12.07.2015 Aufrufe

Überprüfung einer Neueichung des ... - feel-ok.ch

Überprüfung einer Neueichung des ... - feel-ok.ch

Überprüfung einer Neueichung des ... - feel-ok.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Postgraduale Weiterbildung NABB zum „Master of Advanced Studies in Psy<strong>ch</strong>ologyof Career Counseling and Human Resources Management MASP-CC&HRM“der Universitäten Bern, Freiburg und Züri<strong>ch</strong>NABB-10 2008-2010Master-Arbeitzur Erlangung <strong>des</strong> Titels „Master of Advanced Studies inPsy<strong>ch</strong>ology of Career Counseling and Human Resources ManagementMASP-CC & HRM“ der Universitäten Bern, Freiburg und Züri<strong>ch</strong>TitelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffEingerei<strong>ch</strong>t von Nelli Blättler Manuela Küttellic. phil., Psy<strong>ch</strong>ologin FSPlic. phil., Psy<strong>ch</strong>ologin FSPS<strong>ch</strong>wandelstrasse 1 Etterlinhalde 68800 Thalwil 6004 LuzernEingerei<strong>ch</strong>t zur Beurteilung gemäss den Masterarbeitsri<strong>ch</strong>tlinien für das NABB-10 bei denna<strong>ch</strong>stehenden ExpertInnen:Expertin IPetra KlumbProf. Dr. phil., Psy<strong>ch</strong>ologinExperte IIDaniel JungoDr. phil., Psy<strong>ch</strong>ologeUniversität Freiburg Glaubtenstrasse 105Rue de Faucigny 21700 Freiburg8046 Züri<strong>ch</strong>Postans<strong>ch</strong>rift <strong>des</strong> Veranstalters[die Universität Freiburg ist leading-house für das NABB-10]Postgraduale Weiterbildung NABB zum «Master of Advanced Studies in Psy<strong>ch</strong>ology of Career Counseling and HumanResources Management MASP-CC&HRM» der Universitäten Bern, Freiburg und Züri<strong>ch</strong>, p. A. Universität Freiburg,Departement für Psy<strong>ch</strong>ologie, Abteilung Personal- und Organisationspsy<strong>ch</strong>ologie, Rue de Faucigny 2, CH-1700 Freiburgnabb@unifr.<strong>ch</strong>, www.nabb.<strong>ch</strong>NABB-10/BST/090824


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffPostgraduale Weiterbildung NABB zum „Master of Advanced Studies in Psy<strong>ch</strong>ologyof Career Counseling and Human Resources Management MASP-CC&HRM“der Universitäten Bern, Freiburg und Züri<strong>ch</strong>NABB-10 2008-2010Master-Arbeitzur Erlangung <strong>des</strong> Titels „Master of Advanced Studies inPsy<strong>ch</strong>ology of Career Counseling and Human Resources ManagementMASP-CC & HRM“ der Universitäten Bern, Freiburg und Züri<strong>ch</strong>TitelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffEingerei<strong>ch</strong>t von Nelli Blättler Manuela Küttellic. phil., Psy<strong>ch</strong>ologin FSPlic. phil., Psy<strong>ch</strong>ologin FSPS<strong>ch</strong>wandelstrasse 1 Etterlinhalde 68800 Thalwil 6004 LuzernBestätigungWir bestätigen ehrenwörtli<strong>ch</strong>, dass wir die vorliegende Master-Arbeitselbständig und ohne unerlaubte Hilfe erarbeitet haben und sie an k<strong>einer</strong>anderen Institution eingerei<strong>ch</strong>t haben. Die bei den ExpertInnen und beimNABB eingerei<strong>ch</strong>ten Exemplare der Master-Arbeit sind text- und layoutidentis<strong>ch</strong>abgefasst.Ort, Datum undUnters<strong>ch</strong>riftder AutorinnenDie ExpertInnen bestätigen na<strong>ch</strong>stehend mit ihren Unters<strong>ch</strong>riften, dass dievorliegende Master-Arbeit in Umfang und Inhalt/Qualität den im NABB-Curriculum vom 12.05.2003/18.09.2003 mit Stand am 05.04.2005 und den inden Master- Arbeitsri<strong>ch</strong>tlinien gem. Art. 9.2. <strong>des</strong> NABB-Curriculumsgenannten Anforderungen genügt und damit das Errei<strong>ch</strong>en der formuliertenKompetenzziele dur<strong>ch</strong> die Verfasserinnen hinrei<strong>ch</strong>end na<strong>ch</strong>gewiesen ist.Die ausführli<strong>ch</strong>e Bewertung der vorliegenden Master-Arbeit ist in einemzusätzli<strong>ch</strong>en D<strong>ok</strong>ument festgehalten.Ort, Datum undUnters<strong>ch</strong>riftder ExpertInnenPostans<strong>ch</strong>rift <strong>des</strong> Veranstalters[die Universität Freiburg ist das leading-house für das NABB-10]Postgraduale Weiterbildung NABB zum «Master of Advanced Studies in Psy<strong>ch</strong>ology of Career Counseling and HumanResources Management MASP-CC&HRM» der Universitäten Bern, Freiburg und Züri<strong>ch</strong>, p. A. Universität Freiburg,Departement für Psy<strong>ch</strong>ologie, Abteilung Personal- und Organisationspsy<strong>ch</strong>ologie, Rue de Faucigny 2, CH-1700 Freiburg.nabb@unifr.<strong>ch</strong>, www.nabb.<strong>ch</strong>NABB-10/BST/0908241


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffInhaltsverzei<strong>ch</strong>nis 1Kurzfassung ........................................................................................................................ 51. Einleitung ...................................................................................................................... 82. Theoretis<strong>ch</strong>e Grundlagen ........................................................................................... 102.1. Interessen und Interessentests ............................................................................ 102.2. Das Berufswahlmodell von Egloff ......................................................................... 182.3. Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Papier-Bleistift- und computerbasierter Datenerfassung 212.4. Normierung von Interessentests........................................................................... 242.5. Differenziertheit .................................................................................................... 263. Praktis<strong>ch</strong>er Hintergrund .............................................................................................. 284. Hypothesen und Fragestellungen ............................................................................... 294.1. Zusammenfassung der Sti<strong>ch</strong>proben..................................................................... 294.2. Verglei<strong>ch</strong> der statistis<strong>ch</strong>en Kennwerte zwis<strong>ch</strong>en den Sti<strong>ch</strong>proben ....................... 304.3. Gruppenunters<strong>ch</strong>iede ........................................................................................... 305. Methodik ..................................................................................................................... 315.1. Sti<strong>ch</strong>probe ............................................................................................................ 315.1.1. Datenerhebung ................................................................................................. 315.1.2. Umgang mit fehlenden Werten (missings) ........................................................ 345.1.3. Gewi<strong>ch</strong>tung der Sti<strong>ch</strong>probe ............................................................................... 381 Nelli Blättler zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> für folgende Kapitel verantwortli<strong>ch</strong>: Kapitel 1, 2 (ausser Unterkapitel 2.4) und 3 sowie für dieUnterkapitel 5.2, 6.2 und 6.3, Manuela Küttel für die Unterkapitel 2.4, 5.1, 6.1 und 6.4 sowie das Inhalts-, Tabellen- undLiteraturverzei<strong>ch</strong>nis. Die Kapitel 4 und 7 wurden von den Autorinnen gemeinsam verfasst.2


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff5.2. Verglei<strong>ch</strong> der statistis<strong>ch</strong>en Kennwerte ................................................................. 416. Ergebnisse .................................................................................................................. 436.1. Verglei<strong>ch</strong> der Sti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP F ............................................................. 436.2. Verglei<strong>ch</strong> der statistis<strong>ch</strong>en Kennwerte ................................................................. 436.2.1. Effektstärken ..................................................................................................... 456.3. Gruppenverglei<strong>ch</strong>e ............................................................................................... 456.3.1. Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ........................................................................................................ 456.3.2. Alter................................................................................................................... 476.4. Überprüfung <strong>einer</strong> Neunormierung ....................................................................... 497. Diskussion .................................................................................................................. 507.1. Interpretation der Ergebnisse ............................................................................... 517.2. Fazit ..................................................................................................................... 54Literaturverzei<strong>ch</strong>nis ........................................................................................................... 55Anhang .............................................................................................................................. 633


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffTabellenverzei<strong>ch</strong>nisTabelle 1: Interessentests und Selbstexplorationsverfahren ............................................ 14Tabelle 2: Einteilung der Berufs- und Interessenfelder ...................................................... 20Tabelle 3: Verteilung der SP BB na<strong>ch</strong> Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Kanton .................................. 32Tabelle 4: Verteilung der SP F na<strong>ch</strong> Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Kanton .................................... 33Tabelle 5: Fehlende Werte bei der Sti<strong>ch</strong>probe SP BB ......................................................... 34Tabelle 6: Chi-Quadrat-Test na<strong>ch</strong> Little zur MCAR-Überprüfung bei SP BB ........................ 35Tabelle 7: Verteilung der fehlenden Werte bei SP BB na<strong>ch</strong> Alter ........................................ 36Tabelle 8: Verteilung der fehlenden Werte bei SP BB na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t .............................. 36Tabelle 9: Verteilung der fehlenden Werte bei SP BB na<strong>ch</strong> Kantonen ................................ 37Tabelle 10: Einteilung der Kantone in fünf Wohnregionen ................................................ 39Tabelle 11: Ist-Soll-Verglei<strong>ch</strong> der Verteilung von Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t undWohnregion bei SP BB ........................................................................................................ 40Tabelle 12: Übersi<strong>ch</strong>t über die Sollwerte (Grundgesamtheit), Istwerte (Sti<strong>ch</strong>probe)und die Gewi<strong>ch</strong>tungsfaktoren (Soll/Ist) bei SP BB ............................................................... 40Tabelle 13: Überprüfung der Sti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP Bisher auf Normalverteilungmit dem Kolmogorov-Smirnov-Test ................................................................................... 44Tabelle 14: Verglei<strong>ch</strong> der zentralen Tendenz (U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney) derSti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP Bisher ........................................................................................... 44Tabelle 15: Mittelwertverglei<strong>ch</strong>e (T-Test bei unabhängigen Sti<strong>ch</strong>proben) für dieSti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP Bisher ........................................................................................... 44Tabelle 16: Klassis<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>nung der Effektstärke d für unabhängige Sti<strong>ch</strong>proben ...... 45Tabelle 17: Verglei<strong>ch</strong> der zentralen Tendenz (U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney) na<strong>ch</strong>Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ........................................................................................................................ 46Tabelle 18: Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>e Mittelwertverglei<strong>ch</strong>e (T-Test) .................................... 46Tabelle 19: Altersspezifis<strong>ch</strong>e Parameter der Normalverteilung ......................................... 48Tabelle 20: Altersspezifis<strong>ch</strong>er Verglei<strong>ch</strong> (U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney) ............................. 494


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffKurzfassungTitelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffKurzfassung der Masterarbeit (Praxisprojekt und s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Master-Arbeit) aus der postgradualenWeiterbildung NABB zum «Master of Advanced Studies in Psy<strong>ch</strong>ology of Career Counseling andHuman Resources Management MASP-CC&HRM» der Universitäten Bern, Freiburg und Züri<strong>ch</strong>.Problemstellung Die Normierung und Validierung von psy<strong>ch</strong>ometris<strong>ch</strong>en Instrumentenim Rahmen der Qualitätssi<strong>ch</strong>erung hat in der öffentli<strong>ch</strong>en Diskussionan Bedeutung gewonnen. Es gilt bestehende Normen unterBerücksi<strong>ch</strong>tigung <strong>des</strong> Testmediums regelmässig auf ihre Gültigkeithin zu überprüfen. Normen <strong>einer</strong> konventionellen Testform (Papier-Bleistift-Version) sollten für die entspre<strong>ch</strong>ende computerbasierteForm nur übernommen werden, wenn die Äquivalenz der beidenFormen gegeben ist. Letzteres haben Böjti und Sommer (2007) fürden Interessenfragebogen von Egloff untersu<strong>ch</strong>t und bestätigt. Dieaktuell gültigen Normen <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffstammen aus dem Jahr 1996. Da Wandlungen in der Arbeitswelt undanderen Berei<strong>ch</strong>en der Gesells<strong>ch</strong>aft au<strong>ch</strong> das Freizeit- undBerufswahlverhalten der Jugendli<strong>ch</strong>en beeinflussen, ers<strong>ch</strong>eint dieÜberprüfung <strong>einer</strong> Neunormierung indiziert.Fragestellungen Ist eine Neunormierung <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Eglofferforderli<strong>ch</strong>?ResultateDie Mittelwertverglei<strong>ch</strong>e zeigen zwar, dass si<strong>ch</strong> die beidenSti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP Bisher mehrheitli<strong>ch</strong> signifikant unters<strong>ch</strong>eiden.Aufgrund der geringen Effektstärken kann jedo<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>lussgezogen werden, dass die Interessen no<strong>ch</strong> aktuell sind. EineNeunormierung <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff ist somit ni<strong>ch</strong>terforderli<strong>ch</strong>.5


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffMethodikDie Untersu<strong>ch</strong>ung basiert auf insgesamt 100‘705 Fragebögen,wel<strong>ch</strong>e mehrheitli<strong>ch</strong> von www.berufsberatung.<strong>ch</strong> (Sti<strong>ch</strong>probe SP BB )und zu rund einem Zehntel von www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> (Sti<strong>ch</strong>probe SP F ) zurVerfügung gestellt wurden (Sti<strong>ch</strong>tag: 31.05.2009). Es wurden nurFragebögen von Probanden berücksi<strong>ch</strong>tigt, die folgende Kriterienerfüllten: Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weizer/in, S<strong>ch</strong>üler/innen der 7. bis 9. Klasse(Sekundarstufe ohne Gymnasium), im Alter von 13 bis 17 Jahren.Diesen Kriterien entspra<strong>ch</strong>en insgesamt 44‘314 Fragebögen, wobeis<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> nur die vollständig ausgefüllten Fragebögen (29‘719) indie Analyse eingingen. Aufgrund mangelnder Repräsentativität derSti<strong>ch</strong>probe wurden die Variablen entspre<strong>ch</strong>end der Verteilung in derPopulation gewi<strong>ch</strong>tet. Um zu überprüfen, ob die beiden Sti<strong>ch</strong>probenSP BB und SP F zu <strong>einer</strong> Gesamtsti<strong>ch</strong>probe SP Online zusammengefasstwerden dürfen, wurden die Daten zunä<strong>ch</strong>st mithilfe <strong>des</strong> Kolmogorov-Smirnov-Tests auf Normalverteilung geprüft. Zur Unters<strong>ch</strong>iedsprüfungvon Mittelwerten und Standardabwei<strong>ch</strong>ungen wurdenparametris<strong>ch</strong>e (t-Test für unabhängige Sti<strong>ch</strong>proben) und nonparametris<strong>ch</strong>eVerfahren (U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney) eingesetzt.Da mit <strong>einer</strong> genügend grossen Sti<strong>ch</strong>probe au<strong>ch</strong> ein winziger Effektstatistis<strong>ch</strong> signifikant wird, wurden au<strong>ch</strong> Effektstärken bere<strong>ch</strong>net.theoretis<strong>ch</strong>erHintergrundInteressen spielen in der Berufswahl eine wi<strong>ch</strong>tige Rolle. DerInteressenfragebogen ist ein Bestandteil <strong>des</strong> Berufswahltagebu<strong>ch</strong>es(Egloff & Jungo, 1999; Egloff & Jungo, 2009), wel<strong>ch</strong>es imBerufswahlunterri<strong>ch</strong>t eingesetzt wird, und basiert auf demKooperationsmodell von Erwin Egloff. Die unterstützendenKooperationspartner Eltern, S<strong>ch</strong>ule, Berufsberatung, Wirts<strong>ch</strong>aft undGesells<strong>ch</strong>aft sollen den Jugendli<strong>ch</strong>en im Übergang je rollen- undfunktionsspezifis<strong>ch</strong>e Hilfen bieten, um dem bzw. der Jugendli<strong>ch</strong>eneine eigene und selbstverantwortete Ents<strong>ch</strong>eidung zu ermögli<strong>ch</strong>en.Egloff nimmt an, dass sowohl Freizeit- als au<strong>ch</strong> berufli<strong>ch</strong>enAktivitäten neun Grundbedürfnisse oder Motive zugrunde liegen. DieGrundbedürfnisse wiederum nähren neun Interessens<strong>ch</strong>werpunkte.Gemeinsame Motive, die sowohl s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en und Freizeit-Interessen6


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffals au<strong>ch</strong> berufli<strong>ch</strong>en Interessen zugrunde liegen, ermögli<strong>ch</strong>en denRücks<strong>ch</strong>luss auf berufli<strong>ch</strong>e Vorlieben. Der Interessenfragebogen, derInteressenkompass und ein aus neun Berufsinteressenfeldernbestehen<strong>des</strong> Berufsverzei<strong>ch</strong>nis bilden eine Verbindungsbrückezwis<strong>ch</strong>en den Jugendli<strong>ch</strong>en und der Berufswelt. Diese Brückebefähigt die Jugendli<strong>ch</strong>en die Kluft zwis<strong>ch</strong>en ihren Interessen undden Angeboten der Berufswelt zu überwinden oder min<strong>des</strong>tensAnregungen und Perspektiven für diese Aufgabe zu erhalten.Zunehmender Beliebtheit als Testmedium erfreut si<strong>ch</strong> das Internet,insbesondere bei Jugendli<strong>ch</strong>en und jüngeren Erwa<strong>ch</strong>senen.Mittlerweile stehen vers<strong>ch</strong>iedene Interessentests online zurVerfügung, so au<strong>ch</strong> der Interessenfragebogen von Egloff.Verfasser/innen Nelli Blättlerlic. phil., Psy<strong>ch</strong>ologin FSPS<strong>ch</strong>wandelstrasse 18800 Thalwilnelli.blaettler@gmx.netManuela Küttellic. phil., Psy<strong>ch</strong>ologin FSPEtterlinhalde 66004 Luzernmanuela.kuettel@gmx.<strong>ch</strong>Die Verfasser/innen stehen für Auskünfte, Anfragen und Bemerkungen zum Inhalt der vorliegendenPublikation zur Verfügung. Die Master-Arbeit selbst kann bei den Verfasser/innen gegen eine Unkostenpaus<strong>ch</strong>alevon Fr. 20.- für Porto und Verpackung ausgeliehen werden.Copyright© NABB – Kopieren mit Quellenangabe gestattet7


