31.12.2012 Aufrufe

17. September 2012 - Verbandsgemeinde Schweich

17. September 2012 - Verbandsgemeinde Schweich

17. September 2012 - Verbandsgemeinde Schweich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweich</strong> - 17 - Ausgabe 37/<strong>2012</strong><br />

durch die Verwaltung ein ausformulierter Satzungsentwurf zur abschließenden<br />

Beratung- und Beschlussfassung im Stadtrat vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

6. Bebauungs-/Sanierungsplan „Alt-<strong>Schweich</strong>“ - Antrag der CDU-<br />

Fraktion<br />

Mit Schreiben vom 15.08.<strong>2012</strong> teilt die CDU-Stadtratsfraktion folgendes<br />

mit:<br />

Wir beantragen im Stadtrat folgendes zu beschließen:<br />

Für das Gebiet „Alt-<strong>Schweich</strong>“ (umrissen von Neustraße, Brückenstraße/Richtstraße,<br />

Corneliuspforte, Autobahn) wird ein Bebauungsplan<br />

aufgestellt.<br />

Dieser Bebauungsplan soll der Steuerung der städtebaulichen Entwicklung<br />

in diesem Gebiet dienen. Dazu müsste u. E. eine Veränderungssperre<br />

beschlossen werden.<br />

Dieser Bebauungsplan soll die Grundlage darstellen für entsprechende<br />

Untersuchungen zur Aufnahme in ein Teilprogramm im<br />

Bundesprogramm „Städtebauliche Erneuerung“.<br />

Weitere Erläuterungen geben wir gerne in der Ratssitzung.“<br />

Nähere Erläuterungen zum vorliegenden Antrag wurden sodann<br />

dem Rat durch Ratsmitglied Johannes Heinz erteilt. Er wies diesbezüglich<br />

auch auf einen Antrag vom 22.11.2010 sowie auf das Ergebnis<br />

der Bürgerversammlung vom 09.08.<strong>2012</strong> hin. Die am 09.08.<strong>2012</strong><br />

durchgeführte Bürgerversammlung war aus seiner Sicht ein Schritt<br />

in die richtige Richtung. Seitens der Verwaltung sollte versucht werden<br />

entsprechende Fördermittel zu akquirieren. Die Steuerung der<br />

städtebaulichen Entwicklung in diesem Gebiet ist künftig aus seiner<br />

Sicht absolut wichtig. Laut Mitteilung von Ratsmitglied Johannes<br />

Lehnert ist der vorliegende Antrag zu unterstützen. Die Angelegenheit<br />

ist rechtssicher zu machen.<br />

Ratsmitglied Achim Schmitt fragte nach, ob die Aufstellung eines<br />

Bebauungsplanes das richtige Mittel zur Lösung der Problematik<br />

ist. Die Verwaltung sollte deshalb zunächst prüfen, was rechtlich<br />

möglich und sinnvoll ist.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>Schweich</strong> fasste den Grundsatzbeschluss, für das Gebiet<br />

„Alt-<strong>Schweich</strong>“ einen Bebauungsplan aufzustellen, mit dem<br />

die städtebauliche Entwicklung in diesem Bereich gesteuert werden<br />

kann. Hierzu ist durch die Verwaltung ein entsprechender Abgrenzungsvorschlag<br />

vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Bis zum 05.06.<strong>2012</strong>/16.08.<strong>2012</strong> hat die Stadt für folgende Projekte Zuwendungen erhalten:<br />

7. Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages, Erstellung einer<br />

entsprechenden Bewertungsmatrix<br />

Der Stromkonzessionsvertrag mit RWE endet zum 31.12.<strong>2012</strong>.<br />

Die erforderliche Bekanntmachung und Aufforderung zur Abgabe<br />

einer Interessensbekundung innerhalb von 3 Monaten erfolgte im<br />

August 2010 im Bundesanzeiger.<br />

Daraufhin gingen fristgerecht folgende Interessenbekundungen<br />

hier ein:<br />

- 12.10.2010 - Kommunal Partner Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Friedrichshafen<br />

- 22.11.2010 - RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Trier<br />

Um das Vergabeverfahren kartellrechtlich ordnungsgemäß durchführen<br />

zu können, ist eine Bewertungsmatrix zu erstellen.<br />

Für die Festlegung der Kriterien und deren Bewertungen ist auf die<br />

Bestimmungen und Ziele des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)<br />

abzustellen. Danach sind vorrangig die Punkte wie Netzsicherheit,<br />

effiziente, preisgünstige, verbraucherfreundliche und umweltverträgliche<br />

Versorgung zu berücksichtigen. Die finanziellen Auswirkungen<br />

für die Gemeinde sind in diesem Sinne Nachrangiger zu<br />

bewerten, vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass z. B. die Höhe<br />

der Konzessionsabgaben in der Konzessionsabgabenverordnung<br />

(KAV) mit Höchstbeträgen geregelt sind. Die den Sitzungsunterlagen<br />

beigefügte Bewertungsmatrix trägt diesen Vorgaben Rechnung.<br />

Beschluss:<br />

Der Bewertungsmatrix zum Abschluss eines neuen Stromkonzessionsvertrages<br />

wird in der vorliegenden Form zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

