02.01.2013 Aufrufe

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.naturschutz-wallisellen.ch / Rubrik 'Aufgepickt', Naturschutz… / Feb.09<br />

Vogelschutz-Organisation (lokale Vereine, kantonal, CH, international):<br />

Das wichtigste Netzwerk des SVS (Schweizer Vogelschutz) sind seine<br />

500 lokalen Vereine. Sie setzen in den Gemeinden die Projekte um<br />

und haben den persönlichen Kontakt zu Bevölkerung und Entscheidungsträgern.<br />

Die 500 Vereine sind in 17 Kantonalverbänden organisiert<br />

(z.B. der ZVS = Zürcher Vogelschutz; zu ihm gehören 110 Vereine mit total<br />

16'000 Mitglieder). Das ist wichtig, weil Naturschutz vor allem Sache der<br />

Kantone ist. Der SVS und die 2 Landesorganisationen (ALA in der Deutschschweiz<br />

und Ficedula im Tessin; Details siehe www.birdlife.ch) wirken als Dienstleistungszentrum<br />

und sie setzen nationale Projekte um. Birdlife International<br />

ist mit 107 Partnern in 110 Ländern mit 2.5 Mio Mitgliedern aktiv.<br />

SVS vertritt neu Europa im Weltvorstand von Bird Life.<br />

Quelle: Ornis 1/07 Februar 2007 Seite 43<br />

Wandermuschel als Futter für Enten …: Siehe Wasservögel …<br />

Wasserkraftnutzung (Wasserstand der Flüsse): Siehe Flüsse …<br />

Wasservögel im Winter - Tausende sind bei uns:<br />

In den IBAs (important bird aeras) Konstanz-Kreuzlingen und Ermatinger Becken sind<br />

jeden Winter Tausende von Tieren. Erst seit Mitte der 1960er-Jahre. Damals kam die<br />

Wandermuschel zu uns (auch Dreikant- oder Zebramuschel genannt). Die Muscheln<br />

werden von Tafel- und Reiherenten en masse vertilgt. Auch Blässhühner helfen mit<br />

(im Sommer fressen sie Grünzeug!). Etwa 8'000 bis 12'000 Tiere jede Nacht (tags<br />

ist die Störung wegen den Leuten zu gross). Sie fressen jede Wintersaison etwa<br />

750 Tonnen Muscheln! Das sind rund 95% des Bestands. Zuwandernde mobile<br />

Larven ersetzen im Sommerhalbjahr diesen Bestand wieder.<br />

Neben den Muscheln sind Unterwasserrasen aus Armleuchteralgen sehr wichtig.<br />

Als Nahrungsmittel für mehrere hundert Kolbenenten.<br />

Ausserdem hat es in diesen 2 IBAs im Winter viele Gänsesäger, Haubentaucher,<br />

Kormorane und Schellenten. Vereinzelte andere Arten gibt es - total mehr als 50!<br />

Quelle: Ornis 6/07 Dezember 2007 Seite 16 bis 19<br />

Web-Cams für Vogelbeobachtungen:<br />

Flussseeschwalben, Lachmöwen auf Kiesinsel Rapperswil: www.wasservoegel.ch<br />

Falken bei Kehrrichtverbrenn…: www.stadt-zuerich.ch/Falken (siehe auch Falken…)<br />

Quelle: Ornis 3/07 Juni 2007 Seite 33 und 34<br />

Winterschlaf: Siehe Murmeltiere …<br />

Wurm, Regen-: Siehe Regenwürmer …<br />

Wurzeln eines Baumes: Siehe Baumgrösse …<br />

<strong>Splitter</strong> (kurze Notizen zu 57 Stichworten), Februar 2009.doc Seite 20 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!