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff1. EinleitungIn unserem Berufsbildungssystem müssen si<strong>ch</strong> die meisten Jugendli<strong>ch</strong>en sehr früh mit derBerufswahl auseinandersetzen und im Alter von 14 oder 15 Jahren eine wi<strong>ch</strong>tigeEnts<strong>ch</strong>eidung treffen. Gemäss Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung und Te<strong>ch</strong>nologie (BBT)ents<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> rund zwei Drittel der Jugendli<strong>ch</strong>en für eine Berufsbildung. Ihnen stehenüber 200 berufli<strong>ch</strong>e Grundbildungen zur Wahl. Die 20 meist gewählten berufli<strong>ch</strong>en Grundbildungenim Jahr 2008 decken 60 Prozent der Lehrverhältnisse ab, wobei si<strong>ch</strong> folgendeTopten-Platzierung präsentiert (BBT, 2010): 1. Kauffrau/-mann (11‘260 Lehrverhältnisse),2. Detailhandelsfa<strong>ch</strong>frau/-mann (5‘810), 3. Handelsmittels<strong>ch</strong>uldiplomand/in (4‘810), 4.Fa<strong>ch</strong>angestellte/r Gesundheit (2‘550), 5. Ko<strong>ch</strong>/Kö<strong>ch</strong>in (2‘240), 6. Elektroinstallateur/in(2‘060), 7. Polyme<strong>ch</strong>aniker/in (2‘030), 8. Fa<strong>ch</strong>frau/-mann Betreuung (2‘020), 9. Coiffeur/Coiffeuse (1‘940) und 10. Informatiker/in (1‘600). Der gelernte Beruf oder dieabges<strong>ch</strong>lossene s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e Ausbildung bestimmt heutzutage zwar ni<strong>ch</strong>t mehr unbedingtdie berufli<strong>ch</strong>e Zukunft für das ganze Leben. Denno<strong>ch</strong> ist die Ausbildungs- und Berufswahleine Ents<strong>ch</strong>eidung, die wegweisend ist für das spätere Berufsleben. Untersu<strong>ch</strong>ungenzeigen, dass si<strong>ch</strong> ein fundierter, frühzeitiger Berufswahlents<strong>ch</strong>eid günstig auf den weiterenberufli<strong>ch</strong>en Verlauf auswirkt (Gloor, Meier & Nef, 2000; Herzog, Neuens<strong>ch</strong>wander &Wannack, 2004). Im Allgemeinen sind die Jugendli<strong>ch</strong>en darum bemüht, eine Ausbildungzu finden, mit der sie si<strong>ch</strong> identifizieren können und die ihren Interessen, Fähigkeiten undWertvorstellungen entspri<strong>ch</strong>t.In der S<strong>ch</strong>weiz haben si<strong>ch</strong> laut Jungo und Zihlmann (2008) in jüngster Zeit zweiBerufswahltheorien dur<strong>ch</strong>gesetzt, die beide eine umfassende Konzeption verfolgen: Impädagogis<strong>ch</strong>-berufswahlvorbereitenden Berei<strong>ch</strong> ist dies die Konzeption von Erwin Egloffund im psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>-berufswahltheoretis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> die Übergangsthese von LudgerBusshoff.8


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffIm Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Überprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong>Interessenfragebogens von Egloff. In Kapitel 2 werden die theoretis<strong>ch</strong>en Grundlagendargestellt. Es wird den Fragen na<strong>ch</strong>gegangen, wie Interesse definiert wird, wel<strong>ch</strong>eBedeutung Interessen für die Berufswahl zukommt und wel<strong>ch</strong>e Theorien im Berei<strong>ch</strong>Interessenmessung Relevanz besitzen. Ferner wird eine Auswahl deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igerInteressentests vorgestellt und über Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Papier-Bleistift- undcomputerbasierter Datenerfassung beri<strong>ch</strong>tet sowie die Normierung von Interessentestsund die Differenziertheit der Interessen thematisiert. In Kapitel 3 wird erläutert, wel<strong>ch</strong>eRelevanz die vorliegende Arbeit für die Praxis hat. Die Fragestellungen und Hypothesenwerden im Detail in Kapitel 4 vorgestellt. Kapitel 5 befasst si<strong>ch</strong> mit dem methodis<strong>ch</strong>enVorgehen. Die Ergebnisse werden s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> in Kapitel 6 präsentiert und in Kapitel 7diskutiert.9


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff2. Theoretis<strong>ch</strong>e Grundlagen2.1. Interessen und InteressentestsIn der psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Interessenfors<strong>ch</strong>ung dominieren differentialpsy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e bzw.diagnostis<strong>ch</strong>e Fragestellungen, weshalb die Erfassung individueller Interessen bzw.individueller Interessenunters<strong>ch</strong>iede meist auf der Basis <strong>einer</strong> dispositionellenInteressenkonzeption ges<strong>ch</strong>ieht. Bergmann und Eder (2005, S. 12) bes<strong>ch</strong>reiben„Interessen als relativ stabile, kognitiv, emotional und werthaft in der Persönli<strong>ch</strong>keitverankerte Handlungstendenzen, die si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Art, Ri<strong>ch</strong>tung, Generalisiertheit undIntensität unters<strong>ch</strong>eiden.“ Prinzipiell kann jeder subjektiv wahrnehmbare Berei<strong>ch</strong> einGegenstand von Interesse sein. Die Interessen äussern si<strong>ch</strong> in <strong>einer</strong> beständigenBeziehung, die dur<strong>ch</strong> viel Wissen, <strong>einer</strong> positiven Bewertung, <strong>einer</strong> selektivenWahrnehmung und <strong>einer</strong> gesteigerten Anteilnahme gekennzei<strong>ch</strong>net ist (Fröhli<strong>ch</strong>, 2008;Jungo & Egloff, 1999; Sonntag, 2006).Die Annahme <strong>einer</strong> Verankerung in der Person und <strong>einer</strong> relativen Stabilität findetBestätigung in vers<strong>ch</strong>iedenen Studien, die eine grosse intra- wie interindividuelle Stabilitätvon Interessen über eine längere Zeitspanne zeigen (Allehoff, 1985; Hirs<strong>ch</strong>i, 2010; Low,Yoon, Roberts & Rounds, 2005; Swanson, 1999). Stuhlmann (2009) beri<strong>ch</strong>tet, dass einViertel der Befragten mit 35 Jahren exakt in demjenigen Berufsfeld arbeitete, das sie si<strong>ch</strong>mit 15 Jahren ausgesu<strong>ch</strong>t hatten. Weitere 50 Prozent verwirkli<strong>ch</strong>ten zumin<strong>des</strong>t zwei derdrei Interessendimensionen ihres Berufswuns<strong>ch</strong>es und nur 25 Prozent kamen wesentli<strong>ch</strong>von ihrem ursprüngli<strong>ch</strong>en Traumberuf ab.Berufsinteressen erfahren ihre Ausprägungen dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedenartige Einflüsse (z.B.Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t). Jüngere Kinder äussern bereits Interessen für die Berufswelt, indemsie beispielsweise die Berufstätigkeit ihrer Eltern oder anderer Vorbilder spieleris<strong>ch</strong>na<strong>ch</strong>ahmen. Jungo und Egloff (1999) stellten unter anderem fest, dass ältere Jugendli<strong>ch</strong>e10


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff<strong>des</strong> 8. S<strong>ch</strong>uljahres vergli<strong>ch</strong>en mit jüngeren Absolventen in bestimmten Berufsinteressenfeldernhöhere Werte aufwiesen.Eine wi<strong>ch</strong>tige Rolle für die Ausprägung der Berufsinteressen spielt das Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t.Bergmann et al. (2002) beri<strong>ch</strong>ten, dass bei den Kriterien, die die Berufswahl beeinflussen,zwar sowohl bei Jungen als au<strong>ch</strong> bei Mäd<strong>ch</strong>en eindeutig das Interesse überwiegt (78 bzw.74 Prozent). Für Mäd<strong>ch</strong>en ist es darüber hinaus aber au<strong>ch</strong> sehr wi<strong>ch</strong>tig, dass derzukünftige Beruf Freude ma<strong>ch</strong>t (65 Prozent), während die Verdienstmögli<strong>ch</strong>keiten für sieeine eher untergeordnete Rolle spielen (30 Prozent). Dagegen era<strong>ch</strong>teten 42 Prozent derbefragten Knaben die Verdienstmögli<strong>ch</strong>keiten als wi<strong>ch</strong>tiges Kriterium für die Berufswahl.Die eigene Begabung war für rund die Hälfte wi<strong>ch</strong>tig für die Berufswahl (49 Prozent bzw.46 Prozent). Dass si<strong>ch</strong> Männer und Frauen bedeutsam in ihren berufli<strong>ch</strong>en Interessenunters<strong>ch</strong>eiden, zeigen vers<strong>ch</strong>iedene Studien (Bergmann & Eder, 2005; Hirs<strong>ch</strong>i & Läge,2007; Holland, 1997; Holstermann & Bögeholz, 2007). Die Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsunters<strong>ch</strong>iede sindhäufig re<strong>ch</strong>t gross und haben dazu geführt, dass für die meisten Interessentestsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergetrennte Normen aufgestellt werden (vgl. Abs<strong>ch</strong>nitt 2.4).Interessen spielen in der Berufswahl eine wi<strong>ch</strong>tige Rolle. Ihrer Relevanz wird mit derEntwicklung von sogenannten (Berufs-)Interessentests Re<strong>ch</strong>nung getragen. Es handeltsi<strong>ch</strong> hierbei meist um Selbstbes<strong>ch</strong>reibungen, basierend auf der Annahme, dass einePerson am besten selbst Auskunft über ihr eigenes Verhalten und Erleben geben kann(S<strong>ch</strong>mellekamp, 2007). Dabei werden Interessen – speziell in berufspsy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>enZusammenhängen – zur Vorhersage von zukünftigem Verhalten herangezogen.Die dominierende Trait- und Faktor-Theorie in der Berufs- und Laufbahnpsy<strong>ch</strong>ologie ist dieKongruenztheorie von John L. Holland (1997). Holland bes<strong>ch</strong>reibt se<strong>ch</strong>s InteressenrespektivePersönli<strong>ch</strong>keitstypen und, symmetris<strong>ch</strong> dazu, se<strong>ch</strong>s Typen von berufli<strong>ch</strong>enUmwelten (RIASEC): handwerkli<strong>ch</strong>-te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> (realistic), untersu<strong>ch</strong>end-fors<strong>ch</strong>end11


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff(investigative), künstleris<strong>ch</strong>-kreativ (artistic), erziehend-pflegend (social), führendverkaufend(enterprising) und ordnend-verwaltend (conventional). Es wird postuliert, dassPersonen berufli<strong>ch</strong>e Umwelten su<strong>ch</strong>en, die es ihnen gestatten, ihre Fertigkeiten undFähigkeiten einzusetzen, ihre Einstellungen und Werte auszudrücken und ihnenentspre<strong>ch</strong>ende berufli<strong>ch</strong>e Rollen zu übernehmen respektive ni<strong>ch</strong>t entspre<strong>ch</strong>ende zuvermeiden. Das berufli<strong>ch</strong>e Verhalten wird dur<strong>ch</strong> die Interaktion zwis<strong>ch</strong>en derPersönli<strong>ch</strong>keitsstruktur und der Struktur der Arbeitsumgebung bestimmt. EinePersönli<strong>ch</strong>keitsstruktur besteht aus einem dominanten Typ (Primärtyp), ergänzt dur<strong>ch</strong> zweiweitere vorherrs<strong>ch</strong>ende Typentspre<strong>ch</strong>ungen (Sekundär- und Tertiärtyp), die im Idealfall jeetwas weniger stark ausgeprägt sind als der Primärtyp, jedo<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong> stärker als dierestli<strong>ch</strong>en drei Typen. Die auf diese Weise gewonnenen Profile werden als Drei-Bu<strong>ch</strong>staben-Co<strong>des</strong> oder Holland-Co<strong>des</strong> bezei<strong>ch</strong>net. Mit Hilfe von vier sekundärenKonstrukten – Konsistenz (Grad der Beziehung zwis<strong>ch</strong>en den vers<strong>ch</strong>iedenenPersönli<strong>ch</strong>keits- bzw. Umwelttypen), Differenziertheit (Grad der Strukturiertheit <strong>des</strong>Persönli<strong>ch</strong>keits- bzw. Umweltprofils), Kongruenz (Übereinstimmung zwis<strong>ch</strong>enPersönli<strong>ch</strong>keitstypus und Umwelttypus) und Identität (Klarheit und Stabilität derVorstellungen <strong>einer</strong> Person über ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten, Werte undZiele) – sind Prognosen und Erklärungen der Berufswahl und Laufbahnentwicklungenmögli<strong>ch</strong>.Zur Erfassung der se<strong>ch</strong>s Persönli<strong>ch</strong>keits-Dimensionen von Holland stehen im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igenRaum vers<strong>ch</strong>iedene Instrumente zur Verfügung, zum Beispiel der AllgemeineInteressen-Struktur-Test-R (AIST-R, Bergmann & Eder, 2005), der EXPLORIX ® (Jörin,Stoll, Bergmann & Eder, 2006) und der Foto-Interessen-Test Serie 2009 (F-I-T, Stoll,Jungo & Toggweiler, 2009). Der Umwelt-Struktur-Test (UST-R, Bergmann & Eder, 2005)dient zur Erfassung berufli<strong>ch</strong>er und s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>er Umwelten. Er basiert ebenfalls auf der12


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffTheorie von Holland und gibt Aufs<strong>ch</strong>luss über die tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en oder von einemProbanden vermuteten Anforderungen in einem angestrebten oder ergriffenen Beruf bzw.<strong>einer</strong> gewählten Ausbildung. Als Pendent zum Selbstexplorationsinstrument EXPLORIX ®kann der EXPLOJOB (Jörin, Fux & Stoll, 2006) betra<strong>ch</strong>tet werden, wel<strong>ch</strong>er dieempiriebasierte Bes<strong>ch</strong>reibung von Berufstätigkeiten oder einzelnen Arbeitsberei<strong>ch</strong>en imSinne eines interessenspezifis<strong>ch</strong>en Anforderungsprofils ermögli<strong>ch</strong>t.Im deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>raum finden ferner Interessentests Anwendung, die auf k<strong>einer</strong>Interessentheorie beruhen, beispielsweise der Differentielle Interessen-Test (DIT, Todt,1967), der Berufs-Interessen-Test II (B-I-T II, Irle & Allehoff, 1984) und die GenerelleInteressen-Skala (GIS, Brickenkamp, 1990). Des Weiteren stehen spezifis<strong>ch</strong>eInteressentests, wie zum Beispiel der KV-Interessentest R (Bolls<strong>ch</strong>weiler & Toggweiler,2009) und der Sozial-Interessentest (SIT, Bolls<strong>ch</strong>weiler & Bernath, 1998) zur Verfügung.Exkurs:Bei den bes<strong>ch</strong>riebenen Verfahren wird Interesse als subjektive Eins<strong>ch</strong>ätzung <strong>des</strong>Gefallens an bestimmten Tätigkeiten oder Objekten operationalisiert. Es handelt si<strong>ch</strong> uminventarisierte oder erfragte Interessen (inventoried interests). Die Bezei<strong>ch</strong>nung„Interessentest“ ist demna<strong>ch</strong> irreführend, denn Interessen werden ni<strong>ch</strong>t getestet, sondernvielmehr erfragt. Bergmann (2003) löst diese spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Unklarheit auf, indem er ni<strong>ch</strong>tvon Interessentests, sondern von Interesseninventaren oder Interessenfragebogenspri<strong>ch</strong>t. Da die Bezei<strong>ch</strong>nung „Interessentest“ jedo<strong>ch</strong> im deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>raum übli<strong>ch</strong> ist(vgl. Brähler, Holling, Leutner & Petermann, 2002), wird sie im Weiteren beibehalten.13


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffDie na<strong>ch</strong>folgende Tabelle 1 gibt einen Überblick über die in der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Berufs-und Laufbahnberatung verwendeten Instrumente zur Erfassung der (Berufs-)Interessen.Tabelle 1: Interessentests und Selbstexplorationsverfahren 2Abkürzung Testname Autoren Ers<strong>ch</strong>einungsjahr(neusteVersion)AIST-REXPLOJOBAllgem<strong>einer</strong>Interessen-Struktur-TestWerkzeug zurBes<strong>ch</strong>reibungvon BerufsanforderungenEXPLORIX EXPLORIX –dasWerkzeug zurBerufswahlundLaufbahnplanungF-I-TKV-IT-RSICSITFoto-Interessen-Test2009 InteressentestInteressenkompassInteressenkompass2009 Selbstexplorationsverfahren2009 Interessen-KV-InteressentestStudien-Interessen-CheckBolls<strong>ch</strong>weiler& ToggweilertestAGAB 1999 SelbstexplorationsverfahrenSozial-InteressentestBergmann &EderJörin, Fux &StollJörin, Stoll,Bergmann &EderStoll, Jungo& ToggweilerEgloff &Jungo2005 Interessentest2006 Selbstexplorationsverfahren2006 SelbstexplorationsverfahrenBolls<strong>ch</strong>weiler& Bernath1998 InteressentestKategorie Zielgruppe Dur<strong>ch</strong>führungsartJugendli<strong>ch</strong>e;jungeErwa<strong>ch</strong>seneErwa<strong>ch</strong>seneJugendli<strong>ch</strong>eundErwa<strong>ch</strong>seneJugendli<strong>ch</strong>eundErwa<strong>ch</strong>seneJugendli<strong>ch</strong>eErwa<strong>ch</strong>seneJugendli<strong>ch</strong>eundErwa<strong>ch</strong>seneErwa<strong>ch</strong>senePapier-Bleistift,PC, onlinePapier-BleistiftPapier-Bleistift,onlinePapier-BleistiftPapier-Bleistift,onlinePapier-BleistiftPapier-BleistiftPCVerbale Interessentests (z.B. AIST-R, DIT, B-I-T) basieren auf spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>enBes<strong>ch</strong>reibungen von Objekten bzw. Aktivitäten, die vom Probanden hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> seinesInteresses einzus<strong>ch</strong>ätzen sind. Nonverbale Verfahren (z.B. F-I-T) verwenden dagegenTeststimuli aus ni<strong>ch</strong>t-spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>em Material wie Fotos oder Bilder. Dies hat Stoll et al.(2009) zufolge die Vorteile, dass die Ergebnisse weniger vom (sozio-)kulturellen2 In Anlehnung an die Testübersi<strong>ch</strong>t „Diagnostis<strong>ch</strong>er Grundkoffer für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung“(S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Dienstleistungszentrum Berufsbildung, SDBB)14


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffHintergrund der Probanden abhängig sind und nonverbale Stimuli eine direktere affektiveReaktion hervorruft als verbale Stimuli. Toggweiler (2006) konnte zeigen, dass der F-I-Tals nonverbales Verfahren den Annahmen über die Funktionsweisen verbaler Verfahrenentspri<strong>ch</strong>t und als äquivalent betra<strong>ch</strong>tet werden darf.Zunehmender Beliebtheit als Testmedium erfreut si<strong>ch</strong>, insbesondere bei Jugendli<strong>ch</strong>en undjüngeren Erwa<strong>ch</strong>senen, das Internet. Mittlerweile stehen vers<strong>ch</strong>iedene Interessentestsonline zur Verfügung (z.B. Allianz Perspektiven-Test für S<strong>ch</strong>üler 3 , Berufstest „Was soll i<strong>ch</strong>werden?“ 4 , Situativer Interessen Test SIT 5 , Interessenkompass 6 ).Der Allianz Perspektiven-Test wurde im Auftrag der Allianz von Prof. Dr. Heinri<strong>ch</strong>Wottawa, Akademie der Ruhr-Universität Bo<strong>ch</strong>um, und Prof. Dr. Reinhold Jäger, Zentrumfür empiris<strong>ch</strong>e pädagogis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ung der Universität Landau, entwickelt 7 . Zur Auswahlstehen drei Testversionen, die si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem angestrebten S<strong>ch</strong>ulabs<strong>ch</strong>luss (Haupt-,Reals<strong>ch</strong>ulabs<strong>ch</strong>luss oder Abitur) unters<strong>ch</strong>eiden. Die Interessenberei<strong>ch</strong>e für Ausbildungsberufeumfassen die vier Hauptkategorien Büro, Handwerk, Dienstleistungsberei<strong>ch</strong> undTe<strong>ch</strong>nik. Das Interesse an diesen Berei<strong>ch</strong>en wird in zwei S<strong>ch</strong>ritten erhoben. Zunä<strong>ch</strong>sterfolgt die Erfassung <strong>des</strong> Interesses an den übergeordneten Interessenberei<strong>ch</strong>en 1 bis 4.In einem zweiten S<strong>ch</strong>ritt wird dann das Interesse an den untergeordneten Berei<strong>ch</strong>enermittelt. Neben berufli<strong>ch</strong>en Interessen erhebt der Allianz Perspektiven Test au<strong>ch</strong>berufsrelevante Fähigkeiten bzw. Eigens<strong>ch</strong>aften, wie zum Beispiel Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft,Kundenorientierung, Konflikt- und Kompromissfähigkeit. Aus den bevorzugten Interessen-3 www.allianz.de/loesungen_fuer_ihre_lebenslage/perspektiven_tests/test_fuer_s<strong>ch</strong>ueler/index.html4 www.geva-institut.de/privatkunden/s<strong>ch</strong>ueler_studenten/bit/index.htm5 www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/TEST/SIT/Test.shtml6 www.berufsberatung.<strong>ch</strong>; www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong>7 Es existieren keine Veröffentli<strong>ch</strong>ungen zur Testkonstruktion.15


