12.07.2015 Aufrufe

Überprüfung einer Neueichung des ... - feel-ok.ch

Überprüfung einer Neueichung des ... - feel-ok.ch

Überprüfung einer Neueichung des ... - feel-ok.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nelli Blättler und Manuela KüttelÜberprüfung <strong>einer</strong> <strong>Neuei<strong>ch</strong>ung</strong> <strong>des</strong> Interessenfragebogens von Egloffbestehen<strong>des</strong> Berufsverzei<strong>ch</strong>nis. Diese drei Komponenten zusammen bilden eineeinmalige Verbindungsbrücke zwis<strong>ch</strong>en den Jugendli<strong>ch</strong>en und der Berufswelt. DieseBrücke befähigt die Jugendli<strong>ch</strong>en die Kluft zwis<strong>ch</strong>en ihren Interessen und den Angebotender Berufswelt zu überwinden oder min<strong>des</strong>tens Anregungen und Perspektiven für dieseAufgabe zu erhalten. Im vierten S<strong>ch</strong>ritt soll der bzw. die Jugendli<strong>ch</strong>e die Berufe erkundenund si<strong>ch</strong> ents<strong>ch</strong>eiden und im letzten S<strong>ch</strong>ritt die Ents<strong>ch</strong>eidung s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> verwirkli<strong>ch</strong>en.Egloff nimmt an, dass sowohl Freizeit- als au<strong>ch</strong> berufli<strong>ch</strong>en Aktivitäten neunGrundbedürfnisse oder Motive zugrunde liegen (Jungo & Egloff, 1999). DieGrundbedürfnisse wiederum nähren neun Interessens<strong>ch</strong>werpunkte. Wenn eine Personbeispielsweise das Bedürfnis na<strong>ch</strong> mitmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>em Kontakt, Gesundheit, Bildung undWohlergehen hat, dann ist ihr Interesse am Umgang mit Mens<strong>ch</strong>en, an Beratung,Betreuung o. Ä. gross. Berufe lassen si<strong>ch</strong> in entspre<strong>ch</strong>ender Weise zu neun Familien, denBerufsfeldern, gruppieren. Das bedeutet, es gibt Berufe, die in Gruppen zusammengefasstzu Berufsfeldern den Interessens<strong>ch</strong>werpunkten und den dahinter liegenden Bedürfnissengenügen. Gemeinsame Motive, die sowohl s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en und Freizeit-Interessen, als au<strong>ch</strong>berufli<strong>ch</strong>en Interessen zugrunde liegen, ermögli<strong>ch</strong>en den Rücks<strong>ch</strong>luss auf berufli<strong>ch</strong>eVorlieben. Egloff und Jungo (2009) unters<strong>ch</strong>eiden folgende neun Berufsinteressenfelder:1) Natur2) Ernährung3) Gestalten4) Bauwesen, Hauste<strong>ch</strong>nik, Innenausbau und Holzverarbeitung5) Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Industrie und Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es Handwerk6) Planen, Bere<strong>ch</strong>nen, Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>es Zei<strong>ch</strong>nen, Informatik, Untersu<strong>ch</strong>en und Fors<strong>ch</strong>en7) Handel, Verwaltung, Verkauf, Verkehr, Wirts<strong>ch</strong>aft und Informatik8) Spra<strong>ch</strong>e, Literatur, Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenwesen, Theater, Musik, Kunst- und Geisteswissens<strong>ch</strong>aft9) Mens<strong>ch</strong>enkontakt, Bildung, Gesundheit, Beratung und Betreuung19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!