04.01.2013 Aufrufe

Sonntag, 21.08. - 28.08.2011 - Verbandsgemeinde Kandel

Sonntag, 21.08. - 28.08.2011 - Verbandsgemeinde Kandel

Sonntag, 21.08. - 28.08.2011 - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.vg-kandel.de<br />

amtsblatt@vg-kandel.de<br />

Amtsblatt<br />

der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

K<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

L<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

und die Ortsgemeinden<br />

Erlenbach<br />

Freckenfeld<br />

Minfeld<br />

Steinweiler<br />

Vollmersweiler<br />

Winden<br />

40. Jahrgang (132) Freitag, den 29. Juli 2011 Nr. 30/2011<br />

Stadtbücherei <strong>Kandel</strong><br />

Die Stadtbücherei hat auch während der Sommerferien<br />

geöffnet!<br />

An der Leseförderaktion „Lesesommer Rheinland-<br />

Pfalz“ kann noch bis zum 12. August 2011 teilgenommen<br />

werden.


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe 30/2011<br />

Kulturelles aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Freitag, 12.08.2011, 20.00 Uhr<br />

Chawwerusch<br />

- Laubenkolonie Zaunkönige e.V.,<br />

Schwanenweiher <strong>Kandel</strong><br />

Samstag, 20.08.2011, 14.00 Uhr<br />

Neubürgerradtour,<br />

Treffpunkt Verwaltungsgebäude<br />

<strong>Sonntag</strong>/Montag, 21./22.08.2011,<br />

Hobby-Künstler-Ausstellung<br />

anlässlich der Kirchweih im Bürgerhaus.<br />

<strong>Sonntag</strong> - <strong>Sonntag</strong>,<br />

<strong>21.08.</strong> - <strong>28.08.2011</strong><br />

Städtepartnerschaft<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Samstag: 14.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Sonntag</strong>: 11.00 - 21.00 Uhr<br />

je nach Wetterlage<br />

Weitere infos:<br />

RSK-Events, Tel. 07275/914335<br />

Kiosk am Schwanenweiher<br />

Neben kalten und warmen Getränken sowie<br />

kleinen Snacks werden am Kiosk frisch gebackene<br />

Flammkuchen vom Holzofen angeboten.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den nächsten<br />

Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

04.08.2011 Betzler Ingeburg,<br />

Am Eselspfad 10 84 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

02.08.2011 Gröbert Erna, Hauptstraße 61 84 Jahre<br />

03.08.2011 Schempp Christina,<br />

Vollmersweilerer Straße 10 74 Jahre<br />

03.08.2011 Schönlaub Inge,<br />

Gänsried 17 78 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

01.08.2011 Köhler Irmtraud, Gartenstraße 7 80 Jahre<br />

01.08.2011 Schulz Gertrud, Waldstraße 5 78 Jahre<br />

01.08.2011 Zellmer Maria, Elsässer Straße 23 79 Jahre<br />

02.08.2011 Müller Gertrud, Scheffelstraße 2 73 Jahre<br />

02.08.2011 Schattmann Horst,<br />

Röntgenstraße 1 76 Jahre<br />

03.08.2011 Rihm Bruno, Brehmstraße 63 74 Jahre<br />

03.08.2011 Rödel Katharina,<br />

Lindenstraße 11 70 Jahre<br />

04.08.2011 Rappenus Lotte,<br />

Guttenbergstraße 2 76 Jahre<br />

04.08.2011 Tobies Ingrid, Marktstraße 41 a 73 Jahre<br />

04.08.2011 Weilemann Kurt, Saarstraße 1 94 Jahre<br />

05.08.2011 Struck Gerhard,<br />

Saarstraße 70 83 Jahre<br />

06.08.2011 Hamma Katharina,<br />

Saarstraße 46 80 Jahre<br />

06.08.2011 Hörner Ruth, Turmstraße 1 81 Jahre<br />

06.08.2011 Strauß Dora, Landauer Straße 41 78 Jahre<br />

06.08.2011 Vollmer Herbert, Saarstraße 57 79 Jahre<br />

07.08.2011 Lottbrein Renata,<br />

Burgenring 19 71 Jahre<br />

Steinweiler<br />

03.08.2011 Polling Wilma,<br />

Brotäckerstraße 33 71 Jahre<br />

07.08.2011 Folz Ingrid, Obergasse 8 70 Jahre<br />

Winden<br />

07.08.2011 Moschko Hildegard,<br />

Bahnhofstraße 22 a 91 Jahre<br />

IN EIGENER SACHE<br />

Wenn Sie kein “Amtsblatt für die<br />

Stadt <strong>Kandel</strong>” bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des “Amtsblatt<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong>” nimmt der Verlag entgegen unter<br />

folgenden Nummern:<br />

06502/9147-710 oder -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-zeitungsvertrieb.de


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe 30/2011<br />

Aktion<br />

Umweltschutz<br />

Adressen und Abgabestellen<br />

Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung<br />

Abfallberatung, Tel.: 07274/53342, Tonnentausch: 07274/53237, Buchhaltung: 07274/53256<br />

Altpapiercontainer in <strong>Kandel</strong><br />

Ein Altpapiercontainer steht wieder in <strong>Kandel</strong>. Der Standort befindet sich im Bienwaldstadion am Clubhaus und kann<br />

von jedem benutzt werden, auch von Gewerbetreibenden.<br />

Erdaushub<br />

Entgegennahme durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim sowie die Firma Bavak, Nördliche Raffineriestraße 10<br />

(Nähe Raffinerie), Karlsruhe, Tel.: 0721/5683180, Telefax: 0721/561464.<br />

Internet: www.bavak-ka.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag, 07.00 - 17.00 Uhr, Samstag, 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Häckselgut<br />

Öffnungszeiten des Häckselplatzes der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Februar bis März: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

April bis Oktober: Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

November bis Dezember: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Es wird nur sperriges Schnittgut von Hecken und Baumschnitt angenommen, das von seiner Größe her nicht in der<br />

Biotonne entsorgt werden kann. Von der Annahme ausgeschlossen sind: Garten- und Küchenabfälle, Rasenschnitt,<br />

Bauschutt, Steine, Holzteile, Plastik und sonstiger Unrat. Der Service des Häckselplatzes ist somit kein Ersatz für die<br />

Biotonne oder den eigenen Kompost. Das Personal des Häckselplatzes ist angewiesen, nur zugelassene Materialien<br />

anzunehmen. Es wird daher um Verständnis gebeten, falls Ihr Grüngut nicht angenommen wird. Zu Fragen (z. b.<br />

Biotonne, Kompost) und Beschwerden steht Ihnen die Umwelt- und Abfallberatung der Kreisverwaltung Germersheim<br />

unter der Tel.-Nr. 07274/53342 zur Verfügung.<br />

Annahme von Grünschnitt<br />

am Häckselplatz der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Bislang wurde am Häckselplatz der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> ausschließlich sperriges Schnittgut von Hecken, Sträuchern<br />

und Bäumen angenommen, das von seiner Größe her nicht in der Biotonne entsorgt werden kann. Rasenschnitt, Laub<br />

und sonstiges, kleinteiliges Grüngut war demgegenüber ausgeschlossen und musste in der Biotonne entsorgt werden,<br />

sofern eine Kompostierung im eigenen Hausgarten nicht möglich war.<br />

Auf Initiative von Bürgermeister Volker Poß wurde zwischenzeitlich die Abfallgebührensatzung des Landkreises<br />

Germersheim angepasst.<br />

Somit können ab sofort Privathaushalte, deren Grundstücke mit einer Biotonne an die Abfallentsorgung angeschlossen sind,<br />

nunmehr auch kleinteilige Gartenabfälle, wie beispielsweise Laub-, Hecken- und Grünschnitt, kostenlos auf dem<br />

Häckselplatz anliefern.<br />

Hiermit soll den Haushalten, denen die Biotonne jahreszeitlich bedingt gelegentlich nicht zur Entsorgung ihrer Grünabfälle<br />

ausreicht, ein zusätzliches Angebot zur Selbstanlieferung geboten werden.<br />

Alt-Styropor<br />

Kleinere Mengen sauberes Altstyropor können über den „Gelben Sack“ getrennt von anderen verwertbaren Reststoffen zur<br />

Abfuhr bereitgestellt werden. Größere Mengen können bei der Kläranlage <strong>Kandel</strong> zu folgenden Zeiten abgegeben<br />

werden: Montags bis donnerstags, von 08.30 bis 12.00 Uhr bzw. nach telefonischer Voranmeldung unter der Ruf-<br />

Nr. 07275/960255. Nur sauberes Styropor anliefern! Styropor wird aber nur von Privathaushalten entgegengenommen<br />

(keine Gewerbeabfälle!)<br />

Problemabfälle<br />

Firma SITA Bormann GmbH, Mozartstr. 27, Rülzheim, Tel.: 07272/70050. Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis<br />

12.00 Uhr sowie 12.45 bis 16.15 Uhr. Auch samstags kann zwischen 8.00 und 12.45 Uhr Problemmüll in haushaltsüblichen<br />

Mengen abgegeben werden. Er kann auch beim Problemmüll-Mobil zu den im Müllkalender genannten Terminen abgegeben<br />

werden. Firma Rep-it, Barthelsmühlring 3 a, <strong>Kandel</strong>-Minderslachen, Tel.: 07275/914740, Computerschrott<br />

(Monitore, PC’s und Peripheriegeräte sowie Bleiakkumulatoren, auch Autobatterien) gegen Gebühr.<br />

Bauschutt<br />

Entgegennahme durch die Firma Gaudier, Industriegebiet, Horstring 4, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/95920.<br />

Annahmezeiten: Montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr (durchgehend), samstags von 08 bis 12.00 Uhr.<br />

Außerdem Entgegennahme durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim.<br />

Altreifen<br />

Abgabe möglich bei Reifenhändlern oder den Deponien Berg und Westheim.<br />

Altbatterien<br />

(keine Autobatterien!)<br />

Behälter stehen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, der Grundschule Freckenfeld und dem Bürgerhaus<br />

Winden.<br />

Altmedikamente<br />

können über die Restmülltonne entsorgt werden.


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 30/2011<br />

Kühlschränke/alte Fernsehgeräte<br />

Entsorgung auf schriftliche Anforderung mittels Postkarte bei der Firma Bormann, Mozartstr. 24, 76761 Rülzheim.<br />

Stichwort: „Fernseher“ oder „Kühlschrank“ (Stückzahl angeben). Statt Postkarte kann in den entsprechenden Wochen<br />

bis Mittwoch, 14.00 Uhr, auch ein Telefax, Fax-Nr. 07272/700550, geschickt werden. Die Abholung erfolgt jeweils in<br />

ungeraden Kalenderwochen donnerstags oder freitags.<br />

Elektrokleingeräte<br />

Elektrokleingeräte werden bei den Deponien Westheim und Berg, bei der Fa. Bormann in Rülzheim und der Fa. Telwest in<br />

Lustadt angenommen. Für private Haushalte ist dieser Service kostenlos (gewerbliche Elektroabfälle sollen direkt bei<br />

der Fa. Telwest in Lustadt angeliefert werden). Ferner können Elektrokleingeräte bei der zweimal jährlich stattfindenden<br />

Problemmüllsammlung abgegeben werden. Zum Elektronikschrott zählen z. B. Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Staubsauger,<br />

Rasierapparate, Wecker Uhren, Werkzeuge, Toaster, Spielzeuge, Radios, CD-Player, Computer, Faxgeräte<br />

und Telefone.<br />

Wohin mit alten CDs und DVDs?<br />

Diese Frage haben sich bestimmt schon viele gestellt angesichts der Flut ausgedienter Datenträger.<br />

Laut Umweltbundesamt werden zurzeit weltweit jährlich etwa 40 Milliarden solcher Scheiben auf den Markt gebracht<br />

und das mit weiter steigender Tendenz.<br />

In vielen Zeitschriften finden sich CDs als Beilage oder sie kommen als Werbe-CDs und DVDs unaufgefordert ins<br />

Haus. Aus dem gewerblichen Einsatz ist die silberne Scheibe nicht mehr wegzudenken und auch im privaten Bereich<br />

sind CDs als praktische und günstige Speichermedien unentbehrlich.<br />

Wohin also mit den ausgedienten CDs und DVDs?<br />

CDs und DVDs werden noch häufig über den Hausmüll „entsorgt“ und landen in der Müllverbrennungsanlage.<br />

Doch weder dort noch im „Gelben Sack“ sind CDs und DVDs richtig aufgehoben, denn sie eignen sich hervorragend<br />

zur Wiederverwertung.<br />

Seit einiger Zeit gibt es deshalb an folgenden Stellen eine Abgabe-/Entsorgungsmöglichkeit: Foyer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Realschule <strong>Kandel</strong>, IGS <strong>Kandel</strong> und Grundschule Minfeld.<br />

Ein Sammelbehälter aus Wellpappe, die so genannte „Blueboxx“, steht im Foyer des Verwaltungsgebäudes.<br />

Nicht mehr benötigte CDs und DVDs können dort einfach und kostenlos eingeworfen werden, um sodann durch<br />

die Fa. Blueboxx Gesellschaft für CD-Recycling mbH wiederverwertet zu werden. Je gefüllter Sammelbox wird<br />

ein Euro an den Verein für krebskranke Kinder der medizinischen Hochschule Hannover abgeführt.<br />

CDs und DVDs bestehen größtenteils aus dem Trägermaterial Polycarbonat, auf welches eine dünne Aluminiumschicht<br />

aufgedampft wird. Im Recyclingprozess wird das Polycarbonat hoher Reinheit wiedergewonnen und dient<br />

dann als Ausgangsstoff für eine Vielzahl neuer Produkte von der Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik.<br />

Rückgabe von leeren Druckköpfen sowie Laser- und Kopiererpatronen (keine Tinten- oder Tonertanks)<br />

Abgabe im Copyshop Goldau, Bismarckstr. 2, <strong>Kandel</strong>, oder in der Sammelbox bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> (jeweils ohne Umverpackung), Tel.: 07275/913100, Fax: 01801/322222597, E-Mail: info@druckhaus-goldau.de,<br />

web: www.druckhaus-goldau.de<br />

Fachgerechte Entsorgung von Feuerlöschgeräten und Druckbehältern aller Art, z. B. Gasflaschen, Kohlesäureflaschen,<br />

CO2 Patronen etc., Wasgaustraße 21, <strong>Kandel</strong>. Annahmezeit: Montag bis Mittwoch von 07.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Donnerstag von 07.00 bis 12.00 Uhr und Freitag von 07.00 bis 11.00 Uhr, Tel.: 0175/2073299 oder 07275/949885,<br />

Fax: 07275/617424, E-Mail: Info@mbs-neulitz.de., www.mbs-neulitz.de<br />

Altkleider<br />

Ein Altkleidercontainer steht am DRK, Rotkreuzstr. 1, <strong>Kandel</strong>. Außerdem nimmt die Kleiderkammer der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> gut erhaltene Kleidung entgegen; Tel.: 07275/960100. Ein DRK-Altkleidercontainer steht<br />

auch in Steinweiler am Feldweg Richtung Fohlenhof und am Friedhof.<br />

Entsorgung von Küchenöl und Fett<br />

(nur für Vereine und Organisationen!) Den Vereinen und Organisationen wird bei Vereinsfesten o. Ä. die kostenlose<br />

Entsorgung der Küchenöle und Fette durch die Firma Mukrasch, Siebeinstr. 4 (Industriegebiet), Germersheim, Tel.:<br />

07274/7202, angeboten (Selbstanlieferung!).<br />

Leuchtstoffröhren<br />

Entgegennahme - in beschränktem Umfang - von allen <strong>Kandel</strong>er Elektrogeschäften.<br />

Verwertung von Altfenstern und Flachglas<br />

Zur getrennten Annahme von Fensterglas (Flachglas) und Altfenstern mit Rahmen steht auf der Deponie Berg ein<br />

Container bereit (kostenlos). Das eingesammelte Material wird recycelt. Da eine Verwertung von Altfenstern möglich<br />

ist, ist eine Ablagerung als Restmüll nicht erlaubt! Anlieferer größerer Mengen Altfenster und Flachglas können direkt<br />

mit der Firma Bormann, Rülzheim, Tel.: 07272/70050, Kontakt aufnehmen.<br />

Außerdem werden auch bei den Sperrmüllsammlungen Altfenster mitgenommen; bitte unbedingt separat lagern und ggf.<br />

gegen Umstürzen sichern! Aus Sicherheitsgründen empfiehlt die Kreisverwaltung, die Altfenster selbst zur Deponie<br />

Berg zu bringen.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong>, Herr Poß,<br />

Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe 30/2011<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden, Steinweiler<br />

sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr<br />

Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr<br />

Samstag, 08.00 Uhr bis <strong>Sonntag</strong>, 08.00 Uhr<br />

<strong>Sonntag</strong>, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, 30.07.2011, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

am <strong>Sonntag</strong>, 31.07.2011, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 03.08.2011, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag,<br />

04.08.2011, 07.00 Uhr<br />

Dr. Haus, Am Rathausplatz 2, Wörth, Tel.: 07271/6766<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, dem 30.07.2011, in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

und am <strong>Sonntag</strong>, dem 31.07.2011, in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Dr. Klaus Kupper, Blumenstraße 21, Neuburg, Tel.: 07273/3000<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet,<br />

damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Seit 1. April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

(max. 0,42 € pro Minute).<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lak-rlp.de)<br />

steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur Verfügung.<br />

Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Apohekennotdienst:<br />

Samstag, 30.07.2011<br />

Apotheke am Rathaus, Zeppelinstraße 3, Jockgrim,<br />

Tel.: 07271/51665<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31.07.2011<br />

Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern,<br />

Tel.: 07272/930915<br />

Montag, 01.08.2011<br />

Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim,<br />

Tel.: 07276/8578<br />

Dienstag, 02.08.2011<br />

Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/1204<br />

Mittwoch, 03.08.2011<br />

Marien-Apotheke, Marienstraße 2, Hagenbach,<br />

Tel.: 07273/1224 und<br />

Wendelin Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl,<br />

Tel.: 07275/8621<br />

Donnerstag, 04.08.2011<br />

Apotheke im Maximilianscenter, Maximilianstraße 1, Maximiliansau,<br />

Tel.: 07271/979780<br />

Freitag, 05.08.2011<br />

Fröschel Apotheke, Siemensstraße 31, Jockgrim, Tel.: 07271/52524<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-<br />

Fahrdienste, Tel.: 07275/9886 0<br />

Bereitschaft, Tel.: 07275/9886 450 oder 0176/117677 10<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/9886 100<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste,<br />

Bienwaldresidenz, Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um die<br />

Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen. Fax.: 07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service<br />

Marktstraße 5, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

Tel.: 07275/61691<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

24-Stunden Bereitschaftsdienst<br />

Amb. Pflegedienst Alt und Jung, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis <strong>Sonntag</strong>. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr.<br />

07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler<br />

und Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über<br />

Funk verständigt.<br />

Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr. 01722018337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111.<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen im<br />

Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).<br />

Rat und Hilfe<br />

Notruf - rund um die Uhr - ohne Vorwahl<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle (Krankentransport,<br />

Rettungsdienst, Notarzt) 112<br />

Private Krankentransporte/Sozialdienste<br />

Deutsches Rotes, Kreuz, Kreisverband<br />

Germersheim 07274/2460<br />

(Hausnotruf, Erste-Hilfe-Kurse aller Art, Essen auf Rädern)<br />

Info: Mo. - Fr. 08.00 bis 12.30 Uhr oder Internet-Adresse:<br />

www.rotkreuzkurse.de<br />

Telefax: 07274/8358<br />

Amt für soziale Angelegenheiten und Agentur für Arbeit<br />

Landau<br />

Die gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger<br />

„Wo kann ich mich über Rehabilitationsleistungen informieren?<br />

Welcher Leistungsträger ist für mich zuständig und an wen soll<br />

ich mich wenden?“ Wer qualifizierten Rat und eine Antwort auf<br />

diese und viele andere Fragen in Sachen Rehabilitation sucht,<br />

kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reha-<br />

Servicestelle beim Amt für soziale Angelegenheiten in Landau<br />

wenden. Sie helfen bei der Antragstellung und Weiterleitung<br />

von Anträgen an den zuständigen Rehabilitationsträger und<br />

stehen den Betroffenen bis zur Leistungserbringung unterstützend<br />

zur Seite.


