31.12.2012 Aufrufe

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

Pentax K-5 Praxis-Testbericht - foto.lamker.de - Christian Lamker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>foto</strong>.<strong>lamker</strong>.<strong>de</strong><br />

Stromversorgung<br />

Abbildung 50: Akku <strong>de</strong>r K10D/K20D (D-LI50, links) und K-5/K-7 (D-LI90)<br />

Die Stromversorgung erfolgt über einen neuen Lithium-Ionen-Akku D-LI90 mit 7,2V und 1860mAh (14Wh). Dieser<br />

Akku wird auch in <strong>de</strong>r K-7 verwen<strong>de</strong>t, ist aber inkompatibel zu älteren <strong>Pentax</strong>-Mo<strong>de</strong>llen und auch zur aktuellen K-r.<br />

Die Akkuanzeige ist zwar nur grob abgestuft, dabei aber relativ genau. Die Akkulaufzeit ist insgesamt gut.<br />

Beson<strong>de</strong>rs viel Strom verbrauchen erwartungsgemäß LiveView- und Vi<strong>de</strong>o-Modus, die <strong>de</strong>n Akku vergleichsweise<br />

schnell in die Knie zwingen.<br />

Abbildung 51: Akkuschacht<br />

© <strong>Christian</strong> <strong>Lamker</strong> | 2010/11 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!