03.01.2013 Aufrufe

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

BODY TALK Begleitmaterial - feelok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.1.2 <strong>BODY</strong> <strong>TALK</strong> - Lektionsvorschlag 2 – Themenfilm „Lust und Schutz“<br />

Lukas Geiser<br />

Autos, Verhütung oder Kaffee? Was war das Thema?<br />

Titel<br />

Autos, Verhütung oder Kaffee? Was war das Thema?<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmenden reflektieren die für sie relevanten Themen aus dem Themenfilm „Lust und Schutz“.<br />

Schlüsselwörter<br />

Themensuche<br />

Dauer<br />

Ca. 45 Minuten<br />

Material<br />

Grosse Zeichnungs- oder Flipchartblätter, A4 Portraits der Jugendlichen aus <strong>BODY</strong> <strong>TALK</strong>.<br />

Vorbereitung<br />

5 Plakate mit den Namen der Darsteller von „Lust und Schutz“. Vorüberlegungen zur Gruppenbildung. Vorbereitung von<br />

Fragestellungen.<br />

Anlage<br />

Nach dem Betrachten von „Lust und Schutz“ werden die Teilnehmenden in 5 Gruppen eingeteilt. In den Gruppen notieren<br />

sie auf dem Plakat, welche Themen Daniela, David, Luca und die anderen angesprochen haben. Es hilft, bei<br />

der Erklärung der Methode darauf hinzuweisen, dass es Themen gibt, die offensichtlich sind und solche, die weniger<br />

sichtbar sind bzw. hinter den Aussagen stehen.<br />

Nach der Gruppenarbeit werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und diskutiert. Die gesamte Gruppe kann bei den<br />

einzelnen Personen noch ergänzen. Bei der Diskussion können untenstehende Fragen einbezogen werden.<br />

Variante 1: Die Gruppen erarbeiten nicht die Themen einzelner Personen vom Film, sondern Themen, die im ganzen<br />

Film vorhanden sind. Nach der Gruppenarbeit werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und diskutiert. Eine Ergänzung<br />

ist nicht mehr nötig.<br />

Variante 2: Nach dem Betrachten des Films können anstelle von Themen Gefühle, die bei den Darstellenden sichtbar<br />

werden, in den Gruppen notiert werden. Nach der Gruppenarbeit werden die Ergebnisse ebenfalls allen Teilnehmenden<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Nach dieser Sequenz ist es möglich, Themen, die notiert wurden, mit geeigneten Methoden zu vertiefen. Dabei können<br />

die Teilnehmenden auch ihre Voten abgeben.<br />

Weiterführende Fragen zum Austausch<br />

Welche Themen sind offensichtlich, welche weniger sichtbar?<br />

Welche Unterschiede bestehen zwischen den Personen?<br />

Gab es Themen, die bei allen vorkommen?<br />

Sind das Themen, die alle Jugendlichen beschäftigen?<br />

Gibt es Themen, die euch fremd sind?<br />

Welche Gefühle habt ihr beobachtet?<br />

Könnte man diese in positive oder negative Gefühle einordnen?<br />

Wann tauchen positive, wann negative Gefühle auf?<br />

Könnt ihr von eigenen Gefühlen erzählen? Sei es in Beziehungen oder als Single?<br />

-40-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!