8. Vergaben „Bürgerzentrum“<br />

Stadtbürgermeister Rößler wies darauf hin, dass die Vergabe der<br />

Bühnentechnik im Bürgerzentrum (Beschallung, Beamer, Leinwand)<br />

in Kürze ansteht. Hierbei werden Kosten von voraussichtlich<br />

ca. 50.000,00 € entstehen. Damit dies frist- und zeitgerecht geschehen<br />

kann, sollte der Stadtrat den Haupt- und Finanzausschuss dazu<br />

ermächtigen, den Auftrag zu erteilen.<br />

Der Stadtrat stimmte sodann dieser Vorgehensweise einstimmig zu.<br />

9. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und<br />

ähnlichen Zuwendungen<br />

Der Stadtrat <strong>Schweich</strong> wurde/wird in nichtöffentlicher Sitzung über<br />

die bisher eingegangen Zuwendungen mit den nach § 94 Gemeindeordnung<br />

geforderten Angaben informiert.<br />

Noch durchzuführen ist die Entscheidung des Stadtrates über die<br />

Annahme der Spenden.<br />

Projekt/Verwendungszweck Zahl der Zuwendungsgeber und Zuwendungsspanne Zuwendungssumme<br />

Spende für die Stadtwoche 1 1.000,00 €<br />

Spende für die Stadtwoche 6 (200 € - 2.000 €) 4.450,00 €<br />

Summe: 5.450,00 €<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>Schweich</strong> beschloss die Annahme der vorgenannten<br />

Zuwendungen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

10. Verschiedenes<br />

Ratsmitglied Peter Gesellchen<br />

- Reparatur Schachtdeckel im Bereich der Fa. Flach.<br />

- Gestaltung Kreisel „Ermesgraben“.<br />

Ratsmitglied Johannes Heinz<br />

- Straßenzustand „Dietrich-Bonhoefer-Straße“ und die damit einhergehende<br />

Verkehrssicherheit.<br />

Ratsmitglied Engelbert Meisberger<br />

- Kontrolle Verkehrsüberweg im Bereich „Spieles“.<br />

- Sachstand Vorsteuerabzug Bürgerzentrum.<br />

Ratsmitglied Patrick Kastner<br />

- Zustand der älteren <strong>Schweich</strong>er Spielplätze.<br />

Ratsmitglied Petra Klar<br />

- Massive Schlaglöcher im Bereich der Oberstift-<br />

und Richtstraße.<br />

Ratsmitglied Gerhard Ludes<br />

- Sachstand Herstellung Rad- und Gehweg von der Bootshalle<br />

Kreusch bis hin zur Mosel.<br />

Ratsmitglied Kurt Heinz<br />

- Sachstand Ausbau Fuß- und Radweg von der Fa. Bojahr bis hin<br />

zur Brücke B53.<br />

Das feuerrote Spielmobil<br />

Am Donnerstag, dem 20.09.<strong>2012</strong> kommt das feuerrote Spielmobil<br />

nach Thörnich. Dazu sind alle Kinder aus Thörnich und auch aus<br />

den Nachbargemeinden herzlich eingeladen, die Spielmöglichkeiten<br />

des Spielmobils kostenlos zu nutzen. Es wird von ca. 15.30 Uhr bis<br />

gegen 18.30 Uhr beim Bolzplatz in der Nähe des Feuerwehrgerätehauses<br />

aufgestellt.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die beim Auf- und Abbau der Spielgeräte<br />

helfen sowie zur Betreuung der Kinder zur Verfügung stehen.<br />

Ich wünsche allen Kindern einen schönen Nachmittag.<br />

Thörnich, den 10.09.<strong>2012</strong><br />

Hans-Peter Brixius, Ortsbürgermeister<br />

Herbstbücher<br />

Die neuen Herbstbücher können ab sofort bei mir abgeholt werden.<br />

Die Herbstbücher vom letzten Jahr behalten weiterhin ihre Gültigkeit<br />

und können weiterbenutzt werden.<br />

Thörnich, den 09.09.<strong>2012</strong><br />

Hans-Peter Brixius, Ortsbürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!