04.01.2013 Aufrufe

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optischer Test 3-23<br />

Im Folgenden wird die Aktivität, Hemmung und Reaktivierung der Acetylcholinesterase<br />

bestimmt. Der Inhibitor DIFP ist eine hoch toxische Substanz. Achten Sie bitte<br />

darauf, dass die Haut nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.<br />

Ausführung:<br />

Nach gutem Mischen wird nach einer Minute und dann in einem Zeitraum von<br />

30 min alle fünf Minuten die Extinktion der drei Reaktionsküvetten (2-4, siehe<br />

Tabelle 3-5) bei 405 nm gemessen (Achtung die Zeit läuft nach Zugabe des<br />

Substrats Acetylcholiniodid!). Vor jeder Messung muss der Leerwert mit<br />

Küvette-Nr. 1 erneut auf Null eingestellt werden, da das Serum mit dem<br />

Reagenz reagiert. Tragen Sie die Werte in Tabelle 3-6 ein.<br />

Tabelle 3-5:<br />

Durchführung der Aktivität, Hemmung und Reaktivierung der AChE<br />

Küvetten-Nr. 1 2 3<br />

4<br />

0,25 mM 5,5‘-Dithio-bis-(2-<br />

Leerwert Aktivität Hemmung Reaktivierung<br />

nitro-benzoesäure) in 50 mM<br />

Phosphatpuffer<br />

3 ml 3 ml 3 ml 3 ml<br />

Serum (enthält<br />

Acetylcholinesterase)<br />

20 µl 20 µl 20 µl 20 µl<br />

DIFP (Hemmstoff) 50 µl - 50 µl 50 µl<br />

5 min nach mischen:<br />

PAM (Enthemmer)<br />

15 min nach mischen:<br />

5mMAcetylthiocholinjodid<br />

(Substrat)<br />

jeweils gut mischen!<br />

50 µl - - 50 µl<br />

- 100 µl 100 µl 100 µl<br />

Tragen Sie bitte die abgelesenen Extinktionen gegen die Zeit auf (vgl. Abb. 3-<br />

8). Aus dem Graphen wird die ∆E/min. abgelesen (Steigungsdreieck).<br />

Berechnen Sie die Acetylcholinesterase-Aktivität c/min (Einheit: Mol/min) mit<br />

Hilfe des Lambert-Beer`schen Gesetzes.<br />

ε = 13,3 x 10 3 [l x mol -1 x cm -1 ]<br />

3-24 Enzyme<br />

Geben Sie die Acetylcholinesterase-Aktivität in U/l an (1 U = 1 µMol/min).<br />

Tabelle 3-6: Wertetabelle <strong>für</strong> die Zeit-Umsatzkurve<br />

Zeit nach<br />

Werte <strong>für</strong> Werte <strong>für</strong><br />

Substrat<strong>zu</strong>gabe<br />

1 min [E(405nm)1]<br />

3 min [E(405nm)3]<br />

5 min [E(405nm)5]<br />

10 min [E(405nm)10]<br />

15 min [E(405nm)15]<br />

20 min [E(405nm)20]<br />

25 min [E(405nm)25]<br />

30 min [E(405nm)30]<br />

Aktivität Hemmung<br />

E<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0<br />

10<br />

Abbildung 3-8: 1) Aktivität der Acetylcholinesterase<br />

2) Hemmung mit DIFP<br />

3) Reaktivierung mit PAM<br />

20<br />

1<br />

3<br />

2<br />

30<br />

Zeit [min]<br />

Werte <strong>für</strong><br />

Reaktivierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!