03.01.2013 Aufrufe

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.7 <strong>BODY</strong> <strong>TALK</strong> - Lektionsvorschläge Portrait-Filme<br />

Ady Baur<br />

Szenenspiele<br />

Tipps zur Umsetzung: Die methodische Eigenart von Szenenspielen besteht darin, dass sich Untergruppen im geschützten<br />

Theater dem Plenum gegenüber ausdrücken können. Ihre didaktische Funktion als Lehrperson, Leiter/in einer Gruppe<br />

besteht in der Anleitung zum Spiel und in der Leitung der Diskussion über die verschiedenen Szeneninhalte.<br />

Sie können der Gruppe den Zugang zur anspruchs- und lustvollen Improvisation erleichtern, indem Sie vorgängig ein<br />

mögliches Vorgehen beim Vorbereiten der Szene exemplarisch besprechen. Wichtig: es geht um Anregungen und nicht<br />

um Vorgaben.<br />

Sie können den sicheren Hort der Rolle auch in Gesprächen über die Szenen wahren, in dem Sie Ihre Gruppe anweisen,<br />

von der Rolle und nicht von der Person, die sie gespielt hat, zu sprechen: z.B. „Mir ist aufgefallen, dass du als Max<br />

gesagt, gemacht, erzählt, gespielt hast...“ Vermeiden Sie, Bezüge zwischen Rolle und Spieler/in zu konstruieren. Der<br />

Bezug zur persönlichen Realität soll von den Teilnehmenden selber kommen.<br />

Sie können den Jugendlichen das Eintauchen in die Rollen mit dem Einsatz von Requisiten erleichtern. Das Annehmen<br />

und Verwenden von fremden Namen sind ein Muss, sie erlauben vermehrtes Ausschöpfen der Verhaltensmöglichkeiten<br />

einer Rolle.<br />

Szene<br />

Tröstende Mittel finden, eine hoffnungslose Situation retten<br />

2er-Gruppen, Vorbereitungszeit 5 Minuten.<br />

Spielt eine Szene zu folgender Situation: „Die Schwestern Loredana und Mariangela Protetti haben strenge Eltern. Sie<br />

dürfen nicht an die Party von Linda Freud. Sie schliessen sich in ihr Zimmer ein.“<br />

Szene<br />

Umgang mit Blossstellung<br />

3er-Gruppen, Vorbereitungszeit 10 Minuten.<br />

Spielt eine Szene zu folgender Situation: „Tom und Marina suchen Nadja, die vom Geburtstagsfest davongelaufen ist,<br />

nachdem Tom sie vor allen wegen … blossgestellt hat.“<br />

Probleme lösen wollen<br />

Lies für dich nochmals die Probleme an der Klagemauer. Wenn dich ein Problem anspricht, nimm den entsprechenden<br />

Zettel an dich und nimm dir vor, heute Abend genauer darüber nachzudenken. Hat jemand deinen Wunsch-Zettel schon<br />

abgehängt, schreibe das Problem auf einen bereitliegenden Zettel.<br />

Variante<br />

Stelle dich vor die Klagemauer und überlege dir, ob du einen dir nahe stehenden Menschen kennst, der eines der aufgeschriebenen<br />

Probleme hat. Nimm dir vor, die Person innert einer Woche auf dieses Problem anzusprechen und ihr<br />

deine Hilfe anzubieten.<br />

Weiterführende Fragen zum Austausch<br />

Was ist unter dem Begriff Selbstwirksamkeit zu verstehen?<br />

Wenn der Schuh drückt, suchen wir nach der Ursache und ändern etwas, damit Besserung eintritt – was machen wir<br />

wenn uns Probleme drücken?<br />

Hilfe holen gilt nach wie vor als uncool, als schwach und zeigt, dass man ein Weichei ist – dabei sind alle, die sich helfen<br />

lassen, froh um einen Input von aussen. Was also passiert auf Beratungsstellen?<br />

Zum Beispiel jemanden von einer Beratungsstelle einladen und die Arbeitsweise kennen lernen.<br />

-34-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!