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Eglofffeldern werden s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> Berufe bzw. Ausbildungen und Studiengänge vorges<strong>ch</strong>lagen,die zu den ermittelten Fähigkeiten und Eigens<strong>ch</strong>aften passen.Der Berufstest „Was soll i<strong>ch</strong> werden?“ wurde von Psy<strong>ch</strong>ologen <strong>des</strong> geva-Instituts in den90er-Jahren entwickelt. 8 Er ist kostenpfli<strong>ch</strong>tig. Neben der online Version existiert au<strong>ch</strong> einePapier-Bleistift-Version, die beim Institut bestellt werden kann. In s<strong>einer</strong> ursprüngli<strong>ch</strong>enForm präsentierte er si<strong>ch</strong> als r<strong>einer</strong> Berufsinteressen-Test. Später wurde ein objektiverLeistungsteil mit Aufgaben entwickelt, wie sie au<strong>ch</strong> in Einstellungstests vorkommen, undmit der Interessenanalyse kombiniert. So entstand zunä<strong>ch</strong>st der GILT (geva-IntelligenzundLeistungs-Test), der Vorläufer <strong>des</strong> Eignungstests Berufswahl. Der Berufstest gliedertsi<strong>ch</strong> in se<strong>ch</strong>s Berei<strong>ch</strong>e: Interessen, Motive, Ziele, Eigens<strong>ch</strong>aften, Arbeitsumfeld undBildungswege. Darüber hinaus werden insgesamt zehn Begabungsberei<strong>ch</strong>e sowievers<strong>ch</strong>iedene S<strong>ch</strong>lüsselqualifikationen (z.B. Belastbarkeit, Kontaktfreude, Sorgfalt,Selbständigkeit/ Ents<strong>ch</strong>eidungsfreude) erfasst. Für die Berei<strong>ch</strong>e Interessen, Begabungenund S<strong>ch</strong>lüsselqualifikationen werden die Ausprägungen der jeweiligen Dimensionen alsProzentsatz der errei<strong>ch</strong>ten an den maximal mögli<strong>ch</strong>en Punkten s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> zurückgemeldet.Ein Verglei<strong>ch</strong> der persönli<strong>ch</strong>en Ergebnisse mit den dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Ergebnissen <strong>einer</strong> inAlter und Bildungshintergrund verglei<strong>ch</strong>baren Sti<strong>ch</strong>probe ist mögli<strong>ch</strong>. Anhand <strong>des</strong>individuellen Testergebnisses werden in der geva-Datenbank Passungswerte zuStudiengängen, Aus- und Weiterbildungen ermittelt und dana<strong>ch</strong> dem ProbandenVors<strong>ch</strong>läge gema<strong>ch</strong>t, die eine besonders gute Passung verspre<strong>ch</strong>en.Der Situative Interessen Test (SIT Version 3.0; Stangl, 2006) basiert ebenfalls auf derKongruenztheorie von Holland und ist na<strong>ch</strong> Angabe <strong>des</strong> Autors etwa ab dem 10.Lebensjahr einsetzbar. Im Fragebogen geht es um Tätigkeiten, die man in bestimmtenSituationen im Beruf oder in der Freizeit ausüben kann. Es wurde versu<strong>ch</strong>t, die Modell-8 Es existieren keine Veröffentli<strong>ch</strong>ungen zur Testkonstruktion.16


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffannahmen bereits bei der Testkonstruktion direkt zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. So werden im SITalle 15 mögli<strong>ch</strong>en Kombinationen aus je zwei RIASEC-Orientierungen gebildet. Dasheisst, es werden konkrete Situationen bes<strong>ch</strong>rieben, in denen jeweils zwei Tätigkeiten, diedie Orientierungen repräsentieren, paarweise einander gegenübergestellt sind. Um denEinfluss der Situation mögli<strong>ch</strong>st gering zu halten – dieser wird insofern wirksam, alsbestimmte Orientierungen meist nur in einem bestimmten situativen Kontext realisiertwerden können, der die Präferenz verstärkt bzw. die Orientierung überlagert –, erfolgt derVerglei<strong>ch</strong> jeweils zweimal: Einmal in der Situation, die inhaltli<strong>ch</strong> der ersten Orientierung,ein zweites Mal in jener Situation, die eher der zweiten Orientierung entspri<strong>ch</strong>t. Dazu einBeispiel (Stangl, 2006): Um den Verglei<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en <strong>einer</strong> „künstleris<strong>ch</strong>en“ (A)Orientierung und <strong>einer</strong> „intellektuellen“ (I) dur<strong>ch</strong>zuführen, wurde einmal eine A-Situationvorgegeben, in wel<strong>ch</strong>er die Präferenz für die A-Aktivität oder I-Aktivität geäussert werdensollte (Item: „In einem Kunstmuseum an der Restauration alter Kunstwerke mitarbeiten vs.neue Ausstellungskataloge s<strong>ch</strong>reiben“), beim zweiten Mal eine I-Situation, in wel<strong>ch</strong>erebenfalls der A-I-Verglei<strong>ch</strong> erfolgte (Item: „An <strong>einer</strong> Kunstuniversität Bü<strong>ch</strong>er überberühmte Personen s<strong>ch</strong>reiben vs. zei<strong>ch</strong>nen und malen“). Die insgesamt 30 Situationen mitjeweils zwei zur Auswahl stehenden Orientierungen (forced-<strong>ch</strong>oice, vierstufige Präferenz)liefern insgesamt 60 Präferenzwerte. Das Testergebnis besteht in der prozentualenVerteilung der se<strong>ch</strong>s Dimensionen. Ein Verglei<strong>ch</strong> der persönli<strong>ch</strong>en Verteilung mit denErgebnissen <strong>einer</strong> Sti<strong>ch</strong>probe (gesamt, männli<strong>ch</strong> vs. weibli<strong>ch</strong>, vers<strong>ch</strong>iedene Altersgruppen)ist mögli<strong>ch</strong>. Die nunmehr dritte Version <strong>des</strong> Verfahrens basiert auf den Datenvon über 35‘000 Probandinnen und Probanden, die zur Bere<strong>ch</strong>nung der Normwerteherangezogen wurden.17


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffDas Modell von Erwin Egloff dient sowohl dem Foto-Interessen-Test (Stoll et al., 2009) alsau<strong>ch</strong> dem Interessenfragebogen mit Interessenkompass (Egloff & Jungo, 2009) alstheoretis<strong>ch</strong>e Grundlage. Es soll im na<strong>ch</strong>folgenden Abs<strong>ch</strong>nitt im Detail vorgestellt werden.2.2. Das Berufswahlmodell von EgloffIn seinem Kooperationsmodell setzt Erwin Egloff die entwicklungspsy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>enKonzeptionen von Eric Erikson und Donald Super sowie den umfassenden übergangstheoretis<strong>ch</strong>enAnsatz von Ludger Busshoff in die Berufswahlvorbereitung um. Dieunterstützenden Kooperationspartner Eltern, S<strong>ch</strong>ule, Berufsberatung, Wirts<strong>ch</strong>aft undGesells<strong>ch</strong>aft sollen den Jugendli<strong>ch</strong>en im Übergang je rollen- und funktionsspezifis<strong>ch</strong>eHilfen bieten, um dem bzw. der Jugendli<strong>ch</strong>en eine eigene und selbstverantworteteEnts<strong>ch</strong>eidung zu ermögli<strong>ch</strong>en. Ents<strong>ch</strong>eidend ist, dass er bzw. sie bei der Erlangung derBerufswahlbereits<strong>ch</strong>aft unterstützt wird. Jungo und Zihlmann (2008) weisen darauf hin,dass Egloff für jeden Kooperationspartner Materialien erstellt hat. Die S<strong>ch</strong>ülerinnen undS<strong>ch</strong>üler arbeiten im Berufswahlunterri<strong>ch</strong>t mit dem Arbeitsmittel „Berufswahltagebu<strong>ch</strong>“, dieLehrkräfte mit dem Lehrerordner „Berufswahlvorbereitung“ und die Erziehungsbere<strong>ch</strong>tigtenfinden im Bu<strong>ch</strong> „Planungshilfe für die Eltern“ sowie mit „20 Tipps für Eltern“Unterstützung.Das Kooperationsmodell stellt die Jugendli<strong>ch</strong>en ins Zentrum <strong>des</strong> Ges<strong>ch</strong>ehens und trautihnen einiges an Mitverantwortung und Initiative zu. Es bietet ihnen au<strong>ch</strong> konkreteUnterstützung an, beispielsweise mittels der „Fünf S<strong>ch</strong>ritte zur Berufsfindung“ imBerufswahltagebu<strong>ch</strong> (Egloff & Jungo, 2009). In einem ersten S<strong>ch</strong>ritt soll si<strong>ch</strong> der bzw. dieJugendli<strong>ch</strong>e selbst kennen lernen (S<strong>ch</strong>ul- und Freizeitinteressen, Begabungen,Fähigkeiten etc.), in einem zweiten S<strong>ch</strong>ritt die Berufswelt. Der dritte Lerns<strong>ch</strong>ritt trägt dieÜbers<strong>ch</strong>rift „I<strong>ch</strong> verglei<strong>ch</strong>e mi<strong>ch</strong> mit der Berufswelt“, beinhaltet den Interessenfragebogen,das Auswertungsblatt „Interessenkompass“ und ein aus neun Berufsinteressenfeldern18


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffbestehen<strong>des</strong> Berufsverzei<strong>ch</strong>nis. Diese drei Komponenten zusammen bilden eineeinmalige Verbindungsbrücke zwis<strong>ch</strong>en den Jugendli<strong>ch</strong>en und der Berufswelt. DieseBrücke befähigt die Jugendli<strong>ch</strong>en die Kluft zwis<strong>ch</strong>en ihren Interessen und den Angebotender Berufswelt zu überwinden oder min<strong>des</strong>tens Anregungen und Perspektiven für dieseAufgabe zu erhalten. Im vierten S<strong>ch</strong>ritt soll der bzw. die Jugendli<strong>ch</strong>e die Berufe erkundenund si<strong>ch</strong> ents<strong>ch</strong>eiden und im letzten S<strong>ch</strong>ritt die Ents<strong>ch</strong>eidung s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> verwirkli<strong>ch</strong>en.Egloff nimmt an, dass sowohl Freizeit- als au<strong>ch</strong> berufli<strong>ch</strong>en Aktivitäten neunGrundbedürfnisse oder Motive zugrunde liegen (Jungo & Egloff, 1999). DieGrundbedürfnisse wiederum nähren neun Interessens<strong>ch</strong>werpunkte. Wenn eine Personbeispielsweise das Bedürfnis na<strong>ch</strong> mitmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>em Kontakt, Gesundheit, Bildung undWohlergehen hat, dann ist ihr Interesse am Umgang mit Mens<strong>ch</strong>en, an Beratung,Betreuung o. Ä. gross. Berufe lassen si<strong>ch</strong> in entspre<strong>ch</strong>ender Weise zu neun Familien, denBerufsfeldern, gruppieren. Das bedeutet, es gibt Berufe, die in Gruppen zusammengefasstzu Berufsfeldern den Interessens<strong>ch</strong>werpunkten und den dahinter liegenden Bedürfnissengenügen. Gemeinsame Motive, die sowohl s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en und Freizeit-Interessen, als au<strong>ch</strong>berufli<strong>ch</strong>en Interessen zugrunde liegen, ermögli<strong>ch</strong>en den Rücks<strong>ch</strong>luss auf berufli<strong>ch</strong>eVorlieben. Egloff und Jungo (2009) unters<strong>ch</strong>eiden folgende neun Berufsinteressenfelder:1) Natur2) Ernährung3) Gestalten4) Bauwesen, Hauste<strong>ch</strong>nik, Innenausbau und Holzverarbeitung5) Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Industrie und Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es Handwerk6) Planen, Bere<strong>ch</strong>nen, Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es Zei<strong>ch</strong>nen, Informatik, Untersu<strong>ch</strong>en und Fors<strong>ch</strong>en7) Handel, Verwaltung, Verkauf, Verkehr, Wirts<strong>ch</strong>aft und Informatik8) Spra<strong>ch</strong>e, Literatur, Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenwesen, Theater, Musik, Kunst- und Geisteswissens<strong>ch</strong>aft9) Mens<strong>ch</strong>enkontakt, Bildung, Gesundheit, Beratung und Betreuung19


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffDie Systematik der neun Berufsinteressenfelder ist mit der Berufseinteilung in 22 Felderna<strong>ch</strong> Zihlmann (2002) kompatibel (vgl. Tabelle 2). Die beiden Systeme werden heuteneben- und miteinander verwendet.Tabelle 2: Einteilung der Berufs- und Interessenfelder9 Interessenfelder na<strong>ch</strong> Egloff und Jungo 22 Berufsfelder na<strong>ch</strong> Zihlmann1 Natur NaturNahrungGastgewerbe2 Ernährung, Gastgewerbe NahrungGastgewerbe3 Gestaltung TextilienS<strong>ch</strong>önheit, SportGestaltung, KunstDruck4 Bauwesen, Hauste<strong>ch</strong>nik, Innenausbau,Holzverarbeitung5 Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Industrie, Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>esHandwerk6 Planen, Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es Zei<strong>ch</strong>nen,Fors<strong>ch</strong>en, Informatik7 Handel, Verkauf, Verwaltung,Verkehr, Wirts<strong>ch</strong>aft, Si<strong>ch</strong>erheit8 Spra<strong>ch</strong>e, Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenwesen, Theater,Musik, Kunst- und Geisteswissens<strong>ch</strong>aft9 Mens<strong>ch</strong>enkontakt, Bildung, Gesundheit,Beratung, BetreuungBauGebäudete<strong>ch</strong>nikHolz, InnenausbauFahrzeugeElektrote<strong>ch</strong>nikMetall, Mas<strong>ch</strong>inenChemie, PhysikPlanung, KonstruktionInformatikVerkaufWirts<strong>ch</strong>aft, VerwaltungVerkehr, LogistikKulturGesundheitBildung, SozialesDie Berufsinteressenfelder-Systematik von Egloff hat si<strong>ch</strong> im Unters<strong>ch</strong>ied zur Berufsfelder-Systematik von Zihlmann in keinem Berufs-Informations-Zentrum der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weizdur<strong>ch</strong>gesetzt (Jungo, 2003).Die erste Fassung <strong>des</strong> Interessenfragebogens wurde 1977 vorgelegt. 1984 wurde sieerstmals überarbeitet. Auf Grund von tiefgreifenden Wandlungen in der Arbeitswelt und in20


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffanderen gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>en erfolgte 1996 eine Totalüberarbeitung <strong>des</strong>Interessenfragebogens (Jungo & Egloff, 1999). Mittlerweile steht au<strong>ch</strong> eine Internetversionmit Grobnormen zur Verfügung. Diese findet si<strong>ch</strong> auf den Seiten www.berufsberatung.<strong>ch</strong>und www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>e die Datenquelle der vorliegenden Arbeit bilden.Der Interessenfragebogen besteht aus 126 Items. Diese sind in neun inhaltshomogeneBlöcke entspre<strong>ch</strong>end den neun Feldern gruppiert. Je<strong>des</strong> Item ist auf <strong>einer</strong> Skala von 0(ni<strong>ch</strong>t zutreffend) bis 3 (hö<strong>ch</strong>st zutreffend) dahingehend zu bewerten, inwieweit dieAussage auf die eigene Person zutrifft. Pro Interessenfeld sind Rohwertsummen zubere<strong>ch</strong>nen. Der Interessenkompass stellt eine Art Auswertungs- und Normierungss<strong>ch</strong>ablonedar, in die die Rohwerte pro Interessenfeld eingetragen und glei<strong>ch</strong>zeitig inProzentrangplätze umgewandelt werden. Der Interessenkompass enthält die geei<strong>ch</strong>teProzentskala für Mäd<strong>ch</strong>en, Knaben und alle Jugendli<strong>ch</strong>e der entspre<strong>ch</strong>enden Altersstufe(13 bis 17 Jahre). Er dient der quantitativen Präsentation der Interessen und der Erstellungeines persönli<strong>ch</strong>en Interessenbil<strong>des</strong>. Dieses zeigt zuglei<strong>ch</strong> die Stärke der persönli<strong>ch</strong>enInteressen im Verglei<strong>ch</strong> mit anderen Mäd<strong>ch</strong>en, anderen Knaben oder mit beidenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern. Im Berufswahltagebu<strong>ch</strong> werden für je<strong>des</strong> Interessenfeld au<strong>ch</strong> zugehörigeBerufe genannt. So können Berufe gesu<strong>ch</strong>t werden, die eine mögli<strong>ch</strong>st gute Passung zuden ermittelten Interessen verspre<strong>ch</strong>en.2.3. Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Papier-Bleistift- und computerbasierterDatenerfassungIn der Psy<strong>ch</strong>odiagnostik werden vermehrt Verfahren am PC eingesetzt. Eine PC-Versionunters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> von <strong>einer</strong> Papier-Bleistift-Version in vielerlei Hinsi<strong>ch</strong>t. Während derProband bei ersterer per Knopfdruck oder Mausklick antwortet, s<strong>ch</strong>reibt er bei letztererseine Antwort von Hand mittels Stift auf. Die Art und Weise der Fragevorgabe und derAntwortreaktion ändert si<strong>ch</strong> also grundlegend (Pomplun, Frey & Becker, 2002; Van de21


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffVijver & Harsveld, 1994). Hinzu kommt, dass bei einem Papiertest na<strong>ch</strong> Belieben vor- undrückwärts geblättert werden kann, im Gegensatz dazu muss bei der Computer-Version inder Regel eine Frage na<strong>ch</strong> der anderen beantwortet werden (Pomplun et al. 2002;S<strong>ch</strong>wenkmezger & Hank, 1993). Des Weiteren können Einstellungen, Werte und Gefühleals subjektive Faktoren eine Rolle beim Beantworten der unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> dargebotenenFrageformen spielen (u.a. Merten, 1999; S<strong>ch</strong>ulenberg & Yutrzenka, 2001).Batinic (2004, S. 254) nennt sieben Kernmerkmale von internetbasierten Fragebogenuntersu<strong>ch</strong>ungen:1. Asyn<strong>ch</strong>ronität (Proband bestimmt den Zeitpunkt der Testdur<strong>ch</strong>führungselber), 2. Al<strong>ok</strong>alität (Testdur<strong>ch</strong>führung ist ortsungebunden), 3. Automatisierbarkeit derTestdur<strong>ch</strong>führung und -auswertung, 4. D<strong>ok</strong>umentierbarkeit, 5. Flexibilität, 6. Objektivitätder Dur<strong>ch</strong>führung und -auswertung und 7. Ökonomie. Zimmerhofer und Hornke (2005)verweisen ausserdem auf die Anonymität, die diese Art Medium bietet. Eine Rat su<strong>ch</strong>endePerson kann also zu jeder Zeit und quasi von jedem Ort aus ein so genanntes Self-Assessment-Tool in Anspru<strong>ch</strong> nehmen. Der gesamte Testprozess kann automatisierterfolgen, was die Kosten für die Testdur<strong>ch</strong>führung minimiert. Ein weiterer Vorteil ist, dassResultate oft binnen Sekunden zur Verfügung stehen. Übertragungs- und Auswertungsfehler,die bei <strong>einer</strong> manuellen Verarbeitung der Angaben im Test auftreten können,entfallen. Da die Initiative für die Teilnahme von der Rat su<strong>ch</strong>enden Person selbstausgeht, darf eine hohe intrinsis<strong>ch</strong>e Motivation angenommen werden.Fragebogen sind in Ri<strong>ch</strong>tung sozialer Erwüns<strong>ch</strong>theit verfäls<strong>ch</strong>bar, unabhängig davon inwel<strong>ch</strong>em Format (Papier-Bleistift oder computerbasiert) sie vorgegeben werden (Fox &S<strong>ch</strong>wartz, 2002). Das bedeutet, dass au<strong>ch</strong> für internetbasierte Verfahren Kontrollskalenzur Bes<strong>ch</strong>reibung von Antwortstilen oder sozial erwüns<strong>ch</strong>ten Antworten einzusetzen sind,wie bei herkömmli<strong>ch</strong>en Papier-Bleistift-Fragebogen.22


