04.01.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Gedanken zum ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Gedanken zum ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Gedanken zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Erntedankfest im Bzv. „Emsdetten“ (v.l.): stellvertretender Vorsitzender<br />

des Bezirksverbandes, Bernd Bußkamp, Vorsitzender der Anlage „Ossenkamp“,<br />

Walter Küwen, Vorsitzender der Anlage „Am Telgengrund“, Cemal<br />

Yilmaz, Vorsitzender der Anlage „Brookweg“, Peter Dreyer, und Vorsitzende<br />

der Anlage „Felix Guott“, Silke Helleberg<br />

Als ein „starkes Stück Emsdetten“<br />

bezeichnete Bürgermeister Georg<br />

Moenikes dann in seiner Rede <strong>zum</strong><br />

Erntedankfest den Bezirksverband<br />

und warb dabei gleich für die Teilnahme<br />

an dem Umzug zur Feier des<br />

75-jährigen Jubiläums der Stadt<br />

Emsdetten im kommenden Jahr.<br />

Auch in Zukunft werde die Stadt die<br />

Kleingärtner soweit möglich unterstützen.<br />

Der Beifall der Kleingärtnerinnen<br />

und Kleingärtner war ihm<br />

für seine Worte gewiss. Den Bürgermeisterpokal<br />

durfte auch in<br />

diesem Jahr wieder der Vorsitzende<br />

Walter Küwen als Einzelsieger des<br />

Bezirksverbandes für den schönsten<br />

Garten entgegennehmen.<br />

Die Vorsitzenden der vier besten Anlagen,<br />

Walter Küwen, Peter Dreyer,<br />

Yilmaz Cemal und Silke Helleberg,<br />

ließen es sich nicht nehmen, den<br />

Taktstock zu schwingen, um das Kolpingblasorchester<br />

zu dirigieren.<br />

Der russische Frauenchor aus Ibbenbüren,<br />

dirigiert von Lilli Schäfer,<br />

begeisterte anschließend mit<br />

seinen auf Russisch und Deutsch<br />

vorgetragenen Liedern die Anwesenden<br />

und erntete viel Applaus<br />

von den Gartenfreundinnen und<br />

Gar tenfreunden für seine außerordentliche<br />

Darbietung. Die Anwesenden<br />

hielt es nicht auf den Sitzen,<br />

und manche Zugabe wurde gegeben.<br />

Die Aufführung von Kindern und<br />

Müt tern aus den Anlagen „Wiesental“<br />

und „Morgenröte“ spiegelte die<br />

in dem Vereinen gelungene Integration<br />

wider. Die zur Hälfte aus russischen<br />

Kindern bestehende Gruppe<br />

führte einen Tanz zu dem Lied<br />

„I’m singing in the Rain“ auf, an<br />

dem die Anwesenden ihre helle<br />

Freunde hatten.<br />

Verantwortlich für das Einstudieren<br />

des Tanzes zeigten sich Manuela<br />

Cladder, Fachberaterin des Be-<br />

zirksverbandes, und Ulla Mehrholz,<br />

Schriftführerin des Bezirksverbandes,<br />

und der Vorsitzende der Anlage<br />

„Wiesental“.<br />

Eine reich bestückte Tombola rundete<br />

das Fest ab. Bei guter Musik,<br />

Bier, Wein und sonstigen Getränken<br />

wurde bis in die frühen Morgenstunden<br />

hinein gefeiert und<br />

über die Bewertung diskutiert.<br />

Viele Gartenfreundinnen und <strong>Gartenfreunde</strong><br />

waren der Meinung,<br />

dass nach diesem hervorragenden<br />

Erntedankfest 2012 im nächsten<br />

Jahr der Bürgersaal wohl zu klein<br />

werden könnte.<br />

Heinz Mense, Pressearbeit<br />

Stadtverband<br />

Gelsenkirchen der<br />

Kleingärtner e.V.<br />

Hohenzollernstr. 280<br />

45888 Gelsenkirchen<br />

Tel. 02 09/8 24 97<br />

Fax 02 09/87 40 91<br />

info@kleingarten-gelsenkirchen.de<br />

www.kleingarten-gelsenkirchen.de<br />

Fachberaterplan 2012/2013<br />

Samstag, 08.12.2012, ab 10.00 Uhr<br />

im Kgv. „Dr. Schreber“, Valentinstraße<br />

75, 45896 Gelsenkirchen-<br />

Hassel, Thema: Obstbaumschnitt in<br />

Theorie und Praxis.<br />

Anmeldungen nur über die Verbandsgeschäftsstelle<br />

mit Mel debogen<br />

und gegen Vorkasse für das<br />

gemeinsame Mittagessen (pro Person<br />

6,00 Euro). Referent: Herr<br />

Schnei der, Baumschule Wallenburg.<br />

Samstag, 12.01.2013, ab 16.00 Uhr<br />

im Kgv. „Terneddenhof“, Terneddenstraße,<br />

45883 Gelsenkirchen-<br />

Hessler (am BUGA-Gelände), Thema:<br />

Pferdemist = natürlicher Dünger.<br />