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe 30/2011<br />

Kontakt: Rosemarie Müller und Frank Koch<br />

Reiterstr. 16, 76829 Landau, Tel.: 06341/26225 und 26214<br />

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr, Freitag von<br />

08.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Sprechstunde der AIDS-Beratung beim Gesundheitsamt<br />

Germersheim<br />

Die AIDS-Beratung im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung<br />

Germersheim, Hauptstr. 25, ist montags und mittwochs, jeweils<br />

von 09.00 bis 12.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

erreichbar. Tel.: 07274/53346, -347, - 348 oder-349. Ansprechpartnerin:<br />

Frau C. Ratzlaff (Ärztin).<br />

Angebot: kostenloser anonymer HIV-Ak-Test, anonyme telefonische<br />

oder persönliche Beratung und Betreuung für Betroffene<br />

und Angehörige, Informationsveranstaltungen.<br />

AIDS-Hilfe<br />

Landau e. V., Weißenburger Str. 2 b, 76829 Landau,<br />

Tel.: 06341/88688, bundeseinheitlich: 19411.<br />

Caritas-Zentrum Germersheim Bellheimer Str. 17<br />

Tel.:07274/9491-0<br />

Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Bellheimer Str. 17<br />

Tel.: 07274/949113<br />

Schwangerenberatung, Bellheimer Str., 17, Tel.: 07274/949114<br />

Warenkorb, Bellheimer Str.,17, Tel.: 0152/09119389<br />

Ambulanter Hospizdienst, Paradeplatz 4, Tel.: 07274/703467<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung,<br />

Königstr. 25 a, Tel.:07274/7046011<br />

Kinderschutzdienst, Josef-Probst-Str. 7, Tel.: 07274/500620<br />

Suchtberatung, Paradeplatz 4 a, Tel.:07274/7046020<br />

Suchtberatung Wörth, Ludwigstr. 4, Tel.: 07271/3421<br />

Stadtteilladen, In der kleinen Au, Tel.: 07274/704998<br />

Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung,<br />

Burgstr. 3, Tel.: 06232/620324, Speyer<br />

Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.<br />

Malteser Pflegedienst Hatzenbühl, Luitpoldstr. 81<br />

Tel.: 07275/913294, Fax: 07275/913295<br />

Rund um die Uhr erreichbar über die Handy-Nr. 0170/8514575,<br />

Bürozeiten: montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr. Wir<br />

bieten: Ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Essen<br />

auf Rädern, 24Stunden Betreuung, Tagespflegestätte für<br />

Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer.<br />

Mahlzeitenservice der Sozialstation Wörth, Hagenbach,<br />

<strong>Kandel</strong> e. V. und des CDJ Maximiliansau<br />

Der Speiseplan kann täglich zwischen 08.00 und 16.00 Uhr bei<br />

der Sozialstation, Tel.: 07271/76080 erfragt werden. Essensbestellungen<br />

können täglich bis 10.00 Uhr unter folgenden Telefon-Nummern<br />

aufgegeben werden: 07271/76080 oder<br />

07271/947205. Das Menü kostet inkl. Bringservice 5,50 Euro<br />

pro Tag. Die Rechnungsstellung erfolgt am Ende des Monats.<br />

Evangelisch-Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich -<br />

Tel.: 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Pro Familia, Landau<br />

Soziale Beratung gemäß § 219, finanzielle Beratung bei<br />

Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel-<br />

und Paarberatung, Tel.: 06341/82424, Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Bürozeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Rechtsinformation bei Fragen von Trennung und Scheidung:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat, 16.00 - 18.00 Uhr, nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung:<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 - 19.00 Uhr, ohne vorherige<br />

Anmeldung<br />

Zentrum für seelische Gesundheit <strong>Kandel</strong><br />

Tagesstätte, Kontaktstelle und Betreutes Wohnen für psychisch<br />

kranke Menschen, Bismarckstr. 15, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/913063<br />

Fachdienste für Hörgeschädigte<br />

Die Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender<br />

Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei<br />

Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche.<br />

Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen<br />

an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher<br />

- wir vermitteln ausgebildete und<br />

kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung<br />

- wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und<br />

Problemen.<br />

Büro: Karolinenstr. 29, 67227 Frankenthal, Tel.: 06233/34580,<br />

Fax: 06233/345827, Schreibtelefon: 06233/345825, E-Mail:<br />

frankenthal@gehoerlose-rlp.de, www.gehoerlose-rlp.de;<br />

Sprechstunde vor Ort: Westring 3 a, Landau. Jeden 2. und 4.<br />

Donnerstag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung<br />

Germersheim<br />

Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte,<br />

familienentlastende Dienste, Wohnstätten für geistig Behinderte,<br />

Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter<br />

oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen.<br />

Tel.: 07275/98870, Fax: 07275/988720.<br />

Kinderschutzbund Germersheim<br />

Nummer gegen Kummer: 0800 111 0 333<br />

Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund<br />

montags bis freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr und samstags<br />

von 11.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche<br />

Persönlich, anonym und vertraulich beim Kreisjugendamt Germersheim,<br />

werktags 08.00 bis 17.00 Uhr unter der Tel.-Nr.<br />

07274/53270.<br />

Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle<br />

Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel.: 07274/919327<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 17.00 Uhr, mittwochs<br />

bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der<br />

Arbeiterwohlfahrt im Landkreis Germersheim<br />

Sie finden uns in Wörth-Maximiliansau im Haus der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Eisenbahnstr. 12.<br />

Terminvereinbarungen sind möglich unter der Tel.-Nr.<br />

07271/979777. Die telefonischen Sprechzeiten sind montags<br />

bis freitags von 12.00 bis 13.00 Uhr. Die Beratungsstelle ist für<br />

alle offen. Sie bietet Unterstützung bei familiären und persönlichen<br />

Problemen.<br />

Trägerverein Frauenzufluchtstätte Südpfalz e. V.<br />

Landauer Frauenhaus, Tel.-Nr. 06341/89626<br />

Sozial-, Lebens- und Schwangerenberatungsstelle des Diakonischen<br />

Werkes Germersheim<br />

An Fronte Beckers 10, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/1248<br />

oder 6300, Telefax: 07274/76329,<br />

E-Mail: Diakonie.Germersheim@T-Online.de<br />

Sprechstunden: dienstags und freitags (in Germersheim) 09.00<br />

bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung (insbesondere bei<br />

Schwangerschaftskonfliktberatungsgesprächen).<br />

Außensprechstunden: Dienstags (2. und 4. Woche) 14.00 bis<br />

16.00 Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum Maximiliansau<br />

(Pestalozzi-Haus), Tullastr. 30. Donnerstags 14.00 bis 16.00<br />

Uhr im evangelischen Gemeindezentrum <strong>Kandel</strong>, Schulgasse 2.<br />

Hauptaufgaben der Sozial- und Lebensberatungsstelle:<br />

Allgemeine Beratung und Betreuung bei sozialen und finanziellen<br />

Problemen;<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung, allgemeine Schwangerenberatung,<br />

Vermittlung von Kleidung (aus Kleiderstube), Vermittlung<br />

von Mütterkuren, Mutter-Kind-Kuren, Kinderferienerholungen,<br />

Altenerholungen, Familienfreizeiten.<br />

Fachdienst für Migration und Integration<br />

(Migrationserstberatung)<br />

im Diakonischen Werk in Germersheim, An Fronte Beckers 10,<br />

Tel.: 07274/7030032 oder 1248, Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz<br />

Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz<br />

und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen, Termine nach Vereinbarung.<br />

Nordring 15 c, 76829 Landau<br />

Telefon Opferarbeit: 06341/381922<br />

Telefon Täterarbeit: 06341/381913<br />

Fax: 06341/381929<br />

E-Mail: haeuslichegewaltld@web.de<br />

Sozialdienst Kath. Frauen und Männer<br />

Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e. V.,<br />

Königstr. 25 a, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/799434.<br />

Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen.<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

Betreuungsverein Arbeiterwohlfahrt<br />

Wir bieten Ihnen persönliche Beratungsgespräche zu Fragen<br />

der gesetzlichen Betreuung sowie Informationen zu den Vorsorgevollmachtsmöglichkeiten.<br />

Die Beratungstermine können Sie<br />

telefonisch vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos.<br />

Das Büro befindet sich in der Röntgenstr. 18, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

Tel.: 07275/8919.


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe 30/2011<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz<br />

KD 27<br />

Informationszentrum Präventation: Tel.: 0621/963-2510<br />

Opferberatung: Tel.: 0621/5613117<br />

Finanzamt Speyer-Germersheim<br />

Königsplatz 8, 76726 Germersheim, Tel.: 07274/9500,<br />

Fax: 07274/95033438<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers:<br />

Montag bis Mittwoch von 08.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Internet: www.finanzamt-speyer-germersheim.de, E-Mail: Poststelle@fa-sp.fin-rlp.de,<br />

Info-Hotline der Finanzämter: 0180/3757<br />

400, Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr (9 Cent/Minute<br />

via dtms).<br />

Infohotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter zu aktuellen<br />

Steuerthemen<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat: Info-Hotline der rheinlandpfälzischen<br />

Finanzämter gibt Tipps und Infos zu aktuellen Steuerthemen.<br />

Tel.: 0180/3757400 (9 Ct. pro Minute aus dem dt.<br />

Festnetz und max. 42 Ct. pro Minute mobil).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100,<br />

Fax-Nr. 07275/960101<br />

Öffnungszeiten<br />

der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146,<br />

Fax-Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, <strong>Kandel</strong>.<br />

Ihre Sprechstunden sind zu den üblichen Öffnungszeiten der<br />

Verwaltung bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227.<br />

E-Mail: Ingrid.Mendel@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoss. Waltraud<br />

Köhler ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00<br />

- 17.00 Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von<br />

14.00 - 17.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr.<br />

07275/5232, zu erreichen.<br />

E-mail: Waltraud.Koehler@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr Schendekehl,<br />

hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen.<br />

E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de.<br />

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier im Amtsblatt oder unter<br />

www.vg-kandel.de http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- 3-Sitzer und 2-Sitzer Couchgarnitur Leder<br />

schwarz,<br />

Waschmaschine Zanker (800 Umdrehungen),<br />

Tel. 06349/962855<br />

- Mahagoni Tisch mit Marmorplatte kostenlos<br />

bei Selbstabholung abzugeben.<br />

Telefon 07275/914533<br />

- Eckbank 1,50 x 1,57m, Tisch 1,20 m 0,80m,<br />

2 Stühle Eiche rustikal, Badezimmermöbel,<br />

1 Hochschrank, 1 Waschbeckenunterschrank,<br />

1 Spiegelschrank, ab 19.00 Uhr,<br />

Tel. 06340/1309<br />

- Couchgarniter 4-Sitzer und ein Sessel,<br />

Tel. 07275/2816<br />

- Couchgarnitur 3-Sitzer, 2-Sitzer und Sessel,<br />

Tel. 06340/8372<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen.<br />

Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie<br />

keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade<br />

zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong> unter der<br />

Tel.-Nr. 07275/960114 an oder per E-Mail an<br />

amtsblatt@vg-kandel.de, um Ihr kostenloses Inserat<br />

aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen<br />

hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie,<br />

unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen,<br />

wenn der Gegenstand abgeholt wurde.<br />

Feuerwehrinformation<br />

Jugendfeuerwehr Steinweiler<br />

Übung Do., den 04.08.11,<br />

Freiw. Feuerwehr Steinweiler<br />

Atemschutzgeräteträger So., den 31.07.11, 09.00 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

Übung Allgemein Di , den 02.08.11, 19.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Vollmersweiler<br />

Übung Mo., den 01.08.11, 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Kleiderkammer<br />

ADD<br />

Verstoß gegen Sammlungsverbot durch<br />

Altkleidersammlungen im Namen von Quo Vadis<br />

- Vereinte Jugend- und Altenhilfe e.V. in Rheinland-Pfalz<br />

Wegen erheblicher Zweifel an ordnungsgemäßen Altkleidersammlungen<br />

sowie an der Verwendung der Sammlungserträge<br />

hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite<br />

Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz - dem Verein Quo<br />

Vadis - Vereinte Jugend- und Altenhilfe e.V. mit Sitz in<br />

Esslingen/Baden-Württemberg Altkleidersammlungen in Rheinland-Pfalz<br />

mit sofortiger Wirkung untersagt. Da die sofortige Vollziehung<br />

des Sammlungsverbots angeordnet wurde, ist dieses trotz<br />

der zwischenzeitlich erhobenen Klage des Vereins zu beachten.<br />

Aufgrund aktueller rechtswidriger Kleidersammlungen im Namen<br />

von Quo Vadis - Vereinte Jugend- und Altenhilfe e.V. (unter<br />

anderem in Pirmasens sowie in den Landkreisen Südwestpfalz,<br />

Mainz-Bingen, Mayen-Koblenz, Rhein-Hunsrück, Bad<br />

Dürkheim) weist die ADD nochmals ausdrücklich auf das bestehende<br />

Sammlungsverbot für Rheinland-Pfalz hin und bittet um<br />

sofortige Mitteilung, wenn weitere Aufrufe zugunsten des oben<br />

angegebenen Vereins in Rheinland-Pfalz erfolgen sollten.<br />

Da die Verwendung der Altkleider sowie deren Erlöse aus der<br />

Verwertung für karitative Zwecke nicht sichergestellt ist, rät die<br />

ADD derzeit von Kleiderspenden im Namen „Quo Vadis Vereinte<br />

Jugend- und Altenhilfe e.V.“ in Rheinland-Pfalz ab.<br />

Die ADD informiert regelmäßig auf ihren Internetseiten über eingeleitete<br />

Maßnahmen im Spendenwesen.


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe 30/2011<br />

Rentenberatung<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

- Hilfe bei der Antragstellung -<br />

Die nächste Beratung des Versichertenberaters Karl-Heinz<br />

Schneider findet kostenlos für alle Versicherten der Deutschen<br />

Rentenversicherung am:<br />

Mittwoch, den 10. August 2011, in der Zeit ab 14.00 Uhr bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8,<br />

Zimmer 216 statt.<br />

Bei Rentenantragsstellungen und Kontenklärungen sind die<br />

Versicherungsunterlagen und der Personalausweis mitzubringen.<br />

Anmeldungen sind unter Tel.-Nr. 07275 - 9600 erforderlich.<br />

K 15, Ausbau der OD Schaidt und<br />

Bauwerkssanierung bei Vollmersweiler<br />

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer teilt mit, dass der Ausbau<br />

der K 15 (Vollmersweilerer Straße) in Schaidt und die Bauwerkssanierung<br />

bei Vollmersweiler im Auftrag des Kreises Germersheim<br />

ansteht. Der Baubeginn ist ab dem 15.08.2011 vorgesehen<br />

und wird je nach Witterung bis Ende Oktober dauern.<br />

Die Arbeiten werden unter Vollsperrung der K 15, von der L 546<br />

in Schaidt bis zur K 14 vorm Ortseingang Vollmersweiler durchgeführt.<br />

Die Umleitung erfolgt über die L 546 Richtung Steinfeld,<br />

dann über die L 544 nach Niederotterbach weiter über die<br />

K 25/K 14 nach Vollmersweiler. Dem Anliegerverkehr in Schaidt<br />

wird Rechnung getragen.<br />

Die Bushaltestelle Schaidt/Kindergarten an der Vollmersweilerer<br />

Straße wird während der Baumaßnahme nicht angefahren,<br />

die Fahrgäste werden gebeten die Haltestelle Schaidt/Rathaus<br />

an der L 546 (Hauptstraße) zu nutzen. Der Bahnbetrieb Bahnhof/Schaidt<br />

wird während der Baumaßnahme aufrechterhalten.<br />

Die Zufahrt erfolgt über die Straße „Im Ziegelfeld“.<br />

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet alle Verkehrsteilnehmer<br />

während der Bauzeit um Verständnis für die auftretenden<br />

Verkehrsbehinderungen und Verkehrsbeeinträchtigungen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

1. Schultag an der IGS <strong>Kandel</strong><br />

Der Unterricht beginnt am Montag, den 08.08. für die 6.-<br />

13. Klassen wie gewohnt um 7.40 Uhr und endet für alle<br />

nach der 6. Stunde um 12.40 Uhr.<br />

Die 5. Klassen werden ebenfalls am Montag, 08.08., um<br />

10.00 Uhr in der Aula begrüßt. Anschließend finden Klassleiterstunden<br />

statt. Unterrichtsende ist hier um 12 Uhr.<br />

Die Eltern können die Unterrichtszeit in einer Cafeteria des<br />

Elternbeirats überbrücken.<br />

Energietipp der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Bauen wir unsere Häuser zu dicht?<br />

Energiesparen ist in den letzten dreißig Jahren beim Neubau<br />

immer stärker in den Blickpunkt geraten. Der Stand der Technik<br />

hat sich entsprechend entwickelt und Verordnungen und Förderprogramme<br />

weisen den Weg. So fordert die Energieeinsparverordnung<br />

unter anderem, dass Gebäude dauerhaft luftdicht<br />

auszuführen sind. Viele Neubauinteressierte fürchten in diesem<br />

Zusammenhang, dass zu dichte Gebäude zu schlechter Raumluftqualität<br />

und zu Feuchte- und Schimmelproblemen führen.<br />

Diese Angst ist jedoch völlig unbegründet.<br />

Der für ein angenehmes Raumklima notwendige Luftaustausch<br />

lässt sich nicht unkontrolliert über Fugen und Ritze in der Gebäudehülle<br />

bewerkstelligen. Eine Lüftung über die Fenster und<br />

Türen oder über eine Lüftungsanlage ist daher immer erforderlich.<br />

Ein ständiger Luftzug durch Lecks im Baukörper kann dagegen<br />

zu Unbehaglichkeiten in den Wohnräumen führen.<br />

Gleichzeitig kann die feuchte warme Luft auf dem Weg durch<br />

Fugen nach draußen so weit abkühlen, dass die Feuchtigkeit im<br />

Bauteil kondensiert. Schäden in den Außenbauteilen des Hauses<br />

können dann die langfristige Konsequenz sein.<br />

Weitere Informationen zur luftdichten Bauweise sowie zu allen<br />

Fragen des Energiesparens im Haus erhält man bei den Ener-<br />

gieberatern der Verbraucherzentrale RLP e.V. in einem kostenlosen<br />

Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 10.08.11, von 16 -<br />

18 Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00.<br />

Termine im Pfalzklinikum Klingenmünster<br />

Gruppe für Angehörige<br />

Gäste sind immer willkommen.<br />

Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Erwachsenen<br />

trifft sich am Dienstag, 2. August, um 18.00 Uhr im Pfalzklinikum<br />

in Klingenmünster. Die weiteren Gruppentreffs finden jeweils<br />

am ersten Dienstag des Monats unter Leitung von<br />

Oberärztin Dr. Michaela Gensheimer (Tel. 06349/900-2162) und<br />

Sozialarbeiterin Heike de Haan (Tel. 06349/900-2117) im Gebäude<br />

4, 1. OG, Raum 20-011 statt. Gäste und neue Interessenten<br />

sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Weitere Informationen unter den genannten<br />

Telefonnummern sowie www.pfalzklinikum.de<br />

Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen<br />

Die Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen hat im<br />

August Sommerpause. Das nächste Treffen findet am 1.<br />

Donnerstag im September statt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: 06349/900-2180<br />

(Schlafzentrum) und 06236/61403 (Selbsthilfegruppe).<br />

Malteser<br />

Tag der offenen Tür bei den Maltesern<br />

Mit einem großen finanziellen Kraftakt durch die Ortsgemeinde<br />

Hatzenbühl sowie dem Land Rheinland-Pfalz wurde in den letzten<br />

2 Jahren das ehemalige Schwesternhaus in Hatzenbühl renoviert.<br />

Dieses ehemalige soziale Haus im Mittelpunkt von Hatzenbühl<br />

wurde von der Ortsgemeinde an die Hatzenbühler<br />

Malteser zur weiteren sozialen Nutzung übergeben. Die Hatzenbühler<br />

Malteser wollen an einem Tag der offenen Tür das alte,<br />

aber toll renovierte Gebäude am <strong>Sonntag</strong>, den 07.08.2011, von<br />

10.00 Uhr bis 18.00 Uhr der Bevölkerung des Kreises Germersheim<br />

vorstellen. Besonders die sich in diesem Gebäude befindende<br />

Tagespflegestätte soll hierbei vorgestellt werden.<br />

Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt, zum Mittagessen<br />

bieten die Hatzenbühler Malteser auch einen Erbseneintopf<br />

aus der maltesereigenen Feldküche an.<br />

Pflegediensthelfer/in werden<br />

- Malteser bieten Kurs in Hatzenbühl an<br />

Immer mehr ältere Menschen sind auf professionelle Hilfe angewiesen.<br />

Als ausgebildete Kraft im Pflegedienst stehen Ihnen<br />

daher vielseitige berufliche und ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten<br />

offen. Die Malteser in Ort bieten Ihnen eine 120-stündige<br />

Ausbildung zur Schwesternhelferin / zum Pflegediensthelfer an,<br />

nach der Sie die Sorgen und Nöte von Pflegebedürftigen kennen.<br />

Die Inhalte sind vielfältig: Von grundlegenden Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen über Aktivierung und Mobilisation von Pflegebedürftigen,<br />

Hilfe bei der Körperpflege und Hygiene bis zur<br />

Hilfestellungen bei der Ernährung und Beobachtung von Pflegebedürftigen<br />

bearbeiten Sie während des Seminars die verschiedensten<br />

Themen, die Sie optimal auf Ihre Aufgabe vorbereiten.<br />

Einen Schwerpunkt setzen die Malteser auf die<br />

Vermittlung praktischer Fähigkeiten. Um die Kenntnisse zu vertiefen<br />

und anzuwenden schließt sich an die Ausbildung ein 80stündiges<br />

Praktikum in einer Pflegeeinrichtung an.<br />

Die Ausbildung wird - je nach Voraussetzungen der Teilnehmer/innen<br />

- von der Agentur für Arbeit und den Job Centern<br />

über einen Bildungsgutschein gefördert. Außerdem fördert das<br />

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen<br />

die berufliche Weiterbildung für Rheinland-Pfälzerinnen und<br />

Rheinland-Pfälzer ab 45 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen<br />

über den „Quali-Scheck“. Auch eine Förderung über das Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung ist für einen bestimmten<br />

Personenkreis möglich. Zu den Fördermöglichkeiten in Ihrer individuellen<br />

Situation beraten Sie die Malteser gerne.<br />

Der nächste Kurs der Malteser findet vom 05. bis 30. September<br />

immer montags bis freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr im Ausbildungsraum<br />

der Malteser in Hatzenbühl, Luitpoldstraße 81, statt.<br />

Für weitere Informationen oder die Anmeldung zum Kurs steht<br />

Ihnen Sabine Wüst von den Maltesern unter 06232 6778 14<br />

oder speyer@malteser.org gerne zur Verfügung.