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffDa bei internetbasierten Self-Assessment-Verfahren keine Fa<strong>ch</strong>person anwesend ist,bleibt es allein die Aufgabe der bzw. <strong>des</strong> Ratsu<strong>ch</strong>enden, die Ergebnisse zu interpretierenund in Handlungen umzusetzen. Es besteht hierbei die Gefahr der Überforderung. AufGrund der Angebotsvielfalt im Internet mag es für eine Rat su<strong>ch</strong>ende Person zudems<strong>ch</strong>wierig sein, seriöse Angebote, d.h. wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> gesi<strong>ch</strong>erte Verfahren, vonunseriösen zu unters<strong>ch</strong>eiden (S<strong>ch</strong>mellekamp, 2007).Aus der Nutzung <strong>des</strong> Internets als Testmedium ergeben si<strong>ch</strong> für die Reliabilität undValidität viele Gefahrenquellen (Bu<strong>ch</strong>anan & Smith, 1999). Bei der internetbasiertenTestung können die Bedingungen, unter denen der Test dur<strong>ch</strong>geführt wird, ni<strong>ch</strong>tkontrolliert werden. So können ungünstige Umstände (z.B. Ni<strong>ch</strong>teinhaltung der Instruktion,Ablenkung, Genussmittelkonsum, Testdur<strong>ch</strong>führung zu Unterhaltungszwecken) dieTestergebnisse negativ beeinflussen. Mehrfa<strong>ch</strong>teilnahmen sind zwar dur<strong>ch</strong> geeigneteMassnahmen reduzier- und kontrollierbar, jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t auszus<strong>ch</strong>liessen. Die in der Regelgrössere Heterogenität der über das Internet rekrutierten Probanden kann dieRepräsentativität der Sti<strong>ch</strong>probe erhöhen und zur Generalisierbarkeit der Befundebeitragen. Sie kann allerdings au<strong>ch</strong> dazu führen, dass andere konfundierte Variablen miterhoben werden und daher andere Faktoren, als das Verfahren messen soll, zu derbeoba<strong>ch</strong>teten Varianz beitragen. Ferner ist davon auszugehen, dass si<strong>ch</strong> Probanden ausInternetsti<strong>ch</strong>proben in Bezug auf die Teilnahmemotivation von Probanden aus klassis<strong>ch</strong>enSti<strong>ch</strong>proben unters<strong>ch</strong>eiden. So geht mit dem grösseren Ausmass an Freiwilligkeit au<strong>ch</strong> eingeringeres Mass an Verbindli<strong>ch</strong>keit einher. Ein Proband, der die Testdur<strong>ch</strong>führung imInternet abbri<strong>ch</strong>t, weil er ihrer überdrüssig geworden ist, hat keine unangenehmenKonsequenzen zu für<strong>ch</strong>ten. Systematis<strong>ch</strong>e Dropouts stellen jedo<strong>ch</strong> ein Problem für dieDatenqualität dar.23


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffBarak und Cohen (2002) untersu<strong>ch</strong>ten die Qualität und Nützli<strong>ch</strong>keit <strong>einer</strong>Internetpräsentation der Self-Directed Sear<strong>ch</strong> (SDS) gegenüber <strong>einer</strong> Papier-Bleistift-Version. Bei diesem Verfahren wird die berufsbezogene Persönli<strong>ch</strong>keit der Probanden aufBasis der RIASEC-Typen ermittelt. Es zeigte si<strong>ch</strong>, dass die interne Konsistenz beiderFormate identis<strong>ch</strong> und gut waren (Cronba<strong>ch</strong>s α = .90). Bei Probanden, wel<strong>ch</strong>e sowohl diePapier-Bleistift- als au<strong>ch</strong> die internetbasierte Version im Abstand von se<strong>ch</strong>s Wo<strong>ch</strong>enabsolvierten, s<strong>ch</strong>wankten die Korrelationen je na<strong>ch</strong> Skala zwis<strong>ch</strong>en .67 und .84. Bei 42.5%dieser Probanden stimmten alle drei Bu<strong>ch</strong>staben <strong>des</strong> Holland-Co<strong>des</strong> bei beidenDur<strong>ch</strong>führungen überein, bei 52.1% die ersten beiden und bei 80.8% der erste Bu<strong>ch</strong>stabe.Böjti und Sommer (2007) konnten in ihrer Studie zeigen, dass die Computerform <strong>des</strong>Interessenfragbogens und die Papier-Bleistift-Form psy<strong>ch</strong>ometris<strong>ch</strong> äquivalent sind.Psy<strong>ch</strong>ometris<strong>ch</strong>e Äquivalenz bedeutet, dass die Normen der ursprüngli<strong>ch</strong>en Papier-Bleistift-Vorgabe auf die adaptierte Computerfassung übertragen werden können, ohnedass eine neue Ei<strong>ch</strong>ung für die elektronis<strong>ch</strong>e Fassung dur<strong>ch</strong>geführt werden muss (Klinck,2002; S<strong>ch</strong>wenkmezger & Hank, 1993; Sidiropoulou, 1997).2.4. Normierung von InteressentestsDie Normierung stellt neben den drei klassis<strong>ch</strong>en Gütekriterien der Validität, Reliabilitätund Objektivität ein Nebengütekriterium dar (Lienert & Raatz, 1998; Rost, 1996). Um dieNormen zu bere<strong>ch</strong>nen, wird eine sogenannte Ei<strong>ch</strong>- oder Normsti<strong>ch</strong>probe gezogen, wel<strong>ch</strong>edie ihr zugrundeliegende Population repräsentativ abbildet. Hierzu werden oft sogenannteQuotenpläne hinzugezogen, wel<strong>ch</strong>e die Verteilung von Determinanten wie z.B. Alter,Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t oder Beruf in der Population bes<strong>ch</strong>reiben. Die Sti<strong>ch</strong>probe wird dann aufgrunddieses Planes gezogen, so dass die Verteilung der Determinanten in der Sti<strong>ch</strong>probederjenigen der Population entspri<strong>ch</strong>t. Ist ein sol<strong>ch</strong>es Vorgehen ni<strong>ch</strong>t realisierbar, bestehtdie Mögli<strong>ch</strong>keit, die Sti<strong>ch</strong>probe na<strong>ch</strong> deren Ziehung entspre<strong>ch</strong>end der Verteilung in der24


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffPopulation zu gewi<strong>ch</strong>ten (vgl. Jungo & Egloff, 1999). Dabei wird die Verteilung derSti<strong>ch</strong>probe derjenigen der zugrundeliegenden Grundgesamtheit gegenübergestellt und eswird ein Quotient ermittelt, der für die Gewi<strong>ch</strong>tung herangezogen wird (Häder, 2006).Damit wird errei<strong>ch</strong>t, dass das Sti<strong>ch</strong>probenprofil dem gewüns<strong>ch</strong>ten Profil derGrundgesamtheit angenähert wird.Die Ei<strong>ch</strong>sti<strong>ch</strong>probe stellt eine Verglei<strong>ch</strong>sbasis, und somit eine Interpretationsgrundlage fürEinzeltestwerte dar(Rost, 1996). Die Normen können entweder als Roh- oder alstransformierte Werte angegeben werden. Rohwerte bestehen aus der Anzahl Punkte, diez.B. für Antworten eines Fragebogens gegeben werden und ermögli<strong>ch</strong>en die Bere<strong>ch</strong>nungvon zentralen Werten wie z.B. dem Mittelwert. Der Na<strong>ch</strong>teil ist, dass si<strong>ch</strong> Rohwerte invers<strong>ch</strong>iedenen Tests unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> verteilen können und dadur<strong>ch</strong> nur s<strong>ch</strong>wierig zuverglei<strong>ch</strong>en sind. Dieser Na<strong>ch</strong>teil wird bei transformierten Werten ausgegli<strong>ch</strong>en. BeiVariabilitätsnormen zum Beispiel wird für einen Rohwert ein Standardwert ermittelt, derangibt, wie weit der Testwert vom mittleren Standardwert der Ei<strong>ch</strong>sti<strong>ch</strong>probe entfernt ist.Die Voraussetzung für sogenannte Standardnormen, z.B. Stanine-Werte, ist dieNormalverteilung der Rohwerte. Ist diese ni<strong>ch</strong>t gegeben, können Prozentränge bere<strong>ch</strong>netwerden. Sie werden na<strong>ch</strong> der Flä<strong>ch</strong>entransformation bere<strong>ch</strong>net und geben an, wie grossin der Normsti<strong>ch</strong>probe der Anteil an Personen ist, deren Werte unter- oder oberhalb einesbestimmten Testwertes liegen. Dabei handelt es si<strong>ch</strong> um eine reine Häufigkeitsangabe.Der Na<strong>ch</strong>teil von Prozenträngen ist, dass numeris<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>iede ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>esbedeuten. Rohwertunters<strong>ch</strong>iede im mittleren Berei<strong>ch</strong> werden vergrössert, Unters<strong>ch</strong>iede imunteren und oberen Berei<strong>ch</strong> reduziert hervorgehoben (Fisseni, 1997; S<strong>ch</strong>mellekamp,2007).Neben den Gesamtnormen können au<strong>ch</strong> so genannte Gruppennormen bere<strong>ch</strong>net werden.Dies ist dann angezeigt, wenn innerhalb <strong>einer</strong> Sti<strong>ch</strong>probe signifikante Unters<strong>ch</strong>iedezwis<strong>ch</strong>en einzelnen Gruppen (z.B. Altersgruppen) bestehen, und zwar hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>25


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffMittelwerten und Varianzen (Lienert & Raatz, 1998). Vers<strong>ch</strong>iedene Studien belegen sol<strong>ch</strong>eUnters<strong>ch</strong>iede au<strong>ch</strong> bei Berufsinteressentests, wobei si<strong>ch</strong> hier vor allem Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsunters<strong>ch</strong>iedefinden lassen (Bergmann & Eder, 2005; Jungo & Egloff, 1999; Stoll, Jungo &Toggweiler, 2009).2.5. DifferenziertheitDifferenziertheit meint den Grad der Klarheit <strong>des</strong> Profils, wel<strong>ch</strong>es bei der Auswertung <strong>des</strong>Interessenfragebogens entsteht. Tiefe Differenziertheit entspri<strong>ch</strong>t einem „fla<strong>ch</strong>en“ Profil,d.h. in allen Skalen sind die Interessen etwa glei<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong> ausgeprägt. Das Konzept derDifferenziertheit liefert Prozessinformationen bezügli<strong>ch</strong> der Interessenentwicklung. Jedifferenzierter ein Interessenprofil ist, <strong>des</strong>to höher ist die vorberufli<strong>ch</strong>e Entwicklung (Jungo,2001). Bei Jugendli<strong>ch</strong>en mit tiefer Differenziertheit im Berufswahlprozess soll vorerst ni<strong>ch</strong>tdie Zuordnung von Interessen zu Berufen im Vordergrund stehen, sondern dieEntwicklung der Berufsidentität (definiert als klare und stabile Vorstellung der eigenenZiele, Interessen und Eignungen) und bestimmter Aspekte der Berufswahlbereits<strong>ch</strong>aft.In <strong>einer</strong> Studie von Hirs<strong>ch</strong>i und Läge (2007) zeigten Jugendli<strong>ch</strong>e mit differenzierterenInteressen eine grössere Ents<strong>ch</strong>iedenheit in der Berufswahl und eine weiter entwickelteberufli<strong>ch</strong>e Identität. Jugendli<strong>ch</strong>e mit einem generell hohen, aber undifferenzierten Profilwiesen höhere Werte in der Berufswahlbereits<strong>ch</strong>aft auf, als Jugendli<strong>ch</strong>e mit einem fla<strong>ch</strong>enund generell tiefen Profil. Jugendli<strong>ch</strong>e mit generell höheren Werten in vers<strong>ch</strong>iedenenInteressenberei<strong>ch</strong>en zeigten im Berufswahlprozess au<strong>ch</strong> eine stärkere Planung undExploration. Ebenfalls höhere Werte in der Berufswahlbereits<strong>ch</strong>aft zeigten Jugendli<strong>ch</strong>e mitkohärenteren Berufswüns<strong>ch</strong>en entspre<strong>ch</strong>end dem RIASEC-Modell von Holland sowieJugendli<strong>ch</strong>e mit zu den eigenen Interessen kongruenten Berufswüns<strong>ch</strong>en. UnterBerücksi<strong>ch</strong>tigung von sozio-demografis<strong>ch</strong>en Variablen und von Berufsinteressentypen26


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Eglofferwiesen si<strong>ch</strong> die Differenziertheit und die Kohärenz der Interessenprofile als signifikanteIndikatoren für deren Stabilität im Zeitverlauf von zehn Monaten (Hirs<strong>ch</strong>i, 2010).27


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff3. Praktis<strong>ch</strong>er HintergrundDie Normierung und Validierung von psy<strong>ch</strong>ometris<strong>ch</strong>en Instrumenten im Rahmen derQualitätssi<strong>ch</strong>erung hat in der öffentli<strong>ch</strong>en Diskussion an Bedeutung gewonnen.Bestehende Normen sollten laufend auf ihre Gültigkeit überprüft und an das betreffendeTestmedium (z.B. Computer- vs. Papier-Bleistift-Version) angepasst werden. Dazu werdenausrei<strong>ch</strong>end und aktuelle Normdaten benötigt. Die Verwendung veralteter Normen führt zu<strong>einer</strong> Qualitätseinbusse <strong>des</strong> Tests 9 . Die aktuell gültigen Normen <strong>des</strong>Interessenfragebogens von Egloff stammen aus dem Jahr 1996. Da Wandlungen in derArbeitswelt und anderen Berei<strong>ch</strong>en der Gesells<strong>ch</strong>aft au<strong>ch</strong> das Freizeit- undBerufswahlverhalten der Jugendli<strong>ch</strong>en beeinflussen, stellt si<strong>ch</strong> die Frage na<strong>ch</strong> <strong>einer</strong>Neunormierung. Die vorliegende Arbeit hat die Überprüfung <strong>einer</strong> Neunormierung <strong>des</strong>Interessenfragebogens anhand <strong>einer</strong> aktuellen und mögli<strong>ch</strong>st grossen Ei<strong>ch</strong>sti<strong>ch</strong>probe zumZiel. Das Testmedium Internet bietet hierzu ausgezei<strong>ch</strong>nete Mögli<strong>ch</strong>keiten.9 www.unifr.<strong>ch</strong>/ztd/HTS/normierung/normierung.htm28


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff4. Hypothesen und Fragestellungen4.1. Zusammenfassung der Sti<strong>ch</strong>probenAnhand <strong>einer</strong> mögli<strong>ch</strong>st grossen Sti<strong>ch</strong>probe soll überprüft werden, ob eine Neunormierungsinnvoll ist, oder ob die alten Normen weiterhin ihre Gültigkeit haben. Da die dervorliegenden Arbeit zugrundeliegenden Online-Daten aus zwei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Quellenstammen (www.berufsberatung.<strong>ch</strong> (= SP BB ) und www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> (= SP F ),) gilt es als ersteszu überprüfen, ob die beiden Sti<strong>ch</strong>proben zu <strong>einer</strong> Gesamtsti<strong>ch</strong>probe zusammengefügtwerden können. Dabei ist darauf zu a<strong>ch</strong>ten, dass allfällige Unters<strong>ch</strong>iede ni<strong>ch</strong>t aufgrund derunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Sti<strong>ch</strong>probenverteilung zustande kommen. Zu diesem Zweck ist eineGliederung der Sti<strong>ch</strong>proben na<strong>ch</strong> denselben Kriterien nötig, im vorliegenden Fall na<strong>ch</strong>Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, S<strong>ch</strong>ultyp und Gemeindetyp. Zeigen si<strong>ch</strong> keine signifikantenUnters<strong>ch</strong>iede, können die beiden Sti<strong>ch</strong>proben zu <strong>einer</strong> Gesamtsti<strong>ch</strong>probe zusammengefügtwerden. Bestehen hingegen signifikante Unters<strong>ch</strong>iede, so müssten für beideSti<strong>ch</strong>proben separate Normen bere<strong>ch</strong>net werden.Da die Art der Datenerhebung der beiden Online-Sti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP F sehr ähnli<strong>ch</strong>ist, wird davon ausgegangen, dass si<strong>ch</strong> die beiden Sti<strong>ch</strong>proben ni<strong>ch</strong>t signifikantvoneinander unters<strong>ch</strong>eiden und somit zu <strong>einer</strong> Online-Gesamtsti<strong>ch</strong>probe SP Onlinezusammengefasst werden können.Hypothese 1 (H1): SP BB und SP F unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t signifikant und können zu <strong>einer</strong>Online-Gesamtsti<strong>ch</strong>probe SP Online zusammengefasst werden.29


4.2. Verglei<strong>ch</strong> der statistis<strong>ch</strong>en Kennwerte zwis<strong>ch</strong>en den Sti<strong>ch</strong>probenIn Anlehnung an Vogt (2007) gilt es abzuklären, ob eine Neunormierung überhauptangezeigt ist. Unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> die neuen Daten ni<strong>ch</strong>t signifikant von den Daten derbisherigen Ei<strong>ch</strong>sti<strong>ch</strong>probe (SP Bisher ), sind neue Normen ni<strong>ch</strong>t zwingend nötig. Aus diesemGrund soll in einem nä<strong>ch</strong>sten S<strong>ch</strong>ritt abgeklärt werden, inwiefern die neu erhobenenOnline-Daten mit den bestehenden Ei<strong>ch</strong>daten übereinstimmen. Zeigen si<strong>ch</strong> signifikanteUnters<strong>ch</strong>iede, ist eine Neunormierung aufgrund der aktuellen Online-Sti<strong>ch</strong>probe sinnvoll,ansonsten haben weiterhin die bisherigen Normdaten ihre Gültigkeit.Da die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Berufsbildung einem ständigen Wandel unterworfen ist (BBT,2007), neue Berufe ges<strong>ch</strong>affen werden, gewisse Berufe vers<strong>ch</strong>winden, Weiterbildungsmögli<strong>ch</strong>keitenausgebaut werden, si<strong>ch</strong> aber au<strong>ch</strong> die Arbeitsmarktlage in den letztenJahren verändert hat, nehmen wir an, dass si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die Verteilung der Interessen beiS<strong>ch</strong>ulabgängern verändert hat (vgl. Jungo & Egloff, 1999). Folgli<strong>ch</strong> gehen wir von derAnnahme aus, dass si<strong>ch</strong> SP Bisher und SP Online signifikant voneinander unters<strong>ch</strong>eiden.Hypothese 2 (H2): SP Bisher und SP Online unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> signifikant voneinander.4.3. Gruppenunters<strong>ch</strong>iedeEs gilt zu prüfen, ob neben der Bere<strong>ch</strong>nung von Gesamtnormen au<strong>ch</strong> diejenige vonGruppennormen angezeigt ist. Da in bisherigen Interessentests übereinstimmend immerwieder bedeutsame Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts- und Altersunters<strong>ch</strong>iede gefunden wurden, gehen wir vonfolgenden Hypothesen aus:Hypothese 3a (H3a): Frauen und Männer unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ihrer Interessensignifikant voneinander.Hypothese 3b (H3b): Die Altersgruppen unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ihrer Interessensignifikant voneinander.30