Referent: Herr Engelmann, Dark<br />

Moor Castle Naturprodukte.<br />

Samstag, 16.02.2013, ab 16.00 Uhr<br />

im Kgv. „Erle-Nord e.V.“, Middelicher<br />

Straße 90, 45892 Gelsenkirchen-Erle,<br />

Thema: Giftpflanzen im<br />

Garten, Referent: Dieter Sebastian.<br />

Samstag, 16.03.2013, ab 16.00 Uhr,<br />

Kgv. „Horst-Emscher“, An der Rennbahn<br />

91, 45899 Gelsenkirchen-<br />

Horst, Thema: Alles über Fuchsien,<br />

Referent: Bernhard Hauser.<br />

Kleingärtner verleihen<br />

„Goldene Rose“ und Image-Preis<br />

Um es gleich vorweg zu sagen: Die<br />

Jahresveranstaltung des Stadtverbandes<br />

am 23. September war ein<br />

voller Erfolg. Sie wurde moderiert<br />

von Gfd. Thomas Masjosthusmann,<br />

der dieses Mal in Begleitung seiner<br />

„kleinen“ Freundin die Bühne betrat.<br />

Die Besucher, weit über 250 Kleingärtner,<br />

waren der Einladung gefolgt<br />

und durften sich an einem<br />

bun ten Programm erfreuen. Zum<br />

Auftakt drang fetzige Musik aus<br />

den Lautsprechern und machte den<br />

Jüngs ten der Tanzgruppe des Kgv.<br />

„Bulmker-Erlenkamp“ ordentlich<br />

„Dampf“.<br />

Es folgte die Anmoderation von Gfd.<br />

Thomas Masjosthusmann. Mit launigen<br />

Worten gelang ihm dabei eine<br />

perfekte Überleitung <strong>zum</strong> Vorsitzenden<br />

des Stadtverbandes, Gfd.<br />

Franz Theilenberg.<br />

Dieser zeigte sich zunächst erstaunt,<br />

er hatte offensichtlich geglaubt, die<br />

gesamte Begrüßung würde durch<br />

Gfd. Thomas erledigt. Doch dann<br />

begrüßte er routiniert die zahlreichen<br />

geladenen Gäste: an der Spitze<br />

die Bürgermeisterin Gabriele<br />

Preuß sowie weitere Gäste aus Politik,<br />

Parteien und Delegationen der<br />

Verbände unserer Nachbarstädte.<br />

Die richtigen Worte fand auch Bürgermeisterin<br />

Gabriele Preuß. Sie<br />

richtete die Grüße des Oberbürgermeisters<br />

aus und vermutete, dass<br />

2012 ein gutes Gartenjahr mit reicher<br />

Ernte gewesen sein müsse. Je-<br />

denfalls schloss sie dies aus den<br />

vielen zufriedenen Gesichtern, die<br />

sie im Publikum ausmachte.<br />

Gfd. Theilenberg verwies noch auf<br />

zwei Besonderheiten, die erstmals<br />

ab 2012 zur Regel werden sollten:<br />

Zum einen wurden im Vorfeld die<br />

Rahmenbedingungen <strong>zum</strong> Wanderpreis<br />

der „Goldenen Rose“ geändert,<br />

und <strong>zum</strong> anderen wurde in<br />

diesem Jahr erstmals der „Image-<br />

Preis“, eine Stiftung des Oberbürgermeisters<br />

Frank Baranowski, ausgelobt.<br />

Beim Wettbewerb „Goldene Rose“<br />

ist ab diesem Jahr nicht mehr das<br />

Alter der Anlage, sondern die Anlagengröße<br />

ausschlaggebend. Um<br />

mehr Transparenz zu bekommen,<br />

wurden die Anlagen in drei Kategorien<br />

eingeteilt. Der neu geschaffene<br />

„Image-Preis“ würdigt besonders<br />

soziales, kulturelles sowie öko logisches<br />

Engagement der Gartenanlagen.<br />

Ähnlich wie bei großen Preisverleihungen<br />

wurden die Preisträger in<br />

den einzelnen Kategorien beginnend<br />

mit den hinteren Platzierungen<br />

auf die Bühne gerufen. Gekonnt<br />

sorgte Gfd. Theilenberg dafür, dass<br />

jeweils ein gewisser Spannungsbogen<br />

erreicht wurde, ehe die Preisträger<br />

bekannt gegeben wurden.<br />

Die Preisträger:<br />

Gruppe 1 (bis 60 Gärten):<br />

Ehrenurkunde:<br />

Kgv. „Im Buschgrund“<br />

Bronzeteller: Kgv. „Grenzgarten“<br />

„Silberne Rose“:<br />

Kgv. „Am Thomas-Morus-Weg“<br />

„Goldene Rose“:<br />

Kgv. „Dr. Schreber“<br />

Gruppe 2 (bis 100 Gärten)<br />

Ehrenurkunde:<br />

Kgv. „Bismarckhain“<br />

Bronzeteller: Kgv. „Eckerresse“<br />

„Silberne Rose“:<br />

Kgv. „Am Sellmannsbach“<br />

„Goldene Rose“: Kgv. „Erle-Nord“<br />

Stadtverband Gelsenkirchen: Gruppenfoto mit allen Preisträgern sowie<br />

Bürgermeisterin Preuß und Vorsitzendem Theilenberg Foto: Horst Gottschling<br />

XVIII Gartenfreund Dezember 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!