31.12.2012 Aufrufe

17. September 2012 - Verbandsgemeinde Schweich

17. September 2012 - Verbandsgemeinde Schweich

17. September 2012 - Verbandsgemeinde Schweich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweich</strong> - 36 - Ausgabe 37/<strong>2012</strong><br />

Gasthaus zur Post • Thomm<br />

Jetzt die Fachkräfte von morgen<br />

sichern:<br />

Betriebe sorgen selbst für den<br />

beruflichen Nachwuchs!<br />

Großes Muschelessen<br />

- All you can eat<br />

Mittwoch, den 19.09.<strong>2012</strong>, ab 18.30 Uhr<br />

Wir bitten um telefonische Reservierung<br />

Jeden Sonntag wechselnder Mittagstisch<br />

Telefon: 0 65 00 / 91 89 91<br />

Frage: Frau Jacobs, Sie sind Inhaberin eines Lehrinstituts für berufliche<br />

Seite 1 von 1<br />

Weiterbildung. Was haben die von Ihnen angebotenen Ausbilderkurse<br />

mit der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu tun?<br />

Jetzt die Fachkräfte von morgen sichern:<br />

Betriebe sorgen<br />

Antwort:<br />

selbst für<br />

Nun,<br />

den<br />

Herr<br />

beruflichen<br />

Irmisch, immer<br />

Nachwuchs!<br />

mehr Unternehmen erkennen,<br />

dass die Ausbildung im eigenen Betrieb ein<br />

Telefon-Service<br />

effektives und nachhaltiges Instrument zur<br />

bis<br />

Frage: Frau Jacobs, Sie sind Inhaberin eines Lehrinstituts für berufliche<br />

Weiterbildung. Was Fachkräftesicherung haben die von Ihnen angebotenen ist. Und deshalb Ausbilderkurse bestellen<br />

mit der Sicherung des sie Fachkräftenachwuchses geeignete Ausbilder/innen. zu tun? Die übernehmen<br />

dann im Betrieb eine wichtige Aufgabe: Die<br />

Antwort: Nun, Herr Irmisch, immer mehr Unternehmen erkennen, dass<br />

die Ausbildung im eigenen Fachkräfte-Sicherung Betrieb ein effektives in unserer und nachhaltiges Region.<br />

Es kocht für Sie<br />

François Coignard<br />

A Z<br />

Instrument zur Fachkräftesicherung ist. Und deshalb bestellen sie<br />

geeignete Ausbilder/innen. Die übernehmen dann im Betrieb eine<br />

wichtige Aufgabe: Die Fachkräfte-Sicherung in unserer Region.<br />

Frage: Und was regelt in diesem Zusammenhang<br />

die Ausbildereignungsverordnung (AEVO)?<br />

Antwort: Als Rechtsverordnung des Bundes<br />

regelt sie die berufs- und arbeitspädagogischen<br />

Qualifikationen, die man nachweisen muss. Hierzu gehören z.B. gute<br />

Kenntnisse des Berufsbildungsgesetzes, der Ausbildungs ordnungen<br />

und des Jugendarbeitsschutzes. Darüber hinaus erlernen geprüfte<br />

Ausbilderinnen wirksame Vermittlungsmethoden und setzen sie richtig<br />

ein.<br />

Frage: Und was regelt in diesem Zusammenhang die<br />

Ausbildereignungsverordnung (AEVO)?<br />

Antwort: Als Rechtsverordnung des Bundes regelt sie die berufs- und arbeitspädagogischen<br />

Qualifikationen, die man nachweisen muss. Hierzu gehören z.B. gute Kenntnisse des<br />

Berufsbildungsgesetzes, der Ausbildungsordnungen und des Jugendarbeitsschutzes. Darüber hinaus<br />

erlernen geprüfte Ausbilderinnen wirksame Vermittlungsmethoden und setzen sie richtig ein.<br />

Frage: Gut, und in wie weit wirkt die AEVO als Instrument der Qualitätssicherung?<br />

Antwort: Nun, sie soll sicherstellen dass nur qualifizierte Personen ausbilden dürfen. Der Nachweis<br />

geschieht durch eine staatlich anerkannte Prüfung; z.B. vor der Industrie- und Handelskammer.<br />

Frage: Gut, und inwieweit wirkt die AEVO als Instrument der<br />

Qualitätssicherung?<br />

Antwort: Nun, sie soll sicherstellen dass nur qualifizierte Personen<br />

ausbilden dürfen. Der Nachweis geschieht durch eine staatlich anerkannte<br />

Prüfung; z.B. vor der Industrie- und Handelskammer.<br />

Frage: Wie kann man sich auf diese Prüfung vorbereiten?<br />

Antwort: Ich empfehle jedem die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang. Dabei besteht die<br />