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe 30/2011<br />

Kreisverband<br />

Germersheim e.V.<br />

Ausbildungstermine im Monat August 2011<br />

Für Kfz-Führerscheinbewerber bis Klasse B/BE (früher Kl.III ).<br />

Sie können die Kurstermine ab sofort auch im Internet erfahren:<br />

www.rotkreuzkurse.de<br />

Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden und kostet eine Gebühr<br />

von 22,00 EUR.<br />

Anmeldungen von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr unter der Rufnummer des DRK-Kreisverbandes<br />

07274 - 24 60<br />

Datum, Uhrzeit, Ausbildungsort, Veranstalter<br />

13.08.2011 ab 13:00 Uhr Schaidt<br />

Vollmersweilererstr. 5, DRK-Ortsverein Schaidt<br />

13.08.2011 ab 13:00 Uhr Leimersheim<br />

Grundschule (1.OG), DRK-Ortsverein Leimersheim<br />

27.08.2011 ab 09:00 Uhr Lingenfeld<br />

Rathaus (Eingang Bücherei), DRK-Ortsverein Lingenfeld<br />

13.08.2011 ab 09:00 Uhr Germersheim<br />

Hans-Graf-Sponeck Str. 33, DRK- Kreisverband Germersheim<br />

27.08.2011 ab 09:00 Uhr Wörth<br />

Am Wasserturm, DRK-Ortsverein Wörth<br />

Ausbildung in „Erste Hilfe“<br />

Ort: DRK-Kreisverband Germersheim, Hans-Graf-Sponeck<br />

Straße 33, in Germersheim<br />

20.08.2011 Teil 1 ab 9:00 Uhr<br />

<strong>21.08.</strong>2011 Teil 2 ab 9:00 Uhr<br />

Die Kursdauer beträgt 8 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt<br />

36,00 EUR<br />

Ausbildung in „Erste Hilfe Training“<br />

Ort: DRK-Kreisverband Germersheim, Hans-Graf-Sponeck<br />

Straße 33, in Germersheim<br />

23.08.2011 Teil 1 ab 8:00 Uhr<br />

Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt<br />

22,00 EUR.<br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong><br />

und Wörth<br />

Der Pflegestützpunkt informiert und berät hilfe- und pflegebedürftige,<br />

kranke oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen<br />

über alle Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Wir beraten Sie unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter<br />

Wahrung der Schweigepflicht. Bitte vereinbaren Sie einen perönlichen<br />

Termin im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause.<br />

Für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong>, Zimmer 128<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275 / 94 87 774 und 94<br />

87 775, Fax: 07275/ 94 89 170 (Fr. Scheib, Hr. Kurz)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-kandel@kreis-germersheim.de<br />

Für die Ortsgemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Arthur-Nisio-Straße 23, 76744 Wörth,<br />

Tel. 07271/760820 od. 760822 (Fr. Schwind, Fr. Tremmel-Kempf)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-woerth@kreis-germersheim.de<br />

Pflegebroschüre<br />

Hilfe- und Pflegeangebote im Landkreis Germersheim<br />

Die Pflegebroschüre enthällt umfassende Informationen rund<br />

um das Thema „Hilfe und Pflege“. Sie richtet sich an betroffene<br />

Menschen und ihre Angehörigen ebenso wie an Fachleute und<br />

am Thema Interessierte.<br />

Kontakt: Kreisverwaltung Germersheim: Tel. 07274/ 53279<br />

oder 07274/53265, Internet: www.kreis-germersheim.de<br />

Noch FSJ-Schulhelfer gesucht!<br />

Freiwilliges Soziales Jahr an der Realschule <strong>Kandel</strong><br />

(Ganztagsschule)<br />

Das Rote Kreuz in Rheinland-Pfalz bietet ab August interessierten<br />

jungen Menschen die Chance auf ein Freiwilliges Soziales Jahr<br />

an der Realschule <strong>Kandel</strong>. „Die zukünftigen FSJ-Helfer/-innen<br />

können in das Berufsfeld Schule hineinschnuppern und erste<br />

Erfahrungen sammeln,“ informiert der Schulleiter Herr Wolters.<br />

„Die FSJ-Schulhelfer/-innen unterstützen unser pädagogisches<br />

Personal bei der Gestaltung von Ganztagsschulangeboten.<br />

Je nach individuellen Fähigkeiten übernehmen sie die Hausaufgaben-<br />

und Mittagessenbetreuung, helfen bei der Kleingruppenarbeit,<br />

unterstützen bei Projekten, Events und Klassenfahrten,<br />

wirken bei den Nachmittagsangeboten mit.<br />

Sie sind oftmals Vermittler zwischen Schülern und Lehrern und<br />

eine Bereicherung für unsere Schule.“ Für einen FSJ-Einsatz in<br />

den Ganztagsschulen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und<br />

Erfahrungen im Umgang mit Kindern bzw. Jugendlichen wünschenswert.<br />

Das Freiwillige Soziale Jahr in Ganztagsschulen<br />

richtet sich an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 27<br />

Jahren. Das Bildungsjahr bietet Möglichkeiten zur persönlichen<br />

Entwicklung, Berufsorientierung und zum sozialen Engagement.<br />

Die FSJ-Schulhelfer/-innen starten ihren meist zwölfmonatigen<br />

Einsatz zu Schuljahrbeginn. Die jungen Menschen sind<br />

sozial- und krankenversichert, erhalten Taschen- und Verpflegungsgeld,<br />

einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub.<br />

Während des FSJ reflektieren die Schulhelfer/-innen ihre<br />

praktische Arbeit an 25 Seminartagen. Der Einstieg ins FSJ ist<br />

monatlich möglich.<br />

Interessiert?<br />

Dann bewerben Sie sich ab sofort beim FSJ-Träger in Mainz,<br />

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz, Mitternachtsgasse 4 in<br />

55116 Mainz, Infohotline 0180 - 192 1921, Internet: www.freiwilligendienste-rlp.de<br />

oder direkt bei der Realschule <strong>Kandel</strong>,<br />

Herr Wolters, Tel. 07275-91440.<br />

Einstellungsberatung der Bundespolizei<br />

Am Donnerstag, 28. Juli 2011 findet im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2,<br />

eine Veranstaltung der Bundespolizei statt. Von 16:00 - 18:00<br />

Uhr informiert ein Einstellungsberater der Bundespolizeiakademie<br />

in einem Vortrag über die Laufbahn im gehobenen/mittleren<br />

Dienst, Einstellungsvoraussetzungen und Ausbildung bei<br />

der Bundespolizei. Von 14:00 - 15:30 Uhr sind Einzelberatungen<br />

möglich. Es ist jeweils eine Anmeldung im BIZ unter Telefon<br />

0 63 41/95 82 22 erforderlich.<br />

Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen<br />

gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de/landau .<br />

BIZ & DONNA<br />

„Bewerbung - Viele Wege führen zum Job“<br />

Veranstaltungsreihe für Frauen<br />

Egal, ob Arbeitsstellensuchende aktuelle Berufserfahrung mitbringen<br />

oder wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, ob sie<br />

eine Voll- oder Teilzeitstelle suchen: eine erfolgreiche Bewerbung<br />

erfordert eine individuelle Strategie und eine gute Vorbereitung.<br />

Nur so kann die Bewerberin durch ihre Fähigkeiten und<br />

Kenntnisse überzeugen und sich von der Konkurrenz abheben.<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BIZ & DONNA“ gibt Trainerin<br />

Heidemarie Kuchynka-Bender Auskunft über Medien und<br />

Strategien der Stellensuche, neue und bewährte Bewerbungsformen,<br />

Selbstvermarktungsmöglichkeiten und Formulierungstipps<br />

für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf.<br />

BIZ & DONNA zum Thema „Bewerbung - Viele Wege führen<br />

zum Job“ findet statt am Dienstag, 9. August 2011 im Berufsinformationszentrum<br />

der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str.<br />

2, Raum A42.<br />

Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und dauert<br />

circa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Auskünfte zur Veranstaltungsreihe erteilt Sandra<br />

Welsch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

der Agentur für Arbeit Landau, Telefon 06341/958-660, E-Mail:<br />

Landau.BCA@arbeitsagentur.de.<br />

Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de/landau.<br />

BIZ: Arbeiten im Ausland<br />

Am Donnerstag, 11. August 2011, findet im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-<br />

Str. 2, eine Veranstaltung mit der Zentralen Auslands- und<br />

Fachvermittlung Frankfurt (ZAV) statt. Von 10:00 - 11:00 Uhr informiert<br />

Susanne Bonn, Arbeitsvermittler der ZAV in einem Vortrag<br />

über Arbeitsmöglichkeiten sowie über die allgemeinen Bestimmungen<br />

zur sozialen Absicherung im Ausland.<br />

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung im BIZ unter Telefon:<br />

06341/958-222 oder per E-Mail Landau.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

erforderlich.<br />

Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen<br />

gibt es im Internet unter www.arbeitsagentur.de/landau.


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 30/2011<br />

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt<br />

Internationaler Titel: Bachelor Professional of<br />

Business Administration and Operations (CCI)<br />

für Beschäftige in Verwaltung und Handel<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 24.09.2011 einen<br />

berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in,<br />

mit öffentlich-rechtlichem Abschluss, an.<br />

Zielgruppe für diesen Lehrgang sind Personen, die über eine<br />

abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung in einem anerkannten<br />

kaufmännischen (auch Handel) oder verwaltenden Beruf<br />

sowie eine Berufspraxis von mindestens 6 Monaten verfügen.<br />

Weiterhin können Personen mit 5-jähriger kaufmännischer/verwaltender<br />

Berufserfahrung zur Prüfung zugelassen werden.<br />

Angestellte von Verwaltungen, die auf die Doppik umstellen/<br />

umgestellt haben, bekommen mit diesem Lehrgang ein breites<br />

praxisorientiertes Wissen rund um das kaufmännische Rechnungswesen.<br />

Der Lehrgang erstreckt sich über 660 Unterrichtsstunden<br />

in ca. 16 Monaten und ist in 2 Lehrgangsteile gegliedert.<br />

Nach Abschluss jedes Kursteils findet eine Prüfung vor<br />

der Industrie- und Handelskammer statt.<br />

Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung<br />

(IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: 07275 - 91 30 35, E-<br />

Mail: mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de<br />

Aktionstag in der Agentur für Arbeit Landau<br />

Ausbildungsstelle auf den letzten Drücker<br />

„Auch kurz vor dem Ausbildungsbeginn 2011 sind noch immer<br />

viele Ausbildungsstellen in der Region unbesetzt und motivierte<br />

und flexible Bewerber haben gute Chancen, noch zum Zug zu<br />

kommen“, erklärt der Teamleiter der Berufsberatung der Arbeitsagentur<br />

Landau, Rayk Scharnbeck. In einer Vielzahl von Berufen<br />

werden noch geeignete Bewerber gesucht. Gute Chancen<br />

gibt es zum Beispiel noch für angehende Verkäuferinnen und<br />

Verkäufer, Restaurant- und Hotelfachleute, Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte sowie im Büro- und Metallbereich.<br />

„Ausbildungsstelle auf den letzten Drücker“ - unter diesem<br />

Motto lädt die Agentur für Arbeit Landau interessierte Jugendliche<br />

und deren Eltern zu einem Aktionstag am Mittwoch, den 3.<br />

August 2011 ein.<br />

Von 08:00 bis 16:00 Uhr stehen Berufsberater und Ausbildungsstellenvermittler<br />

für persönliche Gespräche bereit und informieren<br />

über konkrete aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten. Eine<br />

Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wer in seinem<br />

Traumberuf bisher nicht unter gekommen ist, kann sich über Alternativen<br />

beraten lassen. Außerdem geben Berufsberater<br />

Tipps zur richtigen Bewerbung oder zum Vorstellungsgespräch.<br />

Interessierte sollten unbedingt ihre Zeugnisse und Bewerbungsunterlagen<br />

mitbringen.<br />

Als besonderer und kostenloser Service wurde ein Fotograf engagiert,<br />

der vor Ort zwischen 10:00 und 13:00 Uhr Bewerbungsfotos<br />

macht. Hierzu ein Tipp: bitte an das passende<br />

„Outfit“ denken!<br />

Der Aktionstag findet im Foyer der Agentur für Arbeit Landau,<br />

Johannes-Kopp-Str. 2, 76829 Landau statt.<br />

Als Schüler preiswert<br />

in der Region unterwegs<br />

Schüler, die schon sämtliche Strände Spaniens gesehen haben,<br />

aber noch nie am Mummelsee waren, sollten sich den<br />

Schülerferienpass des KVV holen. Für nur 23 Euro kann man<br />

mit diesem Pass von Donnerstag, 28. Juli, bis einschließlich<br />

<strong>Sonntag</strong>, 11. September, kreuz und quer mit Bahnen und Bussen<br />

beliebig oft im gesamten KVV-Gebiet zwischen Südpfalz,<br />

Kraichgau und Nordschwarzwald fahren. Ob Zoobesuch in Karlsruhe,<br />

Felsentour durchs Murgtal, Burgruinenerforschung in<br />

der Pfalz oder Badetrip zum Baggersee, der Ferienpass bietet<br />

jede Menge Spaß und Abwechslung.<br />

Der KVV-Schülerferienpass ist in den KVV-Kundenzentren in<br />

Karlsruhe, im Bürgerbüro Rastatt und Baden-Baden, im Stadtbusbüro<br />

Bruchsal und im Bahnhof Ettlingen Stadt erhältlich sowie<br />

in den VBK- und AVG-Verkaufsstellen Durlach Endstation,<br />

Durlach Bahnhof, Entenfang, Rheinstetten-Forchheim und Albtalbahnhof.<br />

�������������������������<br />

- Anzeige -


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe 30/2011<br />

Mit den Naturführern<br />

Südpfalz e. V. im August<br />

die Natur erleben<br />

Bewegender Rhein - gestern und heute?<br />

Mensch und Natur unter dem Einfluss des großen Stroms<br />

Der Rhein bestimmt schon seit jeher das Leben der Menschen<br />

und der umgebenden Natur an seinen Ufern. Während einer<br />

gemütlichen Wanderung durch die Rheinauen lernen die Teilnehmer<br />

die einzigartige Flora und Fauna, aber auch die Geschichte<br />

und die Entwicklung dieses bedeutenden Flusses<br />

näher kennen.<br />

Verwunschene Landschaft in den Rheinauen<br />

Foto: Michaela Stöhr<br />

Naturführung in die Rheinauen:<br />

Termin und Dauer: Samstag, 6. August 2011 um 10.30 Uhr, ca.<br />

3-4 Stunden<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Kandel</strong> zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

Leitung: Michaela Stöhr, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin<br />

Gebühr: 10,00 EUR<br />

Veranstalter: Naturführer Südpfalz e. V.<br />

Anmeldung: Tel. 07275-1069<br />

Details unter www.naturfuehrer-suedpfalz.de.<br />

Boule-Turnier<br />

in Minfeld<br />

Im Rahmen des SPD-Sommerfestes am <strong>Sonntag</strong>, den 31. Juli<br />

richtet der Ortsverein ab 14 Uhr wieder ein Boule-Turnier auf<br />

dem Mundo-Platz aus. Teilnehmen können Einzelpersonen und<br />

Gruppen. Eine Startgebühr wird nicht erhoben.<br />

Anmeldungen bei Ralph Weiss (Tel. 07275-913060) oder<br />

Clemens Nagel (Tel. 07275-2242).<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Schulanfang an der<br />

Ludwig-Riedinger-Grundschule <strong>Kandel</strong><br />

Siehe Hinweis unter <strong>Kandel</strong>!<br />

„Kindertagesstätte am Storchenbrunnen“<br />

in Erlenbach<br />

Tag der offenen Tür<br />

Siehe hierzu Seite 12<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31.07.2011<br />

09.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten zu<br />

sprechen; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostunde<br />

Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags, 08:30 - 12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

Email: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de<br />

TC<br />

Erlenbach Classics 2011<br />

- Erster Sieger steht fest<br />

Bei der Konkurrenz der Herren 30 wurde am vergangenen Wochenende<br />

das Turnier erfolgreich beendet. Spannende, faire<br />

und zum Teil sehr lange Spiele wurden den Zuschauern geboten.<br />

18 Herren in 6 Gruppen kämpften um das Weiterkommen<br />

in die Hauptrunde. Am Samstagmittag wurden die Viertelfinale<br />

ausgespielt, bei denen auch unsere beiden Spieler Heiko Wenner<br />

und Denis Zilly mit von der Partie waren. Heiko schaffte den<br />

Einzug ins Finale, Denis musste sich seinem Gegner geschlagen<br />

geben. Im reinen Insheimer Duell um Platz 3 siegte Christoph<br />

Croissant verdient mit 6:1 und 6:1 gegen seinen Teamkollegen<br />

Manuel Lincks. Zur Freude aller Erlenbacher<br />

Tennisfreunde spielte unser Spieler Heiko im Finale der Erlenbach<br />

Classics 2011 gegen den amtierenden Herren 30 Pfalzmeister.<br />

Trotz spektakulärer Punkte reichte es am Ende nicht<br />

und Timo Keim (TC Schifferstadt) wurde mit einem 6:2 und 6:2<br />

verdienter Sieger des Turniers. Weitere Bilder unter www.tc-erlenbach.de<br />

Vom 28.07. bis<br />

31.07.2011 finden die<br />

Erlenbach Classics in<br />

der Damen Konkurrenz<br />

statt. Donnerstag<br />

und Freitag starten die<br />

Spiele ab 17 Uhr.<br />

Samstag und <strong>Sonntag</strong><br />

ab 10 Uhr. Wir freuen<br />

uns über viele Zuschauer.<br />

Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Eltern-Kind Turnier am <strong>Sonntag</strong> 14.08.2011<br />

Zum ersten Mal veranstaltet der TCE ein Turnier für Eltern und<br />

Kinder. Hierbei ist nicht die Spielstärke entscheidend, da jedes<br />

Team mit einem besonderen Handicap startet. Spaß und Spiel<br />

für Könner und Anfänger. Anmeldungen bei Carolin Obermeier<br />

und Frank Wenner Tel. 07275/989385 o. 0160/9661 0055.<br />

Fortsetzung auf Seite 13


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 30/2011<br />

K<br />

I<br />

N<br />

D<br />

E<br />

R<br />

T<br />

A<br />

G<br />

E<br />

S<br />

S<br />

T<br />

Ä<br />

T<br />

T<br />

E<br />

E<br />

R<br />

L<br />

E<br />

N<br />

B<br />

A<br />

C<br />

H<br />

Die Kinder, Erzieherinnen und der Elternbeirat der<br />

„Kindertagesstätte am Storchenbrunnen“<br />

in Erlenbach<br />

laden in die neu renovierten Räume des Kindergartens ein.<br />

Neugierig geworden???<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, den 20. August 2011<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Programm<br />

15:00 Uhr – Einzug und Begrüßung durch die Kinder des Kindergartens,<br />

Begrüßung durch den Bürgermeister und der Kindergartenleitung<br />

Liedermacher „Thomas Koppe“ spielt sein Mitmachprogramm<br />

„Der kleine grüne Frosch“<br />

Kaffee & Kuchen<br />

Leckeres vom Grill<br />

„Kleine Eisdiele“ – LA Rosa Rossa, <strong>Kandel</strong><br />

Schatzsuche<br />

Tombola<br />

Indianerketten<br />

Kinderschminken<br />

Kindertagesstätte „Am Storchenbrunnen“ * Haynaerstrasse 2 * 76872 Erlenbach b. <strong>Kandel</strong>


