03.01.2013 Aufrufe

DNH - Hlb

DNH - Hlb

DNH - Hlb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auszeichnungen<br />

Datenbankbasierendes Softwaresystem<br />

zur Automatisierung<br />

von individuellen Prozessabläufen<br />

erhält den<br />

Innovationspreis<br />

Am 6. März 2008 wurde im Rahmen der<br />

CeBIT der jährliche Innovationspreis<br />

von der Initiative Mittelstand (Initiator<br />

huber Verlag) verliehen. In der Kategorie<br />

BPM – Business Process Management<br />

wurde die binner IMS GmbH des Kollegen<br />

Hartmut F. Binner an der FH Hannover<br />

mit der innovativen Lösung Process<br />

Engine für ganzheitliches Workflowmanagement<br />

ausgezeichnet. Aus<br />

1.600 eingereichten Lösungen wurde<br />

Process Engine, als einzige Lösung in<br />

dieser Kategorie, mit dem Innovationspreis<br />

2008 der Initiative Mittelstand<br />

ausgezeichnet.<br />

Die hochkarätige Jury – bestehend aus<br />

34 Wissenschaftlern, Branchenexperten<br />

und Fachjournalisten – wählte nach<br />

einer zweimonatigen Bewertungsphase<br />

die Software Process Engine als innovativste<br />

und für den Mittelstand interessanteste<br />

Lösung der Kategorie BPM.<br />

Unter anderem wurden in dieser Kategorie<br />

Lösungen zu den Themen Business<br />

Process Management, Prozessmanagement,<br />

Prozessmodellierung,<br />

Geschäftsprozessmanagement, Process<br />

Software und Geschäftsprozessoptimierung<br />

eingereicht.<br />

Process Engine führt zu einer höheren<br />

Effizienz von Betriebs- und Unternehmensprozessen<br />

durch die Zusammenführung<br />

einzelner Geschäftsprozesse bei<br />

voller Kontrolle komplexer Abläufe. Die<br />

aktuelle Entwicklung Process Engine ist<br />

ein modernes Tool zur Erstellung, Steuerung<br />

und Kontrolle von automatisierten<br />

Geschäftsprozessen. Der Fokus liegt<br />

dabei auf der einfachen Umsetzung von<br />

individuellen Prozessen in eine Anwendung.<br />

Durch diese Technologie werden<br />

die Arbeiten und Tätigkeiten auf ein<br />

einziges System beschränkt, welches die<br />

Last der Kontrolle und Prozessverantwortung<br />

übernimmt, indem es automatisiert<br />

auf die Einhaltung von Regeln<br />

achtet, Entscheidungen trifft oder<br />

anfordert und hierbei im Hintergrund<br />

die aktuellen Abläufe lückenlos dokumentiert.<br />

Bei Process Engine handelt es<br />

sich nicht ausschließlich um ein einfaches<br />

Workflowsystem – sondern um<br />

eine eigenständige Anwendung, bei der<br />

auf Basis von Geschäftsprozessen eine<br />

funktionsfähige intelligente Software<br />

entwickelt wird.<br />

Master-Studiengänge<br />

binner IMS GmbH<br />

Master-Studiengang Soziale<br />

Arbeit für den höheren Dienst<br />

akkreditiert<br />

Die FH Potsdam bietet einen bundesweit<br />

einzigartigen konsekutiven Masterstudiengang<br />

Soziale Arbeit mit dem<br />

Schwerpunkt Familie an. Es handelt<br />

sich um ein online-basiertes Teilzeitstudium,<br />

für das keine Studiengebühren<br />

erhoben werden. Die Studiendauer<br />

beträgt berufsbegleitend sechs Semester<br />

und umfasst 120 credit points. Pro Jahr<br />

werden 20 Studienplätze durch Auswahlverfahren<br />

vergeben. Die Immatrikulation<br />

erfolgt jeweils zum Wintersemester.<br />

Das Studienangebot richtet sich an<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie der<br />

Bildung und Erziehung im Kindesalter.<br />

Es reagiert auf die vielfältigen Anforderungen<br />

und Ansprüche an die Institution<br />

Familie und auf die gestiegene<br />

Bedeutung, welche der Familie im Rahmen<br />

komplexer sozialer Wirklichkeiten<br />

zukommt. Da das Bearbeiten psychosozialer<br />

Konfliktlagen in Familien vertiefende<br />

Einsichten in familiäre Strukturen<br />

und vernetztes Denken und Handeln<br />

erfordert, bildet dieser Studiengang<br />

interdisziplinär und methodenübergreifend<br />

aus.<br />

FH-TRENDS<br />

23<br />

Für Absolventinnen und Absolventen<br />

des Masterstudiengangs eröffnen sich<br />

eine Vielzahl von beruflichen Positionen<br />

und Aufstiegsmöglichkeiten speziell<br />

im Bereich der Jugendhilfe, Frühförderung<br />

oder für eine wissenschaftliche<br />

Laufbahn. Praxisforschung ist ein<br />

zentrales Element dieses anwendungsorientierten<br />

Studienganges. Die zu<br />

erwerbenden methodologisch-methodischen<br />

Kompetenzen sind unter anderem<br />

für komplexe Evaluationen in Institutionen<br />

und Organisationen anwendbar<br />

und erhöhen die Leitungskompetenz<br />

der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

Der online-gestützte Masterstudiengang<br />

basiert auf langjährigen Erfahrungen<br />

der FH Potsdam bei der Nutzung von<br />

E-Learning für die Hochschullehre. Er<br />

verknüpft im Sinne des Blended Learning<br />

systematisch Online-Lehre mit<br />

geblockten Studieneinheiten direkt an<br />

der Hochschule. In allen Modulen werden<br />

Materialien online auf einer Lernplattform<br />

zur Verfügung gestellt. Die<br />

Lernplattform bietet zudem vielfältige<br />

Möglichkeiten der Kommunikation mit<br />

Studierenden und Lehrenden (Online-<br />

Foren, Chat, Mail, Gruppenarbeitsmöglichkeiten).<br />

Die Präsenzveranstaltungen<br />

finden an insgesamt 11 Tagen pro<br />

Semester an der FH Potsdam statt. Die<br />

Studierenden werden durch Online-<br />

Coaching und Mentoring darin unterstützt,<br />

ihren Kompetenz- und Wissenserwerb<br />

bezogen auf ihre beruflichen<br />

Ziele aktiv zu gestalten.<br />

<strong>DNH</strong> 2 ❘ 2008<br />

FH Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!