02.01.2013 Aufrufe

100 Jahre Scania Busse - scania.at

100 Jahre Scania Busse - scania.at

100 Jahre Scania Busse - scania.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P11X06DE / Per-Erik Nordström<br />

Oktober 2011<br />

<strong>Scania</strong> Stadt- und Reisebusse<br />

– <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> Innov<strong>at</strong>ion<br />

<strong>Scania</strong><br />

Corpor<strong>at</strong>e Rel<strong>at</strong>ions Telefon +46 8 553 810 00<br />

SE-151 87 Södertälje Fax +46 8 553 855 59<br />

Schweden www.<strong>scania</strong>.com<br />

PRESS info<br />

Innov<strong>at</strong>ion und Kundenfokus prägen seit 1911 das Busgeschäft von <strong>Scania</strong>.<br />

Lesen Sie mehr über die historischen Meilensteine, die Entwicklung des Bus-<br />

Designs bei <strong>Scania</strong> sowie Inform<strong>at</strong>ives über das Unternehmen und die Marke.<br />

1911.<br />

Die fusionierten Unternehmen <strong>Scania</strong><br />

und Vabis stellten den ersten, in<br />

Schweden gefertigten Motoromnibus<br />

vor – den „Nordmark Bus“. Dieses<br />

Fahrgestell mit Kettenantrieb wurde<br />

von <strong>Scania</strong> in Malmö in Südschweden<br />

gebaut, und mit Motor und Aufbau von<br />

Vabis in Södertälje ausgest<strong>at</strong>tet.<br />

1922.<br />

Pionierarbeit zusammen mit der<br />

Schwedischen Post führte zu einem<br />

bedeutenden „Nischenprodukt“. Der<br />

neue „Postbus“ lieferte das ganze Jahr<br />

hindurch Post in die dünn besiedelten<br />

Regionen in Nordschweden aus – im<br />

Winter vorne mit Ski ausgest<strong>at</strong>tet und<br />

an der Hinterachse mit Raupenantrieb.<br />

Der Bus wurde während der gesamten<br />

20er-<strong>Jahre</strong> gebaut. Mit ihm ist es<br />

gelungen, die winterliche Isol<strong>at</strong>ion in<br />

abgelegenen Regionen zu überwinden.<br />

Dieses Modell markiert gleichzeitig<br />

Start einer permanenten Busproduktion<br />

von <strong>Scania</strong>.<br />

Klickbare Bilder


1932.<br />

Die Verkaufszahlen von <strong>Busse</strong>n<br />

übertrafen die von Lastwagen. Die<br />

Nachfrage nach immer größeren<br />

<strong>Busse</strong>n stieg. <strong>Scania</strong>-Vabis stellte den<br />

„Bulldoggen“-Bus vor – dank seines<br />

einfachen, geräumigen Designs ebenfalls<br />

ein Pionier.<br />

1948.<br />

<strong>Scania</strong>-Vabis exportierte <strong>Busse</strong> zum<br />

ersten Male auch nach Brasilien,<br />

Lastwagen folgten erst 1951. Dies<br />

geschah im Rahmen einer Importvereinbarung<br />

mit dem brasilianischen<br />

Automobilhersteller Vemag. Die<br />

Fahrgestelle wurden ab 1957 in<br />

Brasilien end-montiert, das <strong>Scania</strong>-<br />

Vabis Werk in São Paulo nahm 1961<br />

seine Tätigkeit auf.<br />

1953.<br />

Der <strong>Scania</strong>-Vabis Metropol Vorortbus –<br />

entwickelt in Zusammenarbeit mit dem<br />

amerikanischen Unternehmen Mack<br />

Manufacturing Corpor<strong>at</strong>ion – wurde<br />

auch für den schwedischen Markt gebaut.<br />

Der Reihenachtzylinder-Motor war<br />

im Heck des <strong>Busse</strong>s quer eingebaut.<br />

Der Metropol war der erste in Schweden<br />

gebaute Bus mit Monocoque-<br />

Aufbau.<br />

1957.<br />

Fest in Brasilien etabliert begann<br />

<strong>Scania</strong>-Vabis dort mit der Motorenfertigung.<br />

1959 war der B75 das erste<br />

für den brasilianischen Markt konzipierte<br />

Fahrzeug. Als Frontmotorbus<br />

kam dieses Modell als Reise- und<br />

Stadtbus zum Eins<strong>at</strong>z - ausgest<strong>at</strong>tet mit<br />

robustem Motor auf einem stabilen<br />

Fahrgestell machte er dem Aufbauhersteller<br />

die Arbeit leichter.<br />

p11x06de busse <strong>100</strong> jahre.docx<br />

2 (8)


