03.01.2013 Aufrufe

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. <strong>BODY</strong> <strong>TALK</strong> - Vom Thema zum Portrait<br />

Friederike Tilemann<br />

Die Jugendlichen äussern sich über ihre individuelle Sicht auf das Leben. Im Zentrum stehen dabei die Themen «Lust<br />

und Schutz», «Essen, Stressen, Bewegen» und «Rauchen, Kiffen, Saufen». Für diese Schwerpunkte finden Sie auf der<br />

DVD spezielle Themenfilmen.<br />

Neben diesen Hauptthemen gibt es innerhalb der Portraits weitere Themenbereiche, die entwicklungsrelevant für Jugendliche<br />

sind. Um mit den Portraits auch dazu arbeiten zu können, sind sie in folgender Tabelle aufgeführt. Die Tabelle<br />

ist hierbei lediglich als Vorschlag zur Orientierung zu verstehen. Sie soll helfen, je nach Thema die Portraits auszuwählen,<br />

in denen das Thema besonders intensiv, teilweise auch kontrovers, behandelt wird und das sich für eine inhaltliche<br />

Auseinandersetzung in der Klasse, Gruppe oder für die Aus- oder Weiterbildung eignet.<br />

Thema Geeignetes Portrait<br />

Körperlichkeit Alice, sich körperlich gern präsentieren, aber auch körperlich<br />

betäuben und selbst verletzen im Ritzen<br />

Simon, Ausgrenzungserfahrungen durch Körperlichkeit<br />

– zu dick - aber auch Körper als Ausdruck von Individualität<br />

im Tätowieren<br />

Luca, sich selbst besser spüren durch Tanzen, sich frei<br />

und selbstsicher fühlen<br />

Gender<br />

Gruppenzugehörigkeit / Ausgrenzung / Einsamkeit<br />

Konfliktbewältigung<br />

-24-<br />

Alice, selbstbewusste Rapperin, die auch einen «Mann<br />

fertig machen kann», gleichzeitig problematisches Muster<br />

bei der Partnersuche («Arschlöcher»), Zustimmung<br />

zum Sex aus einem Schuldgefühl dem Mann gegenüber<br />

Tamara, passt sich im Kleidungsstil nicht an die Erwartungen<br />

an, die Jungen von Mädchen haben<br />

Can, bestimmte Auswahl von Mädchen, um Sex zu haben<br />

Nadine, demütigende Erfahrungen in der Schule erlitten,<br />

dagegen Anerkennung als selbstbewusste Kajakfahrerin<br />

Simon, massive Ausgrenzungserfahrungen in der Schule<br />

fördern ein negatives Selbstbild, gute FreundInnen<br />

halfen ihm zu positiver Veränderung<br />

David, Zugehörigkeit zu seiner Coming-out-Gruppe,<br />

«wie eine neue Familie», er spürt seine Wurzeln<br />

Alice, in Konfliktsituationen sucht sie Spannungsabbau<br />

durch Ritzen, depressive Einsamkeit<br />

Miriam, Bei Konflikten hilft ihr das Tanzen, los zu lassen,<br />

Konflikte bewältigt sie durch Gespräche und ermuntert<br />

auch die Jungen, sich über Gefühle auszutauschen<br />

Tamara, Versuch der Konfliktbewältigung durch „liebes“<br />

Verhalten gegenüber einer Konfliktpartnerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!