04.01.2013 Aufrufe

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enzymkinetik der sauren Phosphatase 3-15<br />

Tabelle 3-2: Wertetabelle <strong>für</strong> Lineweaver-Burk-Diagramm<br />

[S] 1/[S] (∆E5-∆E1) vo 1/vo<br />

0,5 2,0<br />

1,0 1,0<br />

1,5 0,67<br />

2,0 0,5<br />

2,5 0,4<br />

3) Einfluss steigender Enzymkonzentration:<br />

Vorbereitend pipettiert man in fünf Reagenzgläser je 5 ml einer 10%igen<br />

Na2CO3-Lösung. Dann werden nach Tabelle 3-3 die Reaktionsansätze in fünf<br />

neue Reagenzgläser pipettiert.<br />

Tabelle 3-3: Volumina der Reagenzien in ml<br />

Reagenzglas-Nr.<br />

1<br />

(Nullwert)<br />

Citratpuffer pH 6,0 [ml] 3 3 3 3 3<br />

H 2O dest [ml] 3 2,5 2 1 0<br />

saure Phosphatase [ml] 0 0,5 1 2 3<br />

mischen und 5 min Inkubation im Wasserbad (37°C)<br />

0,25 mM DPP-Lösung [ml] 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5<br />

mischen und 10 min Inkubation im Wasserbad (37°C)<br />

Nach der Inkubationszeit wird jeweils 1 ml aus den fünf Reagenzgläser<br />

entnommen und sofort in die vorbereiteten Reagenzgläser mit 5 ml 10%iger<br />

Na2CO3 pipettiert. Nach Zugabe von 1 ml Folin-Reagenz und gutem<br />

Durchmischen wartet man 15 min und misst die Extinktionen bei 623 nm. Dies<br />

entspricht direkt dem Hydrolysegrad in Prozent oder den Molen gebildeten<br />

Phenols. Tragen Sie bitte auf Millimeterpapier die Extinktionen gegen die<br />

Enzymmengen auf.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Enzyme 3-16<br />

III. Best. der Serum-Acetylcholinesterase-Aktivität<br />

Synaptische Vesikel<br />

Axon<br />

Synaptischer<br />

Spalt (50 nm)<br />

Präsynaptische<br />

Membran<br />

Richtung des Nervenimpulses<br />

Abbildung 3-6: Schema einer Synapse<br />

Postsynaptische<br />

Membran<br />

Vorbemerkungen:<br />

Breitet sich die Erregung in Form eines Aktionspotenzials über ein Axon - kontinuierlich<br />

bei myelinfreien und saltatorisch über myelinisierte Neuriten - bis hin<br />

<strong>zu</strong> den terminalen Synapsen aus, so wird dort eine chemische Transmitter-<br />

Substanz, z. B. Acetylcholin, aus synaptischen Vesikeln in den Synapsenspalt<br />

freigesetzt.<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

polarisierte<br />

synaptische Membran,<br />

∆ E ca. -75 mV<br />

hohe [K ],<br />

niedrige [Na ]<br />

+<br />

+<br />

Acetylcholin<br />

K +<br />

Na +<br />

depolarisierte postsynaptische<br />

Membran, ∆ E ca. 0 mV<br />

Abbildung 3-7: Depolarisation der postsynaptischen Membran durch Acetylcholin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!