31.12.2012 Aufrufe

TLT-Turbo GmbH Heizung

TLT-Turbo GmbH Heizung

TLT-Turbo GmbH Heizung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zusätzlich verfügbarer Druck pt1 [Pa] �<br />

Am Weinberg 68 · D-36251 Bad Hersfeld/Germany<br />

Tel.: +49.6621.950-0 · Fax: +49.6621.950-100<br />

Ventilator-Kennlinien mit Geräteinnenwiderstand<br />

(aus Katalog-Seite 012)<br />

800<br />

700<br />

600<br />

520<br />

500<br />

429<br />

400<br />

325<br />

300 DWR 630/25-8<br />

283<br />

200<br />

1000 min -1<br />

750 min -1<br />

500 min -1<br />

100<br />

DWR 630/25-12<br />

DWR 630/30-6<br />

DWR 630/25-6<br />

DWR 630/30-12<br />

DWR 630<br />

0<br />

0 5000 10000 15000<br />

Volumenstrom V ·<br />

12000<br />

[m3/h] �<br />

0 1<br />

Volumenstrom V · 2 3 4 5<br />

[m3/s] �<br />

13500 14500<br />

Beispiel:<br />

Aufheizung durch Rückgewinnung.<br />

Die Einblas-(Zuluft-) Temperatur<br />

errechnet sich wie folgt:<br />

Rückwärmzahl φ 2 = 75%<br />

Fortluft-Temperatur +22°C<br />

Außenluft-Temperatur -10°C<br />

Temperatur-Differenz 32 K<br />

Berechnung der Aufheizung:<br />

32 K x 0,75 = 24 K<br />

-10°C +24 K = +14 K<br />

also Einblas-Temperatur = +14°C<br />

DACH-WÄRMERÜCKGEWINNER<br />

AUSLEGUNGSBEISPIEL<br />

Widerstände der Zusatzausrüstung<br />

(aus Katalog-Seite 014)<br />

130<br />

13<br />

30<br />

18<br />

25<br />

12000<br />

12000<br />

12000<br />

6000<br />

12000<br />

Beispiel für Geräteauswahl:<br />

Heizen und Lüften einer Halle.<br />

Grundfläche 12 x 42 m, Höhe 6 m<br />

= 3024 m3. Die Nacherwärmung soll so dimensioniert<br />

sein, daß der Rest-Lüftungswärmebedarf<br />

und der Transmissionsverlust<br />

gedeckt wird.<br />

Über das Klappenteil soll nachts und<br />

feiertags Umluftbetrieb möglich sein.<br />

In Zu- und Fortluft befinden sich Filter.<br />

Gewünschter Luftwechsel 4-fach, d.h.<br />

Luftmenge = ca. 12000 m3/h<br />

Druckverlust-Zuluft<br />

(bei 12000 m 3 /h)<br />

� Filterteil F 130 Pa<br />

� Klappen-Teil 13 Pa<br />

� Nacherhitzer 2 RR �<br />

170 Pa<br />

� Ausblaskopf mit 2 Zuluftgittern,<br />

horizontal GH 18 Pa<br />

� Innenwiderstand des<br />

Dachwärmerückgewinners<br />

(Grundgerät) 98 Pa<br />

Gesamt-Druckverlust 429 Pa<br />

bei 12000 m3 /h,<br />

daraus ergibt sich im Schnittpunkt<br />

der Ventilator-Kennlinie 630/30-6<br />

der Betriebspunkt bei:<br />

V = 14500 m3 /h und pt1 = 520 Pa<br />

Motorleistung 4,4 kW<br />

Nennstrom 10 A<br />

Nenndrehzahl 1000 min-1 Druckverlust-Fortluft<br />

(bei 12000 m3 /h)<br />

� Filterteil F 130 Pa<br />

� Ansaugstück A 25 Pa<br />

� Selbsttätige<br />

Verschlußklappe 30 Pa<br />

� Innenwiderstand des<br />

Dachwärmerückgewinners<br />

(Grundgerät) 98 Pa<br />

Gesamt-Druckverlust 325 Pa<br />

bei 12000 m3 /h,<br />

daraus ergibt sich im Schnittpunkt<br />

der Ventilator-Kennlinie 630/25-6<br />

der Betriebspunkt bei:<br />

V = 13500 m3 /h und pt1 = 325 Pa<br />

Motorleistung 2,2 kW<br />

Nennstrom 5,5 A<br />

Nenndrehzahl 1000 min-1 Rückwärmzahl φ 2<br />

�Siehe Katalog-Seite 016<br />

Nacherhitzer St. verz.<br />

017<br />

75%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!