02.01.2013 Aufrufe

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

Splitter - Naturschutzverein Wallisellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.naturschutz-wallisellen.ch / Rubrik 'Aufgepickt', Naturschutz… / Feb.09<br />

Siehe auch www.karch.ch und hier im Dokument beim Stichwort Frosch.<br />

Quelle: Grünzeit April 2008 Seite 17-29<br />

Amselsterben in Zürich im Herbst 2006:<br />

"Was ist nur mit den Amseln los? Seit Wochen habe ich keine mehr gesehen." Das<br />

hörte der SVS (Schweizer Vogelschutz) im Aug./Sept. 06 öfters. Tatsächlich wurden<br />

viele Amseln (und Spatzen) durch das Usutu-Virus getötet. Dieses Virus stammt ursprünglich<br />

aus Afrika. In Europa wurde es erstmals vor 5 Jahren in Wien entdeckt<br />

und es führte dort von 2001 bis 2004 zu einem grossen Amselsterben. Das Virus<br />

wird durch Stechmücken von Vogel zu Vogel übertragen; sie stechen von Juli bis<br />

September. Es muss nicht nur Amseln treffen, aber diese sind besonders anfällig.<br />

Für andere Vogelarten ist die Krankheit meist nicht tödlich. Die Erfahrung aus Wien<br />

zeigt, dass die Vögel mit der Zeit immun gegen das Virus werden. Bei den Menschen<br />

gibt dieses Virus höchstens Fieber oder Hautausschläge.<br />

Quelle: Ornis 5/06 Oktober 2006 Seite 32<br />

Asthaufen: Siehe Igel-Hotel …<br />

Blattläuse sind nicht nur ein Ärgernis …<br />

sondern auch faszinierend: Aus den Eiern schlüpfen im Frühling nur Weibchen. Sie<br />

gebären dann ohne vorherige Paarung jeden Tag ein Jungtier, das sich bereits nach<br />

1-2 Wochen ebenfalls fortpflanzt. Beginnen sich Lebensbedingungen zu verschlechtern,<br />

werden geflügelte Junge produziert, die sich mit Wind auf eine neue Pflanze<br />

verdriften lassen. Im Herbst werden Männchen und Wintereier produziert.<br />

Wenn man die natürlichen Gegenspieler pflegt, kann man die lästigen Kerlchen ohne<br />

Gift im Schach halten. Dazu muss man sichere Überwinterungsorte anbieten, z.B.<br />

stehen gelassene Stauden, Altgras, Asthaufen, Moderholz. Und man darf keine Insektizide<br />

anwenden. Das hilft den Marienkäfer, Florfliegen, Schlupfwespen, Schwebefliegen.<br />

Sie alle können der Läusekolonie in kurzer Zeit den Garaus machen.<br />

Quelle: Ornis 3/07 Juni 2007 Seite 23<br />

Baumgrösse unter der Erde (Wurzelbereich):<br />

Als Faustregel gilt: Der Wurzelbereich eines Baumes beansprucht etwa<br />

so viel Platz wie die Baumkrone. Im Wurzelbereich sind zu vermeiden:<br />

- Bodenverunreinigungen<br />

- Materialdepots<br />

- Abtragen von Boden<br />

- Verdichtung des Bodens durch starke Gewichte (z.B. Lastwagen, Baumaschinen).<br />

Quelle: Grünzeit April 2007 Seite 5<br />

Bäume online identifizieren (Baumkataster der Stadt Zürich):<br />

Seit Mai 2005 ist der Baumkataster ein Teil des Stadtplans im Internet. Der Kataster<br />

hilft der Stadtverwaltung bei der Planung von Bauarbeiten und Pflege der Bäume.<br />

Suchablauf: Auf www.stzh.ch bei einer beliebigen Seite im Suchfeld den Begriff<br />

Baumkataster eingeben… ODER auf www.gsz.ch unter "Tiere und Pflanzen" die<br />

Seite "Bäume in der Stadt" wählen. Man kann nach Baumarten suchen oder mit einer<br />

Adressangabe. Grün dargestellt sind Strassenbäume, violett sind jene in Anlagen.<br />

Quelle: Grünzeit September 2005 Seite 16<br />

<strong>Splitter</strong> (kurze Notizen zu 57 Stichworten), Februar 2009.doc Seite 2 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!