31.12.2012 Aufrufe

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Sensorreinigung beseitigt wer<strong>de</strong>n konnten. Der Staub soll sich hierbei zwischen AA-Filter und Sensor gesetzt haben<br />

und zu einer Art “Perlenketteneffekt” geführt haben 12 . Bei meinem Testexemplar konnte ich das beschriebene<br />

Problem nicht feststellen, sofern es aber auftritt, kann die Kamera über <strong>Pentax</strong> in Hamburg gegen ein neues<br />

Exemplar getauscht wer<strong>de</strong>n 13 .<br />

Wenn alles nichts hilft, unterstützt die Staubalarm-Funktion. Hierbei wird ein Bild bei möglichst geschlossener<br />

Blen<strong>de</strong> aufgenommen und (größere) Staubkörner wer<strong>de</strong>n dann seitenrichtig auf <strong>de</strong>m Display angezeigt, so dass<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>n Reinigungs-Tools dieser Staub zielsicher entfernt wer<strong>de</strong>n kann. Der große Monitor <strong>de</strong>r K-5<br />

macht diese Funktion immer besser einsetzbar.<br />

Mit <strong>de</strong>r Pixelmapping-Funktion können <strong>de</strong>fekte Pixel automatisch ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wie das genau<br />

funktioniert ist lei<strong>de</strong>r von außen nicht erkennbar. Es dauert einige Sekun<strong>de</strong>n, bis die Kamera nach Ausführung <strong>de</strong>r<br />

Funktion wie<strong>de</strong>r einsatzbereit ist. Wird ein <strong>de</strong>fekter Pixel gefun<strong>de</strong>n, wird er sicherlich einfach mit einem Wert<br />

eines Nachbarpixels o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Durchschnitt <strong>de</strong>r Nachbarpixel überschrieben. Defekte Pixel konnte ich an meinem<br />

Mo<strong>de</strong>ll we<strong>de</strong>r vor noch nach Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Funktion feststellen.<br />

Objektive<br />

Abbildung 30: Lieferumfang <strong>Pentax</strong> smc-DA 3.5-5.6/18-55 WR<br />

An <strong>de</strong>r K-5 können alle Objektive mit <strong>Pentax</strong> K-Bajonett verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Objektive seit <strong>de</strong>r A-Reihe (also A-, F-,<br />

FA-, FA J-, D FA-, DA-, DA L-, DA WR-, DA*-Objektive) sind dabei ohne Einschränkung verwendbar. Im Bajonett<br />

integriert sind Stromkontakte, über die Objektive mit Strom versorgt wer<strong>de</strong>n können. Nötig ist das für <strong>de</strong>n<br />

Autofokus bei smc-DA*-Objektive. Ältere smc-FA-Objektive mit Powerzoom-Funktion können hierüber ebenso mit<br />

12<br />

Siehe u.a. http://forum.digital<strong>foto</strong>netz.<strong>de</strong>/viewtopic.php?t=83012.<br />

13<br />

Siehe www.<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong>/?p=358.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!