31.12.2012 Aufrufe

über pool Giro und die neuen Angebote! - Sparkasse Zollernalb

über pool Giro und die neuen Angebote! - Sparkasse Zollernalb

über pool Giro und die neuen Angebote! - Sparkasse Zollernalb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

service@s-<strong>pool</strong>.info KARRIERE | S-POOL<br />

Was ist intelligente<br />

Schlagfertigkeit?<br />

Spontan reagieren<br />

Untypische oder witzige Formulierungen<br />

gezielt einsetzen<br />

Gesprächspartner verblüffen<br />

Kontrolle <strong>und</strong> Handlungsfähigkeit behalten<br />

Gesprächen eine neue Richtung geben<br />

Immer flexibel bleiben<br />

Verhalten des Gegen<strong>über</strong>s aufgreifen<br />

Keine Aggressionen zeigen<br />

Situationsbezogen verhalten<br />

Formulierungen auf den Punkt bringen<br />

2. Pauschalvorwürfe abwehren<br />

Pauschalvorwürfe sind ausgetretene, aber<br />

immer wieder eingesetzte Sprüche wie „Männer<br />

sind nur primitiv“ oder „Frauen reden zu viel“.<br />

Ihre Taktik: Der Vorwurf wird personifiziert an<br />

den Angreifer zurückgeschickt. Das Sprachmus-<br />

ter ist hier denkbar einfach: „Ja, dann müsstest<br />

du ein … xy sein.“ Ein Beispiel dazu:<br />

Angriff (Mann): „Frauen können <strong>über</strong>haupt<br />

nicht einparken!“<br />

Antwort (Frau): „Ja, dann müsstest du aber<br />

auch eine Frau sein.“<br />

3. Unerwartetes Zustimmen<br />

Jemand will Sie bloßstellen. Sie stimmen ihm<br />

unerwartet zu, indem Sie <strong>die</strong> Situation „positiv“<br />

interpretieren <strong>und</strong> mit Humor angehen. Damit<br />

nehmen Sie der anderen Person den Wind aus<br />

den Segeln. Hier ein Beispiel:<br />

Angriff: „Du hast dich mit Essen bekleckert.“<br />

Antwort: „Richtig, ich wollte mir noch ein<br />

wenig für später aufheben.“<br />

4. Positive Umdeutung<br />

Bei <strong>die</strong>ser Technik schaffen Sie aus negativen<br />

Formulierungen <strong>und</strong> Angriffen durch Umfor-<br />

mulierungen positive Aussagen. Diese Technik<br />

trainiert langfristig auch <strong>die</strong> Fähigkeit, neue<br />

<strong>und</strong> positive Aspekte in ein Gespräch zu brin-<br />

gen. Ein Beispiel dazu:<br />

Angriff: „Sie sind aber ein Pedant.“<br />

Antwort: „Sie haben vollkommen recht, ich<br />

informiere mich gerne genau <strong>und</strong> achte auf<br />

alle Details.“<br />

MITMACHEN & GEWINNEN<br />

„Schlagfertigkeit – Crashkurs!“<br />

5. Strategie: „Wäre Ihnen … lieber?“<br />

Hier stellen Sie einem Vorwurf oder einer Belei-<br />

digung eine extreme Alternative gegen<strong>über</strong>. Der<br />

Angreifer muss dann entweder Ihren Vorschlag<br />

gutheißen oder seinen Vorwurf zurücknehmen.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Strategie wenden Sie eine sogenannte<br />

