04.01.2013 Aufrufe

BAUKAMMER BERLIN

BAUKAMMER BERLIN

BAUKAMMER BERLIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung<br />

e.V.) führt jährlich einen Bürokostenvergleich durch. Im<br />

Zuge dieses Bürokostenvergleichs wird auch der Gemein -<br />

kos tenfaktor ermittelt. Im Ergebnis ergibt sich je nach Bürogröße<br />

eine Spannweite von Gemeinkostenfaktoren, der gemittelte<br />

Wert liegt aktuell bei 2,77.<br />

Stundensätze<br />

Unter Berücksichtigung des o.a. mittleren Gemeinkostenfaktors<br />

von 2,77 und in Anlehnung der Gehälter aus dem Tarifvertrag<br />

für das Baugewerbe vom 01.04.2010 ergeben sich<br />

im Mittel folgende angemessene Stundensätze (ohne Umsatzsteuer):<br />

1. Auftragnehmer(-in) / Inhaber(-in) 125,00 €<br />

2. Projektleiter(-in) 95,00 €<br />

3. Ingenieur(-in) 80,00 €<br />

4. Technische(-r) Mitarbeiter(-in) 65,00 €<br />

5. Sonstiger Mitarbeiter (-in) 40,00 €<br />

Bei einer Schwankungsbreite der Bürokosten von ± 20 % ergeben<br />

sich folgende Stundensätze:<br />

min Mittel max<br />

1. 100,00 € 125,00 € 150,00 €<br />

2. ..76,00 € ..95,00 € 114,00 €<br />

3. ..64,00 € ..80,00 € ..96,00 €<br />

4. ..52,00 € ..65,00 € ..78,00 €<br />

5. ..32,00 € ..40,00 € ..48,00 €<br />

Unter http://www.aho.de/hoai/praxishilfe können auf Basis<br />

des Bürokostenvergleichs online mit dem AHO-Stundensatzrechner<br />

auskömmliche Stundensätze transparent und<br />

individuell ermittelt werden.<br />

Die Baukammer Berlin bietet regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zur Kalkulation betriebseigener Bürostundensätze<br />

an, Informationen z.B. unter<br />

http://www.baukammerberlin.de/oeffentlichkeit/veranstaltu<br />

ngen .<br />

Nebenkosten<br />

Für die Abrechnung von Nebenkosten gilt § 14 HOAI.<br />

Bei der Kalkulation der Nebenkosten ist zu berücksichtigen,<br />

dass Anteile üblicherweise bereits Bestandteil der angesetzten<br />

Gemeinkosten sein können.<br />

Auftragsspezifische Nebenkosten wie z.B. mehr als eine Vervielfältigung,<br />

Kosten für ein Baustellenbüro oder Kosten für<br />

Reisen sind jedoch zusätzlich zu den Stundensätzen zu kalkulieren<br />

und zu vereinbaren.<br />

Qualität<br />

Nur auf Basis einer auskömmlichen Vergütung können Architekten<br />

und Ingenieure ihre Leistungen für den Auftraggeber<br />

qualitativ einwandfrei und hochwertig erbringen. Daher<br />

ist es erforderlich, angemessene Stundensätze und faire Nebenkosten<br />

zu vereinbaren. Anhaltsgrößen hierfür bietet dieses<br />

Merkblatt.<br />

Merkblatt 07, Stand 29.09.2010<br />

Vertragsausschuss der Baukammer Berlin<br />

5<br />

MITGLIEDER<br />

■ Die Baukammer Berlin begrüßt alle<br />

neu aufgenommenen Mitglieder:<br />

Mitgliedsart Name Fachgruppe<br />

SPM Dipl.-Ing. Carsten Bechtel 1<br />

SPM Dipl.-Bauing. Bernd Bonso 1<br />

FM Dipl.-Ing. (FH) Raphael de Rose 4, 6<br />

SPM Dipl.-Ing. Klaus Deda 4<br />

FM Dipl.-Ing. Beate Derfel 4<br />

SPM Dipl.-Ing. Olaf Elze<br />

SPM Dipl.-Ing. (FH) Stefan Guske 1<br />

SPM Dipl.-Ing. (FH) Klaus Peter Hähnel 1, 5, 6<br />

SPM Dipl.-Ing. Hermann Hasselmann 3, 6<br />

SPM Dipl.-Ing. (FH) Christian Kersten 2<br />

SPM Dipl.-Ing. Jürgen Köcher 1<br />

SPM Ing. Johannes Kurpiers 1<br />

BI Ing. Klaus Marbacher 1<br />

SPM Dipl.-Ing. Gion-Andris Menn 1, 5<br />

SPM Dipl.-Ing. Lutz Menzel 1<br />

SPM Dipl.-Ing. Bernd Mildner 1<br />

SPM Dipl.-Ing. Gabriele Müller 3, 6<br />

BI Dipl.-Ing. Jörg Pinger 6<br />

BI Dipl.-Ing. Petra Richter 6<br />

SPM Dipl.-Ing. Aynur Sarikaya 3, 6<br />

FM Dipl.-Ing. Xenia Schnaars 1, 5<br />

FM Dipl.-Ing. (FH) Simone Thiedig 4<br />

FM Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Thieme 4<br />

FM Dipl.-Ing. (FH) Arch.<br />

Christian von Maltzan 1<br />

SPM Dipl.-Ing. (FH) Sinan Vurgun 1, 4, 5, 6<br />

SPM Dipl.-Ing. Matthias Würzburg 1<br />

RECHT<br />

■ Neues Berliner Ausschreibungs- und<br />

Vergabegesetz in Kraft getreten<br />

Am 23.07.2010 ist das neue Berliner Ausschreibungs- und<br />

Vergabegesetz in Kraft getreten. Das Gesetz ist bereits in unsere<br />

Datenbank eingestellt.<br />

§ 1 des Gesetzes sieht unter anderem die Verpflichtung zur<br />

Tariftreue und zur Mindestentlohnung vor.<br />

Nach § 3 kann sich der Auftraggeber bei unangemessen<br />

niedrigen Angeboten von dem betreffenden Bieter die Kalkulationsunterlagen<br />

vorlegen lassen. Dies insbesondere,<br />

wenn der angebotene Preis mindestens 10% unter dem<br />

nächsthöheren Angebot oder dem Schätzpreis der Vergabestelle<br />

liegt. Kommt der Bieter der Vorlagepflicht nicht nach,<br />

ist er auszuschließen.<br />

Nach § 7 ist der öffentliche Auftraggeber zur umweltverträglichen<br />

Beschaffung verpflichtet.<br />

Quelle: id Verlag<br />

■ Fahrlässiger Planungsfehler:<br />

Kein arglistiges Verschweigen!<br />

Ein mit der Bauüberwachung beauftragter Architekt handelt<br />

arglistig, wenn er einen Mangel verschweigt, obwohl er ihn<br />

kennt, oder mit dessen Vorhandensein rechnet und ihn dem<br />

Bauherrn nicht mitteilt oder wenn er über die Mangelhaftigkeit<br />

unzutreffende Angaben macht.<br />

OLG Koblenz, Urteil vom 06.04.2009 - 12 U 1495/07; BGH,<br />

Beschluss vom 25.02.2010 - VII ZR 87/09; BGB § 199 Abs. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!