02.01.2013 Aufrufe

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.naturschutz-wallisellen.ch / Rubrik 'Aufgepickt', Naturschutz… / Feb.09<br />

Regenwürmer - die Mega-Recycling-Apparate:<br />

Bis ins 17. Jahrhundert hiess er wegen seiner regen<br />

Aktivität der "rege Wurm". Den heutigen Namen bekam<br />

er wohl, weil er nach starkem Regen oft massenweise<br />

aus dem Boden kommt. Regenwürmer lieben<br />

Feuchtigkeit, weil sie mit der Haut atmen. Dank dem<br />

Regenwurm bleibt die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten.<br />

Er kompostiert abgestorbenes Pflanzenmaterial und schafft durch den Röhrenbau<br />

Raum für Lebewesen und Wurzeln, belüftet den Boden und erhöht die Wasserspeicherkapazität.<br />

Einige imposante Zahlen für eine gesunde Hektare Boden:<br />

Die Regenwürmer legen darin rund 9'000 km Röhren an und recyclieren im Teamwork<br />

mit Pilzen und Bakterien jedes Jahr 10 Tonnen (!) trockene Blätter.<br />

Zur Paarung kommen die Würmer an die Oberfläche. Geschlechtsreife Tiere haben<br />

eine Art Gürtel im vorderen Drittel des Körpers:<br />

Zur Paarung legen sich 2 Würmer eng aneinander und tauschen gegenseitig Samen<br />

aus (sie sind Zwitter). Dann trennen sie sich wieder. Vom Gürtel löst sich jetzt ein<br />

Schleimring, aus dem der Wurm langsam herauskriecht. In diesem Ring sind einige<br />

Eier. Der Ring zieht sich zu einem Kokon zusammen und die Eier entwickeln sich.<br />

Als Schutz und Nahrung für die Jungen hat es um den Kokon eine dicke Schicht<br />

Wurmkot. Mmmh ☺<br />

Quelle: Ornis 2/04 April 2004 Seite 23<br />

Reiherenten und Kolbenenten im Winter in der Schweiz:<br />

Häufigster Wintergast auf CH Seen: Rund 150'000 Reiherenten<br />

(Bild links). Sie kommen vorwiegend aus Russland.<br />

Die rund 25'000 Kolbenenten (Bild rechts) kommen dagegen fast<br />

alle aus Spanien zu uns.<br />

Vergleichszahlen: Von den vielen Taucherli (Blesshuhn) haben wir das ganze Jahr<br />

(nicht nur im Winterhalbjahr) 120'000 und Stockenten (die "normalen Enten") 50'000.<br />

Quelle: Ornis 1/07 Februar 2007 Seite 35<br />

Reptilien (Eidechse, Blindschleiche, Schlange, Schildkröte): Siehe www.karch.ch<br />

Riesen-Bärenklau = Riesen-Kerbel: Siehe Problem-Pflanzen und -Tiere…<br />

Ausführlicher Text siehe in www.naturschutz-wallisellen.ch, Rubrik 'Berichte'<br />

Robinie = Falsche Akazie: Siehe Problem-Pflanzen und -Tiere…<br />

Ausführlicher Text siehe in www.naturschutz-wallisellen.ch, Rubrik 'Berichte'<br />

Rote Liste: Siehe www.redlist.org und www.iucn.org<br />

Rotmilan - ein tolles Wachstum und neuer Rekord:<br />

Im Spätherbst 2005 gab es einen neuen Rekord: 316 (!) Rotmilane übernachteten<br />

an gemeinsamen Schlafplätzen in Neerach ZH und Umgebung<br />

(bisheriger Rekord war 237). Der Winterbestand in der Schweiz hat sich<br />

in den letzten 15 Jahren vervierfacht! Diese Entwicklung ist einzigartig.<br />

<strong>Splitter</strong> (kurze Notizen zu 57 Stichworten), Februar 2009.doc Seite 16 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!