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff5. Methodik5.1. Sti<strong>ch</strong>probe5.1.1. DatenerhebungDas Ziel der vorliegenden Studie war es, mögli<strong>ch</strong>st viele ausgefüllte Interessenfragebogenzu analysieren. Wie Böjti und Sommer (2007) zeigen konnten, ist die Online-Version <strong>des</strong>Fragebogens mit derjenigen in Papier-Bleistift-Form psy<strong>ch</strong>ometris<strong>ch</strong> äquivalent, d.h.entspre<strong>ch</strong>ende Normen haben sowohl für die Online- als au<strong>ch</strong> für die Papier-Bleistift-Formihre Gültigkeit. Aus diesem Grund wurde auf die Datensätze der Online-Fragebogen vonwww.berufsberatung.<strong>ch</strong> und www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> zurückgegriffen, wel<strong>ch</strong>e im Verglei<strong>ch</strong> zu <strong>einer</strong>allfälligen Datenerhebung in Papier-Bleistift-Form einen vielfa<strong>ch</strong> grösseren Umfangmitbra<strong>ch</strong>ten. Es standen sämtli<strong>ch</strong>e Fragebogen, wel<strong>ch</strong>e bis Ende Mai 2009 onlineausgefüllt worden waren, zur Verfügung, insgesamt waren es 100‘705 Fragebogen. Diedeutli<strong>ch</strong>e Mehrheit davon stammte von www.berufsberatung.<strong>ch</strong>, nur rund ein Zehntel vonwww.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> 10 . Die Personen, wel<strong>ch</strong>e die Fragebogen ausgefüllt hatte, waren Personenunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Alters auf vers<strong>ch</strong>iedenster S<strong>ch</strong>ulstufen aus den Ländern S<strong>ch</strong>weiz,Deuts<strong>ch</strong>land, Österrei<strong>ch</strong> und Lie<strong>ch</strong>tenstein (Verteilung s. Anhang 1 und Anhang 2).In Anlehnung an die Normierung von Jungo und Egloff (1999) wurden jedo<strong>ch</strong> nurdiejenigen Fragebogen berücksi<strong>ch</strong>tigt, deren beantwortende Person sämtli<strong>ch</strong>e derfolgenden Kriterien erfüllte:- Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weizer/in 11- S<strong>ch</strong>ülerInn der 7. bis 9. Klasse (Sekundarstufe ohne Gymnasium)- Alter zwis<strong>ch</strong>en 13 und 17 Jahren10 88.952 von www.berufsberatung.<strong>ch</strong> und 11‘753 von www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong>11 AG, AI, AR, BE, BL, BS, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, UR, ZG und ZH31


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffInsgesamt 44‘314 Fragebogen entspra<strong>ch</strong>en diesen Kriterien, 42‘147 Fragebogen vonSP BB und 2‘167 Fragebogen von SP F . Die Verteilung der beiden Sti<strong>ch</strong>proben na<strong>ch</strong>Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, Alter und Kanton ist den Tabellen 3 und 4 abgebildet.Tabelle 3: Verteilung der SP BB na<strong>ch</strong> Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und KantonHäufigkeit % Kumulierte % 12Alter 13 9‘097 21.6 21.614 20‘763 49.3 70.815 9133 21.7 92.516 2618 6.2 98.717 536 1.3 100.0Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t Männli<strong>ch</strong> 18‘352 43.5 43.5Weibli<strong>ch</strong> 23‘795 56.5 100.0Kanton AG 7‘346 17.4 17.4AI 152 .4 17.8AR 555 1.3 19.1BE 8‘592 20.4 39.5BL 217 .5 40.0BS 543 1.3 41.3GL 95 .2 41.5GR 1‘078 2.6 44.1LU 2‘045 4.9 48.9NW 396 .9 49.9OW 467 1.1 51.0SG 4‘552 10.8 61.8SH 499 1.2 63.0SO 1‘716 4.1 67.0SZ 1‘592 3.8 70.8TG 2‘513 6.0 76.8UR 372 .9 77.7ZG 567 1.4 79.0ZH 8‘841 21.0 100.012 Aufgrund von Rundungsfehlern kann es zu kleinen Abwei<strong>ch</strong>ungen kommen.32


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffTabelle 4: Verteilung der SP F na<strong>ch</strong> Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und KantonHäufigkeit % Kumulierte % 13Alter 13 538 24.8 24.814 1‘032 47.6 72.515 441 20.4 92.816 129 6.0 98.817 27 1.2 100.0Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t Männli<strong>ch</strong> 1‘058 48.8 48.8Weibli<strong>ch</strong> 1‘109 51.2 100.0Kanton AG 166 7.7 7.7AI 25 1.2 8.8AR 13 .6 9.4BE 323 14.9 24.3BL 171 7.9 32.2BS 5 .2 32.4GL 5 .2 32.7GR 5 .2 32.9LU 263 12.1 45.0NW 7 .3 45.4OW 13 .6 46.0SG 204 9.4 55.4SH 7 .3 55.7SO 68 3.1 58.8SZ 73 3.4 62.2TG 85 3.9 66.1UR 9 .4 66.5ZG 38 1.8 68.3ZH 687 31.7 100.0Der Datensatz besteht aus neun Skalenwerten, wobei die Skalen den neunInteressenfelder na<strong>ch</strong> Egloff entspre<strong>ch</strong>en. Jeder Skalenwert setzt si<strong>ch</strong> aus 12Einzelwerten zusammen, wel<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> 12 Fragen zu den Interessen erhoben wurden.Jeder Frage standen vier Antworten von „kein Interesse“ (= 0 Punkte) bis zu „sehr starkesInteresse“ (= 3 Punkte) zur Auswahl.13 Aufgrund von Rundungsfehlern kann es zu kleinen Abwei<strong>ch</strong>ungen kommen.33


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff5.1.2. Umgang mit fehlenden Werten (missings)Während die Fragebogen der Sti<strong>ch</strong>probe SP F allesamt vollständig ausgefüllt waren, gabes bei den Fragebogen der Sti<strong>ch</strong>probe SP BB viele fehlende Werte. Tabelle 5 gibt einenÜberblick, aufgeteilt na<strong>ch</strong> den neun Skalen.Tabelle 5: Fehlende Werte bei der Sti<strong>ch</strong>probe SP BBGültige Werte Fehlende Werte Fehlende Werte (%)Skala 1 35‘533 6‘648 15.8Skala 2 32‘903 9‘278 22.0Skala 3 31‘588 10‘593 25.1Skala 4 30‘566 11‘625 27.6Skala 5 29‘719 12‘462 29.5Skala 6 29‘086 13‘095 31.0Skala 7 28‘530 13‘651 32.4Skala 8 28‘063 14‘118 33.5Skala 9 27‘250 14‘431 34.2Über 15% der Fragebogen von SP BB waren gar ni<strong>ch</strong>t und rund 19% nur teilweiseausgefüllt, 65% waren vollständig. Die Ursa<strong>ch</strong>e für fehlende Werte können vielfältig sein,wobei man die Ursa<strong>ch</strong>en in folgende drei Kategorien einteilt (Buhi, Goodson & Neilands,2008; Jelicic, Phelps & Lerner, 2009) 14- Völlig zufällig fehlende Daten (missing completely at random, MCAR): es wird davonausgegangen, dass das Muster der fehlenden Daten ni<strong>ch</strong>t mit den beoba<strong>ch</strong>tetenDaten zusammenhängt. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn eine Person keine Zeit mehrhat, den Fragebogen fertig auszufüllen oder wenn Probleme mit dem Computerauftreten.- Zufällig fehlende Daten (missing at random, MAR): es gilt die Annahme, dass dasMuster der fehlenden Daten nur mit den beoba<strong>ch</strong>teten Daten zusammenhängt. Z.B.14 Weitere Informationen unter www.spss.com34


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffkönnte es sein, dass jüngere Jugendli<strong>ch</strong>e den Fragebogen weniger oft zu Endeausfüllen als ältere. Die Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit, dass der Fragebogen fertig ausgefülltwird, würde dann vom Alter abhängig sein.- Ni<strong>ch</strong>t zufällig fehlende Daten (not missing at random, NMAR): es wird angenommen,dass die Daten systematis<strong>ch</strong> fehlen. Der Grund für das Fehlen liegt in den erfasstenDaten, also den Fragen na<strong>ch</strong> den Interessen selber.Je na<strong>ch</strong> Kategorie gibt es unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Arten, mit den fehlenden Werten statistis<strong>ch</strong>umzugehen. Eine Mögli<strong>ch</strong>keit ist es, nur die vollständigen Daten für die Analysen zuverwenden und die ni<strong>ch</strong>t vollständig ausgefüllten Fragebogen ganz aus der Analyseauszus<strong>ch</strong>liessen. Ein sol<strong>ch</strong>er sogenannter listenweiser Auss<strong>ch</strong>luss der fehlenden Datenist mit der Gefahr verbunden, wi<strong>ch</strong>tige Informationen zu verlieren. V.a. bei systematis<strong>ch</strong>fehlenden Daten wird von dieser Methode abgeraten. Eine weitere Mögli<strong>ch</strong>keit bestehtdarin, die fehlenden Daten statistis<strong>ch</strong>, z.B. dur<strong>ch</strong> Mittelwerte, zu ersetzen.Als erstes galt es zu überprüfen, ob die fehlenden Daten der SP BB völlig zufällig (MCAR)entstanden sind oder ni<strong>ch</strong>t. Zu diesem Zweck wurden die Daten dem Chi-Quadrat-Testna<strong>ch</strong> Little unterzogen. Dieser zeigte, dass die Daten ni<strong>ch</strong>t völlig zufällig fehlen (s.Tabelle 6).Tabelle 6: Chi-Quadrat-Test na<strong>ch</strong> Little zur MCAR-Überprüfung bei SP BBFrageblöcke 1-9 der SP BBChi-Quadrat 467.410df 185Asymptotis<strong>ch</strong>e Signifikanz .00035


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffDas Ergebnis sagt aus, dass die fehlenden Daten entweder zufällig oder systematis<strong>ch</strong>zustande gekommen sind. Aus Tabelle 7 ist ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, dass die fehlenden Werte mit demAlter der Personen zunehmen. Im Verglei<strong>ch</strong> zu den älteren Jugendli<strong>ch</strong>en haben diejüngeren den Fragebogen vermehrt vollständig ausgefüllt.Tabelle 7: Verteilung der fehlenden Werte bei SP BB na<strong>ch</strong> AlterFehlende WerteTOTAL % 13 14 15 16 17Skala 1 15.8 12.0 15.9 17.6 20.2 19.8Skala 2 22.0 17.5 21.9 24.9 27.7 26.7Skala 3 25.1 20.5 25.0 28.1 30.7 30.6Skala 4 27.6 23.1 27.3 30.6 33.7 32.8Skala 5 29.5 25.2 29.2 32.6 35.8 35.3Skala 6 31.1 26.8 30.7 34.0 36.9 37.1Skala 7 32.4 27.9 32.1 35.2 38.6 38.2Skala 8 33.5 29.1 33.4 36.1 39.3 39.7Skala 9 34.3 29.9 34.0 36.9 39.9 40.9Tabelle 8 zeigt, dass es au<strong>ch</strong> bezügli<strong>ch</strong> <strong>des</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts einen Unters<strong>ch</strong>ied gibt. DieFrauen füllten den Fragebogen im Verglei<strong>ch</strong> zu den Männern eher vollständig aus.Tabelle 8: Verteilung der fehlenden Werte bei SP BB na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tFehlende Werte (%)TOTAL % Männli<strong>ch</strong> Weibli<strong>ch</strong>Skala 1 15.8 16.8 15.0Skala 2 22.0 23.6 20.7Skala 3 25.1 27.0 23.7Skala 4 27.6 29.6 26.0Skala 5 29.5 31.7 27.9Skala 6 31.1 33.4 29.2Skala 7 32.4 34.8 30.5Skala 8 33.5 35.9 31.6Skala 9 34.2 36.6 32.4Au<strong>ch</strong> bei den Kantonen lassen si<strong>ch</strong> sol<strong>ch</strong>e Muster erkennen (s. Tabelle 9). So wurden z.B.die meisten unvollständig ausgefüllten Fragebogen im Kanton Uri eingerei<strong>ch</strong>t.36


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffTabelle 9: Verteilung der fehlenden Werte bei SP BB na<strong>ch</strong> KantonenFehlende Werte (%)TOTAL % AG AI AR BE BL BS GL GR LU NW OW SG SH SO SZ TG UR ZG ZHSkala 1 15.8 17.6 13.8 18.0 14.7 18.0 13.3 13.7 13.5 15.3 13.6 16.7 15.3 11.2 14.3 14.8 16.4 19.9 16.1 16.3Skala 2 22.0 23.8 17.8 24.0 20.8 21.2 19.5 20.0 18.6 22.0 20.5 21.4 22.6 16.2 18.9 20.2 23.1 27.4 22.2 22.7Skala 3 25.1 27.0 19.7 28.1 23.8 24.4 23.2 21.1 20.8 24.9 22.5 24.0 26.5 18.8 21.4 23.2 26.2 32.5 24.3 25.8Skala 4 27.6 29.7 21.7 30.5 26.0 28.1 25.4 24.2 22.4 27.3 25.8 26.3 29.3 20.8 23.7 25.3 28.5 36.3 27.1 28.3Skala 5 29.5 31.6 22.4 32.4 28.1 30.4 27.4 24.2 24.4 29.0 27.8 28.3 31.1 23.0 25.5 27.5 30.5 38.7 29.5 30.3Skala 6 31.1 33.0 25.0 33.5 29.6 30.0 28.9 25.3 25.4 30.8 28.0 29.8 32.6 24.8 27.7 29.1 32.0 40.6 30.9 31.9Skala 7 32.4 34.4 25.7 34.8 31.0 30.9 31.1 25.3 26.4 32.0 30.3 31.3 34.2 26.3 29.0 30.0 33.0 41.4 32.1 33.1Skala 8 33.5 35.4 27.0 36.6 32.3 31.3 32.4 25.3 27.0 32.9 31.3 31.9 35.2 26.9 30.0 31.2 34.0 42.2 34.0 34.3Skala 9 34.2 36.2 27.0 37.7 33.0 31.3 33.7 27.4 27.3 33.3 31.8 32.3 36.2 27.3 30.7 31.7 34.6 42.7 34.5 35.137


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffDiese Ergebnisse zeigen Zusammenhänge mit den beoba<strong>ch</strong>teten Daten und lassenfolgli<strong>ch</strong> vermuten, dass die fehlenden Werte zufällig zustande gekommen sind, resp. ni<strong>ch</strong>tvon den erfragten Interessen selber abhängig sind.Im Datensatz liessen si<strong>ch</strong> <strong>des</strong> Weiteren Hinweise auf mögli<strong>ch</strong>e Übertragungsfehler finden.Der Online-Test auf www.berufsberatung.<strong>ch</strong> ist so konzipiert, dass man erst zu denFragen <strong>einer</strong> nä<strong>ch</strong>sten Skala gelangen kann, wenn die Fragen der vorherigen vollständigbeantwortet worden sind. Trotzdem lassen si<strong>ch</strong> im Datensatz Fälle finden, bei denen in<strong>einer</strong> Skala Punktewerte verzei<strong>ch</strong>net sind, obwohl es in der vorgängigen Skala fehlendeWerte gibt.Diese Erkenntnis, die Hinweise auf eine zufällige Verteilung der fehlenden Werte und dieTatsa<strong>ch</strong>e, dass mit 65% immer no<strong>ch</strong> über 27‘000 Fragebogen der SP BB zur Verfügungstanden, führten zu der Ents<strong>ch</strong>eidung, die unvollständigen Fragebogen ni<strong>ch</strong>t in dieAnalyse eingehen zu lassen.5.1.3. Gewi<strong>ch</strong>tung der Sti<strong>ch</strong>probeEine Sti<strong>ch</strong>probe stellt immer eine Teilmenge <strong>einer</strong> Grundgesamtheit dar. Damit dieErgebnisse von Analysen auf die Grundgesamtheit verallgem<strong>einer</strong>t werden können undkeine verzerrten Ergebnisse entstehen, ist es nötig, eine mögli<strong>ch</strong>st repräsentativeSti<strong>ch</strong>probe zu verwenden. (Bortz, 1999). Bei <strong>einer</strong> allfälligen signifikanten Abwei<strong>ch</strong>ung derVerteilung der Sti<strong>ch</strong>probenwerte von der Verteilung der Grundgesamtheit muss dieSti<strong>ch</strong>probe entspre<strong>ch</strong>end gewi<strong>ch</strong>tet werden. Bei den dieser Arbeit zugrunde liegendenDaten konnte von k<strong>einer</strong> Repräsentativität der Sti<strong>ch</strong>probe ausgegangen werden, da dieDaten ni<strong>ch</strong>t entspre<strong>ch</strong>end gezielt erhoben worden sind, es musste <strong>des</strong>halb überprüftwerden, ob sie Abwei<strong>ch</strong>ung der Sti<strong>ch</strong>probe zur Population signifikant ist. Hierzu wurden38


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffdie Daten in Anlehnung an die Normierung von Jungo und Egloff (1999) bezügli<strong>ch</strong> denVariablen <strong>des</strong> Alters, <strong>des</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts und der Wohnregion vergli<strong>ch</strong>en. Als Grundlage fürdie Verteilung der Grundgesamtheit wurden die Daten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Statistik fürdie Jahre 2007-2008 15herangezogen. Im Gegensatz zur Normierung von Jungo undEgloff (1999), bei der die Wohnorte der TeilnehmerInnen in die Kategorien Zentren/Ni<strong>ch</strong>t-Zentren aufgeteilt worden waren, wurden die Wohnkantone in der vorliegenden Arbeit inAnlehnung an die Aufteilung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Statistik in fünf Wohnregionen gruppiert(s. Tabelle 10).Tabelle 10: Einteilung der Kantone in fünf WohnregionenWohnregionenKantoneEspace MittellandBE, SONordwests<strong>ch</strong>weizAG, BL, BSZüri<strong>ch</strong>ZHOsts<strong>ch</strong>weizAI, AR, GL, GR, SH, SG, TGZentrals<strong>ch</strong>weizLU, NW, OW, SZ, UR, ZGDana<strong>ch</strong> wurden die Verteilungen der Variablen Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Wohnregion derGrundgesamtheit (= Sollwerte/erwartete Fälle) denjenigen der Sti<strong>ch</strong>probe (= Istwerte/beoba<strong>ch</strong>tete Werte) gegenübergestellt. Mit dem Chi-Quadrat-Test wurde überprüft, ob si<strong>ch</strong>die erwarteten Werte signifikant von den beoba<strong>ch</strong>teten Werten unters<strong>ch</strong>eiden. Tabelle 11zeigt die Ergebnisse der SP BB . Es zeigten si<strong>ch</strong> bei allen drei Variablen signifikanteUnters<strong>ch</strong>iede.15 T 6.3 in „S<strong>ch</strong>ülerinnen, S<strong>ch</strong>üler und Studierende 2007/2008" und T 15.2.1.2.3 unterhttp://www.bfs.admin.<strong>ch</strong>/bfs/portal/de/index/themen/15/22/publ.Document.129548.pdf39