„Rückfragetechnik“ an. Mitunter gerät Ihr Gegen-<br />

<strong>über</strong> dadurch in Erklärungsnot. Ein Beispiel:<br />

Angriff: „Sie sind schon zwei Tage mit der<br />

PowerPoint-Präsentation beschäftigt.“<br />

Antwort: „Wäre es Ihnen denn lieber, ich würde<br />

jetzt einen fehlerhaften Schnellschuss liefern,<br />

mit dem wir uns beim Chef blamieren?“<br />

6. Gegenangriff<br />

Sie wehren den Angriff nicht nur ab, sondern<br />

treten dem Angreifer quasi selbst „auf <strong>die</strong> Füße“,<br />

zwar charmant, aber doch mit einer gewissen<br />

Frechheit. Hier brauchen Sie natürlich Selbstbe-<br />

wusstsein <strong>und</strong> Erfahrung. Ein Beispiel dazu:<br />

S-POOL verlost drei Exemplare des Buches<br />

„Schlagfertigkeit – Crashkurs!“ (Originalpreis:<br />

12,95 €) von Anke Stockhausen.<br />

Die Autorin liefert auf 112 Seiten erprobte<br />

Reaktionen für schlagfertiges Handeln <strong>und</strong> greift außerdem eine<br />

selbstbewusste Körpersprache <strong>und</strong> Stimmtechniken auf.<br />

GEWINNSPIELFRAGE: Wie heißt <strong>die</strong> Autorin des Buches „Schlagfertigkeit<br />

– Crashkurs!“? Mitmachen unter www.s-<strong>pool</strong>.info,<br />

Rubrik Extra. Teilnahmeschluss: 06.03.2012<br />

Angreifer: „Wie siehst du denn heute aus?!“<br />

Antwort: „Na, zum Glück nicht so wie du.“<br />

Ganz wichtig, wenn Sie <strong>die</strong> Techniken (es<br />

gibt viele weitere) in der Praxis anwenden:<br />

Lassen Sie sich etwas Zeit mit Ihrer Reak-<br />

tion. Experten wie <strong>die</strong> Kommunikations-<br />

trainerin Anke Stockhausen empfehlen zwei<br />

bis drei Sek<strong>und</strong>en. Das wirkt nicht nur <strong>über</strong>-<br />

legen, sondern bietet Ihnen auch Raum für<br />

eine optimale Reaktion. Und darauf kommt<br />

es besonders an. „Mit Schlagfertigkeit holen<br />

Sie <strong>die</strong> Kontrolle in einem Dialog zurück,<br />

zudem verschaffen Sie sich Respekt <strong>und</strong> Aner-<br />

kennung“, sagt Anke Stockhausen.<br />

Ein Profi der guten Antwort<br />

Kann man Schlagfertigkeitstechniken erlernen?<br />

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: <strong>über</strong> Fach-<br />

literatur <strong>und</strong> Lern-CDs (aktueller Buchtipp siehe<br />

Infokasten), in Seminaren oder Vorträgen sowie<br />

in Karriereportalen <strong>und</strong> offenen Foren im Internet.<br />

Am wichtigsten ist aber das regelmäßige Üben,<br />

auch im Hinblick auf Situationen, <strong>die</strong> Sie noch nicht<br />

perfekt meistern konnten. Eine gute Methode dabei:<br />

Notieren Sie Ihre späteren Einfälle. So haben Sie<br />

dann eine Antwort bereits im Kopf, um sie in ähn-<br />

lichen Situationen schneller abzurufen. Vielfach sind<br />

es nämlich immer wiederkehrende „Standards“, in<br />

denen Schlagfertigkeit gefragt ist. Zurück zu Laura<br />

<strong>und</strong> der Auseinandersetzung am Ticketautomaten.<br />

Wäre sie mithilfe der intelligenten Schlagfertigkeit<br />

vorbereitet gewesen, hätte sie <strong>die</strong>se Situation sou-<br />

verän meistern können. Zum Beispiel mit der Technik<br />

„Gegenangriff“. Auf den Vorwurf des Mannes, junge<br />

Leute würden so viel Zeit mit ihrem Handy verplem-<br />

pern, hätte Laura geantwortet: „Dann können Sie ja<br />

froh sein, dass Sie jetzt nicht mehr jung sind.“<br />

Ausgabe 02/2012 | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!