02.01.2013 Aufrufe

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.naturschutz-wallisellen.ch / Rubrik 'Aufgepickt', Naturschutz… / Feb.09<br />

Springkraut: Siehe Problem-Pflanzen und -Tiere…<br />

Ausführlicher Text siehe in www.naturschutz-wallisellen.ch, Rubrik 'Berichte'<br />

Storch (Weissstorch) in CH:<br />

Der Weissstorch war 1950 in der Schweiz ausgerottet (im Jahr 1900 brüteten<br />

noch 140 Paare). Deshalb begann man bereits 1948 mit Zucht in Gefangenschaft<br />

und Entlassung in die Freiheit. Heute brüten wieder 220 Paare bei uns.<br />

Quelle: Sonntagszeitung 8. April 2007 Seite 87<br />

Strom sparen: Wussten Sie, dass …<br />

…die Energiesparlampe etwa 10'000 Stunden brennt und die Glühlampe nur 1'000?<br />

…beim Dimmen von Glühlampen nur wenig Strom gespart wird?<br />

Bei Halbierung der Helligkeit ist ca. ¼ weniger Strom nötig. Bei Energiesparlampen: Halbe Hellig-<br />

keit braucht halbe Strommenge (aber Dimmer sind sehr teuer). Nebeneffekt: Lampe wird geschont.<br />

…der Backofen bei Backzeit von 40 Min. schon 10 Min. vorher abgestellt werden kann?<br />

…das Geschirr nicht vorgespült werden soll für Geschirrspüler, weil der das effizienter<br />

machen kann? Er braucht weniger Wasser und fast null Strom.<br />

…Leuchtstoff- und Energiesparlampen bei gleicher Lichtmenge 4-5mal weniger Strom<br />

brauchen als Glühlampen?<br />

…dass duschen statt baden 4-5mal weniger Wasser braucht?<br />

Quelle: Merkblätter von EW Zürich, 'Der Lampentipp' vom Sept. 99 und 'Strom sparen' vom Dez.05<br />

Tauben bitte nicht füttern:<br />

In der Natur wird die Grösse einer Tiergruppe durchs Nahrungsangebot gesteuert.<br />

Wer Tauben füttert stört dieses System. Ausserdem zieht das künstliche Futter auch<br />

unnatürlich viele Mäuse und Ratten an. Diese Überpopulationen müssen bekämpft<br />

werden, nur schon wegen dem Kot: Die rund 6'000 Strassentauben in der Innenstadt<br />

von Zürich produzieren jährlich mehrere Tonnen! Das zerstört viele Fassaden und<br />

die Menschen können sich anstecken mit Viren und Salmonellen.<br />

Infoblatt zu Taubenbiologie, Parasiten, Krankheiten: Tel. 044 412 27 68<br />

Quelle: Grünzeit Jan. 2009 Seite 19<br />

Tauchtiefe von Haubentaucher, Kormoran und Sturmtaucher:<br />

Der Schweizer Rekordhalter im Tiefentauchen ist der Haubentaucher mit 30m (Bild<br />

links), gefolgt vom Kormoran mit 20m (Bild Mitte).<br />

Internationaler Champion ist der dunkle Sturmtaucher<br />

(Bild rechts) mit 68 Meter! Das hat man kürzlich auf-<br />

grund von Messsonden herausgefunden, die man bei 19 Jungvögeln montieren<br />

konnte. Man hat dabei auch entdeckt, dass der Sturmtaucher in 260 Tagen total<br />

65'000 (!) Kilometer geflogen ist!<br />

Quelle: Ornis 1/07 Februar 2007 Seite 37<br />

Verbandsbeschwerderecht (VBS):<br />

Nov.08: Mit 66% NEIN wird die eidg. Initiative der FDP abgelehnt. Vielen Dank!<br />

Circa Sommer 07: Mit 62% Ja-Stimmen wurde im Kanton St.Gallen das VBS abgeschafft.<br />

Es war die erste Abstimmung dieser Art. Der Abstimmungstitel "Gesetz über<br />

die Verwaltungsrechtspflege" war wohl nicht gut. Gegner des VBS warben mit dem<br />

verfänglichen Titel "Verbandsbeschwerde mit Mass". Kein Wunder, gab es soviele<br />

Ja-Stimmen.<br />

<strong>Splitter</strong> (kurze Notizen zu 57 Stichworten), Februar 2009.doc Seite 18 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!