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffTabelle 11: Ist-Soll-Verglei<strong>ch</strong> der Verteilung von Alter, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t und Wohnregion bei SP BBAlter Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t WohnregionChi-Quadrat 3296.551 739.566 717.177df 4 1 4Asymptotis<strong>ch</strong>eSignifikanz.000 .000 .000Aufgrund dieser Werte wurden für alle Variablen Gewi<strong>ch</strong>tungsfaktoren bere<strong>ch</strong>net, indemdie erwarteten Sollwerte dur<strong>ch</strong> die beoba<strong>ch</strong>teten Istwerte dividiert wurden. Tabelle 12 zeigteine Übersi<strong>ch</strong>t sowohl über die Prozent- als au<strong>ch</strong> über die absoluten Soll- und Istwerte vonSP BB . In der letzten Spalte sind zudem die entspre<strong>ch</strong>enden Gewi<strong>ch</strong>tungsfaktorenaufgeführt.Für jede mögli<strong>ch</strong>e Kombination der vers<strong>ch</strong>iedenen Variablen wurden dann die einzelnenGewi<strong>ch</strong>tungsfaktoren multipliziert. So ergibt si<strong>ch</strong> z.B. für einen 15-jährigen männli<strong>ch</strong>enJugendli<strong>ch</strong>en aus der Zentrals<strong>ch</strong>weiz der Gewi<strong>ch</strong>tungsfaktor 1.29 x 1.2 x 1.04 = 1.61. Beider Analyse wurden die entspre<strong>ch</strong>enden Werte dann mit diesem Gewi<strong>ch</strong>tungsfaktormultipliziert.Tabelle 12: Übersi<strong>ch</strong>t über die Sollwerte (Grundgesamtheit), Istwerte (Sti<strong>ch</strong>probe) und dieGewi<strong>ch</strong>tungsfaktoren (Soll/Ist) bei SP BBVariablen Grundgesamtheit Sti<strong>ch</strong>probe Gewi<strong>ch</strong>tungsfaktorAbsolut % 16 Absolut %Alter 13 Jahre 8‘348 30.3 6‘346 23.0 1.3214 Jahre 9‘120 33.1 13‘595 49.3 0.6715 Jahre 7‘411 26.9 5‘728 20.8 1.2916 Jahre 2‘314 8.4 1‘567 5.7 1.4717 Jahre 331 1.2 316 1.1 1.09Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t Männli<strong>ch</strong> 13‘831 50.2 11‘574 42.0 1.2Weibli<strong>ch</strong> 13‘721 49.8 15‘978 58.0 0.86Region Espace Mittelland 5‘566 20.2 6‘910 25.1 0.8Nordwests<strong>ch</strong>weiz 6‘723 24.4 5‘153 18.7 1.3Züri<strong>ch</strong> 5‘676 20.6 5‘695 20.7 1.0Osts<strong>ch</strong>weiz 5‘841 21.2 6‘188 22.5 0.94Zentrals<strong>ch</strong>weiz 3‘747 13.6 3‘606 13.1 1.0416 Aufgrund von Rundungsfehlern kann es zu lei<strong>ch</strong>ten Abwei<strong>ch</strong>ungen kommen40


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff5.2. Verglei<strong>ch</strong> der statistis<strong>ch</strong>en KennwerteUm zu überprüfen, ob die beiden Sti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP F zu <strong>einer</strong> Online-Gesamtsti<strong>ch</strong>probe SP Online zusammengefasst werden dürfen, wurden die beiden Sti<strong>ch</strong>probenzunä<strong>ch</strong>st entspre<strong>ch</strong>end der Kriterien-Verteilung der bestehenden Ei<strong>ch</strong>sti<strong>ch</strong>probeSP Bisher gekürzt und ans<strong>ch</strong>liessend miteinander vergli<strong>ch</strong>en. Die Daten wurden hierbeimithilfe <strong>des</strong> Kolmogorov-Smirnov-Tests auf Normalverteilung geprüft. Zur Unters<strong>ch</strong>iedsprüfungvon statistis<strong>ch</strong>en Kennwerten (z.B. Mittelwert, Standardabwei<strong>ch</strong>ung) könnenparametris<strong>ch</strong>e (z.B. t-Test für unabhängige Sti<strong>ch</strong>proben) oder nonparametris<strong>ch</strong>eVerfahren (z.B. U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney) eingesetzt werden. Letztere sollten immerdann verwendet werden, wenn die Voraussetzung der Normalverteilung ni<strong>ch</strong>t gegeben ist.Na<strong>ch</strong> Bühner und Ziegler (2009) fällt „bei grossen Sti<strong>ch</strong>proben eine Verletzung derNormalverteilungsannahme ni<strong>ch</strong>t so stark ins Gewi<strong>ch</strong>t …“ (S. 256). Die Autoren sind derMeinung, dass „in der Regel … der t-Test den nonparametris<strong>ch</strong>en Verfahren vorgezogenwerden [sollte], au<strong>ch</strong> wenn eine Verletzung der Normalverteilungsannahme vorliegt“(Bühner & Ziegler, 2009, S. 257).Wenn si<strong>ch</strong> zeigen sollte, dass si<strong>ch</strong> die beiden Sti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP F statistis<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tsignifikant voneinander unters<strong>ch</strong>eiden, dann werden sie zur Gesamtsti<strong>ch</strong>probe SP Onlinezusammengefasst und ans<strong>ch</strong>liessend die statistis<strong>ch</strong>en Kennwerte mit jenen derbestehenden Normierungssti<strong>ch</strong>probe SP Bisher vergli<strong>ch</strong>en. Darüber hinaus wird mittels t-Test für unabhängige Sti<strong>ch</strong>proben überprüft, ob es innerhalb der SP Online signifikanteGruppenunters<strong>ch</strong>iede in den Merkmalen Alter und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t gibt.Die statistis<strong>ch</strong>e Signifikanzprüfung ist von der Varianz und der Sti<strong>ch</strong>probengrösse abhängig,sodass dur<strong>ch</strong> wa<strong>ch</strong>sende Sti<strong>ch</strong>probengrösse und Senkung der Prüfvarianz diestatistis<strong>ch</strong>e Signifikanz immer herbeigeführt werden kann (Bortz & Döring, 2006). Mit <strong>einer</strong>genügend grossen Sti<strong>ch</strong>probe wird also au<strong>ch</strong> ein winziger Effekt signifikant. In der Praxis41


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffwi<strong>ch</strong>tig ist und bleibt jedo<strong>ch</strong> die Grösse dieses Effekts. Effektstärkemasse sind s<strong>ok</strong>onstruiert, dass sie unabhängig von der Grösse der Sti<strong>ch</strong>probe sind. Damit ma<strong>ch</strong>en sieau<strong>ch</strong> Untersu<strong>ch</strong>ungen miteinander verglei<strong>ch</strong>bar, die vers<strong>ch</strong>ieden grosse Sti<strong>ch</strong>probenbenutzt haben. Na<strong>ch</strong> Cohen (1992, S. 157) gilt folgende Effektstärkenklassifizierung:kleine Effektstärke d = .20; mittlere Effektstärke d = .50 sowie grosse Effektstärke d = .80.Allgemein werden Effektstärken > .50 als gross interpretiert, Effektstärken von .50 bis .30als moderat und Effektstärken von .30 bis .10 als klein bzw. < .10 als trivial (Bortz &Döring, 2006, S. 606).42


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff6. Ergebnisse6.1. Verglei<strong>ch</strong> der Sti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP FUm zu überprüfen, ob die beiden Sti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP F zu <strong>einer</strong> Online-Gesamtsti<strong>ch</strong>probe SP Online zusammengefasst werden können, galt es zu überprüfen, obsi<strong>ch</strong> die beiden Sti<strong>ch</strong>proben signifikant voneinander unters<strong>ch</strong>eiden. Zu diesem Zweckwurde in einem ersten S<strong>ch</strong>ritt überprüft, ob die Werte innerhalb der neun Frageblöckenormalverteilt sind. Es zeigte si<strong>ch</strong>, dass weder bei der SP BB no<strong>ch</strong> bei der SP F die Wertenormalverteilt sind (p < .001). Daraufhin wurde ein Verglei<strong>ch</strong> der zentralen Tendenz mitdem Mann-Whitney-U-Test vorgenommen. Dieser zeigte, dass si<strong>ch</strong> die beidenSti<strong>ch</strong>proben in beinahe allen Frageblöcken signifikant voneinander unters<strong>ch</strong>eiden. Bis aufdie Skalen 4 (z = -.682, p > .10) und 5 (z = -1.170, p > .10) unters<strong>ch</strong>ieden si<strong>ch</strong> dieSti<strong>ch</strong>proben in Skala 6 signifikant (p < .05), in allen übrigen Skalen ho<strong>ch</strong> signifikant (p


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffTabelle 13: Überprüfung der Sti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP Bisher auf Normalverteilung mit demKolmogorov-Smirnov-TestK-S- Zp2-seitig; p < .05Skala 1 Skala 2 Skala 3 Skala 4 Skala 5 Skala 6 Skala 7 Skala 8 Skala 93.294 1.289 1.603 2.716 2.590 2.101 3.213 1.183 1.490.000 .072 .012 .000 .000 .000 .000 .122 .024Ein Verglei<strong>ch</strong> der zentralen Tendenz mit dem U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney ergab, dass si<strong>ch</strong>die beiden Sti<strong>ch</strong>proben in allen Skalen, ausser den Skalen 3 und 8, signifikantvoneinander unters<strong>ch</strong>eiden (vgl. Tabelle 14).Tabelle 14: Verglei<strong>ch</strong> der zentralen Tendenz (U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney) der Sti<strong>ch</strong>probenSP BB und SP BisherZp2-seitig; p < .05Skala 1 Skala 2 Skala 3 Skala 4 Skala 5 Skala 6 Skala 7 Skala 8 Skala 9-6.836 -1.974 -1.011 -5.529 -5.263 -3.648 -6.056 -1.038 -2.057.000 .048 .312 .000 .000 .000 .000 .299 .040In Anlehnung an Bühner und Ziegler (2009) wurde trotz fehlender Normalverteilung ein t-Test für unabhängige Sti<strong>ch</strong>proben dur<strong>ch</strong>geführt. Es zeigte si<strong>ch</strong> hierbei, dass si<strong>ch</strong> dieSti<strong>ch</strong>proben SP BB und SP Bisher bezügli<strong>ch</strong> der Mittelwerte in fast allen Skalen (Ausnahme:Skala 3 und 8) statistis<strong>ch</strong> signifikant voneinander unters<strong>ch</strong>eiden (vgl. Tabelle 15).Tabelle 15: Mittelwertverglei<strong>ch</strong>e (T-Test bei unabhängigen Sti<strong>ch</strong>proben) für die Sti<strong>ch</strong>probenSP BB und SP BisherLevene-Test derVarianzglei<strong>ch</strong>heitT-Test für die Mittelwertglei<strong>ch</strong>heitF Signifi- T df Sig. (2-seitig) Mittlere StandardfehlerfikanzDifferenz der DifferenzSkala 1 8.048 .005 -6.326 506.988 .000 -2.01342 .31830Skala 2 7.412 .006 2.408 549.657 .016 .91683 .38082Skala 3 31.162 .000 -.746 528.487 .456 -.27629 .37015Skala 4 1.558 .212 -4.583 28084 .000 -2.06635 .45083Skala 5 .062 .804 -4.133 28074 .000 -2.10767 .50991Skala 6 4.859 .028 -3.244 536.014 .001 -1.37859 .42502Skala 7 33.544 .000 -6.382 561.504 .000 -1.89344 .29666Skala 8 12.042 .001 -.782 548.823 .434 -.28742 .36744Skala 9 13.009 .000 -2.675 553.045 .008 -1.00609 .3761244


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff6.2.1. EffektstärkenDa mit <strong>einer</strong> genügend grossen Sti<strong>ch</strong>probe au<strong>ch</strong> ein winziger Effekt signifikant wird, wurdedie Grösse der einzelnen Effekte bestimmt. Die so genannten Effektstärken könnenTabelle 16 entnommen werden. Es kann im besten Fall von einem kleinen Effektgespro<strong>ch</strong>en werden (p = .20).Tabelle 16: Klassis<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>nung der Effektstärke d für unabhängige Sti<strong>ch</strong>proben 17Skala 1Skala 2Skala 3Skala 4Skala 5Skala 6Skala 7Skala 8Skala 9Mittelwert Streuung EffektstärkeSP BB13.07.8-0.20SP Bisher 14.57.0SP BB16.29.50.22SP Bisher 14.37.9SP BB17.49.80.11SP Bisher 16.47.6SP BB11.110.3-0.01SP Bisher 11.29.8SP BB12.311.6-0.05SP Bisher 12.911.5SP BB14.710.20.00SP Bisher 14.79.9SP BB18.28.3-0.10SP Bisher 19.17.2SP BB17.99.40.07SP Bisher 17.38.3SP BB24.69.6-0.02SP Bisher 24.88.16.3. Gruppenverglei<strong>ch</strong>e6.3.1. Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tDas Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terverhältnis ist ni<strong>ch</strong>t ganz ausgewogen, die weibli<strong>ch</strong>en Probandinnenbilden die Mehrheit (Frauen: 15‘978 vs. Männer: 11‘574). Wie aus den Tabellen 17 und 1817 Umre<strong>ch</strong>nungs-Tools für die Effektstärke d finden si<strong>ch</strong> im Internet unter:http://www.phil.unisb.de/∼jakobs/seminar/vpl/bedeutung/effektstaerketool.htm45


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ist, errei<strong>ch</strong>en alle Verglei<strong>ch</strong>e statistis<strong>ch</strong>e Signifikanz. Die Hypothese 3a kannsomit angenommen werden.Tabelle 17: Verglei<strong>ch</strong> der zentralen Tendenz (U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney) na<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tZp2-seitig, p < .05Skala 1 Skala 2 Skala 3 Skala 4 Skala 5 Skala 6 Skala 7 Skala 8 Skala 9-6.047 -51.774 -40.851 -85.690 -108.71 -76.992 -14.175 -50.089 -64.848.000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000Tabelle 18: Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>e Mittelwertverglei<strong>ch</strong>e (T-Test)Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t N MittelwertSkala 1Skala 2Skala 3Skala 4Skala 5Skala 6Skala 7Skala 8Skala 9mwmwmwmwmwmwmwmwmw11574159781157415978115741597811574159781157415978115741597811574159781157415978115741597812.7613.0612.9918.5014.6519.3917.156.7420.875.9920.0710.7819.0717.5714.7720.2220.4427.70Standardabwei<strong>ch</strong>ung8.3027.5379.3688.9909.2999.70410.7567.37810.9557.14110.1328.2638.7177.9938.9919.0969.5108.550Standardfehler <strong>des</strong>Mittelwerts.070.064.079.077.079.083.091.063.093.061.086.071.074.068.076.078.081.073Levene-Test derT-Test für die Mittelwertglei<strong>ch</strong>heitVarianzglei<strong>ch</strong>heitFT df Sig. (2-seitig) Mittlere StandardfehlerSignifi-Differenz der DifferenzfikanzSkala 1 83.388 .000 -3.142 27449.6 .002 -.300 .095Skala 2 15.455 .000 -49.86 27603.8 .000 -5.508 .110Skala 3 44.986 .000 -41.39 27517.97 .000 -4.735 .114Skala 4 2610.56 .000 93.976 24706.46 .000 10.414 .111Skala 5 3248.13 .000 133.92 24018.99 .000 14.876 .111Skala 6 660.48 .000 83.570 26718.07 .000 9.289 .111Skala 7 66.232 .000 14.904 27488.75 .000 1.499 .101Skala 8 14.931 .000 -50.059 27594.62 .000 -5.449 .109Skala 9 88.101 .000 -66.690 27405.19 .000 -7.254 .10946


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffS<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> meist in der erwarteten Ri<strong>ch</strong>tung: ImVerglei<strong>ch</strong> zu den weibli<strong>ch</strong>en Jugendli<strong>ch</strong>en errei<strong>ch</strong>ten die männli<strong>ch</strong>en Jugendli<strong>ch</strong>enmarkant höhere Werte in den Interessenfeldern bzw. Skalen 4 (Bauwesen), 5 (Te<strong>ch</strong>nik), 6(Planen) und 7 (Handel) sowie tiefere Werte in den übrigen Interessenfeldern/Skalen.6.3.2. AlterBei den Probanden dominiert die Altersklasse der 14-Jährigen (vgl. Tabelle 19). Auf Rang2 folgen die 13-Jährigen, auf Rang 3 die 15-Jährigen. Das Thema Berufswahl ist für dieälteren Jugendli<strong>ch</strong>en offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> von geringerer Relevanz.Die hö<strong>ch</strong>sten Werte werden über alle Altersklassen hinweg in den Interessenfeldern bzw.Skalen 7 (Handel), 8 (Spra<strong>ch</strong>e) und 9 (Mens<strong>ch</strong>en) erzielt (vgl. Tabelle 19). Es gibt inBezug auf das Berufsinteresse signifikante Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en den Altersklassen. DieHypothese 3b kann angenommen werden.47


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffTabelle 19: Altersspezifis<strong>ch</strong>e Parameter der Normalverteilung13 JahreNMittelwertStandardabwei<strong>ch</strong>ungKolmogorov-Smirnov-ZAsymptotis<strong>ch</strong>e Signifikanz(2-seitig)14 JahreNMittelwertStandardabwei<strong>ch</strong>ungKolmogorov-Smirnov-ZAsymptotis<strong>ch</strong>e Signifikanz(2-seitig)15 JahreNMittelwertStandardabwei<strong>ch</strong>ungKolmogorov-Smirnov-ZAsymptotis<strong>ch</strong>e Signifikanz(2-seitig)16 JahreNMittelwertStandardabwei<strong>ch</strong>ungKolmogorov-Smirnov-ZAsymptotis<strong>ch</strong>e Signifikanz(2-seitig)17 JahreNMittelwertStandardabwei<strong>ch</strong>ungKolmogorov-Smirnov-ZAsymptotis<strong>ch</strong>e Signifikanz(2-seitig)Skala 1 Skala 2 Skala 3 Skala 4 Skala 5 Skala 6 Skala 7 Skala 8 Skala 9750913.97.8536.709.0001158812.877.7959.047.000723112.107.9017.560.000236311.938.2935.183.00035611.237.5762.211.000750916.779.3893.984.0001158815.829.5105.904.000723114.779.6675.385.000236314.219.7013.474.00035613.219.7071.731.005750917.609.6664.424.0001158816.919.6895.449.000723116.499.7844.704.000236316.8710.0682.837.00035613.9610.2431.824.003750912.0910.41310.638.0001158811.9910.62813.964.000723112.2410.80710.942.000236312.0910.8666.465.0003569.759.2562.756.00048750913.4611.71911.014.0001158813.4211.87714.282.000723114.1712.10510.563.000236313.7112.0376.194.00035610.7110.6893.054.000750915.8610.2966.636.0001158815.5710.3028.430.000723115.4310.3326.455.000236315.4610.8103.909.00035611.749.2852.199.000750918.398.2533.594.0001158818.338.3663.989.000723118.228.4193.537.000236318.628.8382.284.00035617.248.9221.324.060750917.649.2244.338.0001158817.169.3495.722.000723117.229.5124.724.000236318.0910.0792.535.00035617.589.731.956.320750924.189.4663.304.0001158823.999.6623.869.000723123.599.9983.357.000236324.329.9532.840.00035623.9710.4721.035.235


