02.01.2013 Aufrufe

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.naturschutz-wallisellen.ch / Rubrik 'Aufgepickt', Naturschutz… / Feb.09<br />

Problem-Pflanzen / Tiere in Schweiz - sog. Neophyten (Pflanzen) / Neozoen (Tiere);<br />

siehe auch www.birdlife.ch/neophyten:<br />

In der Vogelwelt z.B. Rostgans, Roter Sumpfkrebs (im Schübelweiher).<br />

In der Pflanzenwelt z.B. Goldrute, Ambrosia, Drüsiges Springkraut.<br />

Probleme entstehen z.B., wenn sich fremde Arten stark ausbreiten und einheimische verdrängen.<br />

Man spricht dann von "invasiven Arten" (bei Pflanzen und bei Tieren) = starke<br />

Vermehrung in Gebieten, die nicht natürlich erreicht wurden. Bei Tieren spricht man auch<br />

von Gefangenschaftsflüchtlingen.<br />

Nicht jede fremde Art löst Probleme aus. Die Mandarinente hat sich z.B. gut eingelebt.<br />

Auch beim Karmingimpel, der ohne menschliches Zutun langsam die Schweiz erobert,<br />

sind bisher keine Probleme bekannt. Aufruhr gibt es aber bei den "Neulingen" Kormoran<br />

und Weisskopfmöwe. Beide Arten haben sich von alleine auf die Schweiz ausgedehnt<br />

und deshalb sind sie aus Sicht SVS (Schweizer Vogelschutz) grundsätzlich berechtigt,<br />

hier zu leben. Allerdings ist der Kormoran bei Fischern nicht beliebt und die Weisskopfmöwe<br />

kann zwischendurch für andere Tiere bedrohend werden…<br />

Rostgans: Sehr agressiv, ertränkt fremde junge (einheimische) Enten. Ausserdem<br />

besetzt sie als Höhlenbrüterin rare Nistplätze, welche Schleiereulen und<br />

Turmfalken nötig hätten. Ursprünglich kam sie bei uns nur in Tiergehegen vor.<br />

Daraus entwichen einige, seit 1990er-Jahren explodiert der Bestand (heute hat<br />

es über 400 Tiere, Tendenz stark steigend). Jetzt braucht es künstliche Eingriffe. Details<br />

siehe Extranotiz bei www.naturschutz-wallisellen.ch, Rubrik 'Berichte'.<br />

Ambrosia = Traubenkraut: Kann starkes Asthma auslösen. In einigen Ländern<br />

bereits Hauptursache für Allergien. Unbedingt mit Handschuhen vor dem Blühen<br />

im Juni ausreissen und mit Hauskehrricht entsorgen! Blüht bis Oktober. Die<br />

Pflanze wird bis Juni etwa 0.5m hoch, ist anspruchslos, wächst fast überall. Sie<br />

wird gerne verwechselt mit Kamille oder Schafgarbe oder Beifuss. Die Samen<br />

können noch nach 40 Jahren (!) auskeimen. Wind trägt die leichten Samen bis 200km (!)<br />

weit. Details siehe Extranotiz bei www.naturschutz-wallisellen.ch, Rubrik 'Berichte'.<br />

Buddleja = Sommerflieder = Schmetterlingsstrauch: Strauch, etwa 2-3m hoch, dicht<br />

mit kleinen Blüten besetzt, Farbe variiert von weiss über lila bis dunkel-violett, blüht<br />

Juli bis August. Attraktiv für Schmetterlinge, Bienen, andere Insekten - aber nichts für<br />

Raupen. Häufig entlang von Bahngleisen oder kiesigen Ufern. Rascher Wuchs - nach<br />

Rückschnitt schlägt Strauch stark aus und wird innert Jahresfrist wieder bis 2m hoch.<br />

Die kleinen Fruchtkapseln öffnen sich im Winterhalbjahr und entlassen über Monate<br />

bis 3 Mio (!) Samen pro Strauch. Samen bleiben viele Jahre keimfähig. Beschleunigt<br />

die Verbuschung und zerstört damit wertvolle Lebensräume einheimischer Pflanzen.<br />

Sprengt unverputzte Mauern (z.B. Stütz-, Trocken-, Schlossmauern) durch ihr Dickenwachstum.<br />

Details siehe Extranotiz bei www.naturschutz-wallisellen.ch, Rubrik 'Berichte'.<br />

Goldrute: Grosse Pflanze (0.5m bis 2.5m). Blüte besteht aus vielen kleinen, goldgelben<br />

Köpfchen. Blüht Mitte Juli bis Oktober. Starke Samenbildung (bis 19'000 (!) pro Stängel).<br />

An vielen verschiedenen Standorten anzutreffen. Ausbreitung via Flugsamen<br />

und durch viele unterirdische Sprossen (sogenannte Rhizome, 5-10cm unter der<br />

Oberfläche). Verdrängt andere Pflanzen. Bekämpfungsmöglichkeit ist z.B. Abdeckung<br />

des "verseuchten" Bodens mit schwarzer UV-undurchlässiger Folie für mind. 3<br />

Monate.<br />

Details siehe Extranotiz bei www.naturschutz-wallisellen.ch, Rubrik 'Berichte'.<br />

Knöterich, Japan- oder Stauden-: Wird 1-3m hoch, Stängel gelblich-grün, oft rot<br />

gesprenkelt. Blüht Mitte Aug. bis Ende September. Wächst wie ein Gebüsch entlang von<br />

Gewässern, Wegrändern, Bahn- / Strassenböschungen. Verbreitung vor allem mit unter-<br />

<strong>Splitter</strong> (kurze Notizen zu 57 Stichworten), Februar 2009.doc Seite 14 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!