01.01.2013 Aufrufe

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

Das FreeBSD-Handbuch - CSMN Net Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 18. Speichermedien<br />

Disk quotas for user test (uid 1002):<br />

Filesystem usage quota limit grace files quota limit grace<br />

/usr 65* 50 75 5days 7 50 60<br />

/usr/var 0 50 75 0 50 60<br />

Im Dateisystem /usr liegt der Benutzer momentan 15 Kilobytes über dem Softlimit von 50 Kilobytes und hat noch<br />

5 Tage seiner Frist übrig. Der Stern * zeigt an, dass der Benutzer sein Limit überschritten hat.<br />

In der Ausgabe von quota(1) werden Dateisysteme, auf denen ein Benutzer keinen Platz verbraucht, nicht angezeigt,<br />

auch wenn diesem Quotas zugewiesen wurden. Mit -v werden diese Dateisysteme, wie /usr/var im obigen<br />

Beispiel, angezeigt.<br />

18.15.4. Quotas über NFS<br />

Quotas werden von dem Quota-Subsystem auf dem NFS Server erzwungen. Der rpc.rquotad(8) Dæmon stellt<br />

quota(1) die Quota Informationen auf dem NFS Client zur Verfügung, so dass Benutzer auf diesen Systemen ihre<br />

Quotas abfragen können.<br />

Aktivieren Sie rpc.rquotad in /etc/inetd.conf wie folgt:<br />

rquotad/1 dgram rpc/udp wait root /usr/libexec/rpc.rquotad rpc.rquotad<br />

Anschließend starten Sie inetd neu:<br />

# /etc/rc.d/inetd restart<br />

18.16. Partitionen verschlüsseln<br />

Beigetragen von Lucky Green.<br />

<strong>FreeBSD</strong> bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Wenn das<br />

Betriebssystem läuft, schützen Zugriffsrechte und vorgeschriebene Zugriffskontrollen (MAC) (siehe Kapitel 16) die<br />

Daten. Die Zugriffskontrollen des Betriebssystems schützen allerdings nicht vor einem Angreifer, der Zugriff auf den<br />

Rechner hat. Der Angreifer kann eine Festplatte einfach in ein anderes System einbauen und dort die Daten<br />

analysieren.<br />

Die für <strong>FreeBSD</strong> verfügbaren kryptografischen Subsysteme GEOM Based Disk Encryption (gbde) und geli sind<br />

in der Lage, Daten auf Dateisystemen auch vor hoch motivierten Angreifern zu schützen, die über erhebliche Mittel<br />

verfügen. Dieser Schutz ist unabhängig von der Art und Weise, durch die ein Angreifer Zugang zu einer Festplatte<br />

oder zu einem Rechner erlangt hat. Im Gegensatz zu schwerfälligen Systemen, die einzelne Dateien verschlüsseln,<br />

verschlüsseln gbde und geli transparent ganze Dateisysteme. Auf der Festplatte werden dabei keine Daten im<br />

Klartext gespeichert.<br />

18.16.1. Plattenverschlüsselung mit gbde<br />

1. Wechseln sie zu root<br />

480

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!