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe 30/2011<br />

SV aktuell<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier Steinweiler<br />

Mit zwei Siegen gegen <strong>Kandel</strong> (4:3) und Minderslachen (8:2)<br />

zog unsere Mannschaft ins Finale der diesjährigen <strong>Verbandsgemeinde</strong>meisterschaften<br />

ein. Im Finale traf man auf den gastgebenden<br />

FSV Steinweiler. Dort lies man sich von den Gastgebern<br />

den Schneid abkaufen und unterlag deutlich mit 5:1. Den<br />

Ehrentreffer im Finale erzielte Sebastian Götz nach einem Eckball<br />

von Kapitän Markus Roller.<br />

Sommernachtsfest am 13.08.2011<br />

Am 13.08. lädt der SV Erlenbach wieder zum Sommernachtsfest.<br />

In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto „Jägerfest“. Kulinarische<br />

Spezialitäten aus der Küche und ein passendes Ambiente<br />

werden wie gewohnt vom SVE für seine Gäste geboten.<br />

Nächste Ausschusssitzung<br />

Die nächste Ausschusssitzung findet am 01.08. um 19:30 Uhr<br />

im Clubhaus des SVE statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen<br />

der Ausschussmitglieder wird gebeten.<br />

Kreispokal<br />

Die Auslosung im Kreispokal hat ergeben, dass die Mannschaften<br />

des SVE am 07.08. in Hayna antreten müssen.<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Gemeindewald-Info!<br />

Der Revierleiter, Herr Müller, hat jeden 1. Montag im Monat in<br />

der Zeit von 16.00 bis 16.30 Uhr Sprechstunde im Gemeindehaus<br />

Freckenfeld.<br />

Interviewerinnen und Interviewer<br />

befragen wieder 18.000 Haushalte<br />

Wie viele Männer und Frauen in Rheinland-Pfalz gehen einer<br />

selbstständigen Erwerbstätigkeit nach? Wie ist die Situation<br />

der Bevölkerung mit Migrationshintergrund? Wie<br />

hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten<br />

und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter und Väter<br />

sind erwerbstätig? Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft<br />

und Medien, aber auch von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern, häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus.<br />

Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent<br />

aller Haushalte in Deutschland. In Rheinland-Pfalz befragen<br />

Interviewerinnen und Interviewer des Statistischen<br />

Landesamtes rund 18.000 Haushalte.<br />

Auch im Jahr 2011 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund<br />

200 mit Laptops ausgerüstete Interviewer/innen das ganze<br />

Jahr über unterwegs sein. Sie wurden sorgfältig ausgewählt<br />

und intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet; sie können<br />

sich durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes<br />

legitimieren. Die Interviewer/innen kündigen ihren Besuch<br />

einige Tage vorher schriftlich an und geben den Befragten<br />

mit dieser Ankündigung auch Informationsmaterial über die<br />

Erhebung an die Hand. Das Interviewteam besteht aus ehrenamtlichen<br />

Erhebungsbeauftragten, die ebenso zur strikten<br />

Geheimhaltung verpflichtet sind wie die Mitarbeiter/innen<br />

im Statistischen Landesamt. Monatlich werden in<br />

Rheinland-Pfalz durchschnittlich rund 1.500 der insgesamt<br />

18.000 Haushalte befragt.<br />

Die Datenerhebung findet in folgenden Monaten und Ortschaften<br />

statt:<br />

Steinweiler erfolgt im März, Winden im April und Mai,<br />

Freckenfeld im August und die Stadt <strong>Kandel</strong> in den Monaten<br />

April - Dezember.<br />

Friedhof Freckenfeld<br />

Die Ortsgemeinde Freckenfeld bittet darauf zu achten,<br />

dass das Laub und der angefallene Müll auf dem Friedhof<br />

in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgt werden.<br />

In der Vergangenheit wurde Laub und Müll unter Bäumen<br />

und in Ecken auf dem Friedhof angehäuft, sodass anliegende<br />

Gräber, beispielsweise bei Wind, stark von Laub bedeckt<br />

waren. Um Rücksichtnahme wird gebeten.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freckenfeld / Vollmersweiler<br />

mit Schaidt<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am<br />

31.07.11 um 09:15 Uhr in der prot. Kirche gehalten<br />

von Prädikat H. Wissing, um 10:15 Uhr<br />

in der prot. Kirche in Freckenfeld gehalten<br />

von Prädikant H. Wissing.<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31.07.2011, 20:00 Uhr<br />

Bibel- und Gebetsstunde<br />

Donnerstag, 04.08.2011, 20:00 Uhr<br />

Info: W. Burg, Tel. 1810<br />

Jungschar<br />

für alle Kinder ab der 4. Klasse<br />

In den Ferien findet keine Jungschar statt<br />

T.w.J.<br />

Dienstag, 02.08.2011, 19:00 Uhr<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Kinderstunde<br />

für alle Kinder ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse<br />

In den Ferien machen wir Pause<br />

Frauenfrühstück<br />

Dienstag, 02.08.2011, 9:00 Uhr<br />

Info: H. Helck, Tel. 8946<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich um 20:30 Uhr im Wechsel<br />

in Bad Bergzabern oder Freckenfeld<br />

Kontaktadresse: Joachim Stroppel, Stadtmission Bad Bergzabern,<br />

Schlossgasse 7, Tel.: 06343 8530.<br />

Gesangverein<br />

Erinnerung Kameradschaftsabend<br />

Am Samstag, den 30. Juli um 19:00 Uhr findet unser Kameradschaftsabend<br />

an der Grillhütte statt. Eingeladen sind alle Sängerinnen<br />

und Sänger beider Chöre sowie Vorstandsmitglieder<br />

mit Familie.<br />

T S V<br />

Landfrauenverein<br />

Alle Landfrauen sind herzlich eingeladen zum<br />

Grillfest im Rebenhof am Freitag, dem 29.07.2011,<br />

um 18.30 Uhr.<br />

TSV 1908<br />

Bambinis<br />

Tunier in Minfeld<br />

Zum Saisonabschluss nahmen unsere Bambinis bei dem Tunier<br />

in Minfeld teil. Unsere Mannschaft hatte 4 Spiele bei denen 2<br />

Spiele gewonnen und 2 Spiele verloren wurden. Hier die einzelne<br />

Ergebnisse:<br />

TSV - SV Schweighofen 0:5<br />

TSV - TuS Hördt 0:3<br />

TSV - SV Göcklingen 2:0<br />

TSV - SG Dierbach/Schaidt 1:0<br />

Alle Tore für den TSV erzielte River Szkudlapski.


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 30/2011<br />

Saisonrückblick<br />

Mit den Ergebnissen der abgelaufenen Saison können wir sehr<br />

zufrieden sein. Bei insgesamt 8 Spielen erkämfte unsere Mannschaft<br />

4 Siege und 4 teils knappe Niederlagen. Alle Spieler und<br />

Spielerinnen waren sowohl im Training als auch bei den Spielen<br />

mit viel Spaß und großem Einsatz dabei.<br />

Es spielten und trainierten in der Saison 2010/2011:<br />

Niklas Jäger, Moritz (Mose) Balzer, Tim Rung, Christoph Hörner,<br />

Paula Weber, Jannick Waibel, Paul Jäger, Jannis Frech,<br />

Sophia Nuss, Simon Nahm, River Szkudlapski, Jannis Rapp,<br />

Nils Schmid, David Kirchenbauer, Marc Schommer<br />

Die Tore für den TSV erzielten: River Szkudlapski (25 Tore), Simon<br />

Nahm (7Tore) und Moritz Balzer (2 Tore)<br />

Saison 2011/2012<br />

Trotz den Abgängen von Simon Nahm und Moritz Balzer (beide<br />

kommen in die F-Jugend) haben wir auch in der kommenden<br />

Saison eine Mannschaft die am Spielbetrieb teilnimmt.<br />

Das erste Training ist am Montag, 08.08.2011, 17.30 Uhr!<br />

TC<br />

Dorfturnier 2011<br />

Wie im Vorjahr nahmen auch beim diesjährigen<br />

Dortturnier 8 Mannschaften teil. Es meldeten sich<br />

6 Herren, 1 gemischtes - und 1 Damen-Doppel. Gespielt wurde<br />

auf Zeit. Die 8 Doppel wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Die<br />

Gruppensieger wurden nach den gewonnenen Spiele ermittelt.<br />

Es wurde mit viel Eifer, Spaß und auch Ehrgeiz gespielt. Neue<br />

Talente wurden entdeckt, die hoffentlich weiterhin den Tennisschläger<br />

in die Hand nehmen.<br />

Nach 7 Stunden Gruppenspielen, Halbfinale und Endspielen<br />

standen die Sieger fest.<br />

Das Doppel Jens UIm / Daniel Faltermann gewann gegen Christian<br />

Fast / Andre Hüner mit 6 : 3 und erreichte wie im Vorjahr<br />

den 1. Platz.<br />

Dritter wurden Andreas Huck / Markus Dreyer die gegen das<br />

Ehepaar Tatjana und Peter Schmitt gewannen.<br />

Die weiteren Plätze belegten Marius Schwind / Michael Sollinger,<br />

Benjamin Brendel / Marius Trauth, Michael Laux / Frank<br />

v.d. Heyden und Silke Wagner / Heike v.d. Heyden Bei der<br />

Siegerehrung durch den Vorstand Helmut Thürwächter, mit<br />

dem Wunsch im nächsten Jahr noch mehr Turnierteilnehmer<br />

begrüßen zu können, erhielten die 4 Erstplatzierten einen Preis.<br />

Viele Turnierteilnehmer blieben noch beim anschließenden<br />

Sommernachtsfest bis spät in die Nacht hinein.<br />

Fazit: für alle ein schöner Tag, weitere Infos unter www.TC-<br />

Freckenfeld.de.<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten<br />

von Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstamtmann Müller<br />

Jeden Mittwoch, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Rathaus,<br />

Hauptstr. 61, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 919813.<br />

Schulanfang an der<br />

Ludwig-Riedinger-Grundschule <strong>Kandel</strong><br />

Am Montag, den 08.08.2011 beginnt wieder für die 2. - 4.<br />

Klassen zur gewohnten Zeit der Unterricht. Unterrichtsende für<br />

die 2. Klassen ist 12.00 Uhr und für die 3.+4. Klassen 13.05 Uhr.<br />

Schulanfang für die 1. Klassen ist am Dienstag, den 09.08.11.<br />

Begrüßung in der Bienwaldhalle <strong>Kandel</strong> um 9.30 Uhr.<br />

Danach kehren die Schulanfänger mit ihren Eltern in die Grundschule<br />

zurück. Dort findet dann in der Zeit von 10.45 - 11.45<br />

Uhr in den jeweiligen Klassensälen Ihrer Kinder Unterricht statt.<br />

Während dieser Zeit bietet der Förderkreis der Schule traditionsgemäß<br />

ein Kaffee- und Kuchenbuffet im Pausenhof an.<br />

Die „Betreuende Grundschule“ findet man aufgrund umfangreicher<br />

Sanierungsarbeiten an der Grundschule nicht in den gewohnten<br />

Räumen. Frau Tuszkowski betreut die Kinder vorübergehend<br />

im Klassensaal Nr. 6. Am Einschulungstag wird sie ab<br />

9.30 Uhr am Kiosk im Untergeschoss Ihre Fragen beantworten<br />

bzw. die Anmeldungen entgegennehmen. Der Schülerhort in<br />

der Luitpoldstraße hat an diesem Tag während des gesamten<br />

Morgens geöffnet, um interessierte Eltern zu informieren und<br />

evtl. Anmeldungen entgegenzunehmen.<br />

Ökumenischer Gottesdienst am Freitag, den 12.08.11, 08.30<br />

Uhr in der St.-Georgskirche <strong>Kandel</strong>. Wir treffen uns um 08.10<br />

Uhr in der jeweiligen Klasse, damit die Schultaschen hier abgestellt<br />

werden können und laufen dann gemeinsam zur Kirche.<br />

Hierzu sind auch die Eltern und Verwandten der Kinder recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Ausstellung zum<br />

50. Geburtstag der Städtepartnerschaft<br />

<strong>Kandel</strong> - Reichshoffen<br />

am 5. August 2011 um 17.00 Uhr<br />

im Foyer der Sparkasse <strong>Kandel</strong><br />

Vor 50 Jahren, am 5. August 1961 gingen die beiden Städte<br />

<strong>Kandel</strong>/Pfalz und Reichshoffen/Elsass im Rahmen der<br />

10. Grenzlandtage die erste pfälzisch-elsässische Partnerschaft<br />

ein. Nach dem verheerenden 2. Weltkrieg wünschte<br />

die Bevölkerung auf beiden Seiten der Lauter ein friedliches<br />

partnerschaftliches Miteinander.<br />

In den vorangegangenen Jahren hatten die sportlichen Begegnungen<br />

bei den Grenzland?tagen zugenommen; Fußballspiele<br />

Pfalz/Elsass oder Radrennen <strong>Kandel</strong> - Reichshoffen<br />

hatten die Grenze durchlässiger gemacht. In den<br />

Jahren danach gab es zahlreiche politische, sportliche und<br />

kulturelle Begegnungen.<br />

Heute - nachdem die frühere Grenze kaum noch sichtbar<br />

ist - bleibt es Aufgabe, die Kenntnisse über das Partnerland,<br />

seine öffentlichen Einrichtungen, Körperschaften und<br />

Vereine sowie seine kulturelle, sportliche und soziale Vielfalt<br />

zu pflegen.<br />

In einer Ausstellung soll an die Gründung dieser Städtepartnerschaft<br />

vor 50 Jahren und ihrer Väter erinnert werden.<br />

Das damalige Versprechen „im Geist der Freiheit und<br />

Freundschaft durch die Pflege enger persönlicher Verbindungen<br />

zwischen unseren Bürgern und Verwaltungen einer<br />

friedlichen Zusammenarbeit zu dienen und damit zur Sicherung<br />

einer glücklichen Zukunft in einem geeinten Europa<br />

beizutragen“ soll nicht vergessen werden.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe 30/2011<br />

Buchtipps<br />

Ausleihbar ab Freitag, den 29. Juli 2011<br />

„Sturzprophylaxe-Training“ von Clemens Becker …<br />

In diesem Buch finden Übungsleiter und Trainer alles, was sie<br />

für die Umsetzung eines ambulanten Sturzprophylaxe-Trainings<br />

im Turn- und Sportverein, in der Kommune oder in einer Senioreneinrichtung<br />

wissen müssen:<br />

Wissenschaftliche Hintergründe, Zielgruppen, Sicherheitsvorkehrungen,<br />

Stundenaufbau und jede Menge praktische Anregungen,<br />

Tipps und Ideen.<br />

Der Leser erfährt, warum sich die Gleichgewichtsfähigkeit im<br />

Alter verändert und mit welchem methodischen Aufbau die Balance<br />

trainiert werden muss, damit das Training sturzprophylaktisch<br />

wirksam ist.<br />

Es wird erklärt, wie ein progressives Krafttraining für ältere<br />

Menschen praktisch umgesetzt werden kann und warum sogar<br />

für einige Teilnehmer ein Schnellkrafttraining Sinn macht.<br />

Der Leser bekommt praktische Anregungen dazu, wie die<br />

Angst vor Stürzen in einer Bewegungsgruppe thematisiert und<br />

bewältigt werden kann.<br />

„Bewegungsspiele 50 plus“ von Bärbel Schöttler<br />

Die Zielgruppe „50 Plus“ ist so heterogen wie kaum eine andere<br />

Altersgruppe und kann grob in vier Gruppen unterteilt werden:<br />

Die leistungsstarken und leistungshungrigen Älteren, Fitgebliebene,<br />

die freizeit- und breitensportliche Schwerpunkte setzen, Neuoder<br />

Wiederbeginner des Sports im Alter und Hochbetagte und<br />

Behinderte, für die Spiele nur noch im Sitzen möglich sind.<br />

Das Buch gibt spieltheoretische und medizinische Hinweise für<br />

das Spielen im Alter und bietet detaillierte Spielvorschläge, die<br />

zur einfacheren Handhabung vorrangig nach ihren Einsatzmöglichkeiten<br />

in den vier beschriebenen Gruppen älterer Menschen<br />

eingeteilt sind. Die letzten beiden Kapitel beschäftigen sich mit<br />

den Spielen bei besonderen Gelegenheiten und mit Tipps für<br />

das Vermitteln von Spielen.<br />

Schülerhort der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Luitpoldstraße 6, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/617715<br />

Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Ergänzung und Unterstützung für<br />

die Tagespflege und Erziehung von Schulkindern nach dem Besuch<br />

der Schule und auch in den Schulferien (bis zum 14. Lebensjahr).<br />

Neben der Hausaufgabenbetreuung bieten wir auch attraktive<br />

Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.<br />

Bei Interesse steht Ihnen das Team des Schülerhortes unter der<br />

Telefonnummer 07275/617715 zur Verfügung.<br />

Anmeldungen und Voranmeldungen nehmen wir gerne rechtzeitig<br />

entgegen, da unsere Platzkapazitäten beschränkt sind!<br />

„Geistig fit & mobil bis ins hohe Alter“ von Bettina M. Jasper<br />

und Petra Regelin<br />

Alten Menschen tut Bewegung gut, körperlich und geistig. So<br />

senkt Bewegung z.B. das Demenzrisiko. Doch was können Angehörige<br />

anbieten - vor allem, wenn Vater oder Mutter kaum<br />

noch aktiv sind? Mit diesem ersten Beschäftigungs-Anregungsbuch<br />

fördern Sie Senioren umfassend und mit Spaß. Es ist speziell<br />

für Angehörige und Ehrenamtliche gedacht, die sich mit alten<br />

Menschen beschäftigen.<br />

Fünf neuartige und gezielt aufeinander aufbauende Programme<br />

zeigen Ihnen, wie Sie Bewegung und Gedächtnis gleichzeitig<br />

fördern: Von Übungen im Sitzen bis zum Üben ohne Hilfen.<br />

Oft ist gerade der Alltag körperlich bereits eingeschränkter<br />

Menschen eintönig.<br />

Hier finden Sie zahlreiche Alternativen zum ewigen Kreuzworträtsel<br />

oder Fernsehen:<br />

Sinnesübungen für neue Eindrücke, Merkübungen für längeres<br />

Behalten, Denksport zur schnelleren Informationsverarbeitung<br />

sowie Schreibübungen zur ganzheitlichen Förderung.<br />

- Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei -<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de.<br />

Chawwerusch - Sommer-Freilichttheater<br />

Laubenkolonie Zaunkönige e.V.<br />

am Freitag, 12.08.2011 in <strong>Kandel</strong><br />

In Zusammenarbeit mit der Stadt <strong>Kandel</strong> und<br />

dem KuKuK - Verein für Kunst und Kultur in<br />

<strong>Kandel</strong> e.V. präsentiert das Chawwerusch<br />

Theater am Freitag, 12.08.2011 seine neue<br />

Sommerproduktion „Laubenkolonie Zaunkönige<br />

e.V.“ am Schwanenweiher.<br />

Das Theaterstück mit Musik wurde von Walter Menzlaw zusammen<br />

mit Michael Bauer (Lieder- und Sprechchortexte, Dramaturgie)<br />

geschrieben, inspiriert von Ideen und Improvisationen<br />

des Ensembles.<br />

In die Kleingartensiedlung „Zaunkönige“ haben sich Menschen<br />

zurückgezogen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: die<br />

romantische Frau Wegner (Felix S. Felix), der scheue Herr Tiefenbach<br />

(Thomas Kölsch), der gesellige Sepp (Ben Hergl), Leila,<br />

die angepasste Emigrantin (Inaam Wali-Al Battat), der junge zupackende<br />

Matze (Felix Berchtold) und andere mehr.


