31.12.2012 Aufrufe

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Nr. 12 – Automatischer Weißabgleich (AWA) bei Glühlampenlicht: Hier gibt es die Stufen Leichte (Standard) und<br />

Starke Korrektur. Ausgeglichen wer<strong>de</strong>n soll das Problem, dass Fotos bei Glühlampenlicht standardmäßig immer<br />

noch einen mehr o<strong>de</strong>r weniger <strong>de</strong>utlichen Farbstich haben können, da die Farbtemperatur <strong>de</strong>s Lichts extrem<br />

niedrig ist.<br />

Nr. 16 – AF.C Einstellung: Wahlweise erhält im Serienbildmodus die Schärfe o<strong>de</strong>r die Beibehaltung <strong>de</strong>r maximalen<br />

Bildfrequenz Vorrang. In <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>instellung (Schärfe Priorität) reduziert sich so ggf. die maximale<br />

Bildwie<strong>de</strong>rholfrequenz durch das Nachführen <strong>de</strong>s Autofokus.<br />

Nr. 17 - Fernbedienung für Langzeitbelichtung: Wahlweise startet die Belichtung bei Druck auf die Fernbedienung<br />

und wird erst bei einem zweiten Druck been<strong>de</strong>t (Modus 1, Standard) o<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>r Auslöser muss dauerhaft<br />

gedrückt bleiben während <strong>de</strong>r gesamten Aufnahme und sie wird beim Loslassen been<strong>de</strong>t (Modus 2).<br />

Kabelfernauslöser haben üblicherweise eine Feststellfunktion – auf diese Weise sind aber auch Infrarot-<br />

Fernbedienungen für Langzeitbelichtungen im Bulb-Modus einfach nutzbar.<br />

Nr. 24 – Menüposition speichern: Entwe<strong>de</strong>r springt man immer zur ersten Seite <strong>de</strong>s Menüs, wenn <strong>de</strong>r Menüknopf<br />

gedrückt wird (Standard), o<strong>de</strong>r die Kamera springt zum zuletzt benutzten Teil <strong>de</strong>s Menüs.<br />

Nr. 37 - AF-Feinverstellung: Wie bereits bei K20D und K-7 kann hier <strong>de</strong>r Autofokus für je<strong>de</strong>s Objektiv individuell<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n, falls Front- o<strong>de</strong>r Backfokus auftauchen. Die Einstellung ist schnell zugänglich, erfor<strong>de</strong>rt aber<br />

natürlich einiges an Tests. Wahlweise gilt die Einstellung einmalig (bis zum nächsten Ausschalten) o<strong>de</strong>r dauerhaft<br />

für das jeweilige Objektiv. Problematisch wird es lediglich bei Fremdobjektiven, falls diese keinen ein<strong>de</strong>utigen<br />

Objektivco<strong>de</strong> übermitteln o<strong>de</strong>r sich als <strong>Pentax</strong>-Objektive ausgeben.<br />

In das Aufnahme-Menü gewan<strong>de</strong>rt sind u.a. die Programmierung <strong>de</strong>r Einstellrä<strong>de</strong>r sowie alle Einstellungen für die<br />

automatische Rauschreduzierung. Daraus ergibt sich auch die reduzierte Zahl <strong>de</strong>r Benutzerfunktionen auf 27 von<br />

noch 38 in <strong>de</strong>r K-7. Weg gefallen ist keine Funktion, einige haben aber neue Positionen im Kameramenü gefun<strong>de</strong>n.<br />

Das ergibt Sinn, da sich in <strong>de</strong>n Benutzerfunktionen nun tatsächlich vor allem Funktionen fin<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>r<br />

individuellen Konfiguration <strong>de</strong>r Kamera dienen, die sich aber nicht auf die interne Bildverarbeitung beziehen und<br />

die im Regelfall auch nicht regelmäßig verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Funktionen und Einstellungen<br />

Sehr gut gefällt mir bei allen <strong>Pentax</strong>-Kameras das Speicher-Menü. Für Blitzmodus, Aufnahmeart, Weißabgleich,<br />

Empfindlichkeit, Belichtungskorrektur, Auto-Belichtungsreihe, Wie<strong>de</strong>rgabe-Anzeigeart und Dateinummer kann<br />

man festlegen, ob diese Einstellungen auch nach <strong>de</strong>m Ausschalten gespeichert bleiben o<strong>de</strong>r ob die Kamera wie<strong>de</strong>r<br />

auf die Grundwerte zurückkehrt. Sehr praktisch, wenn man z.B. die Einstellung "Serienbildmodus" grundsätzlich<br />

eingestellt lassen möchte o<strong>de</strong>r aber eben nicht möchte, dass beispielsweise <strong>de</strong>r letzte Weißabgleichs-Wert<br />

eingestellt bleibt.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!