1971.<br />

1966, rechtzeitig vor der Umstellung<br />

auf den Rechtsverkehr in Schweden,<br />

präsentierte <strong>Scania</strong> einen komfortablen<br />

und fahrgastfreundlichen Stadtbus, den<br />

CR76. Niedriges Gewicht und niedriger<br />

Boden standen ganz oben im Lastenheft<br />

der Konstrukteure, der Motor war<br />

für niedrigst mögliche Rauchemissionen<br />

optimiert. Der CR76 diente als<br />

Grundlage des „leisen“ <strong>Busse</strong>s CR111<br />

mit einem Geräuschpegel von nur 77<br />

dBA, vorgestellt 1971.<br />

1986.<br />

Die Umweltthem<strong>at</strong>ik gewinnt immer<br />

mehr an Bedeutung. In Zusammenarbeit<br />

mit den regionalen Verkehrsbetrieben<br />

in Stockholm startete <strong>Scania</strong><br />

Tests mit den CR113 Ethanol-<strong>Busse</strong>n<br />

im normalen Stadtverkehr. Der 11-Liter-<br />

Motor wurde auf Ethanolbetrieb nach<br />

dem Diesel-prinzip umgerüstet. Seither<br />

sind <strong>Scania</strong> Ethanol-<strong>Busse</strong> in<br />

Schwedens Hauptstadt im Eins<strong>at</strong>z.<br />

1996.<br />

<strong>Scania</strong> stellte den <strong>Scania</strong> OmniCity vor,<br />

einen neuen Stadtbus mit Aluminiumaufbau.<br />

Dieser Niederflurbus mit<br />

Kneeling-Funktion auf der gesamten<br />

Seite eignet sich ideal für den Stadtverkehr.<br />

Die Pl<strong>at</strong>tform wird auch für die<br />

Low-Entry-Modelle <strong>Scania</strong> OmniLink<br />

und den <strong>Scania</strong> OmniCity Doppeldecker<br />

genutzt.<br />

2004.<br />

Mit dem 5-Zylinder-Frontmotor und<br />

einem robusten Fahrgestell eignet sich<br />

die Serie F von <strong>Scania</strong> hervorragend<br />

für härteste Eins<strong>at</strong>zbedingungen bei<br />

gleichzeitig hohem Fahrgastkomfort<br />

und hoher Fahrgastkapazität.<br />

p11x06de busse <strong>100</strong> jahre.docx<br />

3 (8)


2007.<br />

Nach der Entwicklung des ersten<br />

Hybridbuskonzepts 1995 stellte <strong>Scania</strong><br />

ein neues innov<strong>at</strong>ives Hybridbuskonzept<br />

für maximalen Fahrgastkomfort<br />

vor, mit zentral angeordnetem Fahrerpl<strong>at</strong>z,<br />

geringst möglichen Überhängen<br />

sowie Allradlenkung.<br />

2009.<br />

Sechs <strong>Scania</strong> OmniLink als Dreiachser<br />

mit Ethanol-Hybridmotoren werden von<br />

den Stockholmer Verkehrsbetrieben im<br />

Feldtest gefahren.<br />

2009.<br />

Der Reisebus <strong>Scania</strong> Touring wurde<br />

vorgestellt, er findet bei den Busunternehmern<br />

großes Interesse. Der von<br />

<strong>Scania</strong> entworfene und in Kooper<strong>at</strong>ion<br />

mit dem chinesischen Aufbauhersteller<br />

Higer entwickelte Bus erfüllt hohe<br />

Anforderungen in neuen und alten<br />

Märkten. Der Dreiachser folgte 2010.<br />

2009.<br />

Das Engagement von <strong>Scania</strong> bei den<br />

BRT-Systemen (Bus Rapid Transit)<br />

führte zu einem Auftrag von 143<br />

Hochkapazitätsgelenkbussen, die auf<br />

speziellen Busspuren in Johannesburg<br />

in Südafrika fahren. Das „Rea Vaya“-<br />

System ist bei Pendlern sehr beliebt, da<br />

es dazu beiträgt, Gedränge und Verschmutzung<br />

zu den Hauptverkehrszeiten<br />

in Johannesburg zu verringern.<br />

p11x06de busse <strong>100</strong> jahre.docx<br />

4 (8)


