31.12.2012 Aufrufe

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Abbildung 37: Aufnahme bei Gegenlicht<br />

Der Dynamikumfang, <strong>de</strong>n die K-5 darstellen kann, ist aus meiner Sicht äußerst positiv. Subjektiv kann die K-5 auch<br />

ohne zusätzliche Korrekturoptionen einen großen Kontrastumfang auf <strong>de</strong>n Sensor bringen, was sich insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei hartem Licht und sehr großen Helligkeitsunterschie<strong>de</strong>n im Bild durch gute Ergebnisse auszahlt 17 .<br />

Abbildung 38: Detailwie<strong>de</strong>rgabe bei Gegenlicht (verkleinert)<br />

Eine weitere Funktion ist eine Einstellmöglichkeit für Spitzlicht- und Schattenkorrektur. Die Funktion steht ab ISO<br />

160 in drei Stufen zur Verfügung und verän<strong>de</strong>rt die Tonwertkurve so, dass zu dunkle Bildbereiche aufgehellt und zu<br />

helle Bildbereiche abgedunkelt wer<strong>de</strong>n. Standardmäßig ist die Schattenkorrektur <strong>de</strong>aktiviert.<br />

17 Einen interessanten Versuch, wie viele Bild<strong>de</strong>tails sich aus einem stark unterbelichteten Foto noch herausholen<br />

lassen, fin<strong>de</strong>t sich unter www.pentaxeros.com/forum/in<strong>de</strong>x.php?topic=37916.<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!