31.12.2012 Aufrufe

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

aufgebaut: <strong>de</strong>r Grundplatte (bearing plate), <strong>de</strong>r schwingen<strong>de</strong>n Einheit (oscillator unit), auf <strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>r CCD sitzt,<br />

sowie einer Platte mit Dauermagneten (permanent magnets). Die Verwendung von Kugellagern soll eine hohe<br />

Lebensdauer garantieren. Laut <strong>Pentax</strong> hat man sich bewusst für eine Lösung mit Magneten entschie<strong>de</strong>n, weil diese<br />

sehr langlebig sind und im Vergleich zu mechanischen Lösungen mit Mikro-Motoren wenig fehleranfällig sind, so<br />

dass Mo<strong>de</strong>lle mit ShakeReduction die gleiche Lebensdauer erreichen sollen wie an<strong>de</strong>re Mo<strong>de</strong>lle. Unbeeinflusst<br />

durch das System sind Autofokus, Auslöse-Verzögerung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Serienbildmodus.<br />

Abbildung 27: ShakeReduction-System aus <strong>de</strong>r K10D (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Winkelförmig angeordnete Gyroskop-Sensoren erfassen die Bewegung sowie ihre Geschwindigkeit und leiten die<br />

nötige Korrektur an die Elektromagneten weiter, die <strong>de</strong>n Sensor entsprechend in einem Bereich von 2-3 mm je<br />

Richtung bewegen. Effektiv gewinnt man durch ShakeReduction etwa 3-4 Blen<strong>de</strong>nstufen und kann so z.B. mit ISO<br />

200 statt ISO 800 o<strong>de</strong>r sogar ISO 1600 <strong>foto</strong>grafieren o<strong>de</strong>r im Vergleich z.B. 1/15 sek statt 1/60 sek frei Hand halten.<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Generation (<strong>Pentax</strong> K-7 und K-5) ist ShakeReduction ist bis jetzt das einzige System, bei <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r<br />

Sensor nicht nur horizontal und vertikal bewegen kann. Die Magneten ermöglichen auch eine Rotation<br />

(Drehbewegungen) <strong>de</strong>s Sensors und können diese Bewegungen ebenfalls ausgleichen, was bisher keinem an<strong>de</strong>ren<br />

Stabilisierungs-System möglich ist. An <strong>de</strong>r K-7 kann man so z.B. auch <strong>de</strong>n Bildausschnitt feinjustieren, wenn sich die<br />

Kamera auf einem Stativ befin<strong>de</strong>t.<br />

Abbildung 28: Bestandteile <strong>de</strong>s ShakeReduction-Systems (Quelle: <strong>Pentax</strong>)<br />

Als einziges System zur Stabilisierung kann das <strong>Pentax</strong>-System <strong>de</strong>n Sensor auch rotieren und entsprechen<strong>de</strong><br />

Bewegungen korrigieren. Damit ist gemeint, dass auch durch <strong>de</strong>n Fotografen verursachte Kippbewegungen <strong>de</strong>r<br />

Kamera in gewissem Umfang korrigiert wer<strong>de</strong>n können. Sony setzt ebenfalls auf ein System zur Stabilisierung <strong>de</strong>s<br />

Sensors, hier wird <strong>de</strong>r Sensor allerdings mechanisch bewegt und nicht mit Magneten. Canon und Nikon haben<br />

spezielle Objektive, in <strong>de</strong>nen eine Linseneinheit zur Stabilisierung beweglich eingebaut ist.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!