlung<br />

ein.<br />

Termin: Dienstag den 03.05.11 um 19:30 Uhr; Ort:<br />

Im Versammlungsraum in der Raiffeisenstraße 17.<br />

Auf der Tagesordnung stehen Neuwahlen, Ehrung und Alexander<br />

von Rettberg, der Vorsitzende des UB-Vorstandes der AG<br />

60 plus, referiert über die Ziele und Aufgaben der AG 60plus.<br />

Mitglieder, Freunde und Interessenten sind recht herzlich eingeladen.<br />

TC<br />

Mitteilungen des Tennisclubs<br />

Rückblick:<br />

- Beim diesjährigen Heringsessen des WiFaGe<br />

am Aschermittwoch hat sich der TC tatkräftig<br />

beteiligt. Verspäteten Dank an die Helfer.<br />

- Ebenso nachträglich möchten wir noch alle Beteiligte des<br />

Theaterstücks ‚,Alles Mafia - oder was?’’ für Ihre erfolgreichen<br />

Vorstellungen, für die sie in unserem Clubhaus so fleißig geprobt<br />

haben, beglückwünschen.<br />

Vorschau:<br />

- Am Fr. 13.05.11 stellt der Tennisclub in der Grundschule Minfeld<br />

den „weißen Sport“ rund um den gelben Ball vor. Wir hoffen<br />

auf viele sporteifrige Kid’s.<br />

- Zw. 01.05.11 - 05.06.11 finden die Medenspiele der Erwachsenen-Mannschaften<br />

statt.<br />

Im gleichen Zeitraum spielen auch die Jugendmannschaften<br />

um Punkte.<br />

- In den Großen Ferien versuchen die Mixed-Mannschaften ihr<br />

Glück beim Gegner.<br />

Die jeweiligen Einzeltermine der Mannschaften werden noch<br />

gesondert bekannt gegeben.<br />

Nach mehreren Arbeitse<strong>ins</strong>ätzen in den vergangenen Wochen<br />

können die Plätze ab sofort bespielt werden: VIEL SPASS in<br />

dieser Frei-Saison.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

<strong>Kandel</strong>er Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) -<br />

Tag und Nacht dienstbereit.<br />

In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940,<br />

Tag und Nacht e<strong>ins</strong>atzbereit.


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe 17/2011<br />

KOMMUNION?<br />

KONFIRMATION?<br />

Sagen auch Sie<br />

...mit einer farbigen Anzeige<br />

in Ihrem Mitteilungsblatt!<br />

Wählen Sie in aller Ruhe ein Motiv aus unserem<br />

Familienkatalog oder entwerfen Sie selbst eine Anzeige<br />

Bei allen Gratulanten,<br />

die mich anlässlich meiner<br />

Kommunion<br />

mit vielen Aufmerksamkeiten bedachten,<br />

möchte ich mich ganz herzlich bedanken.<br />

Anne Mustermann<br />

Musterhausen, im Mai 2011<br />

Ein herzliches<br />

Dankeschön<br />

Ihre Anzeige online buchen:<br />

www.wittich.de/familienanzeigen<br />

...oder wenden Sie sich direkt an den Verlag:<br />

anzeigen@wittich-foehren.de<br />

Telefon: 0 65 02 / 91 47-0<br />

Bei allen Gratulanten, die<br />

mich anlässlich meiner<br />

Konfi rmation<br />

mit Aufmerksamkeiten<br />

bedachten, möchte ich mich<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Philipp Mustermann<br />

Musterhausen,<br />

im Mai 2011<br />

Herzlichen Dank,<br />

auch im Namen meiner Eltern, sage ich allen Verwandten,<br />

Freunden und Bekannten, die mir anlässlich meiner<br />

1. hl. Kommunion<br />

so viele Glückwünsche, Blumen und Geschenke überbrachten,<br />

über die ich mich sehr gefreut habe.<br />

Vanessa Mustermann<br />

Musterhausen, im Mai 2011<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 84.000<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim •<br />

Offenbach • <strong>Kandel</strong> • Germersheim • Jockgrim •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maikammer • Edenkoben<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Freifläche als Lager, Parkplatz od.<br />

Ähnliches in Kirrweiler zu verm. Tel.:<br />

0173/9110056<br />

Haushaltshilfe für rüst. Rentner<br />

ges. 3 x pro Wo ca. 2 Std. in Rohrbach,<br />

T: 0171/9937652 od. 0172/<br />

7279152<br />

Steinfeld, NB. DG. -Whg.,<br />

3 ZKB, ca.<br />

67 qm, Blk., Stellpl. + Keller von priv.<br />

zu verm. 340, - o + NK., Tel.: 07275/<br />

918003


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 36 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 37 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 38 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 39 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 40 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 41 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 42 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 43 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 44 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 45 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 46 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 47 - Ausgabe 17/2011


<strong>Kandel</strong> - 48 - Ausgabe 17/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!