Großartige Zukunft für <strong>Busse</strong><br />

<strong>Scania</strong> feiert als Bushersteller seinen <strong>100</strong>. Geburtstag. Nun besteht die Herausforderung<br />

darin, den Umstieg auf ökologisch nachhaltige<br />

Fahrgastbeförderungen zu beschleunigen.<br />

In vielen Städten der Welt wird zunehmend in Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

investiert, weil sie sich als ökologisch nachhaltige Lösungen der oft<br />

großen Verkehrsprobleme von Städten und Ballungsräumen erweisen.<br />

Bis heute h<strong>at</strong> <strong>Scania</strong> mehr als 2.000 Fahrzeuge für BRT-Systeme (Bus Rapid<br />

Transit) ausgeliefert, z. B. in Australien, Mexiko, Südamerika und Südafrika. Diese<br />

Systeme stehen auch in Europa vor der Einführung.<br />

Dies ist unumgänglich. Wir müssen einen Dialog mit Stadtplanern und anderen<br />

Entscheidungsträgern führen, so dass sie die Bedeutung ökologisch nachhaltiger<br />

Systeme zur Personenbeförderung mit unterstützen.<br />

p11x06de busse <strong>100</strong> jahre.docx<br />

5 (8)<br />

Zu den Produkten von <strong>Scania</strong> zählen <strong>Busse</strong> und Reisebusse, die mit Biodiesel,<br />

Bioethanol und Biogas gefahren werden. Bisher ist die Nachfrage nach altern<strong>at</strong>iven<br />

Kraftstoffen außerhalb von Schweden rel<strong>at</strong>iv gering. Ein erster Durchbruch erfolgte<br />

im November 2010, als <strong>Scania</strong> aus Brasilien eine Bestellung für 50 Ethanol-<strong>Busse</strong><br />

erhielt.<br />

Zukünftig, Stadt- und Reisebusse noch besser ausgest<strong>at</strong>tet sein werden, um den<br />

Wünschen der Kunden vor allem im Bereich Komfort noch besser gerecht zu<br />

werden. Dazu zählen Fernreisebusse, die ihren Fahrgästen in der Neigung<br />

verstellbare Schlafsessel, Speisen aus der Bordküche, sowie Unterhaltungsfilme in<br />

Breitband und auf Großbildschirmen bieten können.<br />

Die Zeit, die man im Bus sitzt, kann man sinnvoll nutzen und das macht Bus fahren<br />

zu einer wettbewerbsfähigeren Altern<strong>at</strong>ive.<br />

Meilensteine für die Umwelt<br />

<strong>Busse</strong> mit Gasmotoren. 1980 lieferte <strong>Scania</strong> die ersten modernen <strong>Busse</strong> mit<br />

Gasmotor aus. Die neueste seit 2010 verfügbare Gasbusgener<strong>at</strong>ion steht bei ihren<br />

Fahrleistungen <strong>Busse</strong>n mit Dieselantrieb in keiner Weise nach. Insgesamt werden<br />

weltweit mehr als 2.300 <strong>Busse</strong> mit <strong>Scania</strong> Gasmotor eingesetzt, z. B. in Australien.<br />

Bioethanol-<strong>Busse</strong>. Auf der Grundlage von Experimenten Ende der (19)70er- und<br />

Anfang der (19 )80er-<strong>Jahre</strong> gelang es <strong>Scania</strong> Mitte der 80er-<strong>Jahre</strong>, seinen ersten<br />

Busmotor mit Ethanol zu entwickeln. Ethanol-<strong>Busse</strong> fahren seitdem ganz regulär im<br />

hektischen Verkehr von Städten und Ballungsregionen. Gegenwärtig wird die dritte<br />