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe 30/2011<br />

Alle wollen der Natur nahe sein und ohne Konflikte in ihrem Paradies<br />

Ruhe finden, was ihnen auch in gemeinsamer Anstrengung,<br />

trotz einiger störender Nebengeräusche und Zwischenfälle,<br />

zu gelingen scheint.<br />

Da wächst quasi aus dem Boden eine geheimnisvolle junge<br />

Frau (Birte Hebold). Mit ihren neugierigen Fragen und ihrer positiven<br />

Art steckt sie fast alle Gartenbewohner an, wirbelt aber<br />

auch einiges Laub auf. Kann sie die hohen Zäune überwinden,<br />

die ihr - vor allem vom Vorsitzenden, der in dem Neuankömmling<br />

einen Störenfried sieht - in den Weg gestellt werden? Doch<br />

alles kommt ganz anders als geglaubt ...<br />

Dieses Sommer-Freilichtheaterstück zeigt gleichnishaft bewegte,<br />

bildhafte und poetische Szenen über menschliche<br />

Schwächen und Sehnsüchte und gesellschaftliche Konflikte.<br />

Gespielt wird immer getreu dem Chawwerusch Motto: Komisch,<br />

tragisch, herzlich und nahe an den Zuschauern. Die eigens<br />

von Ben Hergl komponierte Live-Musik mit Alexandre Bytchkov<br />

am Akkordeon spielt in der Inszenierung von Walter<br />

Menzlaw eine wichtige Rolle. Das Bühnen- und Kostümbild gestaltete<br />

Natalia Haagen aus Berlin.<br />

Ab sofort sind Karten im Vorverkauf erhältlich im Büro des Südpfalz-Tourismus<br />

<strong>Kandel</strong> e.V. am Bahnhof, geöffnet von Montag<br />

bis Freitag von 9.00 - 13.00 Uhr und von 14.00 - 18.00 Uhr. Bei<br />

schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Bienwaldhalle<br />

<strong>Kandel</strong>, Schubertstraße, statt.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Pius<br />

So. 31.07. - 18. <strong>Sonntag</strong> im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

Fr. 05.08. - Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in<br />

Rom - Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (Pfarrer)<br />

18.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Amt für Maria Skrypczak<br />

Sa. 06.08. - Verklärung des Herrn<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 19. <strong>Sonntag</strong> im Jahreskreis,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

Wallfahrt 2011 zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg<br />

„Die Sakramente – Gott heiligt unsere Welt“<br />

6. Wallfahrtstag: „Das Sakrament der Ehe“<br />

2. August mit Pfr. Andreas Sturm, Burrweiler; Predigt: Diakon<br />

Johannes Müller, Ludwigshafen-Friesenheim<br />

Wallfahrtsordnung:<br />

06.30 Uhr und 08.00 Uhr hl. Messen, Beichtgelegenheit und<br />

Anbetung<br />

10.00 Uhr feierliches Wallfahrtsamt<br />

Von Burrweiler fahren Pendelbusse zur Kapelle und zurück!<br />

Alle Wallfahrer/innen aus nah und fern sind herzlichst eingeladen.<br />

Katholisches Pfarramt, 76835 Burrweiler, Tel. 0 63 45 / 3610;<br />

Fax 0 63 45 / 76 24; www.annakapelle.de<br />

Ausflug der Erstkommunionkinder<br />

Am Samstag, den 13. August fahren die Erstkommunionkinder<br />

mit ihren Familien nach Hauenstein in das Karmelkloster. Dort<br />

erklärt uns die Schwester, wie unsere Hostien gebacken werden.<br />

Anschließend können Kerzen und religiöse Gegenstände<br />

erworben werden. Weiter geht´s zum Winterkirchel bei Erfweiler,<br />

wo wir Rast machen. Abschluss ist am Paddelweiher in<br />

Hauenstein bei Eis und Bootfahren.<br />

Bitte mitbringen: gute Schuhe und Kleidung, Verpflegung,<br />

Rucksack, gute Laune!<br />

Abfahrt: 09.00 Uhr an der St. Piuskirche in <strong>Kandel</strong> (Goethestraße)<br />

mit eigenem Pkw. Rückkehr: ca. 15.30/16.00 Uhr.<br />

Kath. Gottesdienste Asklepiosklinik<br />

Donnerstag, 4. August<br />

kein Wortgottesdienst<br />

Donnerstag, 18. August<br />

09:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommuninonfeier<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31. Juli 2011<br />

08.30 Uhr Kapelle der Asklepios-Klinik -<br />

Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr St. Georgskirche - Pfarrerin Hock<br />

anschließend findet wieder ein Kirchencafé statt<br />

Kein Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum<br />

Donnerstag, 4. August 2011<br />

15.30 Uhr Willi-Hussong-Haus - Pfarrerin Sennhenn-Beckmann<br />

<strong>Sonntag</strong>, 7. August 2011<br />

08.30 Uhr Kapelle der Asklepios-Klinik – Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr St. Georgskirche – Abendmahlsgottesdienst –<br />

Pfarrerin Hock<br />

Kein Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 2. August 2011<br />

19.30 Uhr Männertreff – mit Gerd Humbert und Alfred Weber<br />

Donnerstag, 4. August 2011<br />

14.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - Wir sind stolz<br />

auf unsere Tanzgruppe unter der Leitung von Ursula Brunner.<br />

„Freude durch Tanz und Bewegung“ ist eine seit über 15 Jahren<br />

nicht mehr wegzudenkende Seniorenarbeit. Ansprechpartnerin:<br />

Liesel Dewein<br />

17.00 Uhr Gebetskreis – mit Sylvia Beck<br />

Freitag, 5. August 2011<br />

20.00 Uhr Kreuzbund e.V.<br />

Vor Jahren haben wir uns darüber verständigt, wie wir Suchtkranken<br />

helfen können. In dem Kreuzbund e.V. haben wir einen<br />

Partner gefunden, der Menschen mit Alkoholproblemen helfen<br />

kann.<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a:<br />

Mo/Di/Do/Fr 8.-12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, Fax 07275/3204,<br />

E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de,<br />

Homepage: www.prot-kirche-kandel.de<br />

Ev. Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde <strong>Kandel</strong><br />

ist eine Gemeinde des Südwestdeutschen<br />

Gemeinschaftsverbandes e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche<br />

vom 31. Juli bis 6. August 2011<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31.07.2011<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

Thema: „Von Gott geliebt – was kann es Schöneres geben?“ 5.<br />

Mose 7,5-12<br />

Die Predigt hält: Reinhard Schumacher<br />

Dienstag, 02.08.2011<br />

18:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen<br />

Zeit umsetzen können. Jeder ist herzlich eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Ring 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> – Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner:<br />

Gemeindepastor Markus Schulze, Tel.: 07275/2152<br />

Email: info@ecg-kandel.de<br />

Homepage: www.ecg-kandel.de<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger,<br />

Madenburgstr. 1, Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag, 04.08.<br />

Dieser Hausbibelkreistermin fällt aus.<br />

Das nächste Treffen findet am 18.08.2011 statt.


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe 30/2011<br />

Evangelisch-methodistische<br />

Kirche<br />

Bezirk <strong>Kandel</strong>/Neustadt/Speyer<br />

Pastorat Gemeinde <strong>Kandel</strong>, Friedenskirche, Waldstraße 36a,<br />

76870 <strong>Kandel</strong>, Haus am Wonneberg, Wiesenstraße 20, 76887<br />

Bad Bergzabern (Freizeitheim)<br />

Pastor Hendrik Stühn, Tel. 07275 / 5260. eMail: pastor@emk-kandel.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Unsere Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im<br />

Gemeindezentrum Friedenskirche, Waldstraße 36a, <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Samstag, 30. Juli 2011<br />

Ausflug zum Isenachweiher bei Bad Dürkheim und zum<br />

Kurpark in Bad Dürkheim. Spaziergang um den Isenachweiher<br />

mit anschließendem Mittagessen. Dann Rundgang durch<br />

den Kurpark und Einkehr zum Kaffeetrinken. Abfahrt um 11 Uhr<br />

am Gemeindezentrum Friedenskirche mit Privat-Pkw.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Wolfgang Pausch, (07275 / 5748)<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31. Juli 2011<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst in unserer Gemeinde in Speyer,<br />

in der Zionskirche, Hagedornsgasse 4. Mitwirkung der Chöre<br />

aus <strong>Kandel</strong> und Neustadt. Einsingen des <strong>Kandel</strong>er Chores um<br />

9.15 Uhr in Speyer. Gottesdienst mit Verabschiedung von Pastor<br />

Hendrik Stühn vom Bezirk.<br />

Montag, 1. August 2011<br />

09.00 Uhr Das Montagsgespräch. Gute Gespräche bei einem<br />

guten Frühstück.<br />

Jeder und jede Interessierte ist herzlich willkommen.<br />

15.00 Uhr Die Senioren laden ein.<br />

19.00 Uhr Treffen der Hospizhelfer des Kreis Germersheim - <strong>Kandel</strong><br />

<strong>Sonntag</strong>, 7. August 2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor i.R. Vesen). I<br />

n den Ferien kein Kindergottesdienst. Kinderbetreuung. Zu Besuch<br />

sind einige Gäste aus unserer Partnergemeinde in Kattowicze.<br />

Es wird kein Kirchenkaffee stattfinden, dafür jedoch ein<br />

gemeinsames Mittagessen.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 13. August 2011 findet ab etwa 9.00 Uhr an unserem Gemeindezentrum<br />

unser diesjähiger Flohmarkt „Bücher und<br />

mehr“ statt. Angeboten werden Bücher, CD´s, DVD´s und viele<br />

andere Artikel. Mittags kann man sich mit Bratwurst und Brötchen<br />

stärken. Wir laden alle ganz herzlich zu unserem<br />

Flohmarkt ein, kommen und stöbern Sie!<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31. Juli<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 1. August 2011<br />

über die Zeit der Sommerferien finden keine<br />

Veranstaltungen statt.<br />

Mittwoch, 3. August 2011<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Treppenaufgang beim Schlecker-Markt, Eingang Marktstr.)<br />

Weitere Informationen: Tel: 06341 - 96 94 47, oder über die<br />

Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nak-neustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West<br />

Königreichssaal Minfelder Str. 4, 76872 Winden<br />

Telefon 06349/3669<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

<strong>Sonntag</strong>, den 31.07.11<br />

Höhepunkt des 3-tägigen Kongresses in der Commerzbank<br />

Arena Frankfurt<br />

Hauptvortrag 11.00 Uhr: „Wird der Mensch die Erde zerstören?“<br />

Donnerstag, den 04.08.11<br />

19.00-20.45 Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft:<br />

Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

DRK<br />

Ortsverein e.V.<br />

Bereitschaftsabend jeden Dienstag 20.00 Uhr<br />

im Rotkreuzhaus (Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Jugendrotkreuz<br />

Gruppenstunden:<br />

Glühwürmchen ab 4 Jahren - freitags, 17:15 - 18:15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Katrin Oßwald & Annika Bengert<br />

Kichererbsen ab 6 Jahren - dienstags, 18 - 19 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jennifer Sawenko<br />

Kandler Bienen ab 11 Jahren - freitags, 19 - 20 Uhr<br />

Gruppenleitung: Claudia Oßwald<br />

Treffpunkt ist das Rotkreuzhaus<br />

(Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, Telefon 07275/61323<br />

In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt.<br />

Wir wünschen allen eine schöne Ferienzeit.<br />

Projekt bellA.-<br />

Die Anlaufstelle für Eltern<br />

Projekt bellA. heißt: „bedarfs-, lösungsund<br />

lebensweltorientierte Angebote.“<br />

Wir bieten…<br />

… vertrauliche Gespräche und Anregungen beispielsweise zu<br />

Themen wie:<br />

- Erziehung - Freizeit<br />

- Partnerschaft - Wohnung<br />

- Arbeit - Ernährung<br />

- Schwangerschaft - Finanzen<br />

- Trennung/Scheidung - Sucht<br />

… Spiel und Spaß für Eltern und ihre Kinder<br />

Gerne…<br />

… organisieren wir Austauschmöglichkeiten mit anderen Eltern<br />

zu Themen wie:<br />

- Leben, Liebe, Erziehung<br />

... begleiten wir Sie zu Ämtern<br />

... helfen wir Ihnen bei kleineren oder größeren Sorgen weiter.<br />

Die Beratung kann in unseren Räumen in <strong>Kandel</strong> stattfinden<br />

oder auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause.<br />

Das Angebot von bellA. wird vom Kreis Germersheim gefördert<br />

und ist dadurch kostenlos.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Kerstin Schneider, Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH)<br />

Hauptstraße 102 b (Brunnenpassage), <strong>Kandel</strong><br />

Tel. 07275/ 9488 404, Tel. 0151/ 42622043<br />

k.schneider@agfj-pfalz.de<br />

Gerne können Sie spontan vorbei kommen oder vorab telefonisch<br />

einen Termin vereinbaren.<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

Das Projekt bellA. lädt wieder Mütter, Väter und Elternpaare<br />

mit ihren Säuglingen oder Kindern zum gemeinsamen Frühstück<br />

ein.<br />

Wo? Hauptstraße 102 b (Brunnenpassage), <strong>Kandel</strong><br />

Infos unter Tel. 07275/ 9488 404 oder 0151/ 4262 2043 (Frau<br />

Schneider).<br />

Frühstückstermine zum Vormerken:<br />

- Freitag, 26.08.2011 (Thema: Gesunde Zähne von Anfang an)<br />

- Freitag, 30.09.2011<br />

MGV Volkschor<br />

Vorankündigung<br />

Der Männergesangverein Volkschor <strong>Kandel</strong> veranstaltet am<br />

<strong>Sonntag</strong>, den 24. August 2011, sein nun schon bekanntes<br />

Volksliedersingen.<br />

Die Angler-Singers sowie Roland Ohmer werden zur zusätzlichen<br />

Unterhaltung beitragen.<br />

Unsere Besucher werden mit Liedtexten versorgt und um fleißiges<br />

Mitsingen gebeten.<br />

Das leibliche Wohl kommt bestimmt nicht zu kurz, denn es ist<br />

ausreichend für Essen und Trinken gesorgt.<br />

Auch Kaffee und Kuchen wird angeboten.<br />

Hiermit ergeht Einladung an die Bevölkerung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Auf Ihren werten Besuch freut sich der Männergesangverein<br />

Volkschor <strong>Kandel</strong>.


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe 30/2011<br />

KuKuK, Verein<br />

für Kunst und<br />

Kultur e.V.<br />

GONDWANA - Das Praehistorium<br />

Ausflug am 10. September mit dem Kulturbus nach Schiffweiler<br />

im Saarland<br />

GONDWANA - Das Praehistorium ist eine museale Erlebnisstätte, die<br />

es sich zur Aufgabe gesetzt hat, unsere Erdgeschichte und die Evolution<br />

der Organismen einem breiten Publikum nahe zu bringen.<br />

Tropische Urwälder, Wüsten, Eiswälder, Flachmeere und tiefe<br />

Ozeane: Ständig haben sich Landschaften im Laufe von hunderten<br />

von Millionen Jahren verändert. Und das irdische Leben:<br />

Über 4 Milliarden Jahre hat es sich fortwährend angepasst und<br />

bedeutende Krisen und Einschnitte überstanden, um das zu<br />

werden, was es heute ist. Bewegungen, Geräusche, Gerüche,<br />

Tageszeiten und Lichtstimmungen, die Dramatik herabstürzender<br />

Wassermassen, Seeskorpione und Raubsaurier. Landschaften,<br />

die einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen, ein<br />

Erlebnis, das deutlich macht: Die Urzeit war mehr als nur die<br />

Zeit der gigantischen Dinosaurier.<br />

Durch atemberaubende naturgetreue Landschaften der Erdgeschichte<br />

zu wandern und Erdgeschichte mit allen Sinnen erleben<br />

zu können: Dazu dient das Praehistorium. Weitere Informationen:<br />

www.gondwana-praehistorium.de<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Termin: Samstag, 10.09.2011<br />

Teilnahmegebühr: Mitglieder 15,00 €, Nichtmitglieder 20,00 €<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr an der Grundschule <strong>Kandel</strong><br />

Einkehr: ca. 18.30 Uhr Landgaststätte Ständenhof an der B10<br />

(www.ständenhof.de)<br />

Rückkehr: ca. 22.00 Uhr in <strong>Kandel</strong><br />

Organisation und Anmeldungen: Jürgen Wax, Apotheke an der<br />

Passage, <strong>Kandel</strong> Tel 07275-919891, E-Mail: J.Wax@t-online.de<br />

Bi-Ka-Ge<br />

Einladung zu den<br />

Sommerspielen 2011<br />

Am Samstag, dem 06.08.2011 werden wir um 11.00 Uhr die 1.<br />

Bikanischen Sommerspiele für junge und alte Narren (Mitglieder)<br />

eröffnen. Ausgetragen werden diese im Bereich der Bienwaldhalle<br />

<strong>Kandel</strong>. Im Vordergrund soll natürlich Spaß stehen,<br />

deshalb könnt ihr euch auf zahlreiche verrückte und spannende<br />

Spiele wie z.B. Orangenlauf oder Eiswürfel-Curling freuen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Euer JAS-Team der Bi-Ka-Ge<br />

ADAC<br />

Clubabend-Stammtisch<br />

Der ADAC Ortsclub <strong>Kandel</strong> und Umgebung lädt ein zu seinem<br />

Clubabend-Stammtisch am Montag, 8. August, 20.00 Uhr, im<br />

Clublokal Pfälzer Hof.<br />

Vorgesehen ist ein Pfälzer Abend, bei dem Günther Runck aus<br />

Schaidt seine (gesprochenen) Pfälzer Spezialitäten servieren<br />

wird.<br />

Besondere Termine und Hinweise:<br />

Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4<br />

Jahren (mit Bezugsperson):<br />

montags, 09.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

dienstags, 10.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen Neu!<br />

mittwochs, 08.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen<br />

mittwochs, 11.40 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen, ab 4. Mai Neu!<br />

mittwochs, 16.45 Uhr Grundschule Jockgrim,<br />

Leitung Petra Knößl-Weiß<br />

freitags, 9.15 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab,<br />

freitags, 14.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags, 16.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.<br />

Ensembles<br />

Saxophonensemble: montags, 19.00 Uhr Am Plätzel 2, <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Christian Steuber<br />

Vokalensemble: dienstags, 20.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum,<br />

Leitung Christoph Stengel<br />

Kinder- und Jugendchor: dienstags, 17.00 Uhr Musiksaal im<br />

Kulturzentrum, Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Kammerorchester: dienstags, Leitung Boris Yoffe (nach Absprache)<br />

Gitarrenensemble: mittwochs, 18.00 Uhr, Leitung Philipp<br />

Wolter,<br />

Querflötenensemble: nach Absprache, Leitung Susanne<br />

Günther<br />

Schülerband: freitags, 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber<br />

Akkordeonorchester mittwochs, 20.00 Uhr Wasgaustr, <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Peter Kremer<br />

Flötenensemble: samstags (nach Absprache) Leitung Anne<br />

Fleck<br />

Gesangsunterricht: Termine an verschiedenen Wochentagen<br />

möglich, Individualabsprache<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine,<br />

Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier, Saxophon,<br />

Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline,<br />

Blockflöte, Trompete und Horn werden individuell vergeben.<br />

Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen<br />

werden.<br />

Nähere Infos erfragen Sie bitte bei der Geschäftsstelle.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. lädt alle interessierten Kinder und<br />

Jugendliche ein in dem Chor „Die Notenhälse“ mitzusingen. Die<br />

wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans Schulze-Hartung<br />

finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal des Kulturzentrums<br />

<strong>Kandel</strong> (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.) statt.<br />

Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel Lust<br />

zu singen.<br />

Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule.<br />

Sonstiges:<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der Gartenstr. 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie am Dienstag und Donnerstag<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold,<br />

Verwaltungsleiterin, Tel. 07275/960210 oder Eva Grossmann<br />

Tel. 07275-960 211,<br />

E-Mail: Anita.Haubold@vg-kandel.de oder Musikschule-<strong>Kandel</strong>@vg-kandel.de,<br />

Fax: 07275-960101.<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule ist während der Sommerferien<br />

nicht besetzt.<br />

Wir sind jedoch bereits ab Mittwoch 3. August 2011 wieder<br />

für Sie da.


