02.01.2013 Aufrufe

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Wichtige Grundbegriffe 7<br />

Sodann gilt es die Wirkung von U3 bei abgeschalteter Signalquelle U1 zu betrachten:<br />

U1 = 0 , Ui « U3 :<br />

U3 R1 = – U3+ U2 R2 ; U2 U3 = – R2R1+ 1<br />

;<br />

(1.2-3)<br />

Durch Überlagerung der beiden Teillösungen erhält man die Gesamtlösung für die<br />

Ausgangsspannung U 2 :<br />

U2 = U1 R2 R1 – U3 R2R1+ 1<br />

;<br />

Knotenspannungen, Zweigströme und Zweigimpedanzen: Knoten-Differenzspannungen<br />

sind Zweigspannungen von einem Netzknoten zu einem anderen.<br />

Knotenspannungen oder Knotenpotenziale sind Spannungen von einem Netzknoten<br />

zum Bezugspotenzial (in PSpice: Knoten 0 ist identisch mit dem Bezugspotenzial<br />

„Ground“). Unter einem Zweigstrom versteht man den Strom durch einen<br />

Stromzweig von Knoten x nach Knoten y. Im nachstehenden Beispiel (Bild 1.2-5)<br />

ist der Strom I 1 der Zweigstrom im Stromzweig von Knoten 1 nach Knoten 4; U 1<br />

ist die Knotenspannung bzw. das Knotenpotenzial von Knoten 1 gegen das Bezugspotenzial.<br />

Eine Zweigimpedanz erhält man aus dem Quotienten einer Knotenspannung<br />

und dem betrachteten Zweigstrom. Es soll nunmehr die Zweigimpedanz Z x in der<br />

gegebenen Schaltung bestimmt werden. Die Zweigimpedanz bestimmt sich im<br />

konkreten Beispiel aus der Knotenspannung U i und dem Zweigstrom durch R 2, sie<br />

stellt eine „virtuelle Impedanz“ gegen das Bezugspotenzial dar.<br />

Bild 1.2-5: Zur Ermittlung einer Zweigimpedanz in einem Schaltkreis<br />

(1.2-4)<br />

Zx = Ui 1001 Ui R2 = R2 1001 ;<br />

(1.2-5)<br />

1<br />

I 1<br />

U 1<br />

R 1<br />

1k<br />

Z x R 2<br />

4<br />

R i<br />

U i<br />

UR2 10k<br />

=<br />

1001 Ui 1000 Ui Für die „virtuelle“ Zweigimpedanz Z x = R 2 /1001 ergibt sich im betrachteten<br />

Beispiel ein Wert von ca. 10. Vom Eingang aus gesehen wirkt die Zweigimpedanz<br />

Z x also von Knoten 4 zum Bezugspotenzial (Bild 1.2-6). Je höher die Verstärkung<br />

der spannungsgesteuerten Spannungsquelle ist (im Beispiel ist die<br />

2<br />

U 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!