Gener<strong>at</strong>ion des Ethanol-Motors gebaut, die durch den Dieselverbrennungsprozess<br />

ein Höchstmaß an Wirkungsgrad erzielt. Bis heute h<strong>at</strong> <strong>Scania</strong> mehr als 800 <strong>Busse</strong><br />

mit Ethanol-Motoren verkauft.


p11x06de busse <strong>100</strong> jahre.docx<br />

6 (8)<br />

Hybridbusse. Die ersten Hybridbusse wurden 1986 getestet. In den <strong>Jahre</strong>n danach<br />

h<strong>at</strong> <strong>Scania</strong> sechs verschiedene Hybridbuskonzepte vorgestellt, unter anderem die<br />

ersten Hybridbusse der Welt, die mit erneuerbaren Kraftstoffen fahren. Diese Hybridbusse<br />

mit Ethanol-Motor wurden 2009-2010 von den Stockholmer Verkehrsbetrieben<br />

in großem Umfang getestet.<br />

Kommerzielle erneuerbare Kraftstoffe. 2010 war <strong>Scania</strong> der erste Bushersteller,<br />

der in der Lage war, für alle drei kommerziell vertriebenen erneuerbaren Kraftstoffe<br />

Motoren anzubieten – für Ethanol, Biogas und Biodiesel.<br />

BRT. <strong>Scania</strong> h<strong>at</strong> weltweit ca. 2.000 <strong>Busse</strong> für BRT-Systeme ausgeliefert, einige<br />

davon mit einer Länge von 20 Metern.<br />

<strong>Scania</strong> – 120 <strong>Jahre</strong><br />

Die Wurzeln von <strong>Scania</strong> gehen auf das Jahr 1891 zurück. Das Unternehmen<br />

fertigte zunächst Eisenbahnwaggons, aber um das Jahr 1900 wuchs das<br />

Interesse an Straßentransporten, und das Unternehmen begann mit dem Bau<br />

von Lastwagen und Personenwagen. 1911 ergänzte das Unternehmen seine<br />

Modellpalette durch Fahrzeuge für den ÖPNV.<br />

Alles fing 1891 an. Philip Wersén heir<strong>at</strong>ete in eine führende Industriellenfamilie ein<br />

und zwar in der Stadt Södertälje südlich von Stockholm. Die Ekenbergs wandten<br />

sich an die Manufaktur Surahammars Bruk und schlugen vor, ein gemeinsames<br />

Werk für den Bau von Eisenbahnwaggons zu eröffnen. Surahammars Bruk war ein<br />

traditionelles Eisenwerk und damals gleichzeitig Schwedens führender Hersteller<br />

von Rädern und Waggons. Dieser Vorschlag wurde angenommen, und im<br />

Dezember 1891 verabschiedete man die S<strong>at</strong>zung des neuen Unternehmens.<br />

1891.<br />

VABIS<br />

1900.<br />

<strong>Scania</strong><br />

Der Name des neuen Unternehmens lautete Vagnfabriksaktiebolaget i<br />

Södertelge (Schwedisch für „Waggonfabrik Aktiengesellschaft in<br />

Södertälje“). Anschließend wurde dieser Name auf VABIS oder Vabis<br />

abgekürzt. Die Fertigung von Eisenbahnwaggons bei Vabis lief bis<br />

1911. Zu diesem Zeitpunkt verstärkte das Unternehmen seine<br />

Anstrengungen bei der Entwicklung und dem Bau von Lastwagen und<br />

Pkw.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1900 wurde in Südschweden das Unternehmen Maskinfabriksaktiebolaget<br />

<strong>Scania</strong> (eine Mischung von Schwedisch und L<strong>at</strong>ein<br />

mit der Bedeutung „Maschinenwerk Aktiengesellschaft in Skåne“)<br />

gegründet. Dies geschah in Malmö, der größten Stadt in Südschweden<br />

in der Region Skåne – und das Unternehmen startete die Fertigung<br />

von Fahrrädern. Bereits früh begann <strong>Scania</strong> auch mit der Fertigung<br />

von Lastwagen und Personenwagen.