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffTabelle 20: Altersspezifis<strong>ch</strong>er Verglei<strong>ch</strong> (U-Test na<strong>ch</strong> Mann-Whitney)13 JahreZP14 JahreZp15 JahreZp16 JahreZp17JahreZp2-seitig, p < .05Skala 1 Skala 2 Skala 3 Skala 4 Skala 5 Skala 6 Skala 7 Skala 8 Skala 9-3.374.001-2.956.003-2.134.033-.283.777-1.438.150-25.065.000-33.987.000-24.311.000-13.786.000-6.358.000-23.235.000-25.501.000-18.782.000-9.617.000-4.522.000-46.031.000-55.356.000-41.038.000-22.957.000-6.150.000-57.592.000-69.489.000-52.874.000-28.777.000-9.878.000-43.211.000-49.320.000-36.338.000-20.331.000-5.278.000-10.183.000-7.919.000-6.016.000-3.985.000-.088.000-25.741.000-32.419.000-24.941.000-13.241.000-3.871.000-33.257.000-42.903.000-31.355.000-16.163.000-6.333.0006.4. Überprüfung <strong>einer</strong> NeunormierungAufgrund der geringen Effektstärken kann der S<strong>ch</strong>luss gezogen werden, dass die (Berufs-)Interessen no<strong>ch</strong> aktuell sind. Eine Neunormierung ist somit ni<strong>ch</strong>t erforderli<strong>ch</strong>. Diebisherigen Normen haben weiterhin ihre Gültigkeit, sowohl für die Papier-Bleistift- als au<strong>ch</strong>für die Online-Version <strong>des</strong> Fragebogens (Böjti & Sommer, 2007).49


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff7. DiskussionDie vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, zu überprüfen, ob eine Neunormierung <strong>des</strong>Interessenfragebogens von Egloff indiziert ist, oder ob die bisherigen Normen von 1996weiterhin ihre Gültigkeit haben. Im Rahmen der Qualitätssi<strong>ch</strong>erung ist es unumgängli<strong>ch</strong>,vorhandene Normen laufend auf ihre Gültigkeit zu überprüfen und wenn nötig,entspre<strong>ch</strong>end anzupassen. Bis Ende Mai 2009 wurden auf www.berufsberatung.<strong>ch</strong> undwww.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> über 100‘000 Online-Fragebogen (zumin<strong>des</strong>t teilweise) ausgefüllt. Diesegrosse Zahl widerspiegelt das vorhandene Interesse an diesem Verfahren und verdeutli<strong>ch</strong>tau<strong>ch</strong> die praktis<strong>ch</strong>e Relevanz der vorliegenden Arbeit im Sinne <strong>einer</strong> Qualitätsüberprüfungeines oft genutzten Berufsinteressentests.Der Interessenfragebogen von Egloff ist Bestandteil <strong>des</strong> Berufswahltagesbu<strong>ch</strong>es (Egloff &Jungo, 2009) und basiert auf dem Kooperationsmodell von Erwin Egloff. Es wird imBerufswahlunterri<strong>ch</strong>t eingesetzt, wobei die unterstützenden Kooperationspartner Eltern,S<strong>ch</strong>ule, Berufsberatung, Wirts<strong>ch</strong>aft und Gesells<strong>ch</strong>aft den Jugendli<strong>ch</strong>en beim Übergangentspre<strong>ch</strong>end rollen- und funktionsspezifis<strong>ch</strong>e Hilfe anbieten respektive den Jugendli<strong>ch</strong>eneine eigene und selbstverantwortete Ents<strong>ch</strong>eidung ermögli<strong>ch</strong>en sollen. Dur<strong>ch</strong> dasErkennen von gemeinsamen Motiven, die sowohl s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en, freizeitbezogenen undberufli<strong>ch</strong>en Interessen zugrundeliegen, werden Rücks<strong>ch</strong>lüsse auf berufli<strong>ch</strong>e Vorlieben derJugendli<strong>ch</strong>en ermögli<strong>ch</strong>t. Der Interessenfragebogen stellt dabei zusammen mit demInteressenkompass und einem Berufsverzei<strong>ch</strong>nis, bestehend aus neun Interessenfeldern(Skalen), die Verbindungsbrücke zwis<strong>ch</strong>en Jugendli<strong>ch</strong>en und der Berufswelt dar. Nebender Papier-Bleistift-Version besteht vom Interessenfragebogen au<strong>ch</strong> eine Onlineversion,wobei Böjti & Sommer (2007) zeigen konnten, dass si<strong>ch</strong> die Normen der konventionellenPapier-Bleistift-Version au<strong>ch</strong> auf die Online-Version übertragen lassen.50


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloff7.1. Interpretation der ErgebnisseDie erste Hypothese bezog si<strong>ch</strong> auf die Unters<strong>ch</strong>iede der beiden Online-Sti<strong>ch</strong>proben vonwww.berufsberatung.<strong>ch</strong> und www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong>. Da die Art der Datenerhebung bei beidensehr ähnli<strong>ch</strong> war, wurde angenommen, dass sie si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t signifikant voneinanderunters<strong>ch</strong>eiden und somit zu <strong>einer</strong> Online-Gesamtsti<strong>ch</strong>probe zusammengefasst werdenkönnen. Die Analysen zeigten jedo<strong>ch</strong>, dass si<strong>ch</strong> die Antworten innerhalb der beidenSti<strong>ch</strong>proben in sieben der insgesamt neun Skalen signifikant voneinander unters<strong>ch</strong>eiden.Die erste Hypothese wurde <strong>des</strong>halb verworfen.Eine mögli<strong>ch</strong>e Erklärung für diese signifikante Differenz könnte sein, dass dieBenutzeroberflä<strong>ch</strong>e der beiden Internetseiten Personen mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Interessenangespro<strong>ch</strong>en hat. Während si<strong>ch</strong> der Inhalt von www.berufsberatung.<strong>ch</strong> klar – wie derName s<strong>ch</strong>on sagt – auf Themen rund um Berufe oder um Aus- und Weiterbildungen invers<strong>ch</strong>iedenen Berufsri<strong>ch</strong>tungen konzentriert, umfasst die Seite www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong>andere Themen, wie zum Beispiel Ernährung, Stress oder Drogen. Der Besu<strong>ch</strong> vonwww.berufsberatung.<strong>ch</strong> beziehungsweise das Ausfüllen <strong>des</strong> Fragebogens auf dieser Seitekönnte somit eher mit dem bestimmten Ziel <strong>einer</strong> Person in Verbindung gebra<strong>ch</strong>t werden,ihre Berufsinteressen zu elaborieren, als dies auf der Seite www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> der Fall ist. Daletztere einen allgemeinen Anlaufpool für Jugendli<strong>ch</strong>e mit Themen vers<strong>ch</strong>iedenster Artdarstellt, lässt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t auss<strong>ch</strong>liessen, dass viele der Fragebogen eher zufällig ausgefülltwurden respektive dass die Testdur<strong>ch</strong>führung in erster Linie Unterhaltenszwecken diente.Der Aspekt der Freiwilligkeit sowie das geringe Mass an Verbindli<strong>ch</strong>keit beim Ausfüllenvon Online-Fragebogen mögen diesen Aspekt zusätzli<strong>ch</strong> verstärken.Es ist ferner vorstellbar, dass si<strong>ch</strong> die Internetsti<strong>ch</strong>probe in Bezug auf die Berufsidentität –definiert als klare und stabile Vorstellung der eigenen Ziele, Interessen und Eignungen –von der Population der altersentspre<strong>ch</strong>enden Jugendli<strong>ch</strong>en unters<strong>ch</strong>eidet. Das würde51


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffbedeuten, dass vor allem Jugendli<strong>ch</strong>e, wel<strong>ch</strong>e nur über eine geringe Berufsidentitätverfügen, vermehrt den Internetfragebogen ausfüllen.Ein weiterer Grund für die signifikant unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Sti<strong>ch</strong>proben könnte au<strong>ch</strong> in derEnts<strong>ch</strong>eidung liegen, sämtli<strong>ch</strong>e unvollständigen Fragebögen aus der Analyseauszus<strong>ch</strong>liessen. Dur<strong>ch</strong> diesen listenweisen Auss<strong>ch</strong>luss besteht die Gefahr, dass wi<strong>ch</strong>tigeInformationen verloren gehen und es bei den Ergebnissen eventuell zu Verzerrungenkommt. In der vorliegenden Arbeit wurde das Vorgehen <strong>des</strong> listenweisen Auss<strong>ch</strong>lussesu.a. mit der Tatsa<strong>ch</strong>e gere<strong>ch</strong>tfertigt, dass es Hinweise auf eine fehlerhafte Datenübertragunggegeben hat. Damit ist allerdings au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t auszus<strong>ch</strong>liessen, dass dievollständig ausgefüllten Fragebogen ebenfalls von dieser mögli<strong>ch</strong>en Fehlerhaftigkeitbetroffen sind, und dass es dadur<strong>ch</strong> zu Verzerrungen bei den Ergebnissen gekommen ist.Dies hätte ni<strong>ch</strong>t nur für die Überprüfung der ersten Hypothese, sondern au<strong>ch</strong> für dierestli<strong>ch</strong>en Analysen dieser Arbeit negative Auswirkungen.Eine weitere mögli<strong>ch</strong>e Erklärung bezieht si<strong>ch</strong> auf die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Sti<strong>ch</strong>probengrösseder beiden Sti<strong>ch</strong>proben. Obs<strong>ch</strong>on mit dem Mann-Whitney-U-Test ein nonparametris<strong>ch</strong>esVerfahren gewählt wurde, wel<strong>ch</strong>es si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für unglei<strong>ch</strong> grosse Sti<strong>ch</strong>proben eignet,können Verzerrungen aufgrund <strong>des</strong> do<strong>ch</strong> sehr grossen Unters<strong>ch</strong>ieds der Sti<strong>ch</strong>probenumfängeni<strong>ch</strong>t ausges<strong>ch</strong>lossen werden.Die zweite Hypothese basierte auf der Tatsa<strong>ch</strong>e, dass die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Berufsbildungvor allem in den letzen Jahren einem ständigen Wandel ausgesetzt war und si<strong>ch</strong> dieArbeitsmarktlage deutli<strong>ch</strong> verändert hat. Es wurde <strong>des</strong>halb angenommen, dass si<strong>ch</strong> imLaufe der Zeit au<strong>ch</strong> die Verteilung der Interessen bei den S<strong>ch</strong>ulabgängern verändert hat,und die Hypothese aufgestellt, dass si<strong>ch</strong> die aktuelle Online-Sti<strong>ch</strong>probe SP BB von derbisherigen Normsti<strong>ch</strong>probe SP Bisher signifikant unters<strong>ch</strong>eidet. Ein Verglei<strong>ch</strong> der Mittelwertebestätigte diese Annahme. Da im vorliegenden Fall ni<strong>ch</strong>t ausges<strong>ch</strong>lossen werden konnte,52


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffdass die Ergebnisse in erster Linie wegen der Sti<strong>ch</strong>probengrösse statistis<strong>ch</strong>e Signifikanzerrei<strong>ch</strong>ten, wurden die Resultate mittels Effektstärkenbere<strong>ch</strong>nung überprüft. Dabei stelltesi<strong>ch</strong> heraus, dass tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> viele Signifikanzen allein aufgrund der Sti<strong>ch</strong>probengrösseresultieren. Aus diesem Grund wurde die Hypothese 2 verworfen. Die (Berufs-)Interessens<strong>ch</strong>einen si<strong>ch</strong> in den letzten Jahren ni<strong>ch</strong>t signifikant verändert zu haben, so dass eineNeunormierung <strong>des</strong> Interessenfragebogens derzeit ni<strong>ch</strong>t erforderli<strong>ch</strong> ist.Dieses Ergebnis spri<strong>ch</strong>t dafür, dass ein Wandel in der Berufswelt die Grundinteressen<strong>einer</strong> Person ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong>haltig beeinflusst. Vielmehr s<strong>ch</strong>eint es so, dass dur<strong>ch</strong> den Wandelledigli<strong>ch</strong> ein neues Umfeld ges<strong>ch</strong>affen wird, in wel<strong>ch</strong>em die betreffende Person ihrenInteressen na<strong>ch</strong>gehen kann. Es legt ferner die Vermutung nahe, dass Interessen <strong>einer</strong>Generation an na<strong>ch</strong>folgende Generationen weitergegeben werden und dass dieseWeitergabe einen grösseren Einfluss hat als strukturelle und wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>eGegebenheiten. Im weitesten Sinne wird damit au<strong>ch</strong> die – in Bezug auf äussereEinflüsse – bereits oft belegte Stabilität von Interessen ein weiteres Mal bestätigt.Mit den Hypothesen 3a und 3b wurden ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts- respektive altersbezogeneInteressensunters<strong>ch</strong>iede angenommen. Beide Hypothesen konnten bestätigt werden. Wiebereits in anderen Studien (Bergmann & Eder, 2005; Hirs<strong>ch</strong>i & Läge, 2007; Jungo &Egloff, 1999) zeigten si<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terunters<strong>ch</strong>iede in erwarteter Ri<strong>ch</strong>tung: Im Verglei<strong>ch</strong>zu den S<strong>ch</strong>ülerinnen errei<strong>ch</strong>ten die S<strong>ch</strong>üler markant höhere Werte in den Interessenfeldern4 (Bauwesen), 5 (Te<strong>ch</strong>nik), 6 (Planen) und 7 (Handel) sowie tiefere Werte in denübrigen Interessenfeldern. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass bei <strong>einer</strong> allfälligenNeunormierung <strong>des</strong> Interessentests ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terspezifis<strong>ch</strong>e Normen angezeigt sind.Dasselbe gilt für die Variable <strong>des</strong> Alters. Hier zeigten si<strong>ch</strong> bei älteren Jugendli<strong>ch</strong>endur<strong>ch</strong>gehend tiefere Skalenwerte als bei jüngeren Jugendli<strong>ch</strong>en. Die hö<strong>ch</strong>sten Werte über53


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffalle Altersklassen zeigte si<strong>ch</strong> zudem in den Interessenberei<strong>ch</strong>en Handel, Spra<strong>ch</strong>e undMens<strong>ch</strong>en.7.2. FazitDie vorliegende Arbeit zeigt, dass eine neue Normierung <strong>des</strong> Interessefragebogens na<strong>ch</strong>Egloff ni<strong>ch</strong>t zwingend nötig ist. Vielmehr besitzen die bestehenden Normen von 1996 na<strong>ch</strong>wie vor Gültigkeit. Der ständige Wandel der Berufsbildung und der Arbeitsmarktlage in denvergangenen Jahren s<strong>ch</strong>einen die Interessen der Jugendli<strong>ch</strong>en im Kern ni<strong>ch</strong>t erhebli<strong>ch</strong>beeinflusst zu haben. Dass Veränderungen in der Umwelt si<strong>ch</strong> längerfristig na<strong>ch</strong>haltig aufdie Interessen auswirken könnten, kann grundsätzli<strong>ch</strong> aber ni<strong>ch</strong>t ausges<strong>ch</strong>lossen werden.Aus diesem Grund sind künftige Überprüfungen der aktuellen Normen unumgängli<strong>ch</strong>,insbesondere um die Qualitätssi<strong>ch</strong>erung dieses Interessentests au<strong>ch</strong> weiterhin zugewährleisten. Na<strong>ch</strong> Dafürhalten der beiden Autorinnen könnten die oben aufgeführtenÜberlegungen, wie zum Beispiel fehlende Daten allenfalls mithilfe statistis<strong>ch</strong>er Methodenzu ersetzen, um zusätzli<strong>ch</strong>e Fehlerquellen zu minimieren, hierbei dienli<strong>ch</strong> sein.54


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffLiteraturverzei<strong>ch</strong>nisAllehoff, W. (1985). Berufswahl und berufli<strong>ch</strong>e Interessen. Göttingen: Hogrefe.Barak, A. & Cohen, L. (2002). Emperical examination of an online version of the Self-Directed Sear<strong>ch</strong>. Journal of Career Assessment, 10 (4), 387-400.Batinic, B. (2004). Online Resear<strong>ch</strong>. In: P. Vorderer, R. Mangold & G. Bente (Hrsg.),Lehrbu<strong>ch</strong> Medienpsy<strong>ch</strong>ologie (S. 251-270). Göttingen: Hogrefe.Bergmann, C. (2003). Interessenfragebogen. In: K. D. Kubinger & R. S. Jäger (Hrsg.),S<strong>ch</strong>lüsselbegriffe der Psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Diagnostik (S. 225-229). Weinheim: Beltz,PVU.Bergmann, C. & Eder, F. (2005). Allgem<strong>einer</strong> Interessen-Struktur-Test/Umwelt-Struktur-Test-Revision (AIST-R/UST-R) (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Bergmann, N., Gutkne<strong>ch</strong>t-Gm<strong>einer</strong>, M., Wieser, R. & Willsberger, B. (2002). Berufsorientierungund -einstieg von Mäd<strong>ch</strong>en in einen geteilten Arbeitsmarkt –Empiris<strong>ch</strong>e Erhebungen zum Berufswahlprozess von Mäd<strong>ch</strong>en. Band 1 der Studie„Berufsorientierung und -einstieg von Mäd<strong>ch</strong>en in einen geteilten Arbeitsmarkt“ imAuftrag <strong>des</strong> Arbeitsmarktservice Österrei<strong>ch</strong>, 1-181. Zugriff am 23.04.2010.Verfügbar unter http://www.lrsocialresear<strong>ch</strong>.at/files/endberi<strong>ch</strong>t_band_i.pdfBöjti, B. & Sommer, D. (2007). Untersu<strong>ch</strong>ung zur Äquivalenz zwis<strong>ch</strong>en der Papier-Bleistift-Version und der computerunterstützten Version <strong>des</strong> Interessenfragebogens vonErwin Egloff. Masterarbeit im Rahmen der Postgradualen Weiterbildung NABB derUniversitäten Bern, Freiburg und Züri<strong>ch</strong>.Bolls<strong>ch</strong>weiler, R. & Bernath, W. (1998). Sozial-Interessentest SIT. Dübendorf:S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Dienstleistungszentrum für Berufsbildung, Berufs-, Studien- undLaufbahnberatung SDBB.55


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffBolls<strong>ch</strong>weiler, R. & Toggweiler, S. (2009). KV-Interessentest R. Dübendorf:S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Dienstleistungszentrum für Berufsbildung, Berufs-, Studien- undLaufbahnberatungBortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissens<strong>ch</strong>aftler (2., überarb. und akt. Aufl.). Berlin:Springer.Bortz, J. & Döring, N. (2006). Fors<strong>ch</strong>ungsmethoden und Evaluation für Human- undSozialwissens<strong>ch</strong>aftler (4. Aufl.). Berlin: Springer.Brähler, E., Holling, H., Leutner, D. & Petermann, F. (Hrsg.). (2002). BrickenkampHandbu<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>er und pädagogis<strong>ch</strong>er Tests (3. Aufl., Bde. 1-2). Göttingen:Hogrefe.Brickenkamp, R. (1990). Die Generelle Interessen-Skala (GIS). Göttingen: Hogrefe.Bu<strong>ch</strong>anan, T. & Smith, J. L. (1999). Using the internet for psy<strong>ch</strong>ological resear<strong>ch</strong>.Personality testing on the World Wide Web. British Journal of Psy<strong>ch</strong>ology, 90, 125-144.Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psy<strong>ch</strong>ologen und Sozialwissens<strong>ch</strong>aftler.Mün<strong>ch</strong>en: Pearson Studium.Buhi, E. R., Goodson, P. & Neilands, T. B. (2008). Out of Sight, Not Out of Mind :Strategies for Handling Missing Data. American Journal of Health Behavior,32 (1), 83-92.Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung und Te<strong>ch</strong>nologie BBT (2007). Berufsbildungsfors<strong>ch</strong>ungS<strong>ch</strong>weiz. Das BBT-Förderprogramm.Bun<strong>des</strong>amt für Berufsbildung und Te<strong>ch</strong>nologie BBT (2010). Berufsbildung in der S<strong>ch</strong>weiz2010, 1-24. Zugriff am 07.05.2010. Verfügbar unterhttp://www.bbt.admin.<strong>ch</strong>/themen/berufsbildung/index.html?lang=deCohen, J. (1992). A power primer. Psy<strong>ch</strong>ological Bulletin, 112, 155-159.56