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe 30/2011<br />

Frauen- und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

Im Kulturzentrum, Luitpoldstr. 6,<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

www.ffz-kandel.de<br />

In den Sommerferien ist unser Büro nicht besetzt.<br />

Sie erreichen uns wieder ab Donnerstag 11. August 2011.<br />

Anmeldungen per E-Mail oder AB sind auch in den Ferien möglich.<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Aktiventreffen<br />

Dienstag, 9. August 2011, 20:00 Uhr<br />

Möchten Sie an der Gestaltung unseres Programmes teilnehmen?<br />

Haben Sie Ideen und Anregungen für Veranstaltungen, Kurse<br />

oder Vorträge? Vielleicht möchten Sie sich in unserem Verein<br />

aktiv einbringen?<br />

Wir sind offen für Ideen, Anregungen oder Mitarbeit.<br />

Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kontakt: Kerstin Jordan, Tel.: 06349 - 996688<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

Mittwoch, 10. August 2011, 09:30 Uhr<br />

Bei schönem Wetter wollen wir uns beim Naturfreundehaus<br />

treffen, und dort inmitten der Natur in lockerer Atmosphäre zusammen<br />

frühstücken, uns austauschen und einen Vormittag<br />

unter freiem Himmel genießen. (Bei schlechtem Wetter im FFZ)<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Unkostenbeitrag 3,50 Euro pro Person<br />

Kontakt und Anmeldung: Petra Krumm, Tel.: 07275 - 913564<br />

Karlsruhe - Auf den Spuren der Fächerstadt, Teil 2<br />

Mittwoch 10. August 2011, 08:45 Uhr<br />

Nachdem wir im letzten Jahr die ursprünglichen Spuren von<br />

Karlsruhe in der alten Markgrafenstadt Durlach aufgespürt haben,<br />

werden wir nun die Fächerstadt selbst durchstreifen. Dabei<br />

besuchen wir Orte, die vielleicht nicht so bekannt, aber<br />

doch von Bedeutung sind. Wir hören von Begebenheiten und<br />

Anekdoten aus längst zurückliegenden Zeiten und begegnen<br />

den aktuellsten Entwicklungen. Städtisches Flair und ruhige<br />

Oasen wechseln sich dabei ab.<br />

Bei einer gemütlichen Einkehr lassen wir diese Eindrücke auf<br />

uns wirken und fahren dann wieder mit der Bahn zurück.<br />

Treffpunkt: 8:45 Uhr am Bahnhof <strong>Kandel</strong>, weiter um 9:00 Uhr<br />

mit dem Zug<br />

Unkostenbeitrag: Mitgl. frei / Nichtmitgl. 2,50 Euro, zzgl. Fahrkosten<br />

Tourenleitung und Anmeldung: Michaela Stöhr, Tel.: 07275-1069<br />

Kreative Runde<br />

Freitag 12. August 2011, 19:00 Uhr<br />

Sind Sie gerne kreativ? Würden Sie auch öfter mal etwas Neues<br />

ausprobieren ohne gleich die komplette Ausstattung neu anschaffen<br />

zu müssen? Einfach mal reinschnuppern und eventuell<br />

das Ausprobierte vertiefen?<br />

Und das in einem netten, kommunikativen Rahmen, der Raum<br />

lässt sich selbst an der eigenen Kreativität auszuprobieren?<br />

Dann können Sie das ab sofort innerhalb der Kreativen Runde<br />

tun. Hier erfahren und erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung<br />

neue Trends oder traditionelle Themen aus der Welt der Kreativität,<br />

jahreszeitlich, spontan oder individuell.<br />

Die Runde legt selbst fest, ob an begonnenen Arbeiten weitergemacht<br />

oder ob ein neues Thema im jeweils kommenden Monat<br />

erlernt werden soll. Das Thema des ersten Abends wird bei<br />

der Anmeldung bekannt gegeben.<br />

Unkostenbeitrag: 3,- / 5,- Euro (Mitgl. / Nichtmitgl.), zzgl. der<br />

Materialkosten<br />

Leitung: Maren Beiner<br />

Anmeldung: Fa. IdeenReich in <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275 - 989666<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Germersheim:<br />

Starke Eltern - Starke Kinder<br />

Kurs ab 17. August 2011, 19:30 Uhr<br />

Dieser Elternkurs ist ein Angebot an Väter und Mütter, die mit<br />

viel Freude und wenig Stress den Familienalltag leben wollen.<br />

Alle Eltern wollen gute Eltern sein und wünschen sich das Allerbeste<br />

für ihr Kind. Doch was heißt das genau? Wie stärkt man<br />

sich, wie hilft das der Familie? Der Elternkurs verhilft Eltern zu<br />

mehr Selbstvertrauen und Selbstsicherheit und stärkt somit die<br />

ganze Familie. Dauer 6 Abende, mittwochs 19:30 Uhr bis 21:30<br />

Uhr, mind. 12 / max 16 TN<br />

Unkostenbeitrag: Einzelpersonen 62,- Euro/ Paare 84,- Euro<br />

Info und Anmeldung bei den Referentinnen des Kinderschutzbundes<br />

GER: Stefanie Rottmann und Katja Burschik, Tel.:<br />

07271 - 5050172 oder per Mail: elternkurs@arcor.de<br />

Frauenfreundschaft<br />

Mittwoch, 17. August 2011, 19:30 Uhr<br />

Die Gruppe „Frauenfreundschaft“ ist ein offenes Angebot für<br />

Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde. Ob<br />

Sie neue Kontakte knüpfen wollen, einen Austausch mit Gleichgesinnten<br />

suchen oder einfach einen netten Abend mit anregenden<br />

Gesprächen verbringen wollen, dann sind Sie hier richtig.<br />

Kontakt: Lydia Mameli, Tel.: 0176 - 76233856<br />

Vorschau:<br />

Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für Mädchen und<br />

Frauen<br />

Kurs ab Dienstag 30. August 2011, 19:30 Uhr<br />

In diesem Kurs lernen Mädchen und Frauen, wie sie die eigene<br />

Stärke für sich selbst entdecken und nutzen können, wie eigene<br />

Gefühle wahrgenommen und dieser Wahrnehmung vertraut<br />

werden kann. Es wird vermittelt, wie Körpersprache verstanden<br />

und benutzt werden kann und wie man Sprache und Stimme<br />

bewusst einsetzt. Sie lernen Grenzen zu zeigen und zu achten,<br />

erfahren wie Gewalt entsteht und wie sie verhindern werden<br />

kann. Letztendlich wird aber auch in verschiedenen angeleiteten<br />

Übungen trainiert, wie Frau sich gegen Gewalt wehren und<br />

schützen kann.<br />

Leitung: Barbara Groß, Dipl. Tanz- und Musikpädagogin, Trainerin<br />

für feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />

nach Sunny Graf<br />

Ort: Turnraum im Kulturzentrum, Luitpoldstr. 6,76870 <strong>Kandel</strong><br />

Kursgebühr: 50,- / 60,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.) für 5 x 2 Stunden,<br />

mind. 7 TN.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bis spätestens 11.<br />

August 2011 über das FFZ Büro unter Tel.: 07275- 4316 oder<br />

info@ffz-kandel oder bei Michaela Stöhr, Tel.: 07275 - 1069.<br />

Radtour<br />

der Naturfreunde<br />

Die Naturfreunde unternehmen am <strong>Sonntag</strong>, 7. August, eine<br />

Fahrradtour mit Rucksackverpflegung zum Naturschutzgebiet<br />

Sauer-Delta bei Münchhausen im Elsass. Geführt wird die Tour<br />

von Liesel und Fritz Bohlender. Zum Abschluss trifft man sich<br />

im Naturfreundehaus.<br />

Abfahrt um 10.00 Uhr am Schwanenweiher.<br />

Fan-Club<br />

„1.FCK-Viehstrich-Deifel 2010“<br />

Zu folgenden Spielen möchten wir fahren:<br />

1. FCK - Augsburg <strong>Sonntag</strong>, 14.08.2011, 15:30 Uhr<br />

1. FCK - Bayern München, 27.08.2011, 15:30 Uhr<br />

1. FCK - Mainz 05 18.09.2011, 15:30 Uhr Abfahrtszeiten sind:<br />

<strong>Kandel</strong> 11:45 Uhr, Minfeld 11:50 Uhr, Freckenfeld 11:55 Uhr,<br />

Schaidt 12:05 Uhr, Steinfeld 12:10 Uhr, Kapsweyer 12:15 Uhr,<br />

Bergzabern 12:30 Uhr, Gleiszellen 12:40 Uhr<br />

Fahrpreis: 8 € Mitglieder - 10 € Nichtmitglieder<br />

Kontakt: Silvio Heinz, Tel. 0160/8118468<br />

Der Vorstand<br />

(www.viehstrich-deifel.de)<br />

CDU Ortsverband<br />

Thomas Gebhart: Bürgersprechstunde vor Ort in <strong>Kandel</strong><br />

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) bietet<br />

wieder eine Sprechstunde vor Ort an, dieses Mal in <strong>Kandel</strong>. Die<br />

Sprechstunde findet statt am Donnerstag, den 4. August, ab<br />

19.30 Uhr im Treff in der Lessingstraße 6. Die Bürgerinnen und<br />

Bürger aus <strong>Kandel</strong> können sich mit ihren Anliegen an Thomas<br />

Gebhart wenden. Selbstverständlich können auch Bürgerinnen<br />

und Bürger aus den anderen Gemeinden zur Sprechstunde<br />

kommen.<br />

Um vorherige Anmeldung unter 06341-934623 wird gebeten.<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.thomas-gebhart.de.


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe 30/2011<br />

Schülerjahrgang 1936/37<br />

Nach der wunderschönen Garten-Party bei Else werden wir uns<br />

jetzt sportlich betätigen.<br />

Wir radeln am Mittwoch, 3. August, zum Brauhaus Fröschl nach<br />

Jockgrim. Treffpunkt 15.00 Uhr an der Straßenmeisterei in der<br />

Lauterburger Str. Für diejenigen, die an unserer Fahrradtour<br />

nicht teilnehmen können, aber auch bei Regen, ist Treffpunkt<br />

um 16.00 Uhr im Fröschl. Wir freuen uns wieder auf rege Beteiligung<br />

und fröhliche Stunden.<br />

RV Edelweiß<br />

Pascal und Jan holen sich Gold bei der DM in<br />

Berlin; Louisa bei DM in Köln vierte!<br />

Fahrervorstellung:<br />

Emily Frison: 1. Schritt<br />

Tim Oliver Kolschefksy: U11<br />

Luca May: U 13<br />

Luisa Kuntz und Ellen Frison: U15<br />

Max Janson, Jakob Gottschalk, Joshua Asel: U17<br />

Jan May, Nationalkader Kurzzeit Bahn: U17<br />

Markus Frison, Nationalkader Ausdauer: U17<br />

Philipp Kuntz, Jonas Eichardt: U19<br />

Pascal Ackermann: Nationalkader Ausdauer: U19<br />

Nicole Ackermann: U23 Frauen<br />

Adrian Ackermann: Männer A-Klasse<br />

Rafael Dollt und Stephan Sifflet: Männer B<br />

Tom Kolschefksy, Alex Müller und Jochen Willy: Männer C<br />

Michael Asel, Jürgen May und Georg Weigenand: Master<br />

06-10.07.11 - 125. Deutsche Meisterschaften im Bahnradsport<br />

in Berlin<br />

Sehr erfolgreich waren die Sportler des RV Edelweiß <strong>Kandel</strong> bei<br />

den Deutschen Meisterschaften im Velodrom in Berlin.<br />

Bei der Jugend gingen Markus und Jan, sowie bei den Junioren<br />

Jonas und Pascal und bei den Frauen Nicole mit verschiedenen<br />

Disziplinen an den Start.<br />

Für die beiden Jugendfahrer war es die erste DM und somit<br />

auch der Druck groß, diese DM gut zu bestehen.<br />

Jan konnte im kleinen Finale um den 3. Platz, den Sprint in einem<br />

spannenden Finale für sich entscheiden und hatte somit<br />

seine erste nationale Medaillen gewonnen.<br />

Bei den 500m Zeitfahren kam er mit einer Zeit von 34,773 sec.<br />

auf einen tollen 6. Platz.<br />

Den Teamsprint (3er Mannschaftszeitfahren) konnte Jan als Anfahrer,<br />

mit Pascal und dem Stelzenberger Ben König (sie starteten<br />

für Rheinland Pfalz) für sich entscheiden und somit wurde<br />

Jan mit Pascal und Ben Deutscher Meister 2011 im Teamsprint!<br />

Für Markus verlief die Meisterschaft anfangs ganz gut, denn mit<br />

einem 6. Platz im Punktefahren konnte er recht zufrieden sein.<br />

Leider brach er sich bei einem Sturz im Madison das Schlüsselbein<br />

und konnte die DM nicht beenden.<br />

Wir alle wünschen Markus hiermit nochmals gute Besserung<br />

und eine schnelle Genesung!<br />

Pascal beendete diese DM mit 2 Goldmedaillen und einer Silbermedaille,<br />

2 vierten Plätze und einem 6. Platz!<br />

Die erste Goldmedaille gewann er bei der 1000m Einerverfolgung<br />

und die 2. mit Jan im Teamsprint als Schlussfahrer. Somit<br />

hatte Rheinland-Pfalz den Titel verteidigt, den sie letztes Jahr<br />

schon gewonnen hatten.<br />

Silber holte sich Pascal dann noch im Keirin und knapp bei<br />

einer Medaille vorbei in den Disziplinen Punktefahren und<br />

Madison.<br />

Jonas, der in den Disziplinen Sprint und Keirin (jeweils Platz 5)<br />

und 1000m Einerverfolgung (Platz 6) an den Start ging, konnte<br />

mit seinen Platzierungen sehr zufrieden sein.<br />

Bei den Frauen wurde Nicole in der Mannschaftsverfolgung 4.,<br />

beim Punktefahren 11. sowie bei den 500m Zeitfahren 13.<br />

23.-24.07.11 - Erste Deutsche Meisterschaften im Omnium<br />

in Köln<br />

Für Louisa standen an diesem Wochenende ihre ersten Deutschen<br />

Meisterschaften auf der Bahn an, Jan konnte innerhalb 2<br />

Wochen seine 2. DM bestreiten.<br />

Louisa bestritt über die 2 Tage 5 Disziplinen, lag noch nach<br />

dem ersten Tag auf Platz 2 und rutschte leider am 2. Tag auf<br />

den undankbaren 4. Platz zurück. Trotzdem ist das für Louisa<br />

eine große Leistung und die Gratulation des gesamten Vereins<br />

war ihr sicher!<br />

Jan bestritt 6 Disziplinen und konnte am Ende dieser DM einen<br />

Top 8. Platz belegen.<br />

24.07.11 - Rund um den St. Georgsturm<br />

Heute war das große „Heimrennen“ angesagt!<br />

Schon am Vortag wurden die ersten Vorbereitungen im Hof des<br />

Möbelhauses Bischoff getroffen um dann am Renntag den Fahrern<br />

und unseren Gästen trotz kalter Temperaturen und immer<br />

wieder einsetzendem leichten Regen, einen schönen Tag zu<br />

gewähren.<br />

Punkt 11 Uhr startete als Kriterium mit den Senioren und den<br />

Junioren das Rennen über 30 runden, dies bedeutete 30x die<br />

Marktstraße entlang, dann links in die Landauer Straße, wieder<br />

links in die Haupstraße und in die Bahnhofsstraße und zurück<br />

auf die Marktstraße zu Start und Ziel.<br />

Bei den Senioren stand von unserem Verein nur Michael am<br />

Start, da sonst alle weitere Fahrer sich um den sicheren Rennablauf<br />

kümmerten. Michael konnte als 15. das Rennen beenden.<br />

Philipp konnte das schnelle Rennen im vorderen Feld beenden.<br />

Bei der U15 stand nur Ellen von uns am Start, da Louisa ja in<br />

Köln auf der DM war. Ellen verteidigte in diesem Rennen über<br />

18 Runden ihr rotes Führungstrikot der Mädchen in der SPC-<br />

Wertung.<br />

6 Runden hieß es für die jüngsten Lizenzinhaber, der U11. Hier<br />

konnte Tim Oliver mit seinem 9. Platz noch 7 wertvolle SPC-<br />

Punkte einfahren und auch Luca erzielte in seinem Rennen in<br />

der U13 mit seinem 10. Platz noch 6 Punkte!<br />

Einen Heimsieg konnte Joshua erzielen und freute sich auf dem<br />

Podest, als er von einem der Sponsoren des Vereins, Odwin<br />

Wadle, Jeans and More, die Siegerschleife umgebunden bekam.<br />

Max und Jakob konnten das Rennen im Feld beenden.<br />

Im Rennen der Frauen konnte Nicole nach 42 km das Ziel als 8.<br />

beenden.<br />

Rafael und Stephan starteten mittags im Hauptrennen der A-B-<br />

C Klasse und Stephan beendete dieses Rennen im Hauptfeld.<br />

Danke!<br />

Der RV Edelweiß <strong>Kandel</strong> möchte sich hiermit nochmals recht<br />

herzlich bei Familie Bischoff bedanken, die uns ganz selbstverständlich<br />

wie in den letzten 2 Jahren ihren Hof und ihre Hilfe zur<br />

Verfügung gestellt haben. Auch ein Danke an Radio Kayser, für<br />

die Start und Zielbeschallung und allen fleißigen Helfern und<br />

Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben,<br />

das dieser Renntag wieder ein voller Erfolg wurde.<br />

Deutsche Meister im Teamsprint: Pascal, Jan und Ben König


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe 30/2011<br />

Schachverein Turm<br />

Der Schachverein Turm <strong>Kandel</strong><br />

veranstaltet wöchentlich ein offenes<br />

Training.<br />

Beginn ist jeden Freitag um<br />

18:30 Uhr im Bürgerhaus in<br />

Minderslachen.<br />

Alle Schachfreunde sind herzlich<br />

zum Spielen und Üben eingeladen!<br />

Mehr Informationen gibt’s im<br />

Internet unter<br />

www.schachverein-kandel.de.<br />

Angelsportverein<br />

Jugendnachtfischen: vom Samstag 30.07.11, ab 15 Uhr, bis<br />

<strong>Sonntag</strong> 31.07.11, mit vielen Überraschungen (schöne Tombola,<br />

Frühstück wie Gott in Frankreich.... usw.).<br />

Für Verpflegung ist gesorgt (fast wie all inclusive).<br />

Als Gäste erwarten wir Jugendangler aus Rockenau am Neckar.<br />

Allen Teilnehmern wünschen wir viel Spaß und natürlich Petri Heil!<br />

Mitgliedertreff: der monatliche Treff ist am Freitag, 05.07.11, ab<br />

18.00 Uhr.<br />

Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme freuen.<br />

Bogensportverein<br />

Bienwaldturnier<br />

Am letzten <strong>Sonntag</strong> im August, dem <strong>28.08.2011</strong>, findet auf dem<br />

wunderschön gelegenen Gelände des BSV <strong>Kandel</strong> in der Badallee<br />

(neben Fun Forest) wieder das Bienwaldturnier statt. Bei<br />

diesem überregional bekannten Freundschafts-Wettkampf<br />

steht seit Jahren neben dem Bogensport der Spaß und der bogensportliche<br />

Austausch im Vordergrund.<br />

Zunächst messen sich die Bogenschützen in allen gemeldeten<br />

Disziplinen, so dass ein guter Überblick über die gebräuchlichsten<br />

Bogenarten (Olympic) Recurve, Compound und Blank-<br />

/Langbogen in verschiedenen Altersklassen geboten wird. Danach<br />

findet mit dem „Glücksschuss“ eine Bogensport-Tombola<br />

statt.<br />

Dabei schießen die teilnehmenden Schützen auf eine Auflage<br />

mit dem Symbol des Bienwaldturniers, auf dessen Rückseite<br />

verborgen die unregelmäßig verteilten Gewinnpunkte angebracht<br />

sind.<br />

Die Schützen der den Gewinnpunkten nächst-geschossen Pfeile<br />

gewinnen die Preise.<br />

Kurz vor der „Ziehung“ der Bienwaldturnier-Tombola<br />

Der BSV <strong>Kandel</strong> freut sich über alle bogensportinteressierten<br />

und -begeisterten Besucher. Die Probepfeile werden ab 10:00<br />

Uhr auf dem Bogenplatz geschossen.<br />

Für Verpflegung ist natürlich gesorgt.<br />

TSV 1886 e.V.<br />

Abteilung Gymnastik<br />

www.tsvkandel.de<br />

Achtung! Suchen neue kreative Übungsleiter,<br />

die Lust haben im Bereich Kinderturnen tätig<br />

zu sein! Bei Interesse bitte bei Janine Volgmann 06349 /<br />

9089448 oder Viola Kalf 07275 / 5772 melden!<br />

Mutter/Vater - Kind - Turnen (Bienwaldhalle)<br />

Ab ca. 18 Monaten, dienstags, 16.15 Uhr bis ca. 17.15 Uhr<br />

Übungsleiterin Astrid Köder, Tel.: 07275/8379<br />

Kinderturnen (Bienwaldhalle)<br />

3 bis 4 Jahre, freitags, von 16:00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr,<br />

Übungsleiterin Heidrun Herp, Tel.: 07275 / 9487660<br />

Kinderturnen (Bienwaldhalle)<br />

5 bis 6 Jahre, mittwochs, 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

Übungsleiter Maximillian Nagel, Tel.: 07275/2560 (Bitte vorher<br />

anrufen)<br />

Spielerisches Koordinations- und Geschicklichkeitstraining<br />

in Gerätelandschaften als Seeräuber, Schatzsucher, ....<br />

(Turnhalle Grundschule)<br />

6 bis 7 Jahre, montags, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

7 bis 8 Jahre, montags, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Freude an der Bewegung beim Turnen und mehr (Bienwaldhalle)<br />

ab 8 Jahren, freitags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 06349 / 9089448<br />

Trampolinturnen (Bienwaldhalle)<br />

ab 7 Jahren, mittwochs<br />

Leider ist für beide Gruppen derzeit keine Aufnahme möglich.<br />

Die genannten Übungsleiter geben gern Auskunft.<br />

Kurse für Erwachsene werden gesondert veröffentlicht.<br />

Übungsleiter Sabine Bohlender Tel.: 07275 / 8252, Sabrina Kukelka<br />

Tel. 07275 / 4144, Helmut Dietrich, Claudia Bischoff, Sabine<br />

Wojnar<br />

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik 50+ (Turnhalle<br />

Grundschule)<br />

montags, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Frauenfitness - Aerobic, Stepp-Aerobic und mehr (Turnhalle<br />

Grundschule)<br />

donnerstags, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Ingeborg Simon / Stefanie Redivo<br />

Tel.: 07275/4982 oder 07275/5142<br />

Freizeitsport für Männer<br />

Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey<br />

montags, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Übungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007<br />

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik (Turnhalle Grundschule)<br />

Kurse mit Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962 und Viola Kalf, Tel.<br />

07275/5772 lizenzierte Übungsleiter für Wirbelsäulengymnastik<br />

in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt<br />

Gesundheit des Deutschen Turnerbundes sowie dem<br />

Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit.<br />

Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probetraining.<br />

Die Übungsstunden werden mit Ausnahme des Freizeitsports<br />

für Männer, welche in der Realschulturnhalle stattfindet, in der<br />

Grundschulturnhalle bzw. der Stadthalle durchgeführt.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.tsvkandel.de<br />

zur Verfügung.<br />

Abt. Leichtathletik<br />

Roland Knöhr siegt in Jockgrim<br />

Jockgrim, 24. Juli: Über 10 km führte der Jockgrimer Volkslauf.<br />

Als sechster Zieleinläufer und Sieger der Klasse M 50 konnte<br />

Roland Knöhr vom TSV 1886 <strong>Kandel</strong> in 37:52 min behaupten.<br />

Kai Morgenstern erreichte nach 41:12 min das Ziel und kam auf<br />

Rang 7 der M 30. Gaby Kling benötigte 49:35 min und platzierte<br />

sich damit auf Rang 3 der W 30.<br />

Vom Volkslauf in Weiher<br />

Weiher, 24. Juli: Im badischen Weiher organisierte der<br />

TVE Weiher einen Volkslauf, unter anderem auch über<br />

Halbmarathon.<br />

Vom TSV 1886 <strong>Kandel</strong> war Sebastian Boltz dabei. Er finishte<br />

nach 1:42:24,6 h und platzierte sich auf Rang 17 der M 35.


