31.12.2012 Aufrufe

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Allerdings muss man für diese Kombination auch spürbar tiefer in die Tasche greifen und immerhin ca. 1.650 Euro<br />

auf <strong>de</strong>n Tisch legen – ob sich das lohnt, kann ich nicht allgemeingültig beantworten. Günstiger wird es beim Griff<br />

zum DA 18-55 WR und <strong>de</strong>m DA 50-200 WR. Ein Urteil über die Angemessenheit <strong>de</strong>s Preises erlaube ich mir nicht.<br />

Für die meisten ist Fotografie ein Hobby und <strong>de</strong>mentsprechend ist es sinnlos, ein Preis-Leistungs-Verhältnis zu<br />

bestimmen. Was die Leistung, also <strong>de</strong>n Spaß am Fotografieren und Ausprobieren, angeht, so attestiere ich <strong>de</strong>r K-5<br />

ein sehr hohes Niveau.<br />

Abbildung 53: K-5 mit DA 18-135 WR<br />

Getrübt wird <strong>de</strong>r positive Gesamteindruck von einigen kleineren Inkonsistenzen und Problemen im Bereich<br />

Autofokus und indirektes Blitzen. Dass keine Kamera perfekt sein kann, versteht sich fast von selbst – <strong>de</strong>nnoch ist<br />

es sehr scha<strong>de</strong>, dass sich die Kamera gera<strong>de</strong> in diesen Bereichen reproduzierbare Schwächen erlaubt. Bei<strong>de</strong>s<br />

dürfte sich aber auch nachträglich mit einer überarbeiten Firmware korrigieren lassen, so dass die hier geäußerte<br />

Kritik möglicherweise nicht mehr lange Bestand hat.<br />

Das herausragen<strong>de</strong> Merkmal von digitalen Spiegelreflex-Kameras <strong>de</strong>r Marke <strong>Pentax</strong> war und ist, dass sie eben<br />

nicht weit herausragen. Diese einfache Aussage beweist auch die K-5 wie<strong>de</strong>r in beson<strong>de</strong>rem Maße. In wenigen<br />

Aspekten setzt sie sich <strong>de</strong>utlich nach oben von <strong>de</strong>r Konkurrenz ab (z.B. ShakeReduction, Funktionsumfang), sie fällt<br />

aber auch in fast keinem Bereich <strong>de</strong>utlich hinter die Konkurrenz zurück. Dieses ausgeglichene Gesamtpaket macht<br />

die K-5 vielleicht nicht für je<strong>de</strong> Spezialanwendung zum i<strong>de</strong>alen Gerät. Dafür ist sie eine Kamera, die auch in ganz<br />

unterschiedlichen Situationen gut arbeitet und die es vor allem <strong>de</strong>m Benutzer einfach macht, sie immer wie<strong>de</strong>r an<br />

neue Situationen und Herausfor<strong>de</strong>rungen anzupassen. Für Reise- und Outdoor-Fotografie ist die K-5 damit<br />

gera<strong>de</strong>zu prä<strong>de</strong>stiniert, ebenso für viele Anwendungen, bei <strong>de</strong>nen eine kompakte Bauform große Vorteile mit sich<br />

bringt. Und zuletzt natürlich auch für vielfältige Alltagssituationen, die nicht immer plan- und vorhersehbar sind.<br />

Die K-5 ist keine Kamera, die man sich zum Angeben kaufen sollte. Aber sie ist eine Kamera, die ein i<strong>de</strong>ales<br />

Werkzeug darstellt, dass auf <strong>de</strong>m Weg zu guten Fotos umfangreiche Hilfen anbietet, keine ihrer Funktionen<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!