01.01.2013 Aufrufe

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusätzlich sollten beide Rechner in /etc/hosts eingetragen werden:<br />

127.0.0.1 localhost.my.domain localhost<br />

10.0.0.1 host1.my.domain host1<br />

10.0.0.2 host2.my.domain host2<br />

Kapitel 31. Weiterführende <strong>Net</strong>zwerkthemen<br />

Um die Verbindung zu überprüfen, pingen Sie jeden Rechner vom anderen Rechner aus an. Auf host1 gehen Sie<br />

dazu folgendermaßen vor:<br />

# ifconfig plip0<br />

plip0: flags=8851 mtu 1500<br />

inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000<br />

# netstat -r<br />

Routing tables<br />

Internet:<br />

Destination Gateway Flags Refs Use <strong>Net</strong>if Expire<br />

host2 host1 UH 0 0 plip0<br />

# ping -c 4 host2<br />

PING host2 (10.0.0.2): 56 data bytes<br />

64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms<br />

64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms<br />

64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms<br />

64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms<br />

--- host2 ping statistics ---<br />

4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss<br />

round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms<br />

31.11. IPv6 – Internet Protocol Version 6<br />

Beigetragen von Aaron Kaplan. Überarbeitet und erweitert von Tom Rhodes. Erweitert von Brad Davis.<br />

Bei IPv6 (auch als IPng oder IP next generation bekannt) handelt es sich um die neueste Version des bekannten<br />

IP-Protokolls (das auch als IPv4 bezeichnet wird). <strong>FreeBSD</strong> enthält, genauso wie die anderen frei erhältlichen<br />

BSD-Systeme, die IPv6-Referenzimplementation von KAME. <strong>FreeBSD</strong> erfüllt damit bereits alle für die Nutzung<br />

von IPv6 nötigen Voraussetzungen. Dieser Abschnitt konzentriert sich daher auf die Konfiguration und den Betrieb<br />

von IPv6.<br />

Anfang der 90er Jahre wurde man auf den stark steigenden Verbrauch von IPv4-Adressen aufmerksam. Im Hinblick<br />

auf das Wachstums des Internets gab es zwei Hauptsorgen:<br />

• Die drohende Knappheit von IPv4-Adressen. Dieses Problem konnte durch die Einführung von privaten<br />

Adressräumen gemäß RFC1918 (mit Adressen wie 10.0.0.0/8, 172.16.0.0/12, oder 192.168.0.0/16)<br />

sowie der Entwicklung von <strong>Net</strong>work Address Translation (NAT) weitestgehend entschärft werden.<br />

• Die immer größer werdenden Einträge in Router-Tabellen. Dieses Problem ist auch heute noch aktuell.<br />

IPv6 ist in der Lage, diese, aber auch viele andere Probleme zu lösen:<br />

844

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!