02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI Vorwort<br />

Voraussetzung für erfolgreiches selbständiges Entwickeln ist das Abschätzen<br />

der statischen Eigenschaften und des dynamischen Verhaltens im Frequenz- und<br />

Zeitbereich, sowie der Schnittstelleneigenschaften von Schaltungen. Die Auswahl<br />

einer Schaltung zur Lösung einer praktischen Aufgabenstellung erfolgt immer auf<br />

Basis von geeigneten Funktionsprimitiven und Funktionsschaltkreisen, um<br />

bestimmte vorgegebene charakteristische Eigenschaften zu erfüllen. Können mit<br />

einer ausgewählten Schaltung vorgegebene Eigenschaften nicht realisiert werden,<br />

so muss auf alternative Schaltungskonzepte zurückgegriffen werden. An zahlreichen<br />

Praxisbeispielen wird die Zerlegung einer Schaltung in Funktionsprimitive<br />

und die Ermittlung der Eigenschaften einer Schaltung durch Abschätzanalyse auf<br />

der Basis vereinfachter Modelle geübt. Ein reichhaltiges Übungsprogramm zu<br />

allen Hauptkapiteln bietet die Möglichkeit der Vertiefung des Lehrstoffs. Ausführlich<br />

ausgearbeitete Lösungen zu den Übungen finden sich auf der CD-Rom. Sämtliche<br />

Beispiele sind als Experimente auf der begleitenden CD-Rom verfügbar und<br />

so aufbereitet, dass sie unmittelbar mit der Demo-Version des Schaltkreissimulators<br />

Orcad-Lite/PSpice verifiziert werden können. Damit kann der Anwender in<br />

über 250 vorbereiteten Experimenten eigene vertiefende Erfahrungen im Umgang<br />

mit einer genaueren Schaltungsanalyse zur Bestätigung der Abschätzungen für die<br />

Ermittlung von Schaltungseigenschaften sammeln.<br />

Wegen des umfangreichen Stoffgebietes werden bewußt textuelle Erläuterungen<br />

so knapp wie möglich gehalten, zugunsten der Darstellung von Sachverhalten<br />

anhand von Ergebnissen an begleitenden Experimenten. Um das selbständige<br />

Experimentieren auf Basis der vorbereiteten Beispiele zu erleichtern, wird in die<br />

Handhabung und Funktionalität der Schaltkreissimulation mit Orcad-Lite/PSpice<br />

eingeführt. Die funktionsorientierte Beschreibung (auf der CD-Rom) soll das allgemeine<br />

Verständnis für rechnergestützte Entwurfsverfahren fördern.<br />

Dank gilt dem Verlag für die zuteilgewordene Unterstützung und Kooperationsbereitschaft.<br />

Ein besonderer Dank richtet sich an meinen Kollegen, Herrn Prof. Dr.<br />

Hubert Karl, für die Korrekturlesung und für wertvolle Hinweise bzw. Anregungen,<br />

sowie an meine Kollegen Prof. Dr. Thomas Lauterbach und Prof. Dr. Edgar<br />

Zocher für die kritische Durchsicht von Kap. 2. Mein Sohn Christian unterstützte<br />

mich dankenswerterweise bei der elektronischen Aufbereitung des Manuskripts.<br />

Nicht zuletzt möchte ich aber auch meiner Familie danken, für die mit Geduld und<br />

Rücksicht ertragene „Abwesenheit“ während der Manuskripterstellung.<br />

Altdorf, im Sommer 2003 Johann Siegl<br />

In der 2. Auflage wurden einige Abschnitte ergänzt und abgerundet. Die ausgearbeiteten<br />

PSpice-Experimente stehen zusätzlich für die Version 10.0 zur Verfügung.<br />

Altdorf, im Frühjahr 2005 Johann Siegl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!