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe 30/2011<br />

Abteilung Handball<br />

www.tsvkandel.de/handball<br />

Ergebnisse Vorbereitungsspiele:<br />

TV Wörth – TSV <strong>Kandel</strong> Männer 1 27:18 (14:6)<br />

Im ersten Vorbereitungsspiel fand die Mannschaft von Trainer<br />

Karl-Heinz Borkowski nur sehr mühsam ins Spiel. In der 2.<br />

Halbzeit war das Spiel wesentlich ausgeglichener. Ein Schock<br />

für unser Team war, dass nach dem Bänderriss von Sebastian<br />

Ehrhardt nun auch Sören Söllner mit der gleichen Verletzung<br />

ausfiel. Dies geschah ohne gegnerische Einwirkung. Außerdem<br />

musste Michael Bähr mit einer Augenverletzung in ärztliche Behandlung.<br />

Von Trainer, Mannschaft und der gesamten Abteilung<br />

die besten Wünsche zur vollständigen und baldigen Genesung.<br />

Die Frauen-Mannschaft um Trainer Daniel Meyer bestritt am<br />

letzten Wochenende in der Bienwaldhalle im Rahmen der Vorbereitung<br />

auf die nächste Hallenrunde ein Turnier gegen die<br />

Gastmannschaften TV Bodenheim und HSV Lingenfeld. Beide<br />

Spiele konnte das Team klar für sich entscheiden.<br />

Die Ergebnisse:<br />

TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 – TV Bodenheim 29:17<br />

HSV Lingenfeld – TV Bodenheim 28:21<br />

TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 – HSV Lingenfeld 25:21 (13:7)<br />

Die nächsten Vorbereitungsspiele:<br />

Sa. 30.07., 17:30 Uhr, SG Albersweiler/H/R – TSV Frauen 1<br />

So. 31.07., 16:00 Uhr, TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 – TV Brühl (Baden)<br />

Sa. 06.08., 16:00 Uhr, TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 – HSG Pforzheim<br />

Sa. 06.08., 17:45 Uhr, TSV <strong>Kandel</strong> Männer 1 – TV Wörth<br />

So. 07.08., 16:00 Uhr, TG Neureut 2 – TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1<br />

VfR<br />

Altpapiercontainer<br />

Der VfR <strong>Kandel</strong> stellt einen Altpapiercontainer<br />

für die Öffentlichkeit hinter seinem Clubhaus<br />

auf. Somit kann jeder der Altpapier hat, dieses einwerfen und<br />

unterstützt dabei auch noch die Jugendabteilung.<br />

Amtlicher Teil<br />

Aus dem Erlös können Trikots und andere Sportutensilien für<br />

unsere 14 Jugendmannschaften erworben werden.<br />

Unterstützen Sie unsere Jugend indem Sie Ihr Altpapier in den<br />

Container einwerfen.<br />

TC<br />

Endlich ein Erfolg<br />

Am Samstag fand das letzte Mixed-Medenspiel gegen den TC<br />

Kapellen-Drusweiler auf heimischem Platz statt. Bei optimaler<br />

Besetzung gelang unserer Mannschaft das souveräne Ergebnis<br />

von 14:0. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Bei den „Erlenbach Classic“, LK Turnier der Herren und Herren<br />

30, nahmen drei <strong>Kandel</strong>er Mitglieder teil. Mario Ermentraut<br />

kämpfte sich regelrecht bis ins Viertelfinale. Jedes seiner Spiele<br />

ging über drei Sätze; das zweite Match dauerte über drei Stunden<br />

und wurde erst im Tiebreak des dritten Satzes - allerdings<br />

zu Gunsten des Gegners - entschieden. Als bester Zweiter in<br />

seiner Gruppe kam er ins Viertelfinale; leider verlor der dieses<br />

Spiel - wiederum im dritten entscheidenden Satz.<br />

Vorschau<br />

01.-04. August – Jugendcamp<br />

05./06. August – Jugendmeisterschaften<br />

Näheres hierüber findet ihr in unserer Homepage<br />

06. August – Sommernachtsfest mit „Heises Rebknorzenspieß“<br />

Hierzu sind alle Mitglieder und Tennisfreunde eingeladen.<br />

Eine Liste hängt am Clubhaus – bitte tragt euch ein.<br />

13./14. August – Clubmeisterschaft im Damen- und Herreneinzel<br />

Hier geht es um den Clubmeistertitel im Einzel! Wer Lust hat<br />

mitzumachen, tragt sich bitte in die Liste am Clubhaus ein.<br />

Jugend<br />

Clubmeisterschaften Jugend:<br />

Im Anschluss an das Jugendcamp finden am 05./06.08.2011<br />

die diesjährigen Clubmeisterschaften im Jugendbereich statt.<br />

Die Anmeldeliste hängt am Tennisplatz aus.<br />

Anmeldeschluss ist am Dienstag, den 02.08.11.<br />

Minfeld<br />

Einweihung der Raiffeisenstraße<br />

Nach fast fünf Monaten Bauzeit werden die Bauarbeiten in der Raiffeisenstraße termingerecht<br />

abgeschlossen.<br />

Die neue Raiffeisenstraße mit Pflasterausbau kann als wirklich gelungen bezeichnet<br />

werden.<br />

Vielen Dank an die Anlieger, die alle Beeinträchtigungen klaglos hingenommen und eine<br />

gute Zusammenarbeit mit der ausführenden Baufirma gepflegt haben.<br />

Zum Abschluss der Arbeiten soll die Raiffeisenstraße mit einer kleinen Feier eingeweiht<br />

werden.<br />

Die Einweihungsfeier, unter Mitwirkung des Musikvereins, findet am Freitag, den<br />

19.08.2011 - ab 18.00 Uhr, vor der Schulsporthalle statt.<br />

Eingeladen ist die gesamte Bevölkerung.<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Manfred Foos, Ortsbürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 30/2011<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2.<br />

Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1. Beigeordneten<br />

oder der 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

seperaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich,<br />

Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien.<br />

Die 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine.<br />

Internet: www.minfeld.de<br />

An alle Minfelder Vereine<br />

Der Minfelder Sommer soll gemäß Beschluss des Ausschusses<br />

T,K,V am Wochenende Fr. 15. bis Mo.18.06.2012 stattfinden.<br />

Wir weisen nochmals darauf hin, dass sich Vereine, welche gemeindeeigene<br />

Räume bewirten wollen, sich bis zum 31.07.2011<br />

bei der Gemeinde bewerben sollen.<br />

Heinz Liedtke, 2. Beigeordneter<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius<br />

Sa. 30.07. hl. Petrus Chrysologus<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 18. <strong>Sonntag</strong> im Jahreskreis,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde (B)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

Di. 02.08. hl. Eusebius; hl. Petrus Julianus Eymard<br />

18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Messe<br />

hl. Messe für alle Kranken<br />

Do. 04.08. hl. Johannes Maria Vianney<br />

09.00 Uhr hl. Messe nach Meinung<br />

anschl. Eucharistische Anbetung bis 10.30 Uhr<br />

So. 07.08. 19. <strong>Sonntag</strong> im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (A)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

Wallfahrt 2011 zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg<br />

„Die Sakramente – Gott heiligt unsere Welt“<br />

6. Wallfahrtstag: „Das Sakrament der Ehe“<br />

2. August mit Pfr. Andreas Sturm, Burrweiler; Predigt: Diakon<br />

Johannes Müller, Ludwigshafen-Friesenheim<br />

Wallfahrtsordnung:<br />

06.30 Uhr und 08.00 Uhr hl. Messen, Beichtgelegenheit und<br />

Anbetung<br />

10.00 Uhr feierliches Wallfahrtsamt<br />

Von Burrweiler fahren Pendelbusse zur Kapelle und zurück!<br />

Alle Wallfahrer/innen aus nah und fern sind herzlichst eingeladen.<br />

Katholisches Pfarramt, 76835 Burrweiler, Tel. 0 63 45 / 3610;<br />

Fax 0 63 45 / 76 24; www.annakapelle.de<br />

Ausflug der Erstkommunionkinder<br />

Am Samstag, den 13. August fahren die Erstkommunionkinder<br />

mit ihren Familien nach Hauenstein in das Karmelkloster. Dort<br />

erklärt uns die Schwester, wie unsere Hostien gebacken werden.<br />

Anschließend können Kerzen und religiöse Gegenstände<br />

erworben werden. Weiter geht´s zum Winterkirchel bei Erfweiler,<br />

wo wir Rast machen. Abschluss ist am Paddelweiher in<br />

Hauenstein bei Eis und Bootfahren.<br />

Bitte mitbringen: gute Schuhe und Kleidung, Verpflegung,<br />

Rucksack, gute Laune!<br />

Abfahrt: 09.00 Uhr an der St. Piuskirche in <strong>Kandel</strong> (Goethestraße)<br />

mit eigenem Pkw.<br />

Rückkehr: ca. 15.30/16.00 Uhr.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Minfeld/Büchelberg<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31.07.2011<br />

09.15 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld<br />

Dienstag, 02.08.2011<br />

17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

19.30 Uhr Vorstandssitzung des Fördervereins historische Kirche<br />

Minfeld e.V.<br />

Mittwoch, 03.08.2010<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für den Sportplatzgottesdienst<br />

im Jugendraum/Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 04.08.2011<br />

18.00 Uhr Grillfest des Frauenkreises<br />

Gemütlicher Frauenkreis-Grillabend am 04.08.2011<br />

Der Ev. Frauenkreis lädt wieder herzlich ein zu seinem traditionellen<br />

Grillabend. In gemütlicher Runde wird so manche Köstlichkeit<br />

aufgetischt am Donnerstag, 04.08.2011 um 18.00 Uhr im Pfarrhof/Gemeindehaus,<br />

Kirchgasse 4. Zur besseren Vorbereitung melden<br />

Sie bitte ihre Teilnahme bei Renate Centner (Tel. 4402) an.<br />

Vorschau: Familiengottesdienst auf dem Sportplatz am<br />

07.08.2011<br />

Dieses Jahr feiern wir wieder „Kirche im Grünen“ auf dem Minfelder<br />

Sportplatz als Abschluss der Sommerferienzeit am 07.08.<br />

um 10.30 Uhr. Für Sophie Nuss und Louis Krüger, unsere beiden<br />

Taufkinder, wird es ebenso eine Stärkung auf dem Lebensweg<br />

sein, wir für alle, die (wieder) im normalen Alltagsleben stehen.<br />

Den musikalischen Part übernimmt die Big-Band des<br />

Musikvereins Minfeld.<br />

Im Anschluss lädt der Sportverein Minfeld zum Mittagessen ins<br />

Clubhaus ein!<br />

Die ganze Bevölkerung ist herzlich auf den Sportplatz eingeladen!<br />

Zum Aufbau ab 09.30 Uhr sind Helferinnen und Helfer noch<br />

herzlich willkommen.<br />

Die Gruppen und Kreise der Kirchengemeinde pausieren in<br />

den Sommerferien.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

Boule-Turnier<br />

in Minfeld<br />

Siehe Hinweis unter <strong>Verbandsgemeinde</strong>!<br />

SV 1946 e.V.<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten:<br />

- Donnerstag, ab 14.00 Uhr<br />

- Samstag, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

- <strong>Sonntag</strong>, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im<br />

Internet unter www.svminfeld.de<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Gemeindewald-Info!<br />

Revierleiter, Herr Müller, einmal im Monat, jeweils am zweiten<br />

Montag im Monat, von 15.30 bis 16.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Steinweiler ab. Tel.: 06349/6383


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe 30/2011<br />

Bau- und Friedhofausschuss tagt<br />

Einladung zur 12. nichtöffentlichen Sitzung des Bau- und<br />

Friedhofausschusses der Ortsgemeinde Steinweiler am<br />

03.08.2011<br />

Am Mittwoch, 03.08.2011, 19.00 Uhr, findet eine nichtöffentliche<br />

Sitzung des Bau- und Friedhofausschusses der OG Steinweiler<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige<br />

Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten sind und<br />

die in obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese<br />

Bekanntmachung ergeht zur Information auch an die Mitgliedes<br />

des Gemeinderates, die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Norbert Forstner, Ortsbürgermeister<br />

Einladung zum Seniorennachmittag<br />

Am <strong>Sonntag</strong>, dem 31.07.2011 findet an der Grillhütte der<br />

diesjährige Seniorennachmittag statt.<br />

Ab 12.00 Uhr gibt es Mittagessen und anschließend Kaffee<br />

und Kuchen. Für Unterhaltung sorgen die „Dernbachtaler<br />

Mundharmonie“ und die „Herxheimer Saitenhüpfer“.<br />

Ortsbürgermeister Norbert Forstner lädt alle Seniorinnen<br />

und Senioren zu dieser Grillparty recht herzlich ein. Bei<br />

schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Bürgerhaus<br />

statt.<br />

Satzung<br />

über die Betreuungsangebote an der Grundschule<br />

in Steinweiler und die Erhebung von Elternbeiträgen<br />

Der Gemeinderat Steinweiler hat in seiner Sitzung am<br />

01.06.2011 aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz<br />

(GemO) vom 31.01.94 (GVBI. S. 153) in Verbindung<br />

mit § 74 Abs. 3 SchuIG und den §§ 1,2 und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

vom 20.06.1995 (GVBI. S. 175) folgende Satzung<br />

beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Träger und Aufgaben<br />

Die Gemeinde Steinweiler bietet als Träger der Grundschule<br />

Steinweiler ein außerunterrichtliches und freiwilliges Betreuungsangebot<br />

(Betreuende Grundschule) an.<br />

Die Betreuende Grundschule soll die Betreuung und Aufsicht<br />

von Grundschulkindem vor und/oder nach dem allgemeinen<br />

Unterricht außerhalb der Ferienzeiten gewährleisten;<br />

§ 2<br />

Aufnahmebedingungen<br />

Jede Schülerin und jeder Schüler der Grundschule Steinweiler<br />

kann das an seiner Grundschule bestehende Betreuungsangebot<br />

annehmen.<br />

§ 3<br />

Betreuungszeiten<br />

Das Angebot an der Grundschule kann sich je nach Bedarf und<br />

Versorgungsmöglichkeiten unterscheiden. Die entsprechenden<br />

Betreuungszeiten werden durch die Schule in Abstimmung mit<br />

der Ortsgemeinde festgelegt und können entweder in der<br />

Schule oder in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung erfragt werden.<br />

Eine Ausweitung des Betreuungsangebotes, insbesondere<br />

im Hinblick auf Zeiten der Betreuung kann allerdings nur dann<br />

erfolgen, wenn die personellen und räumlichen Voraussetzungen<br />

geschaffen sind bzw. vorliegen und die Betreuung auch<br />

den allgemeinen Bedingungen einer Nachmittagsbetreuung unter<br />

Berücksichtigung der Belange und Bedürfnisse der Kinder<br />

gerecht wird.<br />

In den Ferien bzw. an den freien Schultagen findet keine Betreuung<br />

statt.<br />

§ 4<br />

Elternbeiträge<br />

1. Für die Teilnahme an den Betreuungsangeboten werden Elternbeiträge<br />

erhoben. Die Beiträge sind durch die Inhaber<br />

der elterlichen Sorge zu zahlen.<br />

2. Für die Teilnahme an der Betreuenden Grundschule wird ein<br />

Betrag i. H. von 30,00 Euro pro Monat und Kind erhoben.<br />

3. Die Verpflichtung zur Zahlung des Eltembeitrages besteht<br />

ab dem Zeitpunkt der Aufnahme des Kindes in die Betreuung<br />

für jeden Monat in voller Höhe zum 1. des Monats,<br />

auch wenn das Kind nicht an jedem Tag im Monat das<br />

schulische Angebot besucht.<br />

4. Der Elternbeitrag wird für 10 Monate erhoben. Die Monate<br />

Juli und August werden unabhängig von der Sommerferienzeit<br />

beitragsfrei gestellt.<br />

5. Der Elternbeitrag wird am 15. Kalendertag eines jeden Monats<br />

fällig. Er ist zum Fälligkeitstermin an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse<br />

<strong>Kandel</strong> zu entrichten. Die Zahlungen können<br />

mittels Lastschrifteneinzugsermächtigung an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse<br />

<strong>Kandel</strong> erfolgen.<br />

Bei Familien mit geringem Einkommen kann auf Antrag der Elternbeitrag<br />

und der Verpflegungskostenbeitrag erlassen oder<br />

ermäßigt werden.<br />

§ 5<br />

Versicherungsschutz<br />

Für den Besuch des schulischen Angebotes besteht eine Haftpflichtversicherung<br />

bei der Versicherungskammer Bayern,<br />

München. Den Anweisungen der Betreuungspersonen ist Folge<br />

zu leisten.<br />

Außerdem besteht für die Kinder eine gesetzliche Unfallversicherung<br />

während des schulischen Angebotes und für den direkten<br />

Heimweg. Das Verlassen des schulischen Angebotes<br />

unter der Zeit ist ohne Begleitung einer Betreuungsperson nicht<br />

erlaubt.<br />

Unfälle auf dem Schulweg sind unverzüglich, spätestens jedoch<br />

am Tage nach dem Unfall, der Schulleitung bzw. dem Betreuungspersonal<br />

anzuzeigen.<br />

§ 6<br />

Fernbleiben und Abmeldung der Kinder<br />

Das Fernbleiben eines Kindes entbindet die Eltern bzw. die Inhaber<br />

der elterlichen Sorge nicht von der Zahlung des Elternbeitrages.<br />

Die Abmeldung eines Kindes ist monatlich möglich.<br />

§ 7<br />

Ausschluss<br />

Eine Schülerin / Ein Schüler kann von der weiteren Teilnahme<br />

an dem Angebot der Schule ausgeschlossen werden:<br />

1. bei wiederholten groben Verstößen gegen diese Satzung,<br />

2. wenn andere schwerwiegende Gründe vorliegen, die einer<br />

gedeihlichen Betreuung in der Gruppe entgegenstehen,<br />

3. in Fällen, in denen die Eltern bzw. die Inhaber der elterlichen<br />

Sorge mit der Zahlung des Elternbeitrages in Verzug sind.<br />

§ 8<br />

Kommunalabgabengesetz<br />

Für diese Satzung gelten die Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes<br />

in der jeweiligen Fassung.<br />

§ 9<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt zu Beginn des Schuljahres 2011/2012 in<br />

Kraft.<br />

Steinweiler, den 13.07.2011<br />

Norbert Forstner, Ortsbürgermeister<br />

Unterrichtsbeginn an der Grundschule<br />

Erster Schultag nach den Sommerferien ist Montag, 8. August<br />

2011. Der Unterricht beginnt für die 2. - 4. Klassen um<br />

8.00 Uhr. Unsere Erstklässler werden mit Ihren Eltern am<br />

Dienstag, den 09. August 2011, um 9.00 Uhr, im Pausenhof<br />

mit einem kleinen Begrüßungsprogramm empfangen.<br />

Während die Schulanfänger ihre ersten Schulstunden absolvieren,<br />

wird im Schulhof für die Eltern der Schulanfänger<br />

Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Der Schulanfangsgottesdienst für die Erstklässler und deren<br />

Eltern sowie für Schüler der Klassen 2 - 4 findet ebenfalls<br />

am 9. August 2011 um 11.00 Uhr in der katholischen<br />

Kirche statt.


