03.01.2013 Aufrufe

[ E-Ticketing ] - Privatbahn Magazin

[ E-Ticketing ] - Privatbahn Magazin

[ E-Ticketing ] - Privatbahn Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das NFC Handy-Ticket kann auch abgerufen werden, wenn<br />

der Akku des Handys leer ist<br />

ÖBB und A1 entwickeln<br />

ersten NFC-Service<br />

Der erste NFC-Service der ÖBB war<br />

einfach: Wurde das NFC-Handy an<br />

einen am Bahnsteig installierten<br />

Touchpoint gehalten, öffnete sich automatisch<br />

die Ticketseite im Display<br />

des Mobiltelefons. Das Merken von<br />

Internetadressen oder SMS-Codes<br />

entfiel. Die Resonanz der Benutzer<br />

und die Pilotergebnisse fielen sehr<br />

positiv aus, daher haben die ÖBB und<br />

mobilkom austria NFC-Tickets entwickelt<br />

und im Jänner 2009 präsentiert.<br />

Ein wichtiger Schritt in<br />

Richtung elektronisches<br />

<strong>Ticketing</strong><br />

Der Bestellvorgang ändert sich mit<br />

dem neuen NFC Handy-Ticket nicht.<br />

Tickets werden allerdings nicht mehr<br />

als SMS zugestellt, sondern im sogenannten<br />

Secure Element des NFC-<br />

Handys gespeichert. Sie können<br />

dann mit einer einzigen Berührung<br />

ausgelesen und validiert werden.<br />

Mit dem chip-basierten<br />

NFC Handy-Ticket muss der<br />

Kunde bei der Kontrolle<br />

nicht mehr extra die SMS-<br />

Inbox aufrufen. Tickets können<br />

nicht verloren gehen,<br />

und der Fahrschein ist auch<br />

dann noch abrufbar, wenn<br />

der Akku des Handys leer<br />

ist. Das NFC Handy-Ticket<br />

bringt nicht nur für Kunden,<br />

sondern auch für Zugbegleiter<br />

Vorteile. Mit einem<br />

speziellen Kontrollgerät,<br />

mit dem er das NFC-Handy des<br />

Fahrgasts berührt, wird das Ticket<br />

entwertet. Damit ist die Eingabe<br />

des SMS-Codes nicht mehr notwendig<br />

und die Fahrscheinkontrolle ist<br />

schnell erledigt.<br />

Ausblick<br />

Aktuell werden die Ergebnisse des<br />

NFC-Pilotbetriebs analysiert. Hardwareseitig<br />

sollen in Zukunft ÖBB<br />

Handy-Tickets im Chip der SIM-Karte<br />

abgelegt werden. Das wird dem Kunden<br />

den Wechsel von einem NFC-<br />

Handy auf ein neues erleichtern. Softwareseitig<br />

wird an der Verbesserung<br />

der Userinterfaces für Kunden und<br />

Zugbegleiter gearbeitet werden.<br />

Langfristiges Ziel der ÖBB ist ein<br />

interoperables <strong>Ticketing</strong>system,<br />

das es dem Kunden ermöglicht,<br />

mit einem einzigen NFC-Fahrschein<br />

Verkehrsmittel unterschiedlicher<br />

Betreiber – sogar länderübergreifend<br />

– zu nutzen.<br />

PRIMA 05.2009 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!