Wahl zwischen Präsenz- oder Fernlehrgängen; gute Anbieter finden sich in allen Regionen. Die<br />

Unterstützung durch erfahrene Seminarleiter bringt außer dem Know-how auch die erforderliche<br />

Sicherheit. Und die ist wichtig, um „Prüfungsangst“ auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.<br />

Frage: Wie kann man sich auf diese Prüfung vorbereiten?<br />

Antwort: Ich empfehle jedem die Teilnahme an einem<br />

Vorbereitungslehrgang. Dabei besteht die Wahl zwischen Präsenzoder<br />

Fernlehrgängen; gute Anbieter finden sich in allen Regionen.<br />

Die Unterstützung durch erfahrene Seminarleiter bringt außer dem<br />

Know-how auch die erforderliche Sicherheit. Und die ist wichtig, um<br />

„Prüfungsangst“ auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.<br />

Frage: Sie sind ja nun schon seit 1990 in unserer Region aktiv. Finden denn demnächst wieder<br />

Vorbereitungslehrgänge statt - wo und wann?<br />

Antwort: Ja, Herr Irmisch, ab Oktober bieten wir wieder Ausbilderlehrgänge nach unserer speziellen<br />

Methode an. In kleinen Gruppen bereiten wir an sechs Tagen sicher auf die auf die IHK-Prüfung vor.<br />

Neu ist unser Ferienkurs in den Herbstferien in Trierweiler und unser Freitagskurs in Wiesbaum bei<br />

Hillesheim. Hier kooperieren wir mit dem HIGIS-Unternehmerpark und der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Hillesheim.<br />

Frage: Gibt es für Ihre Lehrgänge finanzielle Hilfen oder Förderungen vom Staat?<br />

Frage: Sie sind ja nun schon seit 1990 in unserer Region aktiv. Finden<br />

denn demnächst wieder Vorbereitungslehrgänge statt - wo und wann?<br />

Antwort: Ja, Herr Irmisch, ab Oktober bieten wir wieder<br />

Ausbilderlehrgänge nach unserer speziellen Methode an. In kleinen<br />

Gruppen bereiten wir an sechs Tagen sicher auf die auf die IHK-Prüfung<br />

vor. Neu ist unser Ferienkurs in den Herbstferien in Trierweiler und unser<br />

Freitagskurs in Wiesbaum bei Hillesheim. Hier kooperieren wir mit dem<br />

HIGIS-Unternehmerpark und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Hillesheim.<br />

Antwort: Neu geregelt ist seit August der „Qualischeck Rheinland-Pfalz“; dies ist eine finanzielle<br />

Förderung mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF). Wenn die individuellen<br />

Voraussetzungen stimmen, können die Absolventen bis zu 50 % der gesamten Kosten als Zuschuss des<br />

Landes erhalten. In diesem Zusammenhang wurde unser Institut vom Landesamt für Soziales, Jugend<br />

und Versorgung für das Qualischeck-Verfahren zugelassen.<br />

Frage: Frau Jacobs, vielen Dank für diese Informationen.<br />

Zur Person:<br />

Rita Jacobs, seit 1990 geschäftsführende Inhaberin des Institut Loison – Betriebswirtschaftliche<br />

Spezialseminare - in Trierweiler und Vorsitzende des Verwaltungsrats der LOISON DATA LUXEMBOURG<br />

Aktiengesellschaft, Flaxweiler (Luxembourg)<br />

Frage: Gibt es für Ihre Lehrgänge finanzielle Hilfen oder Förderungen<br />

vom Staat?<br />

Antwort: Neu geregelt ist seit August der „Qualischeck Rheinland-<br />

Pfalz“; dies ist eine finanzielle Förderung mit Unterstützung des<br />

Europäischen Sozialfonds (ESF). Wenn die individuellen Voraussetzungen<br />

stimmen, können die Absolventen bis zu 50 % der gesamten Kosten als<br />

Zuschuss des Landes erhalten. In diesem Zusammenhang wurde unser<br />

Institut vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung für das<br />

Qualischeck-Verfahren zugelassen<br />

Frage: Frau Jacobs, vielen Dank für diese Informationen.<br />

Zur Person:<br />

Rita Jacobs, seit 1990 geschäftsführende Inhaberin des Institut Loison –<br />

Betriebswirtschaftliche Spezialseminare - in Trierweiler und Vorsitzende des<br />

Verwaltungsrats der LOISON DATA LUXEMBOURG Aktiengesellschaft, Flaxweiler<br />

(Luxembourg)<br />

- Anzeige -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!