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffEgloff, E. & Jungo, D. (1999). Interessefragebogen und Interessenkompass von Egloff.Beri<strong>ch</strong>t mit Anregungen für die Anwendung. S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Verband fürBerufsberatung SVB, Thema 10. Dübendorf: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>esDienstleistungszentrum für Berufsbildung, Berufs-, Studien- und LaufbahnberatungSDBB.Egloff, E. & Jungo, D. (2009). Berufswahltagebu<strong>ch</strong> (total überarbeitet na<strong>ch</strong> 24 Ausgaben).Bu<strong>ch</strong>s: Lehrmittelverlag <strong>des</strong> Kantons Aargau.Fisseni, H.-J. (1997). Lehrbu<strong>ch</strong> der psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.Fox, S. & S<strong>ch</strong>wartz, D. (2002). Social <strong>des</strong>irability and controllability in computerized andpaper-and-pencil personality questionnaires. Computers in Human Behavior, 18,389-410.Fröhli<strong>ch</strong>, W. D. (2008). Wörterbu<strong>ch</strong> Psy<strong>ch</strong>ologie (26. Aufl). Mün<strong>ch</strong>en: dtv.Gloor, D., Meier, H. & Nef, R. (2000). Junge Frauen ohne postobligatoris<strong>ch</strong>e Ausbildung.Bern: Edition Soziothek.Häder, M. (2006). Empiris<strong>ch</strong>e Sozialfors<strong>ch</strong>ung. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag fürSozialwissens<strong>ch</strong>aften.Herzog, W., Neuens<strong>ch</strong>wander, M. P. & Wannack, E. (2004). In engen Bahnen:Berufswahlprozess bei Jugendli<strong>ch</strong>en. Bern/Aarau: NFP43 (Synthesis).Hirs<strong>ch</strong>i, A. (2010). Individual predictors of adolescents‘ vocational interest stabilities.International Journal of Educational and Vocational Guidance, 10 (1), 5-19.Hirs<strong>ch</strong>i, A. & Läge, D. (2007). Holland’s secondary constructs of vocational interests andcareer <strong>ch</strong>oice readiness of secondary students. Journal of Individual Differences, 28(4), 205-218.Holland, J. L. (1997). Making vocational <strong>ch</strong>oises. A theory of vocational personalities andwork environments (3rd ed.). O<strong>des</strong>sa, FL: Psy<strong>ch</strong>ological Assessment Resources.57


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffHolstermann, N. & Bögeholz, S. (2007). Interesse von Jungen und Mäd<strong>ch</strong>en annaturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Themen am Ende der Sekundarstufe 1. Zeits<strong>ch</strong>rift fürDidaktik der Naturwissens<strong>ch</strong>aften, 13, 71-86.Irle, M. & Allehoff, W. (1984). Berufs-Interessen-Test II (B-I-T II). Göttingen: Hogrefe.Jelicic, H., Phelps, E. & Lerner, R. M. (2009). Use of Missing Data Methods in LongitudinalStudies : The Persistence of Bad Practices in Developmental Psy<strong>ch</strong>ology.Developmental Psy<strong>ch</strong>ology, 45(4), 1195-1199.Jörin Fux, S. & Stoll, F. (2006). EXPLOJOB. Das Werkzeug zur Bes<strong>ch</strong>reibung vonBerufsanforderungen und -tätigkeiten. Bern: Huber.Jörin, S., Stoll, F., Bergmann, C. & Eder, F. (2006). EXPLORIX. Das Werkzeug zurBerufswahl und Laufbahnplanung (3. Aufl.). Bern: Huber.Jungo, D. (2001). Differenziertheit der Interessen beim Fragebogen von Egloff undvorberufli<strong>ch</strong>e Entwicklung. Zugriff am 26.05.2010. Verfügbar unter:http://www.testraum.<strong>ch</strong>Jungo, D. (2003). Einteilungen und Modelle in der Berufs- und Laufbahnberatung.Panorama, 1, 38-39.Jungo, D. & Egloff, E. (1999). Interessenfragebogen und Interessenkompass von Egloff.Beri<strong>ch</strong>t mit Anregungen für die Anwendung. Dübendorf: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>er Verbandfür Berufsberatung.Jungo, D. & Zihlmann, R. (2008). Hinter der Staubwolke. Psy<strong>ch</strong>oscope, 29 (6), 4-7.Klinck, D. (2002). Computergestützte Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.Low, D. K., Yoon, M., Roberts, B. W. & Rounds, J. (2005). The stability of interests fromearly adolescence to middle adulthood : A quantitative review of longitudinalstudies. Psy<strong>ch</strong>ological Bulletin, 131 (5), 713-737.58


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffMerten, T. (1999). Konventionelle und computergestützte Dur<strong>ch</strong>führung vonLeistungstests: Der Benton-Test. Zeits<strong>ch</strong>rift für Differentielle und Diagnostis<strong>ch</strong>ePsy<strong>ch</strong>ologie, 20 (2), 97-115.Pomplun M., Frey, S. & Becker, D. F. (2002). The score equivalence of paper-and-penciland computerized versions of a speeded test of reading comprehension.Educational and psy<strong>ch</strong>ological measurement, 62 (2), 337 - 354.Rost, J. (1996). Lehrbu<strong>ch</strong> Testtheorie - Testkonstruktion. Bern: Huber.S<strong>ch</strong>mellekamp, D. (2007). Internetbasierte Orientierung über berufli<strong>ch</strong>e Interessen. DerInteressentest für Ausbildungsberufe im Dualen System für die gymnasialeOberstufe (unveröffentli<strong>ch</strong>te Dissertation). Münster: Universität, Philosophis<strong>ch</strong>eFakultät.S<strong>ch</strong>ulenberg, S. E. & Yutrzenka, B. A. (2001). Equivalence of computerized andconventional versions of the Beck Depression Inventory-II (BDI-II). CurrentPsy<strong>ch</strong>ology: Developmental - Learning- Personality, 20 (3), 216 - 230.S<strong>ch</strong>wenkmezger, P. & Hank, P. (1993). Papier-Bleistift- versus computerunterstützteDarbietung von State-Trait-Fragebögen: Eine Äquivalenzüberprüfung.Diagnostica, 39, 189 - 210.Sidiropoulou, E. (1997). Computerdiagnostik. In: H.-J. Fisseni (Hrsg.), Lehrbu<strong>ch</strong> derpsy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Diagnostik (S. 383-410). Göttingen: Hogrefe.Sonntag, K. (2006). Personalentwicklung in Organisationen (3., überarb. und erw. Aufl).Göttingen: Hogrefe.Stangl, W. (2006). Situativer Interessen Test (SIT) (Version 3.0) [online-Test]. Zugriff am23.04.2010. Verfügbar unterhttp://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/TEST/SIT/Test.shtml59


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffStoll, F., Jungo, D. & Toggweiler, S. (2009). Der Foto-Interessen-Test F-I-T Serie 2009.Dübendorf: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Dienstleistungszentrum für Berufsbildung, Berufs-,Studien- und Laufbahnberatung SDBB.Stuhlmann, K. (2009). Die Realisierung von Berufswüns<strong>ch</strong>en – Dur<strong>ch</strong> dieIdentitätsentwicklung im Jugendalter vorhersagbar? In: H. Fend, F. Berger & U.Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück – Ergebnisse derLifE-Studie (S. 73-100). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissens<strong>ch</strong>aften.Swanson, J. L. (1999). Stability and <strong>ch</strong>ange in vocational interests. In: M. L. Savickas & A.R. Sp<strong>ok</strong>ane (Eds.), Vocational interests. Meaning, measurement and counselinguse (pp. 135-158). Palo Alto, CA: Davies-Black.Todt, E. (1967). Differenzieller Interessen-Test (DIT). Bern: Huber.Toggweiler, S. (2006). Optimierung der Qualität von Holland-basierten Berufsfotos: DerFoto-Interessen-Test FIT Serie 2003. Entwicklung und Einsatz eines Analyserastersfür Berufsfotos. Göttingen: Cuvillier.Van de Vijver, F. J. R. & Harsveld, M. (1994). The incomplete equivalence of the paperand-penciland computerized versions of the General Aptitude Test Battery.Journal of Applied Psy<strong>ch</strong>ology, 79 (6), 852-859.Vogt, B. (2007). Reanalyse und Neunormierung <strong>des</strong> Wiener Matrizentests(unveröffentli<strong>ch</strong>te Diplomarbeit). Wien: Universität, Psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e Fakultät.Zihlmann, R. (2002). Das Berufsfelder-System. Publikationsreihe <strong>des</strong> S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>enVerban<strong>des</strong> für Berufsberatung (SVB) Thema 11. Dübendorf: S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>erVerband für Berufsberatung.Zimmerhofer, A. & Hornke, L. F. (2005). Konzeption <strong>einer</strong> webbasierten Studienberatungfür Interessierte der Studienfä<strong>ch</strong>er Informatik, Elektrote<strong>ch</strong>nik und Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>eInformatik. In: K. H. Renner, A. S<strong>ch</strong>ütz & F. Ma<strong>ch</strong>ilek (Hrsg.), Internet und60


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffPersönli<strong>ch</strong>keit. Differentiell-psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e und diagnostis<strong>ch</strong>e Aspekte derInternetnutzung (S. 269-284). Göttingen: Hogrefe.61


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffInternetseitenwww.allianz.de/loesungen_fuer_ihre_lebenslage/perspektiven_tests/test_fuer_s<strong>ch</strong>ueler/index.html (23.05.2010)www.bbt.admin.<strong>ch</strong>/themen/berufsbildung/index.html?lang=de (Stand: 07.05.2010)www.berufsberatung.<strong>ch</strong> (Stand: 26.05.2010)www.bfs.admin.<strong>ch</strong>/bfs/portal/de/index/themen/15/22/publ.Document.129548.pdf(Stand02.08.2010)www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> (Stand: 26.05.2010)www.geva-institut.de/privatkunden/s<strong>ch</strong>ueler_studenten/bit/index.htm (Stand: 23.05.2010)www.geva-institut.de/s<strong>ch</strong>ulen/8907.htm (Stand: 23.05.2010)www.lrsocialresear<strong>ch</strong>.at/files/endberi<strong>ch</strong>t_band_i.pdf (Stand: 06.08.2010)www.nabb.<strong>ch</strong> (Stand: 06.08.2010)www.phil.unisb.de/%EF%81%BEjakobs/seminar/vpl/bedeutung/effektstaerketool.htm(Stand: 23.05.2010)www.spss.com (Stand: 26.05.2010)www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/TEST/SIT/Test.shtml (Stand: 23.04.2010)www.testraum.<strong>ch</strong> (Stand: 26.05.2010)www.unifr.<strong>ch</strong>/ztd/HTS/normierung/normierung.htm (Stand: 26.05.2010)62


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffAnhangAnhang 1: Verteilung der ursprüngli<strong>ch</strong>en Sti<strong>ch</strong>probe von www.berufsberatung.<strong>ch</strong> 18AlterGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tLandS<strong>ch</strong>uleHäufigkeit % Kumulierte % 19Gültige Werte9 41 .0 .012 7‘312 8.2 8.313 10‘769 12.1 20.414 24‘799 27.9 48.315 12‘665 14.2 62.516 6‘860 7.7 70.217 3‘970 4.5 74.718 22‘519 25.3 100.028 1 .0 100.029 5 .0 100.032 1 .0 100.060 1 .0 99.9Fehlende Werte 9 .0Gültige WerteMännli<strong>ch</strong> 37‘933 42.6 100.0Weibli<strong>ch</strong> 51‘019 57.4 57.4Fehlende Werte 0 0.0Gültige WerteS<strong>ch</strong>weiz 85‘592 96.2 96.2Andere Länder 20 3‘360 3.8 100.0Fehlende Werte 0 0.0Gültige WerteSekundars<strong>ch</strong>ule (7.-9. Klasse, o. Gymnasium) 54‘411 64.5 64.5Gymnasium 8‘841 10.5 75.010. S<strong>ch</strong>uljahr 4‘064 4.8 79.8Andere S<strong>ch</strong>ule 7‘991 9.5 89.3Keine S<strong>ch</strong>ule 6‘640 7.9 97.2Diverse S<strong>ch</strong>ulen der anderen Länder 3 2‘403 2.7 99.9 2Fehlende Werte 4‘602 5.218 Insgesamt 88‘952 Fragebogen19 Aufgrund von Rundungsfehlern kann es zu kleinen Abwei<strong>ch</strong>ungen kommen.20 Italien (1), Lie<strong>ch</strong>tenstein (1‘216) und Österrei<strong>ch</strong> (2‘143).63


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffAlterGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tLandS<strong>ch</strong>uleHäufigkeit % Kumulierte % 21Gültige Werte9 23 .2 .210 24 .2 .411 48 .5 .912 298 2.8 3.713 1‘718 16.1 19.814 2‘969 27.9 47.715 1‘847 17.3 65.016 1‘223 11.5 76.517 597 5.6 82.118 403 3.8 85.919 242 2.3 88.120 197 1.8 90.021 151 1.4 91.422 94 .9 92.323 77 .7 93.024 64 .6 93.625 67 .6 94.226 46 .4 94.727 43 .4 95.1≥ 28 527 4.9 100.0Fehlende Werte 1‘095 9.3Gültige WerteMännli<strong>ch</strong> 4‘853 45.5 45.5Weibli<strong>ch</strong> 5‘805 54.5 100.0Fehlende Werte 1‘095 9.3Gültige WerteS<strong>ch</strong>weiz 4‘338 43.0 43.0Andere Länder 22 5‘739 56.9 99.9Fehlende Werte 1‘676 14.3Gültige WertePrimars<strong>ch</strong>ule 96 1.0 1.0Sekundars<strong>ch</strong>ule (7.-9. Klasse, o. Gymnasium) 2‘355 25.1 26.2Gymnasium 508 5.4 31.610. S<strong>ch</strong>uljahr 491 5.2 36.9Berufss<strong>ch</strong>ule 291 3.1 40.0Andere S<strong>ch</strong>ule 1‘178 2.9 42.8Keine S<strong>ch</strong>ule 303 1.0 43.9Diverse S<strong>ch</strong>ulen der anderen Länder 3 , resp.mit fehlender Länderangabe14‘618 56.1 100.0Fehlende Werte 2‘389 20.321 Aufgrund von Rundungsfehlern kann es zu kleinen Abwei<strong>ch</strong>ungen kommen.22 Deuts<strong>ch</strong>land (3‘076), Lie<strong>ch</strong>tenstein (8) und Österrei<strong>ch</strong> (2‘655)64


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffAnhang 2: Verteilung der ursprüngli<strong>ch</strong>en Sti<strong>ch</strong>probe von www.<strong>feel</strong><strong>ok</strong>.<strong>ch</strong> 23AlterGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tLandS<strong>ch</strong>uleHäufigkeit % Kumulierte % 24Gültige Werte9 23 .2 .210 24 .2 .411 48 .5 .912 298 2.8 3.713 1‘718 16.1 19.814 2‘969 27.9 47.715 1‘847 17.3 65.016 1‘223 11.5 76.517 597 5.6 82.118 403 3.8 85.919 242 2.3 88.120 197 1.8 90.021 151 1.4 91.422 94 .9 92.323 77 .7 93.024 64 .6 93.625 67 .6 94.226 46 .4 94.727 43 .4 95.1≥ 28 527 4.9 100.0Fehlende Werte 1‘095 9.3Gültige WerteMännli<strong>ch</strong> 4‘853 45.5 45.5Weibli<strong>ch</strong> 5‘805 54.5 100.0Fehlende Werte 1‘095 9.3Gültige WerteS<strong>ch</strong>weiz 4‘338 43.0 43.0Andere Länder 25 5‘739 56.9 99.9Fehlende Werte 1‘676 14.3Gültige WertePrimars<strong>ch</strong>ule 96 1.0 1.0Sekundars<strong>ch</strong>ule (7.-9. Klasse, o. Gymnasium) 2‘355 25.1 26.2Gymnasium 508 5.4 31.610. S<strong>ch</strong>uljahr 491 5.2 36.9Berufss<strong>ch</strong>ule 291 3.1 40.0Andere S<strong>ch</strong>ule 1‘178 2.9 42.8Keine S<strong>ch</strong>ule 303 1.0 43.9Diverse S<strong>ch</strong>ulen der anderen Länder 3 , resp.mit fehlender Länderangabe14‘618 56.1 100.0Fehlende Werte 2‘389 20.323 Insgesamt 11‘753 Fragebogen24 Aufgrund von Rundungsfehlern kann es zu kleinen Abwei<strong>ch</strong>ungen kommen.25 Deuts<strong>ch</strong>land (3‘076), Lie<strong>ch</strong>tenstein (8) und Österrei<strong>ch</strong> (2‘655)65


Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von EgloffAnhang 3Darstellung und Reflexion der ZusammenarbeitDie vorliegende Arbeit ist im Zweierteam erstellt worden. Sie basiert auf einemKonzeptpapier, in wel<strong>ch</strong>em im Voraus unter anderem die Aufteilung der vers<strong>ch</strong>iedenenKapitel und die Verantwortli<strong>ch</strong>keit dafür s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> fixiert bzw. geregelt wurden.Diesbezügli<strong>ch</strong> sowie in Bezug auf allgemeine organisatoris<strong>ch</strong>e Fragen konnte jeweilsras<strong>ch</strong> eine Einigung erzielt werden. Beide Seiten zeigten Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft, keinefühlte si<strong>ch</strong> übervorteilt. Der Umstand, dass die beiden Verfasserinnen beim selbenArbeitgeber tätig sind, hat die Zusammenarbeit zwar erlei<strong>ch</strong>tert (bspw. dur<strong>ch</strong> gutegegenseitige Errei<strong>ch</strong>barkeit), si<strong>ch</strong> insgesamt aber ni<strong>ch</strong>t wesentli<strong>ch</strong> ausgewirkt. Beidebearbeiteten ihre Aufgaben selbständig und bes<strong>ch</strong>ränkten den sa<strong>ch</strong>bezogenen Austaus<strong>ch</strong>auf das Nötigste (z.B. Formulierung der Hypothesen, Interpretation der Ergebnisse).Die Zusammenarbeit war angenehm und gut. In positiver Erinnerung bleiben dieangeregten und fru<strong>ch</strong>tbaren Diskussionen sowie die Erfahrung, ein gemeinsames Projekterfolgrei<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>führen zu können. Letzteres gelang, weil beide ein gewisses Mass anFlexibilität, Kompromissbereits<strong>ch</strong>aft und Rücksi<strong>ch</strong>tnahme zeigten und si<strong>ch</strong> in denents<strong>ch</strong>eidenden Momenten gegenseitig zu motivieren vermo<strong>ch</strong>ten.66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!