02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einführung<br />

In der Einführung gilt es deutlich zu machen, wofür Kenntnisse der analogen<br />

<strong>Schaltungstechnik</strong> benötigt werden und wie der Lehrstoff für die Erarbeitung der<br />

Kenntnisse eingeteilt wird. Im Weiteren erfolgt eine kurze Wiederholung von<br />

wichtigen Grundbegriffen aus den Grundlagen der Elektrotechnik.<br />

1.1 Motivation für die analoge <strong>Schaltungstechnik</strong><br />

Die analoge <strong>Schaltungstechnik</strong> ist trotz der fortschreitenden Digitalisierung ein<br />

wichtiger Bestandteil der Elektroniksystementwicklung. Die Physik und allgemein<br />

die Natur gibt uns analoge Zustandsgrößen in Form von Temperatur, Kraft, Druck,<br />

Feuchte, Dichte, Weg, Beschleunigung u.a. vor. Bei der Informationsübertragung<br />

über eine Funkstrecke oder über eine längere leitungsgebundene Übertragungsstrecke<br />

ist am Empfangsort das ankommende Signal sehr schwach und verrauscht.<br />

Die analoge <strong>Schaltungstechnik</strong> hilft schwache verrauschte Signale aufzubereiten,<br />

um sie dann der „digitalen Welt“ zuführen zu können. Ähnliches gilt für zumeist<br />

schwache Sensorsignale. Zusammenfassend lässt sich feststellen: Kenntnisse der<br />

analogen <strong>Schaltungstechnik</strong> sind u.a. notwendig für:<br />

„Frontend“-Funktionen bei der Informationsübertragung – Aufbereitung des<br />

Signals für den Transmitter (Sender), Regenerierung des Signals am Empfangsort<br />

(Empfänger).<br />

Synchronisation autonomer Systeme – z.B. Synchronisation zwischen Sender<br />

und Empfänger, u.a. durch Phasenregelkreise (PLL: Phase Locked Loops).<br />

Sensorelektronik – Aufbereitung von Sensorsignalen; Sensoren sind Messfühler<br />

für physikalische Größen.<br />

Leistungselektronik – Ansteuerung von Leistungsfunktionen; Leistungsfunktionen<br />

sind u.a. Motoren, Stellglieder, Lautsprecher.<br />

Entwurf neuer Schaltkreiszellen für die Integration von Schaltkreisen auf Silicium.<br />

Störungsanalyse von Elektroniksystemen – Abblockmaßnahmen, Koppelmechanismen,<br />

parasitäre Einflüsse, Einführung von I/O-Modellen für die Analyse<br />

von Reflexions- und Übersprechstörungen.<br />

In digitalen Systemen ist bei zunehmender Signalverarbeitungsgeschwindigkeit<br />

ein analoges Grundverständnis und eine analoge Sicht für die Übertragungswege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!