04.01.2013 Aufrufe

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

Anleitung zum Biochemischen Praktikum für Mediziner Universität zu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELISA 5-3<br />

Trimeren, während IgM aus Pentameren der Y-förmigen Struktur besteht. Die<br />

Multimere sind dabei sowohl untereinander als auch mit einer sogenannten J-Kette<br />

(J=joining) über Disulfidbrücken verbunden.<br />

In einem direkten ELISA sollen Sie IgG im Plasma nachweisen, als Leerwert dient<br />

TBS. In der Analyse sollen Sie ermitteln, ob in den beiden Proben, die Sie<br />

erhalten, humanes IgG vorhanden ist oder nicht. Da<strong>zu</strong> werden in einem ersten<br />

Schritt die Plasmaproteine irreversibel an eine ELISA-Mikrotestplatte gebunden.<br />

Nach dem Blockieren unspezifischer Bindungsstellen mit Milchproteinen wird ein<br />

in Kaninchen hergestellter Peroxidase-gekoppelter Antikörper <strong>zu</strong>gegeben, der<br />

gegen humanes IgG gerichtet ist. Der Nachweis der gebundenen Antikörper<br />

erfolgt dann durch die enzymatische Reaktion. Als Substrat dient Tetramethylbenzidin,<br />

dessen Umsatz photometrisch bei 450 nm detektiert werden kann.<br />

Materialien und Geräte:<br />

ELISA-Reader<br />

96er Microtiter-Platte<br />

Pipetten: Precision rot/blau<br />

500 ml Spritzflasche<br />

15 ml Plastikgefäß mit Schraubdeckel<br />

Eppendorf-Reaktionsgefäße<br />

Lösungen:<br />

Plasma (<strong>für</strong> die Verdünnungsreihe)<br />

Protein-Analysen-Lösungen A und B<br />

TBS<br />

TBS/Tween 20, 0,02 %(Detergenz)<br />

5% Milchpulver in TBS<br />

Kaninchen-Anti-Human-IgG Antikörper (Peroxidase gekoppelt; 1:40000)<br />

Citrat pH 6.0<br />

10 mg/ml Tetramethylbenzidin-Lösung in DMSO (carcinogen)<br />

3% ige H 2O2-Lösung<br />

20%ige H 2SO4<br />

5-4 Immunologie<br />

Durchführung:<br />

1. Beschichten<br />

Die Löcher einer 96-Loch (12x8) Microtiter-Platte werden mit jeweils 100 µl<br />

Antigenlösung beschichtet. Hier<strong>zu</strong> wird eine Plasma-Verdünnungsreihe in<br />

TBS-Puffer (siehe Tabelle) hergestellt, <strong>zu</strong>sammen mit den unverdünnten<br />

Analysen A und B (ebenfalls je 100µl) wie folgt aufgetragen (alles in<br />

Doppelbestimmung) und eine Stunde bei Raumtemperatur (RT) inkubiert.<br />

Bitte benutzen Sie immer nur 3 nebeneinanderliegende Spalten und vermeiden<br />

Sie Proteinkontaminationen der freien Plätze. Die Platten werden in der<br />

nächsten Woche von Ihren Kommilitonen weiterverwendet. Zur Sicherheit<br />

lassen Sie jede 4. Spalte frei. Bitte markieren Sie die benutzten Spalten mit<br />

Filzstift.<br />

Also <strong>zu</strong> benutzen: Spalten 1,2,3 oder 5,6,7 oder 9,10,11.<br />

Verdünnung Plasma<br />

(Doppelbestimmung)<br />

Leerwert AX1,<br />

Analysen<br />

1:10 4 AX2 Student X<br />

1:5x10 4 BX1<br />

1:10 5 BX2<br />

1:5x10 5 AY1<br />

1: 10 6 AY2 Student Y<br />

1:5x10 6 BY1<br />

1: 10 7 BY2<br />

2. Waschen<br />

Die Lösungen werden über dem Waschbecken ausgegossen und dann dreimal<br />

mit TBS/T-Puffer gewaschen. Man füllt die Löcher mit dem Waschpuffer aus<br />

einer Polyethylen-Spritzflasche, und schüttet sie ebenfalls über dem<br />

Waschbecken aus. Anhaftende Tropfen können durch Ausklopfen entfernt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!