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe 30/2011<br />

Jugendfeuerwehr Förderverein<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, den<br />

04.08.2011, um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr<br />

Steinweiler, Hauptstraße 42, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Rechners<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Um vollständiges und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31. Juli 2011 (Sechster <strong>Sonntag</strong><br />

nach dem Dreieinigkeitsfest)<br />

Wochenspruch:<br />

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat:<br />

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei<br />

deinem Namen gerufen; du bist mein!<br />

Jes 43,1<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31. Juli 2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

An diesem <strong>Sonntag</strong> wird in allen Gottesdiensten eine Sonderkollekte<br />

erhoben für die Opfer der Hungerkatastrophe in Ostafrika.<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

So. 31.07. 18. <strong>Sonntag</strong> im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenmusik<br />

Mo. 01.08. Sel. Petrus Faber;<br />

hl. Alfons Maria von Liguori<br />

18.45 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Mi. 03.08.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Amt für Alfons und Thekla Trauth,<br />

Amt für Irma Rieder (St.)<br />

Fr. 05.08. Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom<br />

- Herz-Jesu-Freitag<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

So. 07.08. 19. <strong>Sonntag</strong> im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

Wallfahrt 2011 zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg<br />

„Die Sakramente – Gott heiligt unsere Welt“<br />

6. Wallfahrtstag: „Das Sakrament der Ehe“<br />

2. August mit Pfr. Andreas Sturm, Burrweiler; Predigt: Diakon<br />

Johannes Müller, Ludwigshafen-Friesenheim<br />

Wallfahrtsordnung:<br />

06.30 Uhr und 08.00 Uhr hl. Messen,<br />

Beichtgelegenheit und Anbetung<br />

10.00 Uhr feierliches Wallfahrtsamt<br />

Von Burrweiler fahren Pendelbusse zur Kapelle und zurück!<br />

Alle Wallfahrer/innen aus nah und fern sind herzlichst eingeladen.<br />

Katholisches Pfarramt, 76835 Burrweiler, Tel. 0 63 45 / 3610;<br />

Fax 0 63 45 / 76 24; www.annakapelle.de<br />

Ausflug der Erstkommunionkinder<br />

Am Samstag, den 13. August fahren die Erstkommunionkinder<br />

mit ihren Familien nach Hauenstein in das Karmelkloster. Dort<br />

erklärt uns die Schwester, wie unsere Hostien gebacken werden.<br />

Anschließend können Kerzen und religiöse Gegenstände<br />

erworben werden. Weiter geht´s zum Winterkirchel bei Erfweiler,<br />

wo wir Rast machen. Abschluss ist am Paddelweiher in<br />

Hauenstein bei Eis und Bootfahren.<br />

Bitte mitbringen: gute Schuhe und Kleidung, Verpflegung,<br />

Rucksack, gute Laune!<br />

Abfahrt: 09.00 Uhr an der St. Piuskirche in <strong>Kandel</strong> (Goethestraße)<br />

mit eigenem Pkw.<br />

Rückkehr: ca. 15.30/16.00 Uhr<br />

kath. Frauengemeinschaft -kfd-<br />

Steinweiler/ Rohrbach<br />

Fahrradausflug nach Herxheim auf die Ranch<br />

Noch einmal möchten wir einladen zu einem Fahrradausflug,<br />

dieses Mal soll es nach Herxheim auf die Ranch gehen. Alle, die<br />

teilnehmen möchten, treffen sich am 2. August um 17.00 Uhr<br />

auf dem Parkplatz des Nothelferzentrums in Steinweiler. Auch<br />

nicht Fahrradfahrer sind uns sehr willkommen. Bitte Fahrgemeinschaften<br />

bilden! Wir werden wahrscheinlich gegen 17.30<br />

Uhr in Herxheim sein.<br />

Treffen des Führungs- und Helferinnenkreises<br />

Zu einer Besprechung wegen des anstehenden Flohmarktes<br />

an der Kerwe und der Würzwischaktion trifft sich der<br />

Führungs- und Helferinnenkreis am 3. August gegen 19.45<br />

Uhr in der Pfarrbücherei in Steinweiler. Wir hoffen auf vollzähliges<br />

Erscheinen.<br />

Würzwischaktion an Maria Himmelfahrt<br />

Für unsere Würzwischaktion wollen wir wieder Kräuter suchen<br />

und anschließend zu schönen Sträußen binden. Helfer sind uns<br />

jeder Zeit willkommen und können sich bei Walfriede Ries in<br />

Steinweiler melden.<br />

Kerweflohmarkt<br />

Für unseren Kerweflohmarkt am <strong>Sonntag</strong>, den 21. August,<br />

benötigen wir noch freiwillige Helferinnen und Helfer, sowohl für<br />

den Auf- und Abbau als auch für den Verkauf und die Kuchentheke.<br />

Natürlich benötigen wir auch Kuchen für unser Kuchenbuffet.<br />

Wer die Möglichkeit hat, uns zu unterstützen, meldet<br />

sich bitte bei Frau Donner, Tel. 5095, oder bei Frau Peck,<br />

Tel. 7204. Vielen Dank im Voraus!<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 28.07.2011, 19:00 Uhr<br />

Info: Prediger Peter Thiessen, Landau, Tel: (06341) 8385<br />

Jugendrotkreuz<br />

Kinder- und Jugendrotkreuz ab 6 Jahre<br />

Das Alphateam trifft sich jeden Montag<br />

von 17.30 – 18.30 Uhr.<br />

Die JRK-Helden am Dienstag<br />

von 17.30 – 18.30 Uhr.<br />

Treffpunkt ist im DRK-Heim (Hauptstraße 42 a,<br />

hinter der Feuerwehr)<br />

Am 8. und 9. August geht es nach den Ferien weiter.<br />

Weitere Infos bei Jürgen Mattern (montags) und Ingrid Arnold<br />

(dienstags) vor Ort oder unter Tel. 0162-5655912<br />

Musikverein aktuell<br />

Auftritte<br />

Am kommenden Wochenende findet wieder das<br />

Mühlhofener Weinfest statt.<br />

Der Musikverein Steinweiler e.V. wird, wie auch in den Jahren<br />

zuvor, die Eröffnung am Freitagabend musikalisch umrahmen.<br />

Hierzu treffen sich die Musiker am Freitag, den 29.07.11<br />

um 17:30 Uhr am Bürgerhaus zur Abfahrt nach Mühlhofen.<br />

Musikfest<br />

Am <strong>Sonntag</strong>, den 07.08. findet wieder das Pfälzer Musikfest an<br />

der Grillhütte in Steinweiler statt. Für das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Zur Unterhaltung werden wieder einige Musikvereine der Region<br />

aufspielen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Steinweiler e.V.<br />

Proben<br />

Die Jugendkapelle probt am Samstag, den 30.07.<br />

von 10:00 bis 11:30 Uhr.<br />

Die Aktiven proben am Mittwoch, den 03.08.<br />

von 20:00 bis 22:00 Uhr.


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe 30/2011<br />

Anmeldungen<br />

Zur Hobby-Künstler-Ausstellung anlässlich der Kirchweih im<br />

Bürgerhaus am <strong>Sonntag</strong>, dem <strong>21.08.</strong>2011 und Montag, dem<br />

22.08.2011, werden ab sofort von Frau Friedel Hartmann, Tel.<br />

0160/90640575, entgegengenommen.<br />

Fohlenhof<br />

10-jähriges Jubiläum<br />

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Fohlenhofs Steinweiler<br />

am <strong>Sonntag</strong>, den 31. Juli 2011 wird die Turniersportgruppe<br />

des RSV Fohlenhof den Gästen ihr reiterliches Können<br />

vorstellen. Neben Kaffee und Kuchen, warmen Speisen<br />

und Getränken erwarten die Gäste ab 11 Uhr musikalische Unterhaltung<br />

und für die Kinder Ponyreiten. Ab 13 Uhr werden die<br />

Zuchtpferde der letzten 10 Jahre vorgestellt und mit reiterlichen<br />

Darbietungen das sportliche Fest gekrönt. Die Gruppe hatte<br />

Ostern 2011 erfolgreich verschiedene Reitabzeichen abgelegt<br />

und ist seitdem auf verschiedenen Turnieren im Umkreis erfolgreich<br />

gestartet. Die Bevölkerung, Freunde und Bekannte sind<br />

zum Jubiläumsfest bei freiem Eintritt herzlich willkommen.<br />

FSV<br />

Info<br />

VG-Turnier<br />

Letzte Woche fand auf dem Sportgelände des<br />

FSV das diesjährige VG-Turnier statt. In den<br />

spannenden Gruppenspielen konnten sich der<br />

VfR <strong>Kandel</strong> und Germ. Winden für das Spiel um den 3.Platz<br />

qualifizieren, das Germ. Winden mit 4:1 für sich entscheiden<br />

konnte. Im Endspiel standen sich dann der FSV und der SV Erlenbach<br />

gegenüber. Der FSV gewann in einem kampfbetonten<br />

Spiel mit 5:1 und konnte somit zum ersten Mal seit langer Zeit<br />

wieder den Titel des <strong>Verbandsgemeinde</strong>meisters nach Steinweiler<br />

holen. Da das Wetter mit den guten Leistungen leider<br />

nicht mithalten konnte, musste unser Platzteam fast rund um<br />

die Uhr Schwerstarbeit leisten, um den Platz immer wieder in<br />

den gewohnt hervorragenden Zustand zu bringen. Auch der<br />

Wirtschaftsdienst musste Extraschichten fahren, um die trotz<br />

des Wetters zahlreich gekommenen Gäste zu bewirten. Allen<br />

genannten und ungenannten Helfern gebührt hierfür unser<br />

recht herzlicher Dank.<br />

Dorfturnier<br />

Am 13.-14.08.11 findet wie jedes Jahr das Dorfturnier für<br />

Nichtaktive statt. Am letzten Samstag fand die Vorbesprechung<br />

und Auslosung der Gruppen statt. In Gruppe A stehen sich die<br />

Mannschaften Brotäcker-/Gltwingertstr., Lessing-/Schilller-<br />

/Goethestr./An der Bahn/Wasgaublick, Dorfgraben/Neugärten,<br />

Haupt-/Gartenstr./Rappen-/Kirchgasse gegenüber, in der<br />

Gruppe B die Mannschaften Niedergasse/Erlenbachstr., Kreuz-<br />

/Obergasse, Klingbachstr./Rappengärten, Ahorn-/Buchen-<br />

/Siedler-/Archenweyerer-/Kastanien-/Birkenweg gegenüber.<br />

Allen Mannschaften wird jeden Mittwoch um 19:00 eine Trainingsgelegenheit<br />

geboten. Wer sich noch beim Dorfturnier versuchen<br />

will, kann sich bei seinem Straßenverantwortlichen melden<br />

oder einfach zum Training kommen.<br />

Rock im Rott<br />

Am Samstag, den 13.08.11 findet im Rahmen des Dorfturnier<br />

auch wieder das Open-Air-Konzert „Rock im Rott“ statt. Dieses<br />

Mal steht das Konzert unter dem Motto „FSV rockt Deutsch“.<br />

Die Bands „Die iDOLe“ und „Die toten Hasen“ spielen deutschen<br />

Rock von Grönemeyer über (Nomen est Omen) Toten<br />

Hosen bis Rammstein. Wir hoffen dass wir damit für jeden Geschmack<br />

etwas bieten können.<br />

Aktive<br />

Spielevorschau:<br />

30.07., 17:00 Uhr in Kapellen/ Drusw. (Freunschaftsspiel)<br />

06.08., 16:30 Uhr Pokalspiel der 2. Mannschaft<br />

gegen Knittelsheim in Stw.<br />

07.08., 17:30 Uhr Pokalspiel der 1. Mannschaft in Ingenheim<br />

gegen Billigheim III<br />

am 14.08. starten unsere Mannschaften in die Runde<br />

die 2. Mannschaft spielt zu Hause gegen Hayna II,<br />

Beginn 14:15 Uhr<br />

die 1. Mannschaft spielt zu Hause gegen Türk GER,<br />

Beginn 16:00 Uhr<br />

Sieger der Fußball-VG-Meisterschaften 2011<br />

In einem schönen Endspiel wurde der SV Erlenbach mit 5:1 Toren<br />

besiegt. Die Meisterschaften richtete in diesem Jahr der<br />

FSV Steinweiler hervorragend aus. Bei leider mäßigem Wetter<br />

und ausgezeichneten Platzverhältnissen, sowie vor einer beachtlichen<br />

Zuschauerkulisse wurden in der Woche zuvor die<br />

Rundenspiele ausgetragen die folgende Ergebnisse erbrachten.<br />

Die Ergebnisse:<br />

SV Erlenbach - VfR <strong>Kandel</strong> 3:2<br />

FSV Steinweiler - SV Minfeld 4:3<br />

TSV Freckenfeld - SF Germ. Winden 0:0<br />

VfR <strong>Kandel</strong> - FC BW Minderslachen 7:4<br />

SF Germ. Winden - SV Minfeld 2:1<br />

TSV Freckenfeld - FSV Steinweiler 1:1<br />

FC BW Minderslachen - SV Erlenbach 2:8<br />

SV Minfeld - TSV Freckenfeld 0:0<br />

FSV Steinweiler - SF Germ. Winden 1:0<br />

Spiel um Platz 3:<br />

VfR <strong>Kandel</strong> - SF Germ. Winden 1:4<br />

Endspiel:<br />

SV Erlenbach - FSV Steinweiler 1:5<br />

Im Anschluss an die Endspiele wurde die Siegerehrung vom 1.<br />

Beigeordneten der VG, Herrn Norbert Knauber vorgenommen.<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sybille<br />

Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freckenfeld / Vollmersweiler<br />

mit Schaidt<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 31.07.11<br />

um 9:15 Uhr in der prot. Kirche gehalten von Prädikat<br />

H. Wissing<br />

um 10:15 Uhr in der prot. Kirche in Freckenfeld, gehalten von<br />

Prädikant H. Wissing


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe 30/2011<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der<br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. 17. Letzter<br />

Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab 19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Winden/Hergersweiler<br />

<strong>Sonntag</strong>, 31.07.2011<br />

10.30 Uhr Gottesdienst , prot. Kirche Winden<br />

Dienstag, 02.08.2011<br />

17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

Die Gruppen und Kreise der Kirchengemeinde pausieren<br />

in den Sommerferien.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164.<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

DPSG - Stamm Marco Polo<br />

Altpapiersammlung<br />

Wir sammeln auch für die kommende Zeit<br />

regelmäßig jeden ersten Samstag im Monat<br />

das Altpapier vor eurer Haustür ein. Die nächste Sammlung<br />

findet am 6. August ab 10 Uhr statt.<br />

Gruppenstunden<br />

Mit dem neuen Schuljahr beginnen ab dem 8. August wieder<br />

die wöchentlichen Gruppenstunden, die wie folgt stattfinden:<br />

Wölflinge: Do, 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Jungpfadfinder, Gruppe „Elehörnchen“: Fr, 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Jungpfadfinder, Gruppe „Bananenäffchen“: Fr, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Pfadfinder: Fr, 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Gut Pfad!<br />

TC 1982<br />

...und weiter geht’s...<br />

Kaum ist die Medenrunde vorüber, wird sich weiterhin<br />

mit anderen gemessen:<br />

- Die Mädchen haben nach Ihrem erfolgreichen<br />

Medenabschluss am Leistungsklassen-Turnier in <strong>Kandel</strong> Ende<br />

Juni teilgenommen.<br />

- Auch die Erwachsenen sind kaum zu stoppen. Ihre Konkurrenz<br />

finden sie bei der Mixed-Medenrunde, die während der<br />

Sommerferien samstags statt findet. Training hierfür mittwochs<br />

ab 18.00 Uhr.<br />

Terminhinweis:<br />

Unser alljährliches Sommerfest findet dieses Mal am <strong>Sonntag</strong>,<br />

den 14.08.2011 statt. Hiermit schon jetzt herzliche Einladung.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

<strong>Kandel</strong>er Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) -<br />

Tag und Nacht dienstbereit.<br />

In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940,<br />

Tag und Nacht einsatzbereit.<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Rauchverbot in Ein-Raum-Gaststätten<br />

Im Mai 2009 wurde das Landesgesetz zur Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes<br />

(NRSG) beschlossen. Die Änderungen<br />

betreffen insbesondere Ausnahmen vom Rauchverbot in Ein-<br />

Raum-Gaststätten. Dem Gesetz zufolge kann das Rauchen erlaubt<br />

werden, wenn der Gastraum über eine Grundfläche von<br />

weniger als 75 qm verfügt und keine oder nur einfach zubereitete<br />

Speisen als untergeordnete Nebenleistung verabreicht<br />

werden. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz hat nun<br />

mit Urteil vom 26.05.2011 entschieden, dass z. B. Rindfleisch<br />

mit Meerrettich und Kartoffeln keine einfach zubereitete Speise<br />

im Sinne des NRSG ist. Es gehört nicht zu den für die getränkegeprägte<br />

Kleingastronomie typischen Gerichten, die überwiegend<br />

„aus der Hand“ gegessen werden. Auch sind Speisen nur<br />

dann als untergeordnete Nebenleistung zu bezeichnen, wenn<br />

die Gaststätte in erster Linie zum Genuss von Getränken aufgesucht<br />

wird.<br />

IN EIGENER SACHE<br />

Wenn Sie kein “Amtsblatt für die<br />

Stadt <strong>Kandel</strong>” bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des “Amtsblatt<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong>” nimmt der Verlag entgegen unter<br />

folgenden Nummern:<br />

06502/9147-710 oder -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-zeitungsvertrieb.de


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe 30/2011<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 84.000<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim •<br />

Offenbach • <strong>Kandel</strong> • Germersheim • Jockgrim •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maikammer • Edenkoben<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Schöne Wohnung in Neupotz ab<br />

sofort zu vermieten, 73 qm, 3 ZKB,<br />

Kaltmiete 350 o + NK, Tel. 07272/<br />

5389<br />

Ankauf von gebrauchten Pelzen,<br />

Lederbekleidung, Orientteppichen,<br />

Tafelsilber, Bildern, Münzen,<br />

Schmuck aller Art, Musikinstrumenten,<br />

Möbeln. Kpl. Hausauflösung.<br />

Zahle bar. Tel.: 0152/08457827<br />

Kaufe an: Pelze, Münzen, Orientteppiche,<br />

Tafelsilber, Armbanduhren,<br />

Porzellan, Haushaltsauflösungen,alte<br />

Bilder u. Möbel. Zahle bar. Tel.: 0151/<br />

28578707


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe 30/2011


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe 30/2011<br />

Mosel - Eifel - Hunsrück<br />

Willkommen im FERIENLAND TREIS-KARDEN<br />

rund um die Burgen Eltz und Pyrmont<br />

Fordern Sie unser kostenloses Informationsmaterial mit vielen Tipps für Ihre<br />

Ausflugs- und Urlaubsplanung an (gewünschte Infos bitte ankreuzen):<br />

��Urlaubskatalog mit Gastgeberverzeichnis und Ausflugsinformationen<br />

��Wanderprospekt (Buchsbaumpfad, Lenus-Mars-Weg, Schiefergrubenweg Lütz)<br />

��gallorömische Tempelanlage Martberg / Pommern, Stiftsmuseum Treis-Karden<br />

��Radfahren im Ferienland Treis-Karden<br />

� Veranstaltungskalender Ferienland Treis-Karden<br />

��Pauschalangebote im Ferienland Treis-Karden<br />

________________________________________<br />

Name<br />

________________________________________<br />

Straße<br />

________________________________________<br />

PLZ / Ort<br />

Besuchen Sie uns in unseren neuen<br />

Räumen im Bahnhof:<br />

Tourist-Information Ferienland Treis-Karden<br />

St. Castor Str. 87, 56253 Treis-Karden<br />

Im Bahnhof, Ortsteil Karden<br />

Tel. 02672 – 915 7700, Fax 02672 – 915 7696<br />

info@ferienland-treis-karden.de<br />

oder online unter www.treis-karden.de


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe 30/2011


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe 30/2011


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe 30/2011


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe 30/2011


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe 30/2011<br />

✔<br />

Telefonische Anzeigenannahme:<br />

0 63 47/9 72 08-0


<strong>Kandel</strong> - 36 - Ausgabe 30/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!