1911.<br />

<strong>Scania</strong>-Vabis<br />

1969.<br />

Saab-<strong>Scania</strong><br />

1995.<br />

<strong>Scania</strong><br />

Die Marke<br />

p11x06de busse <strong>100</strong> jahre.docx<br />

7 (8)<br />

1911 fusionierten die Unternehmen Vabis und <strong>Scania</strong> und bildeten<br />

<strong>Scania</strong>-Vabis. Grund für diese Verbindung war der Wunsch, sich dem<br />

stärkeren Wettbewerb aus ganz Europa erfolgreicher zu stellen. Die<br />

Fertigung von Lastwagen, Personenwagen und <strong>Busse</strong>n wurde sowohl<br />

in Malmö als auch Södertälje fortgesetzt, die Fertigung von Fahrrädern<br />

und Eisenbahnwaggons jedoch eingestellt. 1921 geriet das Unternehmen<br />

in finanzielle Schwierigkeiten. Neues Kapital stellte die Bank<br />

Stockholms Enskilda Bank bereit, die im Besitz der Industriellenfamilie<br />

Wallenberg war. <strong>Scania</strong>-Vabis war damit ein stabiles, technologisch<br />

fortschrittliches Unternehmen auf solider Grundlage.<br />

1969 fusionierte <strong>Scania</strong>-Vabis mit dem schwedischen Flugzeug- und<br />

Automobilhersteller Saab und bildete Saab-<strong>Scania</strong>.<br />

1995 wurde <strong>Scania</strong> erneut zu einem unabhängigen Unternehmen und<br />

im Jahr darauf an den Wertpapierbörsen als eigenständiges<br />

Unternehmen notiert.<br />

Die erste Marke von <strong>Scania</strong> geht auf das Jahr 1901 zurück, das Emblem<br />

symbolisiert eine Fahrradnabe in Kombin<strong>at</strong>ion mit dem Kopf eines Greifvogels<br />

(einem mythologischen Tier) in der Mitte. Der rote Greifvogelkopf mit seiner<br />

goldenen Krone ist seit 1437 Symbol der Stadt Malmö.<br />

Die Pedalnabe und das Greifvogelemblem wurden über die <strong>Jahre</strong> hinweg<br />

beibehalten, mit Ausnahme der Ära Saab-<strong>Scania</strong> (1969-1995), wo an die Stelle der<br />

Fahrradnabe sphärische Ringe tr<strong>at</strong>en. Von 1969 bis 1984 führte das Unternehmen<br />

aufgrund eines Rechtsstreits nur das Logo mit dem Schriftzug <strong>Scania</strong>.<br />

1995 wurde das Emblem mit der Fahrradnabe und dem Greifvogel in modernisierter<br />

Form wieder aufgenommen.


<strong>Scania</strong> <strong>Busse</strong> <strong>100</strong> <strong>Jahre</strong> – im öffentlichen Dienst<br />

auf der Straße<br />

Lesen Sie mehr in einem ausführlichen Dokument (nur auf Englisch) im <strong>Scania</strong><br />

Press Room unter www.<strong>scania</strong>.com/media/bus<strong>100</strong><br />

Folgende Zeiträume und Meilensteine werden dabei beschrieben:<br />

• Von der Schiene zur Straße – 1891-1911<br />

• Kampf ums Überleben – 1911-1921<br />

• Vorsichtiges Navigieren – 1921-1939<br />

• Wege kreuzen sich – 1939-1951<br />

• Ein kompletter Bushersteller – 1951-1959<br />

• Richtig abbiegen – 1960-1968<br />

• Technische Fortschritte und Pionierleistungen – 1968-1980<br />

• Expansion auf dem Weltmarkt – 1980-1989<br />

• Pionierleistungen bei neuen Kraftstoffen – 1989-1996<br />

• Mit einem Lächeln reisen – 1996-2001<br />

• Stabilität und Sicherheit – 2001-2011<br />

• Vorwärts mit dem Omnibus – 2011-2025<br />

Bilder sind verfügbar in der <strong>Scania</strong> Bildd<strong>at</strong>enbank, <strong>Scania</strong> Image Bank,<br />

http://imagebank.<strong>scania</strong>.com/. Geben Sie im Suchfeld „Bus <strong>100</strong> years“ ein.<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen erhalten Sie von:<br />

- Per-Erik Nordström, Product Affairs<br />

Tel. +46 8 55385577, E-Mail per-erik.nordstrom@<strong>scania</strong>.com<br />

p11x06de busse <strong>100</strong> jahre.docx<br />

8 (8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!