01.01.2013 Aufrufe

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 14. Sicherheit<br />

principal.instance der Form username.root es dem Benutzer username erlaubt, mit su(1) root zu werden,<br />

wenn die entsprechenden Einträge in .klogin von root existieren:<br />

# cat /root/.klogin<br />

jane.root@EXAMPLE.COM<br />

<strong>Das</strong> gilt auch für die .klogin-Datei im Heimatverzeichnis eines Benutzers:<br />

% cat ~/.klogin<br />

jane@EXAMPLE.COM<br />

jack@EXAMPLE.COM<br />

Die Einträge erlauben jedem, der sich im Realm EXAMPLE.COM als jane oder jack mit kinit authentifiziert hat,<br />

mittels rlogin(1), rsh(1) oder rcp(1) auf den Account jane und dessen Dateien zuzugreifen.<br />

Im folgenden Beispiel meldet sich jane mit Kerberos auf grunt an:<br />

% kinit<br />

MIT Project Athena (grunt.example.com)<br />

Password:<br />

% rlogin grunt<br />

Last login: Mon May 1 21:14:47 from grumble<br />

Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994<br />

The Regents of the University of California. All rights reserved.<br />

<strong>FreeBSD</strong> BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995<br />

Im folgenden Beispiel wurde der Prinzipal jack mit einer Instanz null angelegt. Mit der obigen .klogin-Datei<br />

kann er sich nun auf derselben Maschine als jane anmelden:<br />

% kinit<br />

% rlogin grunt -l jane<br />

MIT Project Athena (grunt.example.com)<br />

Password:<br />

Last login: Mon May 1 21:16:55 from grumble<br />

Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994<br />

The Regents of the University of California. All rights reserved.<br />

<strong>FreeBSD</strong> BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995<br />

14.8. Kerberos5<br />

Beigetragen von Tillman Hodgson. Beruht auf einem Beitrag von Mark Murray.<br />

<strong>Das</strong> Basissystem enthält ab <strong>FreeBSD</strong> 5.1 nur noch Kerberos5. Die Konfiguration von Kerberos5 ist der<br />

Konfiguration von KerberosIV sehr ähnlich. Wenn Sie KerberosIV benötigen, installieren Sie den Port<br />

security/krb4. Der folgende Abschnitt beschreibt ausschließlich Kerberos5 für <strong>FreeBSD</strong>-Releases ab 5.0.<br />

Kerberos ist ein <strong>Net</strong>zwerk-Protokoll, das Benutzer mithilfe eines sicheren Servers authentifiziert. Mit Risiken<br />

behaftete Dienste, wie das Anmelden an entfernten Systemen oder das Kopieren von Daten auf entfernte Systeme,<br />

werden durch Kerberos erheblich sicherer und lassen sich leichter steuern.<br />

385

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!